DE736845C - Verfahren zur Darstellung von Oxyketonen CHO mit Keimdruesenhormonwirkung - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Oxyketonen CHO mit Keimdruesenhormonwirkung

Info

Publication number
DE736845C
DE736845C DESCH105271D DESC105271D DE736845C DE 736845 C DE736845 C DE 736845C DE SCH105271 D DESCH105271 D DE SCH105271D DE SC105271 D DESC105271 D DE SC105271D DE 736845 C DE736845 C DE 736845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxyketones
preparation
cho
gland hormone
hormone effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH105271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH105271D priority Critical patent/DE736845C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736845C publication Critical patent/DE736845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Oxyketonen C19Hso02 mit Keimdrüsenhormonwirkung Nach den Untersuchungen von B u t e n an d t ist das Hormon der männlichen Keimdrüse ein Oxyketon von der' Zusammensetzung C19 H3o O4, dem -folgende Konstitution zugeschrieben wird: Das dem Hormon zugrunde liegende viergliedxige Ringsystem ist danach dasselbe, .das auch für den Bau der Sterine nachgewiesen worden ist. Die Sterine, insbesondere Cholesterin und Sitosterin, sind in den letzten Jahren mannigfachen Reaktionen unterworfen worden; unter anderem hat man Sterine und deren Derivate ider Einwirkung von Oxydationsmitteln ausgesetzt; in keinem Falle sind jedoch bisher Stoffe von der Zusammensetzung C19, also Stoffe, in denen die Seitenkette der Sterine oxydativ entfernt, das Ringsystem dagegen unverändert geblieben ist, erhalten worden.
  • Wieland, Schlichting und Jacob.i, Zeitschrift für physiologische Ghcmnie 161 (19z6), S.1o6ff., gelangten beim stufenweisen A.bb,au .der Seitenkette des Cholansäureäthylesters durch Oxydation des erhaltenen tertiären Carbinols mit Chromsäure bei der Aufarbeitung des Neutralteiles des Oxydationsgemisches zu einem am Kern unsubstituierten Ringketon C19 H30 O. Windaus und Neukirchen, Berichte der Deutschen Chemiker-Gesellschaft j z (1919), S. 1917, stellten fest, daß man bei der Oxydation von Cholestan als Neutralteil nur unverändertes Ausgangsmaterial findet. Auch Windaus und Hoßfeld, Zeitschrift für physiologische Chemie r.I5 (19a5), S.181, konnten .den Neutralanteil des Oxydationsgemisches aus Chlorcholestan und Dioxy cholestan nur als aus unverändertem Ausgangsmaterial bestehend nachweisen. In keinem Falle aber ist die Isolierung eines durch Oxydation hydrierter Sterine erhaltenen Oxyletons .der Formel C19 Hso 02 durchgeführt worden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man aus den Hy drierungsprodukten der Sterine wertvolle Oxyketone mit Keimdrüsenhormonwirkung g°winnen kann, wenn man diese Ausgangsstoffe in bekannter Weise unter Schutz der Kernhydroxylgruppe ,der Einwirkung von Oxydationsmitteln unterwirft, aus den von den sauren Anteilen in bekannter Weise befreiten Neutralteilen des Oxydationsgemisches die Ketone abtrennt, ohne daß hierzu Ketonreagenzien verwendet werden, und aus dem Ketonanteil Oxyketone der Formel C 19 Hso 02 isoliert.
  • Zur Isolierung der Ketone bedient man Seich nicht der üblichen Ketonreagenzien, sondern man benutzt.andere Trennungsverfahren, insbesondere solche physikalischer Natur, wie fraktionierte Kristallisation, Destillation, Sublimation, oder die Abscheidung in Form geeigneter Ester auf Grund :ihrer verschieden.en Löslichkeiten u. a. m.
  • Dadurch, daß man nicht die Sterine selbst, sondern deren Hydrierungsprodukte oxydiert, vermeidet man den Angriff des Oxydationsmittels an den Doppelbindungen. Dennoch läßt sich ein Angriff des Oxydationsmittels auf das Ringsystem auch bei den hydrierten Sterinen unter weitgehendem Abbau des Moleküls nicht vollkommen vermeiden. Daneben verläuft die Oxydation aber in dem Sinne, daß unter Erhaltung des Ringsystems die Seitenkette teilweise oder vollständig aboxydiert wird, wobei einesteils Carbons:äuren, andernteils Ketone, darunter solche von der Zusammensetzung Ci9H3002 bzw. ihre Acylderivate, erhalten werden. Aus, den letzteren gewinnt man durch Verseifung die Oxyketone Cig1s002, die sich im Halinenkammtest androgen wirksam erweisen..
  • Beispiel i ioo g Cholestanolbenzoat werden auf dem Wasserbad in 4,51 Eisessig gelöst und mit einer Lösung von 15o g Chromsäureanhydrid .in o,51 Essigsäure in bekannter Weise oxydiert. Man destilliert dann den größeren Teil des Eisessigs unter vermindertem Druck ab, gießt den Rückstand in Wasser und extrahiert mit Äther. Die ätherische Lösung wird zuerst mit Säure und Wasser, dann mit Alkali in bekannter Weise und schließlich wieder mit Wasser durchgeschüttelt, so daß im Äther nur die neutralen Anteile des Reaktionsgemisches verbleiben. Diese werden nach Abdampfen des Äthers in einer Menge von etwa 12g erhalten. Bei Behandlung mit Petroläther geht aus ihnen das nicht oxydierte Cliolestanolbenzoat in Lösung, ungelöst bleibt das Benzoat des Oxylcetons C1gH3002, das durch Umkristallisation aus einem Alkohol-Chloroforin-Gemiscli oder aus Benzin gereinigt wird. Das reine Benzoat schmilzt bei 2r5°. Durch Verseifung erhält man aus ihm das Oxyketon Cig H30 02 vom Schmelzpunkt 172° in einer Ausbeute von etwa i g. Beispiel e Verwendet man beim Arbeiten gemäß Beispiel i an Stelle von Cholestanolbenzoat die gleiche Menge an Sitostanolacetat, Schmelzpunkt i32° (dargestellt nach Zeitschrift für physiologische Chemie, Bd. ioi, S.231), so wird das gleiche Oxyketon Ci9H3002 erhalten. Beispiel 3 Arbeitet man nach Beispiel i unter Verwendung von Ergostanolacetat, dargestellt nach Liebigs Annalen Bd. 452 (1927), S. 45, und Bd.46o (19a8), S.234, so erhält man ebenfalls das Oxyk eton C"H3002 vorn Schmelzpunkt 172°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Darstellung von 0xyketonen der Formel C"H3002 mit Keimdrüsenhormonwirkung,dadurch gekennzeichnet, daß man hydrierte Sterine in bekannter Weise unter Schutz der Kernhydroxylgruppe der Einwirkung von Oxydationsmitteln unterwirft, aus den von deii sauren Anteilen in bekannter Weise befreiten Neutralteilen des Oxydationsgemisches die Ketone abtrennt, ohne daß man hierzu Ketonreagenzien verwendet, und aus -den Ketonanteilen Oxvketone der Formel CigH3002 isoliert. -2. Ausführungsform -des Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxvdationsmittel eine \'erbindung des sechswertigen Chroms verwendet.
DESCH105271D 1934-09-30 1934-09-30 Verfahren zur Darstellung von Oxyketonen CHO mit Keimdruesenhormonwirkung Expired DE736845C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105271D DE736845C (de) 1934-09-30 1934-09-30 Verfahren zur Darstellung von Oxyketonen CHO mit Keimdruesenhormonwirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105271D DE736845C (de) 1934-09-30 1934-09-30 Verfahren zur Darstellung von Oxyketonen CHO mit Keimdruesenhormonwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736845C true DE736845C (de) 1943-06-30

Family

ID=7447907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH105271D Expired DE736845C (de) 1934-09-30 1934-09-30 Verfahren zur Darstellung von Oxyketonen CHO mit Keimdruesenhormonwirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736845C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736845C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyketonen CHO mit Keimdruesenhormonwirkung
DE699310C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung veresterten Verbindungen vom Typus des Oestradiols
DE1643005C3 (de) 15,16beta-Methylen-testosterone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Steroide enthaltende Mittel
DE873699C (de) Verfahren zur Darstellung sauerstoffreicherer Abkoemmlinge von ungesaettigten Verbindungen der Androstan- und Pregnanreihe
DE767726C (de) Verfahren des oxydativen Abbaus der Seitenkette von Sterinverbindungen
DE699308C (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger substituierter Ringketone aus Sterinen und Gallensaeuren
DE699670C (de) Verfahren zur Darstellung von í¸-ungesaettigter 3-enreihe
DE864257C (de) Verfahren zur Herstellung hormonal wirksamer Verbindungen der Oestranreihe
DE752752C (de) Verfahren zur Herstellung von im Ring A aromatisierten Steroidverbindungen
DE686759C (de) andionen
AT160859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyoxy-, Oxyoxo- und Polyoxoverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE900342C (de) Verfahren zur Darstellung von 17-Oxo- bzw. 17-Oxyverbindungen der Oestranreihe
DE756002C (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnendionen
DE748538C (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger substituierter ungesaettigter Ringketone
DE964594C (de) Verfahren zur Herstellung von y-Dihydrojonon
DE896804C (de) Verfahren zur Darstellung von Enolaethern von ª‡,ª‰-ungesaettigten Steroidketonen
DE597261C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten des Follikelhormons
DE752690C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cortinreihe
DE697757C (de) Verfahren zur Darstellung von Diketonen
DE736847C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von dem Aufbau des Corpus luteum-Hormons
DE736848C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Pregnanreihe
DE758807C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Oxyketone bzw. deren Ester
AT160832B (de) Verfahren zur Darstellung mehrwertiger Alkohole der Aetiocholan-Reihe.
DE860360C (de) Verfahren zur Darstellung von Ketonen der Sterinreihe
DE737023C (de) Verfahren zur Darstellung von AEtiocholylglyoxalen