DE533683C - Walzwerkanlage zur Herstellung nahtloser Rohre - Google Patents

Walzwerkanlage zur Herstellung nahtloser Rohre

Info

Publication number
DE533683C
DE533683C DE1930533683D DE533683DD DE533683C DE 533683 C DE533683 C DE 533683C DE 1930533683 D DE1930533683 D DE 1930533683D DE 533683D D DE533683D D DE 533683DD DE 533683 C DE533683 C DE 533683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
rolling mill
rolling
pilgrim
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533683D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE533683C publication Critical patent/DE533683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/12Toothed-wheel gearings specially adapted for metal-rolling mills; Housings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Walzwerkaniage zur Herstellung nahtloser Rohre Nach dem Mannesmannverfahren stellt man nahtlose Rohre in der Weise her, daß volle kurze Rundstahlblöcke zuerst auf dem Schrägwalzwerk und danach auf dem Pilgerschrittwalzwerk bearbeitet werden. Auf dem Schrägwalzwerk werden die vollen Blöcke gelocht und dabei etwas verlängert und auf dem Pilgerschrittwalzwerk für gewöhnlich in gleicher Hitze zu dünnwandigen langen Rohren ausgewalzt. Dadurch, daß beim Schrägwalzwerk die Walzrichtung parallel zu den Walzenachsen und bei der Pilgerstraße rechtwinklig zu den Walzenachsen liegt, erfolgt der Antrieb beider Walzwerke getrennt, und das Schrägwalzwerk steht infolgedessen in mehr oder weniger großer Entfernung vom Pilgerschrittwalzwerk. Vereinzelt hat man beide Walzwerke wohl von einem Antriebsmotor unter Benutzung eines Riementriebes angetrieben, wobei auch die Lage des Schrägwalzwerks zum Pilgerschrittwalzwerk eine ungünstige war. Es hat sich infolgedessen als besonders nachteilig herausgestellt, daß die Weitergabe der auf dem Schrägwalzwerk gelochten Hohlblöcke von diesem zum Pilgerschrittwalzwerk zu lange dauert. Besonders bei der Herstellung von Rohren geringen Durchmessers verlieren die Hohlblöcke durch den langen Förderweg und das oft mehrfache Lagern während der Förderung, besonders falls letztere durch mechanische Einrichtungen erfolgt, zuviel an Wärme, so daß das Auspilgern dieser stark abgekühlten Hohlblöcke Schwierigkeiten macht und oft Walzenbrüche u. dgl. hervorruft. Da während des Pilgerns das letzte Ende des Blockes schon an sich stark an Wärme abnimmt, macht sich der Wärmeverlust durch die Weitergabe vom Schrägwalzwerk zum Pilgerschrittwalzwerk erst recht nachteilig bemerkbar.
  • Nach der Erfindung soll dieser Übelstand dadurch beseitigt werden, daß Schrägwalzwerk und Pilgerschrittwalzwerk übereinanderliegend angeordnet werden und das Pilgerschrittwalzwerk vom Motor des Schrägwalzwerks mit angetrieben wird. Vorteilhaft wird das Schrägwalzwerk nicht genau über der Pilgerstraße, sondern gegenüber diesem etwas versetzt angeordnet. Der auf dem Schrägwalzwerk hergestellte Hohlblock kann dann ohne Zwischenlager in Walzlage vor die Pilgerwalzen oder in besondere Taschen gebracht werden, die ihn mit einem kurzen Ruck in die Walzlage bewegen. Es ergibt sich auf diese Weise eine ganz erhebliche Abkürzung der Förderzeit und demgemäß Verringerung der Wärmeverluste. Außerdem entsteht noch der Vorteil, daß man die Kammwalz- und Arbeitsgerüste vereinigen kann, wodurch man unter Erhöhung der Standsicherheit eine Verbilligung der gesamten Anlagekosten erreicht. Ferner wirkt die Schwungmasse der Schrägwalzen ausgleichend auf die vom Pilgerwalzwerk auf den Motor ausgeübten Stöße, so daß man mit einer kleineren Schwungscheibe am Pilgerwalzwerk auskommen oder eine solche ganz entbehren kann.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Abb. i ist ein Grundriß einer ganzen Anlage, bestehend aus einem Schrägwalzwerk und zwei Pilgerschrittwalzwerken.
  • Abb: 2 ist ein Aufriß des Arbeitsgerüstes von Abb. i und Abb. 3 ein Aufriß des Kammwalzgerüstes. Der Motor a treibt die Kammwalzen b des Schrägwalzwerkes c sowie mittels des Getriebes d, e die Kammwalzen f der beiden Pilgerschrittwalzwerke g und h an. Das Schrägwalzwerk c liegt (Abb. z) über dem Pilgerschrittwalzwezk g, und zwar zu diesem etwas versetzt. Der vom Schrägwalzwerk gelochte Block i gelangt zunächst in die in Abb. i gezeichnete Stellung und läuft dann in der Pfeilrichtung je nach Bedarf dem Pilgerschrittwalzwerk g oder h zu. Das Gerüst des Pilgerschrittwalzwerkes g ist mit dem des Schrägwalzwerkes e vereinigt, wie Abb. 2 zeigt, und auch die Kammwalzengerüste der beiden Walzwerke bestehen, wie Abb. 3 zeigt, aus einem gemeinsamen Aufbau.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t . Walzwerkanlage zur Herstellung nahtloser Rohre, bestehend aus Schrägwalzwerk und Pilgerschrittwalzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schrägwalzwerk (c) und ein oder mehrerePilgerschrittwalzwerke (g, h) übereinanderliegend angeordnet sind und sämtliche Walzwerke von einem gemeinsamen Motor (a) angetrieben werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrägwalzwerk (c) über demPilgerschrittwalzwerk (g) und etwas zu diesem versetzt angeordnet ist. 3.- Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägwalzen und die Pilgerwalzen in einem gemeinsamen Walzgerüst gelagert sind.
DE1930533683D 1930-06-05 1930-06-05 Walzwerkanlage zur Herstellung nahtloser Rohre Expired DE533683C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533683T 1930-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533683C true DE533683C (de) 1931-09-17

Family

ID=6556158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533683D Expired DE533683C (de) 1930-06-05 1930-06-05 Walzwerkanlage zur Herstellung nahtloser Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533683C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747857C (de) * 1940-08-31 1944-10-18 Pilgerschrittwalzwerk mit zwei nebeneinanderliegenden Pilgergeruesten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747857C (de) * 1940-08-31 1944-10-18 Pilgerschrittwalzwerk mit zwei nebeneinanderliegenden Pilgergeruesten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB481466A (en) Rolling mill for rolling members having a variable profile in the direction of rolling
DE533683C (de) Walzwerkanlage zur Herstellung nahtloser Rohre
DE918022C (de) Drahtwalzstrasse
DE693225C (de) Walzwerk mit mehreren hintereinanderliegenden und abwechselnd senkrecht stehende und waagerecht liegende Walzen enthaltenden Geruesten
DE955407C (de) Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im WarmenZustand in Schraegwalzwerken
DE471224C (de) Walzwerk zum Herunterwalzen von Rohren
DE439203C (de) Walzmaschine zum Auswalzen von Draehten zu Baendern
US2206759A (en) Cross rolling
DE920725C (de) Verfahren zur Erreichung eines bestimmten Temperaturgefaelles ueber die Laenge einesBreitbandes vor dem ersten Geruest der kontinuierlichen Fertigstrasse eines Breitbandwalzwerkes
DE2657839B2 (de) Walzwerk zum kontinuierlichen Auswalzen von Rohrluppen zu nahtlosen Rohren
DE465621C (de) Schraegwalzwerk
DE647436C (de) Doppelduo-Walzwerk mit glatten Walzen zum kontinuierlichen Auswalzen von Bandeisen o. dgl.
DE608095C (de) Walzwerk zum gleichzeitigen Ausstrecken sowie Glaetten und Runden von Rohren in hintereinanderliegenden Walzensaetzen
DE707845C (de) Kontinuierliche Walzenstrasse zur Herstellung von Blechbaendern grosser Breite
DE453319C (de) Heb- und senkbarer Abfuhrrollgang fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE966082C (de) Walzenlagerung fuer Stossbaenke
DE938182C (de) Kaltpilgerwalzwerk
DE462530C (de) Roehrenmasswalzwerk
DE666959C (de) In Schraegrichtung nachgiebige Lagerung der Staenderrollen von Block- und Blechwalzwerken
DE2712061B2 (de) Warmpilgerwalzwerk
AT49418B (de) Vorrichtung zum Überheben von in unmittelbarer Hintereinanderfolge von einer Schere kommenden Walzstäben zum Warmlager bei Walzwerken.
DE498205C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Heben des Walzgutes
DE909926C (de) Vorrichtung zum Verarbeiten abgelegter, aufgeschnittener, spitzwinkelige Einkerbungen aufweisender Radbandagen zu Flacheisen oder Blech durch Auswalzen
DE632217C (de) Im offenen Strang liegende Walzenstrasse
DE953363C (de) Schwungradloser elektrischer Antrieb fuer Pilgerwalzwerke