DE714218C - Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der im Rollgangsplattenbelag von Walzwerken vorgesehenen OEffnungen zum Einfahren der Rautenkanter - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der im Rollgangsplattenbelag von Walzwerken vorgesehenen OEffnungen zum Einfahren der Rautenkanter

Info

Publication number
DE714218C
DE714218C DESCH118686D DESC118686D DE714218C DE 714218 C DE714218 C DE 714218C DE SCH118686 D DESCH118686 D DE SCH118686D DE SC118686 D DESC118686 D DE SC118686D DE 714218 C DE714218 C DE 714218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
retracting
roller table
rolling mills
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH118686D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Boos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH118686D priority Critical patent/DE714218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714218C publication Critical patent/DE714218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/34Arrangements or constructional combinations specifically designed to perform functions covered by more than one of groups B21B39/02, B21B39/14, B21B39/20

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen uhd Schließen der im Rallgangsplattenbelag von Walzwerken vorgesehenen Öffnungen zum Einfahren der Rautenkanter Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von im Rollgangsplattenbelag von Walzwerken vorgesehenen öffnungen zum Einfahren der Rautenkanter. Dabei geht die Erfindung von solchen Vorrichtungen der genannten Art aus; bei denen die Verschlußteile des Plattenbelages zusammen mit der Kantvorrichtung selbst in deren Fahrtrichtung beweglich ausgebildet ist. Die bekannten Vorrichtungen sind so gehalten, daß die Verschlußplatte unter Einwirkung von Gewichten steht, die das Bestreben `haben, die Verschlußplatte in Schlußstellung zu 'halten, so daß beim Einfähren des Kanters in Arbeitsstellung dieses Verfahren entgegen der Gewichtswirkung erfolgt, und daß das Schließen der öffnung im Plattenbelag beim Ausfahren des Kanters aus der Arbeitsstellung durch die Gewichtswirkung erfolgt. Die hier verwendeten Gegengewichte machen die Anlage verwickelt. Zwar sind Vorrichtungen der hier in Frage stehenden Art bekannt, bei denen diese Gegengewichte in Fortfall kommen, indem die Verschlußplatte einfach mit dem Kantenfahrgestell fest verbunden wird, so daß der @einfahrende Kanter die Verschlußplatte vor sich her schiebt und der ausfahrende Kanter die Platte in die Schlußstellung zieht. Diese Einrichtungen können nur da Verwendung finden, wo der Kanter nur für :ein und dasselbe Walzgerüst gebraucht wird. Die Erfindung betrifft dagegen eine öffnungs- und Schließvorrichtung für Kanter, die für verschiedene Walzstraßen benutzt -werden. Dias Neue besteht darin, daß das Kanterfahrgestell oder die Verschlußplatte mit einem Riegel versehen ist, der den Kanter beim Einfahren mit der Verschlußplatte verbindet oder beim öffnen des Kanters nach Erreichen der Schlußstellung die Verschlußplatte von dieser wieder löst. Diese Ausbildung der Vorrichtung macht die Verwendung von Gegengewichten unnötig. Solche Gegengewichte sind auch bei einer bekannten Vorrichtung nicht zu vermeiden, bei der statt einer Verschiebung der Verschlußplatten diese- durch das Fahrgestell des Kanters beim' Einfahren in Arbeitsstellung seitlich abgedrängt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Gesamteinrichtung, während Abb. 2 den wesentlichsten Teil der Erfindung im vergrößerten Maßstab wiedergibt.
  • Mit i und 2 sind die Rollgänge zweier nebeneinander angeordneter Walzstraßen dargestellt. Für beide Walzstraßen ist der mit 3 bezeichnete verfahrbare Kanter vorgesehen, der auf der Fahrbahn q. sowohl. nach links als auch nach rechts in Arbeitsstellung zwischen die Rollen des einen oder anderen Rollganges eingefahren werden kann. Mit 5 und 6 sind die Verschleißplatten im Plattenbelag des einen oder anderen Rollganges angedeutet. An den einander zugekehrten Enden der beiden Verschlußplatten 5 und 6 sind Kippriegel; und 8 vorgesehen, die mit den Vorsprüngen g und io am Kanterfahrgestell3 zusammenarbeiten. Vermittels einer Schraube i i wird der Ausschlag der Klinke 7 bzw. 8 nach unten begrenzt. Der Zwischenplattenbelag 1q. ist .im Bereich der Fahrbahn des Kanters 3 an seinen beiden Enden mit Schrägflächen 12 und 13 (vgl. hierzu insbesondere Abb.2) versehen, die mit den Schrägkanten 15 bzw. 16 in der nachfolgend erläuterten Wirkungsweise zusammenarbeiten.
  • Diese gestaltet sich -wie folgt.
  • Wird das Kanterfahrgeste113 beispielsweise mit Bezug auf die Abb. i und 2 nach rechts vorgeschoben; um in den Rollgang a eingefahren zu werden, so klinkt der Vorsprung i o am Kanterfahrgestell3 in den Riegel 8 ein, so daß die Verschlußplatte 6 .aus ihrer Verschlußlage herausgeschoben wird. Beim Ausfahren des Kanters aus der genannten Arbeitsstellung schiebt sich der Riegel 16, sobald die Platte 6 ihre Schließlage erreicht hat, von der Schrägkante 13 des Zwischenbelage$ hoch, so daß der Vorsprung io vom Riegel 8 freigegeben und dieser in die Außerarbeitslage gefahren werden kann. In gleicher Weise gestaltet sich das Arbeitsspiel, wenn das Kanterfahrgestell in den Rollgang i hineingefahren wird.
  • An die gezeigte Riegelverw°ndung ist die Erfindung natürlich nicht gebunden; diese wird ganz allgemein in dem Ausführungsgedanken gesehen, ein.- selbsttätig arbeitende lösbare Verbindung zwischen dem Kanterfahrgestell und den Verschlußplatten vorzusehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum selbsttätigen üffnen und Schließen der im Rollgangsplattenbelag von Walzwerken vorgesehenen üffnungen zum Einfahren der Rautenkanter, bei der die Verschlußteile des Plattenbelages zusammen mit der Kantvorrichtung selbst in deren Fahrtrichtung beweglich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanterfahrgestell (3) oder die Verschlußplatte (5,6-) mit einem Riegel (8) versehen ist, der den Kanter beim Einfahren mit der Verschlußplattr verbindet oder beim Ausfahren des Kanters nach Erreichen der Schlußstellung die Verschlußplatte von dieser wieder löst.
DESCH118686D 1939-06-24 1939-06-24 Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der im Rollgangsplattenbelag von Walzwerken vorgesehenen OEffnungen zum Einfahren der Rautenkanter Expired DE714218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118686D DE714218C (de) 1939-06-24 1939-06-24 Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der im Rollgangsplattenbelag von Walzwerken vorgesehenen OEffnungen zum Einfahren der Rautenkanter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118686D DE714218C (de) 1939-06-24 1939-06-24 Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der im Rollgangsplattenbelag von Walzwerken vorgesehenen OEffnungen zum Einfahren der Rautenkanter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714218C true DE714218C (de) 1941-11-25

Family

ID=7451043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH118686D Expired DE714218C (de) 1939-06-24 1939-06-24 Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der im Rollgangsplattenbelag von Walzwerken vorgesehenen OEffnungen zum Einfahren der Rautenkanter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714218C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE2616055C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE3237057A1 (de) Stativbohrgeraet
DE2252308C3 (de) Wandernder Streckenausbau mit integrierter Vortriebs- und Fördereinrichtung
DE714218C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der im Rollgangsplattenbelag von Walzwerken vorgesehenen OEffnungen zum Einfahren der Rautenkanter
DE2844247A1 (de) Grundkoerper einer werkzeugmaschine
DE808223C (de) Eiserner formveraenderlicher Grubenausbau mit Drehgelenken
DE2810214A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines kettenlosen antriebssystems, insbesondere fuer eine gewinnungsmaschine im untertagebergbau, an eine gleisanordnung
DE652911C (de) Entzunderungswalzwerk mit aufgerauhten Arbeitsflaechen
DE948964C (de) Zahnstangenalgerung einer Rohrstossbank mit insbesondere auf Zug beanspruchter Zahnstange
DE968623C (de) Rollsegment und Rollbahn fuer Rollklappbruecken
DE704072C (de) Filterpresse
DE670092C (de) Vorrichtung zum Einpressen der Kolbenstangen in die Kreuzkoepfe von Lokomotiven
DE932022C (de) Weichenstellvorrichtung, die in eine Zungensicherung umgewandelt werden kann
DE2254708A1 (de) Plattenpresse mit fortlaufender arbeitsweise
DE654794C (de) Foerdervorrichtung mit waagerechten Hubbalken
DE2322791A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE804925C (de) Dorn- und Schaftstangen-Fuehrung fuer Rohrstossbaenke
DE666327C (de) Schliessrahmen fuer Buchdrucksatz
DE853737C (de) Vorrichtung zum voruebergehend freitragenden Anschluss einer vor-zupfaendenden Kappean die vom Stempel unterstuetzte Kappe
DE1023402B (de) Doppelkettenfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit durchlaufenden Ketten gekuppelt sind
DE547686C (de) Vorrichtung zum Einhalten des Profils bei Kanalofenwagen
DE447215C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen
DE690948C (de) Zahnflankenkupplung fuer kraftbetriebene Handwerkzeugmaschinen
DE743548C (de) Schuhsohle aus Holz