DE348312C - Biegemaschine - Google Patents

Biegemaschine

Info

Publication number
DE348312C
DE348312C DENDAT348312D DE348312DD DE348312C DE 348312 C DE348312 C DE 348312C DE NDAT348312 D DENDAT348312 D DE NDAT348312D DE 348312D D DE348312D D DE 348312DD DE 348312 C DE348312 C DE 348312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
clamping jaw
jaw
bending machine
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT348312D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE348312C publication Critical patent/DE348312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung 'bezweckt die Schaffung einer Biegemaschine, mit der ein vollständig scharfkantiger Winkel aus dem zu biegenden Werkstück hergestellt werden S kann.
Bei den bislang bekannt gewordenen Biegemaschinen, bei weichen die Spannbacke unter einem Winkel von 45 ° gegen die Senkrechte vorgeschoben und auf dem Werktisch befestigt wird, bildet sich am Ende der Bewegung des Biegebackens an der Innenseite des gebogenen Bleches ein Ansatz (.r, ■ \ Abb. 3), so daß zur Erreichung eines scharfen i rechten Innenwinkels ein Entfernen dieses I Ansatzes durch Nacharbeiten erforderlich ist. Praktische Versuche haben ergeben, daß : dieser störende Ansatz, der eine Folge der ; durch den Biegeprozeß hervorgerufenen An- : derung der molekularen Struktur des Bleches :
an seiner Biegestelle zu sein scheint, sich ver- : meiden läßt, wenn die Spannbacke nicht unter ' 45°, sondern unter 43 ° gegen die Senkrechte vorgeschoben wird. Hierdurch wird nach be- \ endeter Biegung des freien Blechschenkels der Zwischenraum zwischen Spannbacke f und ; Biegebacke d kleiner sein, als derjenige zwi- ; sehen Spannbacke / und Auflager b. Die Folge davon ist eine größere Pressung des freien Blechschenkels an der Biegestelle, wodurch eine Vermeidung des erwähnten, bei χ ' auftretenden Ansatzes erreicht wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Abb. r zeigt eine Seitenansicht derselben,
.15 Abb. 2 einen Grundriß der Abb. 1,
Abb. 3 das rechtwinklig gebogene Metallstück nach dem bisherigen Arbeitsverfahren | und
Abb. 4 dasselbe nach dem neuen Arbeitsverfahren.
Die Biegevorrichtung besteht aus einer Platte α mit einer wagerechten Auflage b für das Werkstück und aus dem Lager c für den Biegedom d. In einer Nut e ist die Spannbacke f vermittels einer an ihrer Stirnfläche angeschraubten Leiste k geführt. Die Verstellung der Spannbacke f erfolgt durch ihre Bewegung in der genannten Nut e, welche zur Senkrechten in einem Winkel von 43 ° liegt. Hierdurch ist der Zwischenraum auf beiden Schenkeln des gebogenen Werkstückes ein ungleichmäßiger, und zwar ist derselbe zum Vorteil einer scharfkantigen Biegung auf der Biegeseite, auf welcher die Biegebacke b sich befindet, etwas verringert. Die absolute Größe der Abstände wie auch ihrer Differenz richtet sich nach der Stärke des jeweiligen Materials. Das Umbiegen erfolgt durch die Biegebacke d mittels des Hebels g. Die Bewegung des Hebels g kann durch eine einstellbare Brille h mit Anschlag i begrenzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ö5
    Biegemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellung eines scharfen rechten Winkels die venstellbare Spannbacke (f) unter einem Winkel von 43° g'egen die Senkrechte geführt wird, so daß nach beendeter Biegung des freien Blechschenkels der Zwischenraum zwischen Spannbacke (/)■ und Biegebacke (d) kleiner ist als derjenige zwischen Spannbacke (/) und Auflager (&).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT348312D Biegemaschine Expired DE348312C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348312T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348312C true DE348312C (de) 1922-02-06

Family

ID=6257197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT348312D Expired DE348312C (de) Biegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348312C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715722A (en) * 1996-09-24 1998-02-10 Morley; William E. Portable sheet metal brake system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715722A (en) * 1996-09-24 1998-02-10 Morley; William E. Portable sheet metal brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630896C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen großflächiger Bauteile
DE348312C (de) Biegemaschine
DE616783C (de) Abkant- und Biegepresse
DE1922228A1 (de) Biegevorrichtung
DE533663C (de) Blechreckmaschine
DE816688C (de) Verfahren zur Herstellung von an den Enden unrunden, im Querschnitt abgesetzten Rohrschenkeln an U-foermigen Umkehrenden, die zwei solcher an den anstossenden Flaechen miteinander verschweissten Rohr-schenkel aufweisen und durch eine angeschweisste Kappeverschlossen sind
DE583954C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE596692C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren und Draehten
DE424222C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von lithographischen Druckmaschinen
DE364582C (de) Locher, dessen Boecke fuer die Lochstempel fuer zwei verschiedene Lochweiten durch einen gemeinschaftlichen Antrieb verstellt werden koennen
DE370376C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines aufzustellenden Grubenstempels gegen einen bereits feststehenden Grubenstempel
DE920993C (de) Automatische Messeinrichtung fuer Vorlasthaertepruefer
DE482764C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von O- und X-Beinen
DE932903C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dachrinnen
DE596816C (de) Verfahren zum Vorrichten und Nachrunden gerade verbliebener Stosskanten bei der Herstellung von geschweissten Schlitzrohren
DE751904C (de) Vorrichtung an Gewindewalzmaschinen mit einer das Werkstueck beim Arbeitsgang abstuetzenden, senkrecht zu den Walzenachsen beweglichen Auflage
DE954955C (de) Vorrichtung zum Biegen von Wellblechprofilen
DE384575C (de) Biegewange an Abkantvorrichtungen fuer Blech
DE250312C (de)
DE620752C (de) Gewindegrenzlehre mit verstellbaren Backen
DE518607C (de) Verfahren zur kalten Bearbeitung von Blechen zwecks Verhinderung der Entstehung von Dehnungsspannungen
DE551689C (de) Vorrichtung zum Pressen und Haerten von Blattfedern
DE383125C (de) Furnierbock mit verstellbarem Spannjoch und abnehmbaren Spannmitteln
DE977295C (de) Mit der Ziehduese fuer Stangen, Rohre usw. wirkungsverbundene Vorrichtung zum Biegerichten des Ziehguts
DE898969C (de) Einrichtung zum Schalten von Schaltwegen