DE830182C - Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgeruesten - Google Patents

Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgeruesten

Info

Publication number
DE830182C
DE830182C DESCH3263A DESC003263A DE830182C DE 830182 C DE830182 C DE 830182C DE SCH3263 A DESCH3263 A DE SCH3263A DE SC003263 A DESC003263 A DE SC003263A DE 830182 C DE830182 C DE 830182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolls
axial adjustment
roll stands
levers
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3263A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Pauels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH3263A priority Critical patent/DE830182C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830182C publication Critical patent/DE830182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • @e.. axiale Beineinstellung der Walzen von Walzwerken wird vielfach vermittels Nockenhebeln durchgeführt, die an sich gegenüberliegenden Seiten am Walzständer gelagert und :durch Zugstangen miteinander verbunden sind. Uin die Walzenstellung hierbei von einer Gerüstseite nach beiden axialen Richtungen und Seiten zu ermöglichen, und zwar durch Verkürzen oder Verlängern. der eben genannten Verbindungsstangen, sieht man an jeder Seite zwei um einen gemeinsamen Drehpunkt schwenkbare Hebel vor. Dabei liegt -der Nocken des einen Hebels auf einem Anschlagansatz des Lagereinbaustückes, während der andere Hebel unter Einschaltung eines Zwischengliedes in der anderen Richtung auf das Einbaustück zur Einwirkung gebracht werden kann. Das Zwischenglied für die Walzenanstellung für den einen Hebel wird deshalb vorgesehen, um beide,'' Anstellstangen auf Zug zu beanspruchen. Das ist zweckmäßig, weil die Anstellung der Walzen außerordentlich große Kräfte erfordert ,und bei einer 'Druckbeanspruchung die auftretende Durchbiegung oder Knickung als tingenatie Walzu:ng auftritt. Als Zwischenverbin-(lung zwischen einem Drehnocken und dem Aasstellhebel verwendet man bereits ineinandergreifende Zahnsegmente. Demgegenüber soll an Stelle eines Drehnockens für die Anstellung,der Walzen in der einen Richtung ein Verschiebekeil Verwendung finden, an den der eine Schenkel des zugehörigen Aasstellhebels aasgelenkt ist. Diese Keilanstellung eignet sich für den rauben Walzwerksbetrieb besser als eine Zahnradverbindung. Der Verschleiß der Keilflächen stört den Anstellbetrieb nicht.
  • In der Zeichnung ist die Mette Anstellung schematisch.dargestellt; sie -.wird aus den Hebelpaaren i und 2, den hierzugehöri-gen Verbindungsstangen 3 und 4, den Nocken an den fleheln i und den Anstell'keilen 6 sowie den Ansätzen 7 an dem Einbaustück 8 der Walze 9 gebildet. Die Keile 6 hinterfassen die Ansätze 7, währen(( die Nocken 5 auf den Ansätzen 7 aufliegen. Die Nebelschenkel io greifen in Ausnehmungen i i der Keile 6 ein und sind auf diese Weise gelenkig mit diesen verbunden.
  • Die « irkungsweise der _\nstellvorrichtung ist ohne weiteres verständlich, und es ist aus der Zeichnung zti ersehen, daß sowohl die Verbindungsstange 3 als auch 4 bei \%ornahine einer Anstellung durch Anziehen der 1.Nltittern 12 und 13 auf Zug beansprucht wird.

Claims (1)

  1. PATE\TAXSPRl'(A1: Vorrichtung zuni axialen Anstellen der Walzen von Walzgeriisten, bei denen die Anstellung über durch Zugstangen miteinander verbundene Hebel erfolgt, die mittelbar in der einen und anderen Richtung zur Einwirkung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Hebelpaar (io) in bekannter Weise vermittels :locken (5) und das andere Hebelpaar über Verschiebekeile (6) auf das Einbaustück einwirkt.
DESCH3263A 1950-07-07 1950-07-07 Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgeruesten Expired DE830182C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3263A DE830182C (de) 1950-07-07 1950-07-07 Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgeruesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3263A DE830182C (de) 1950-07-07 1950-07-07 Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgeruesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830182C true DE830182C (de) 1952-01-31

Family

ID=7423674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3263A Expired DE830182C (de) 1950-07-07 1950-07-07 Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgeruesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830182C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950455C (de) * 1954-04-15 1956-10-11 Schloemann Ag Ein Ausweichen der Einbaustuecke in axialer Richtung ermoeglichende Vorrichtung zum axialen Festlegen der Walzen von Walzgeruesten in ihren Staendern
DE1062661B (de) * 1958-03-15 1959-08-06 Moeller & Neumann Gmbh Verriegelungsvorrichtung zum axialen Festlegen von Walzen in Walzwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950455C (de) * 1954-04-15 1956-10-11 Schloemann Ag Ein Ausweichen der Einbaustuecke in axialer Richtung ermoeglichende Vorrichtung zum axialen Festlegen der Walzen von Walzgeruesten in ihren Staendern
DE1062661B (de) * 1958-03-15 1959-08-06 Moeller & Neumann Gmbh Verriegelungsvorrichtung zum axialen Festlegen von Walzen in Walzwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602199A1 (de) Dickenregelungsverfahren fuer Walzwerke und aehnliche Vorrichtungen
DE830182C (de) Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgeruesten
DE957930C (de) Mehrgerustige insbesondere kontinuierliche Walzenstraße
DE504851C (de) Parallel-Einstellvorrichtung fuer die Walzen von Quetschwalzenmuehlen
DE1652569A1 (de) Einrichtung zur Formgebung von Metallstraengen
DE1637503U (de) Vorrichtung zum axialen anstellen der walzen von walzgeruesten.
DE693225C (de) Walzwerk mit mehreren hintereinanderliegenden und abwechselnd senkrecht stehende und waagerecht liegende Walzen enthaltenden Geruesten
DE2356243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilierten blechen
DE872482C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel
DE902572C (de) Vorrichtung zum Andruecken von Abstreifern an Walzen
DE571582C (de) Walzwerk zum Strecken von Vollgut mit gedrungenen oder gegliederten Querschnitten
DE1040481B (de) Walzgeruest, insbesondere fuer Draht- oder Feineisenstrassen
DE647436C (de) Doppelduo-Walzwerk mit glatten Walzen zum kontinuierlichen Auswalzen von Bandeisen o. dgl.
DE642620C (de) Draht- oder Feineisenwalzwerk mit mehrgeruestiger offener Fertigstaffel zum mehradrigen Walzen
DE387033C (de) Ringmuehle
DE1652548C3 (de) Vielgeriistiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk
DE963144C (de) Vorrichtung zur axialen Verstellung der Walzen von Walzgeruesten
AT49418B (de) Vorrichtung zum Überheben von in unmittelbarer Hintereinanderfolge von einer Schere kommenden Walzstäben zum Warmlager bei Walzwerken.
DE4011C (de) Neuerungen an kontinuirlichen Eisenwalzwerken
DE348312C (de) Biegemaschine
DE469122C (de) Steuervorrichtung fuer Walzen
DE652360C (de) Kaliberwalzwerk zum Walzen von Draht und Feineisen
DE450478C (de) Doppelbrecher
DE714218C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der im Rollgangsplattenbelag von Walzwerken vorgesehenen OEffnungen zum Einfahren der Rautenkanter
DE331483C (de) Walzwerk mit zwei Motoren