DE737023C - Verfahren zur Darstellung von AEtiocholylglyoxalen - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von AEtiocholylglyoxalenInfo
- Publication number
- DE737023C DE737023C DESCH113119D DESC113119D DE737023C DE 737023 C DE737023 C DE 737023C DE SCH113119 D DESCH113119 D DE SCH113119D DE SC113119 D DESC113119 D DE SC113119D DE 737023 C DE737023 C DE 737023C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ether
- protected
- preparation
- hydroxyl groups
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N Benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229940095076 benzaldehyde Drugs 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 2
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N Sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VRDBIJCCXDEZJN-UHFFFAOYSA-M 2-piperidin-1-ylacetate Chemical compound [O-]C(=O)CN1CCCCC1 VRDBIJCCXDEZJN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORNBQBCIOKFOEO-QGVNFLHTSA-N Pregnenolone Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 ORNBQBCIOKFOEO-QGVNFLHTSA-N 0.000 description 1
- 229960000249 Pregnenolone Drugs 0.000 description 1
- ORNBQBCIOKFOEO-YQUGOWONSA-N Pregnenolone Natural products O=C(C)[C@@H]1[C@@]2(C)[C@H]([C@H]3[C@@H]([C@]4(C)C(=CC3)C[C@@H](O)CC4)CC2)CC1 ORNBQBCIOKFOEO-YQUGOWONSA-N 0.000 description 1
- CRRKVZVYZQXICQ-RJJCNJEVSA-N Pregnenolone acetate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H](C(C)=O)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)C)C1 CRRKVZVYZQXICQ-RJJCNJEVSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- -1 benzylene compound Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J5/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
Description
- Verfahren zur Darstellung von Ätiocholylglyc>xalen Der Gegenstand der vorliegenden, Erfindung ilst die Darstellung von Verbindungen der C'Y,Clopenta,nopoly,hydrophenantlirene, die am Kohlenstoffatom 17 einen Glyoxaliest tragen.
- Als Ausgangsmaterial kommen hierbei solche Verbindungen in Betracht, die am Kohlenstoffatom 17 eine Seitenkette aufweisen, in der sich in Nachbarstellung zu einer Ketogruppe, insbesondere einer solchen in Stellung 2o, eine reaktionsfähige Methyl- oder Methylengruppe befindet.
- Diese Verbindungen wer-den mit Aldehyden zweckmäßig unter Zusatz von Alkalien oder alkalisch reagierenden Stoffen kondensiert, und die hieribei entstandene Doppelhindung wird einem Oxydationsprozeß pnterworfen, z. B.,mit Ozon gesprengt. Im Ringsystem vorhandene Doppelbindungen werden zweckmä.Gig durch Anlagerung von solchen Stoffen, die sich unter Rückbildung der Doppelbindung wieder abspalten lassen, wie z. B. von Halogen, Halogenwasserstoff u. dgl., geschützt, um einen Angriff des Oxydationsmittels auch an diesen der Oxy-,da#tion zugänglichen Stellen des Moleküls zu verhindern. Ebenso ist es vorteilhaft, bei Anwendung Hydroxylgruppen enthaltender Ausgangsstoffe diese durch Überfährung in Gruppen, dite sich durch Hydrolyse wieder in die Hydroxylgruppe zurückverwandeln lassen, Z. B. in die Äther- oder Estergruppe, zu schätzen.
- Die Abspaltung der an eine Doppelbindung angelagerten Gruppen zur Wiederherstellung der Doppelbindung erfolgt in bekannter b Weise; so kann Z.B. Brom wieder aus der Verbindung mit Hilfe des Verfahrens nach Finkelstein (Ber. .43 [19101 1528) oder in anderer an sich bekannter Weise entfernt werden.
- Der Reaktionsvorgang sei an Hand des Pregnenolorracetates veranschaulicht: Beispiel i 6,3 9 Pregnenolon und 5 g frisch destillierter Benzaldehyd wurden in 300 cem absolutem Alkohol gelöst und mit ioccm. gesättigter alkoholischer Natriumäthylatlösun.-. versetzt. Nacheintägi-gem Stehen wurde die Reaktions -lösung ausgeäthert, der Äfher mit Alkali und Wasser gewaschen und der Ätherrückstand mit 2oo cem Es#si,-säureaühydried i Stunde am Rückfluß gekocht. Dann wurde wieder ausgeäfhert, der Äther mit Natronlauge und Wasser gewaschen u#nd,der Rückstand aus Äther umkristallisiert. Ausbeute: gg vom Schmelzpunkt 184 bis 186'.
- 8 g der Benzal d-ehydverhindung, in 8oo ccm Chloroform gelöst und mit einem Tropfen Pyridin versetzt, wurden 3'9 BrOrn in:2oo ceni Chloroform langsam unter Rühren. in der Kälte hinzugge-geben. Diese Lösun#g behandelteman dann bei. -io' eine halbe Stunde mit Ozon und entfernte anschließend im Vakuum ,den Überschuß an Ozon. Nach Zusatz von 2o cem Eisessig wurden io g Zinkstaub hinzugefügt und so lange in Eis stehengelassen, bis die jodstärkereaktion negativ war. Dann wurde vom Zinkstaub abfiltriert und nach Zu-,atz von 5oo cem Eisessig im Vakuum das el Chloroform verdampft. Anschließend wurde noch kurze Zeit mit etwas Zinkstaub erwärmt, .darin in Ätlier aufgenommen, der Äther mit ,IMkali und Wasser gewaschen und der Ätherrückstand aus verdünntem Methaliol umkristallisiert. Es wurde das 3-Acetoxyaiidrostenlvlzlvo#--,al erhalten. Ausbeute- 2o0/,. Beispiel :2 66o m- i2-Oxy-Pregnanolon « wurde in 30ccm absolutem Alkohol gelöst und mit o,5g frisch destilliertem Benzaldehyd und i cem Natriumäthylatlösung versetzt. Man läßt die Lösung 24 Stimden stehen, nach welcher Zeit die Kondensation stattgefunden hat. Die Aufarbeitung geschieht, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben. Man erhält das ->i-Benzal-i.2-acetoxy-p#regnanolonace-tat in einer Menge von 5 28 g (8o % der Theorie).
- An Stelle von Natriumäthylat als Kondensa.tionsmittel kann man auch Piperidinsalze, z. B. Piperidinacetat, verwenden.
- Beispiel 3 3,5 9 Pregnenolonacetat, ij g Benzaldehyd und io Tropfen Piperidin wurden in 150 ccm absolutem Alkohol. unter Feuchtigkeitsabschluß 5 Stunden zum schwachen Sieden erhitzt. Anschließend wurde in Äther aufgenommen und die ät#h-erisch-e-'Lösun#g mit verdünnterSchwefelsäure, SodalösungundWasser gewaschen. Nach dem Trocknen des Äthers wurde verdampft und der Rückstand mit ioo ccm Ess-igsäureanhydrid i Stunde am Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmisühung in Wasser gegossen und. ausgeät-hert. Die ätherüsche Schicht wurde mit verd#ünnter NatronJauge und Wasser gewaschen. Der Rückstand, der einggedampften ätherischen Lösung wurde aus Methanoläther umkristallisiert. Die so aus Pregnenofonacetat erhaltene BenzyliJenverbindung schmolz bei 185'. Die Oxydation des Produktes wurde in der im Beispiel i angegebenen Weise durchgeführt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Darstellung von Ätiocholylglyoxa.I.en, dadurch gekennzeichnet daß man Verbindungen ider Prügnanreihe, in denensich in der Seitenkettedes Kohlenstoffatoms 17 in Nachbaxschaft zu einer Ketogruppe eine reali:tionsfähi,-,e Methyl-oder Methylengruppe befindet, mit Aldehyden in Gegenwart von Alkali oder alkalisch reagierenden Stoffen kondensiert und die Kondensationsprodukte mittels Ozons oxydiert.
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i"dadurch gekennzeichnet, daß im kingsystem vorhandene Doppelbindungen durch Anlagerung solcher Stoffe, die sich unter Rückbildung der Doppelbindung wieder abspalten lassen, geschützt werden. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung Hydroxylgruppen enfhaltenderAusgangsstoffe diese durch Überführung in Gruppen, die sich dürch Hydrolyse wieder In #die Hydroxylgruppen zurückverwandeln lassen, geschützt werden. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoff Pregnenolon-2o-acetat-3 verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH113119D DE737023C (de) | 1937-06-22 | 1937-06-22 | Verfahren zur Darstellung von AEtiocholylglyoxalen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH113119D DE737023C (de) | 1937-06-22 | 1937-06-22 | Verfahren zur Darstellung von AEtiocholylglyoxalen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE737023C true DE737023C (de) | 1943-07-06 |
Family
ID=7449786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH113119D Expired DE737023C (de) | 1937-06-22 | 1937-06-22 | Verfahren zur Darstellung von AEtiocholylglyoxalen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE737023C (de) |
-
1937
- 1937-06-22 DE DESCH113119D patent/DE737023C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE737023C (de) | Verfahren zur Darstellung von AEtiocholylglyoxalen | |
DE1668369A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von 17alpha-(3'-Hydroxypropyl)-4-androsten-3ss,17ss-diol | |
DE931769C (de) | Verfahren zur Darstellung von Nor-Androstenen | |
DE736847C (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von dem Aufbau des Corpus luteum-Hormons | |
AT267079B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Östradiolesters | |
DE925584C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffreicher Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe | |
DE708711C (de) | Verfahren zur Darstellung von mehrwertigen Alkoholen der AEtiocholanreihe | |
DE871451C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Ketoverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe | |
DE246207C (de) | ||
DE538981C (de) | Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen | |
DE697757C (de) | Verfahren zur Darstellung von Diketonen | |
CH214106A (de) | Verfahren zur Darstellung von 3-Oxy-androstenylglyoxal. | |
DE871301C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxoverbindungen der Pregnanreihe | |
DE739085C (de) | Verfahren zur Darstellung von ª‡-Dicarbonylverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe | |
DE923063C (de) | Verfahren zur Herstellung von í¸ und í¸-Allopregnen-3 ª‰-ol-20-on-verbindungen | |
DE699248C (de) | Dihalogen-3-ketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe | |
DE944853C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 17 (20)-Stellung ungesaettigten Steroid-21-carbonsaeuren bzw. von deren Salzen und Estern | |
DE695639C (de) | Verfahren zur Darstellung von Cinchon | |
DE752371C (de) | Verfahren zur Herstellung von Enolaethern von 3-Ketosteroiden | |
DE695774C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Androstenolone der Formel C H O | |
DE954248C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Ketone | |
DE725280C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe | |
DE870694C (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-AEthinylverbindungen der Androstanreihe und ihrer Stereoisomeren | |
DE848650C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten AEtiocholensaeurederivaten | |
DE713193C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe |