DE647436C - Doppelduo-Walzwerk mit glatten Walzen zum kontinuierlichen Auswalzen von Bandeisen o. dgl. - Google Patents

Doppelduo-Walzwerk mit glatten Walzen zum kontinuierlichen Auswalzen von Bandeisen o. dgl.

Info

Publication number
DE647436C
DE647436C DEM126168D DEM0126168D DE647436C DE 647436 C DE647436 C DE 647436C DE M126168 D DEM126168 D DE M126168D DE M0126168 D DEM0126168 D DE M0126168D DE 647436 C DE647436 C DE 647436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
rollers
rolling
duo
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sack GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Sack GmbH
Publication date
Priority to DEM126168D priority Critical patent/DE647436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647436C publication Critical patent/DE647436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/02Returning work to repeat the pass or passes within the same stand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Doppelduo Walzwerk mit glatten Walzen zum kontinuierlichen Auswalzen von Bandeisen o. dgl. Um schnell und daher ohne unzulässige Abkühlung Bandeisen o. dgl. auszuwalzen, benutzt man bisher mehrere Doppelduo-Walzgerüste in der Weise, daß der Walzstab jeweils aus dem zweiten Walzenpaar des ersten Gerüstes in das erste Walzenpaar des-folgenden Gerüstes übertritt. Die hierbei erforderliche Gesarutanlage ist umfangreich und teuer. Man hat auch versucht, Walzwerke mit stuf,cllformig ausgebildeten Walzen zu benutzen, so daß das `Valzgut nacheinander mehrere Kaliher des gleichen Walzgerüstes durchlaufen kann. Dabei müssen die Walzen indessen so große Ballonlänge haben, daß die Gefahr schädlicher Durchl>i.gungen besteht. Die Erfindung erni@iglicht das schnelle Auswalzen streifenförmiger K<irper mittels eines einzigen Doppelduo-Walzwerkes mit glatten Walzen.
  • Nach der Erfindung ist das Doppelduo-Walzwerk mit einer gemeinsamen Aasstellvorrichtung für beide Walzenpaare und ferner auf jeder Seite des Walzgerüstes mit einer Umführungsvorrichtung versehen. Infolge dieser Ausbildung ist -es möglich, das Walzgut in schneller heilienfolge wiederholt durch die beiden N@'alzenpa<trc dieses Walzwerks zu schicken und dabei nach jedem Durchgang die beiden Walzenpaare enger einzustellen. Zweckmäßig wird dabei wenigstens eine der Umführungsvorrichtungen so ausgebildet, daß sie den gesamten Walzstab aufnehmen kann.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Doppelduo-Walzwerkes dargestellt.
  • Fig. i zeigt ein Doppelduo-Walzwerk mit den Walzenpaaren i-i und 2-2. Der Walzstab 3 wird zunächst vom Rollgang q. aus durch die Walzen i-i geführt und dann mittels der ausschaltbaren Umführungsvorrichtung 5 dem Walzenpaar 2-2 zugeführt. Von hier aus kehrt er auf den Rollgang zurück oder wird durch die Umführungsvorrichtung 6 unmittelbar wieder dem Walzenpaar i-i zugeführt. Die Verstellung der WaIzspalxe erfolgt mittels der Druckspindeln 9 und i o, auf welchen Schneckenräder 11, 12 sitzen. In diese beiden Schneckenräder greift eine gemeinsame Schnecke ein, die auf irgendeine Art, beispielsweise mittels Handrad oder mittels Motor, gedreht werden kann. Die Obertragung ist für beide Walzenpaare verschieden, beispielsweise k<innen die Schneckenräder i t und 12 verschiedene Zähnezalilen erhalten, oder es kann die Steigung der Anstcllspindeln 9, i o verschieden sein.
  • Gemäß hig.2 ist die Umführungsvorrichtung 6 so groß, daß sie den gesamten Walzstab aufnehmen kann, und mit Reihungsrollen 7 und 8 für den Antrieb des Walzstabes versehen. Man kann diese Umführungsvorrichtung gegebenenfalls quer verfahrhar machen. Zwischen der Utnleitungsvorrichtung 6 und den Walzen 2-2 ist hei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Klappe 1.4 angeordnet, so daß nach dein Anheben dieser I@lappe der aus den Walzen, 2-2 austretende Stab unmittelbar auf den Rollgang zurückkehren kann. Mit 13 ist die Schnecke bezeichnet, welche in die Schneckenräder i t, 12 der beiden Ansteltvorrichtungen eingreift und die gemeinsame Verstellung ermöglicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSraf°citE: i. Doppelduo-Walzwerk mit glatten Walzen zum kontinuierlichen Auswalzen von Bandeisen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß beide Walzenpaare (1-1, 2-2) mit einer gemeinsamen Aasstellvorrichtung (9, io) versehen sind und daß auf beiden Seiten des Walzgerüstes je eine Umführungsvorrichtung (5, 6) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Umführungsvorrichtungen den gesamten Walzstab aufnehmen kann und Antriebsrollen (7, 8) hat.
DEM126168D Doppelduo-Walzwerk mit glatten Walzen zum kontinuierlichen Auswalzen von Bandeisen o. dgl. Expired DE647436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126168D DE647436C (de) Doppelduo-Walzwerk mit glatten Walzen zum kontinuierlichen Auswalzen von Bandeisen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126168D DE647436C (de) Doppelduo-Walzwerk mit glatten Walzen zum kontinuierlichen Auswalzen von Bandeisen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647436C true DE647436C (de) 1937-07-05

Family

ID=7330934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126168D Expired DE647436C (de) Doppelduo-Walzwerk mit glatten Walzen zum kontinuierlichen Auswalzen von Bandeisen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647436C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856133C (de) * 1949-10-29 1952-11-20 Kocks Gmbh Friedrich Verfahren und Anlage zum Warmwalzen von Breitband
DE915803C (de) * 1951-02-10 1954-07-29 Banning Ag J Vorrichtung zum Umfuehren von Knueppeln von einem Kaliber eines Walzgeruestes zu einem folgenden Kaliber
DE932901C (de) * 1944-11-03 1955-09-12 Hagener Gussstahlwerke Remy & Drahtfuehrung zwischen hintereinanderliegenden Walzenpaaren von Warmwalzwerken fuer Feindraht oder aehnliches Walzgut mit kleinem oder kleinstem Querschnitt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932901C (de) * 1944-11-03 1955-09-12 Hagener Gussstahlwerke Remy & Drahtfuehrung zwischen hintereinanderliegenden Walzenpaaren von Warmwalzwerken fuer Feindraht oder aehnliches Walzgut mit kleinem oder kleinstem Querschnitt
DE856133C (de) * 1949-10-29 1952-11-20 Kocks Gmbh Friedrich Verfahren und Anlage zum Warmwalzen von Breitband
DE915803C (de) * 1951-02-10 1954-07-29 Banning Ag J Vorrichtung zum Umfuehren von Knueppeln von einem Kaliber eines Walzgeruestes zu einem folgenden Kaliber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927880A1 (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk
DE620068C (de) Rohrreduzierwalzwerk mit mehreren hintereinander angeordneten und um 90íÒ gegeneinander versetzten Walzgeruesten
DE647436C (de) Doppelduo-Walzwerk mit glatten Walzen zum kontinuierlichen Auswalzen von Bandeisen o. dgl.
DE1602153B2 (de) Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Vollquerschnitten
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
DE1652569A1 (de) Einrichtung zur Formgebung von Metallstraengen
DE1248599B (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene
DE540599C (de) Friemelwalzwerk zum Richten und Glaetten von runden Werkstuecken, wie Rundeisen, Rohren u. dgl.
DE2545935A1 (de) Verfahren und walzwerk zum auswalzen einer bramme, vorzugsweise einer stranggussbramme, zu einem knueppel mit quadratischem oder annaehernd quadratischem querschnitt
DE680743C (de) Rohrreduzier- und Masswalzwerk
DE740977C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE471224C (de) Walzwerk zum Herunterwalzen von Rohren
DE559164C (de) Gewindewalzmaschine
DE872482C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel
DE563853C (de) Glaswalzmaschine
DE628020C (de) Walzwerk zum fortlaufenden Walzen in zwei hintereinanderliegenden Gerueststaffeln
DE551021C (de) Vorrichtung fuer Kaliberschleppwalzwerke zum Anstellen der Schleppwalzen in axialer Richtung
DE934465C (de) Anordnung von mehradrigen kontinuierlichen Walzenstrassen zum Auswalzen von Feineisen
DE531795C (de) Einrichtung zum Messen der Laengenaenderung einer Gewebebahn
DE830182C (de) Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgeruesten
DE926123C (de) Gewindewalzmaschine
DE707845C (de) Kontinuierliche Walzenstrasse zur Herstellung von Blechbaendern grosser Breite
DE741807C (de) Vorrichtung zum Breithalten von in Maschinen, wie z. B. Praegekalandern, einlaufenden Werkstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE533683C (de) Walzwerkanlage zur Herstellung nahtloser Rohre
DE633333C (de) Umfuehrung fuer Walzgut bei Walzwerken