DE524639C - Verfahren zur Darstellung von leichtloeslichen Salzen des Benzylmorphons - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von leichtloeslichen Salzen des Benzylmorphons

Info

Publication number
DE524639C
DE524639C DEC43145D DEC0043145D DE524639C DE 524639 C DE524639 C DE 524639C DE C43145 D DEC43145 D DE C43145D DE C0043145 D DEC0043145 D DE C0043145D DE 524639 C DE524639 C DE 524639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzylmorphine
preparation
easily soluble
soluble salts
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43145D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority to DEC43145D priority Critical patent/DE524639C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524639C publication Critical patent/DE524639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von leichtlöslichen Salzen des Benzylmorphins Das von M erck in die Therapie eingeführte salzsaure Benzylmorphin (Peronin) ist in Wasser verhältnismäßig schwer löslich (1:133). Merck sagt im, Archiv der Pharmazie :237 (1899) S-:219: »Der allgemeinen Einführung steht die bedeutende Schwerlöslichkeit auf der einen, der brennende Geschmack auf der andern Seite entgegen.«,, Es ist ferner bekannt, daß Benzylmorphinbase mit organischen Säuren leichtlösliche, jedoch amorpheSalzebild,et (vgl. Patentschriftgi 813; Archiv der Pharmazie:237 [18991 S.:2i9).
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu schön kristallisierten, leichtlöslichen, beständigen Benzvlmorphinsalzen gelangen kann, wenn man als Säuren die Sulfonsäuren aliphatischer Kohlenwasserstoffe, welche weniger als fünf Kohlenstoffatome enthalten, z. B. die Methan-und Äthansulfonsäure, verwendet.
  • Das Verfahren beruht darauf, daß man Benzylmorphin und Sulfonsäuren aliphatischer Kohlenwasserstoffe, welche weniger als fünf Kohlenstoffatorne enthalten, in der zur Herstellung von Salzen üblichen Weise aufeinander einwirken läßt. Die Bildung der Benzylmorphinsalze kann sowohl ausgehend von freier Base und freier Säure wie auch durch doppelte Umsetzung von geeigneten Salzen erfolgen. Die hier erstmals beschriebenen Salze sind ausgezeichnet kristallisierende, an der Luft und in wässeriger Lösung beständige Verbindungen der Zusanirnensetzting - , J Hls NO3 H5 SO, H. C17 Hls NO3 - (CH. - C, H.- - CH3 SO, H bzw. C17 - (CI-12 ' C, H3) ' C2 Sie enthalten 79,60/" bzw- 77,39, Benzylmorphinbase und erfüllen in bezug auf Löslichkeit, Beständigkeit und Reaktion der ,vässerigen Lösung alle Anforderungen, die für den therapeutischen Gebrauch, insbesondere bei der Injektion, gestellt werden. Beispiel i ioo g Benzylmorphilibase werden in 250CCM Methylalkohol unter leichtem Erwärinen gelöst und mit der theoretischen Menge (256ccm) einer ioVol.-prozentigen ZD inethylalkoholischen Lösung von Methansul-ZD fonsäure versetzt. -,','Yach kurzem Stehen in der Kälte scheidet sich das methanstilfonsaure Benzylmorphin in wohlausgebildeten, feinen, beidseitig zugespitzen Kristallblättchen aus, die meistens zu Drusen vereinigt sind. Durch Zugabe von trockenern Äther wird die Kristallisation beinahe quantitativ.
  • Das Salz löst sich in weniger als einem Teil Wasser von 2o0 zu einer gegen Lackmus neutral reagierenden Flüssigkeit. In der zehnfachen Menge Alkohol ist das Produkt löslich, in Äther dagegen so gut wie tuflöslich.
  • Bei langsamem Erhitzen schmilzt das Salz bei 2o7 bis 2o80 unter Braunfärbung.
  • Die Analyse ergab:
    o,2653 g Substanz: 5,74 cem n/io H2S04 nach Kjeldahl
    7,435 Rlg - : 3,585 mg Ba SO4, mikroanalytisch.
    C-,7H.,No..(CH.-C,H")CH3SO3H: Ber. N 2,970,!,); S 681'!
    Gef. - 3,03','0; - 6,620.0
    Das Salz gibt mit Molybdänschwefelsätire die charakteristisrhe viglette Färbung.
  • Bdig 'iel :2 p ioog Benzyl.morphin werden in der theoretischen Menge verdünnter Schwefelsäure gelöst, mit einer konzentrierten wässerigen Lösung von 4,4 g methansulfonsaurem Barium versetzt, von ausgeschiedenem Bariumsulfat durch Filtration getrennt und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Das aus der stark konzentrierten Lösung auskristallisierende methansulfonsaure Benzylmorphin besitzt die Eigenschaften des nach Beispiel i dargestellten Präparates. Bei spiel 3 ioog Benzylmorphin werden in 300cclu absolutem Alkohol gelöst und mit iooccm einer 3oprozentigen alkoholischen Lösung von Äthansulfonsäure versetzt. Beim Verdünnen mit trockenem Äther kristallisiert der größte Teil des äthansulfonsauren Benzylmorphins in Drusen aus; durch Einengen der Mutterlauge wird der Rest des Salzes gewonnen.
  • Ein Teil desselben löst sich in 0,7 Teilen Wasser Voll 200 zu einer neutral reagierenden Flüssigkeit. Das ätha-nsulfonsaure Benzylmorphin verfärbt sich bei langsamem Erhitzen gegen igo' und schmilzt unter Braunfärbun g bei 2oi bis 2o211.
  • Die Analyse ergab:
    o,2i92, g Substanz: 4,39 ccm n/io H2 S04 nach Kjeldahl,
    7,110 mg - : 3,352 mg Ba SO4, mikroaiialytisch.
    C17H"NO,.(CH.-C,H")-C2H.S0,jH: Ber. N 2,88'/0; S 6;61'/0;
    Gef. - 9"81',/0; - 6,48)/0.
    Das Produkt gibt die Reaktionen des Benzylmorphins, BeisPiel 4 159 Benzylmorphinbase werden in einer Lösung der berechneten Menge Propansulfonsäure in 5 ccrn Methylalkohol unter schwachern Erwärmen gelöst. Die klare Lösung wird vorsichtig zur Trockne verdampft, wobei das propansulfonsaure Benzylmorphin als in Wasser äußerst leichtlösliche Substanz zurückbleibt. Von dieser neuen Verbindung löst sich ein Teil in weniger als einem halben Teil Wasser auf. Beispiel 5 7,5 9 Benzylmorphin werden in einer LÖ-sung von 2"46 g Isopropansulfonsäure in 5 ccm Methylalkohol unter gelindem Erwärmen gelöst. Die klare Lösung wird dann mit 15 ccm trockenem Äther versetzt, worauf das isopropansulionsaure Benzylmorph-in in feinen Nadeln auskristallisiert. Das abgesaugte und mit etwas Aceton gewaschene neue Salz zeigt einen Schmelzpunkt von 2o6 bis :207' und löst sich in weniger als einem Teil Wasser von :2o0 zu einer neutral reagierenden Flüssigkeit auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von leichtlöslichen kristallisierten Salzen des Benzylmorphins, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzylmorphin und Sulfonsäuren aliphatischer Kohlenwasserstoffe, ' welche ,veniger als fünf Kohlenstoffiatome enthalten, nach den üblichen Salzbildungsmethoden aufeinander einwirken läßt.
DEC43145D 1929-05-25 1929-05-25 Verfahren zur Darstellung von leichtloeslichen Salzen des Benzylmorphons Expired DE524639C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43145D DE524639C (de) 1929-05-25 1929-05-25 Verfahren zur Darstellung von leichtloeslichen Salzen des Benzylmorphons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43145D DE524639C (de) 1929-05-25 1929-05-25 Verfahren zur Darstellung von leichtloeslichen Salzen des Benzylmorphons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524639C true DE524639C (de) 1931-05-09

Family

ID=7025241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43145D Expired DE524639C (de) 1929-05-25 1929-05-25 Verfahren zur Darstellung von leichtloeslichen Salzen des Benzylmorphons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524639C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015528A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Säureadditionssalze von morphin-alkaloiden und deren verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015528A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Säureadditionssalze von morphin-alkaloiden und deren verwendung
CZ300532B6 (cs) * 1997-09-25 2009-06-10 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Adicní soli morfinových alkaloidu s kyselinami a jejich použití

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524639C (de) Verfahren zur Darstellung von leichtloeslichen Salzen des Benzylmorphons
AT122686B (de) Verfahren zur Darstellung von leichtlöslichen Salzen des Benzylmorphins.
DE924693C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoaethern des 5, 8-Dioxy-2-methyl-4', 5':6, 7-furanochromons
DE2131153A1 (de) Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen unterirdischer Stollen
DE275443C (de)
AT147483B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters.
AT202712B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden
DE527715C (de) Verfahren zur Darstellung leicht loeslicher Salze der 3-Acetylamino-4-oxybenzol-1-arsinsaeure
DE579820C (de) Verfahren zur Gewinnung weiblicher Sexualhormone in kristallisierter Form
AT263801B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Lactons des 2-Allyl-2-(β-oxypropyl)-malonsäureureids
DE676583C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dijodpyridin
DE576712C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelsalzes des ª‰-Bromaethyltrimethylammoniums
AT235475B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher, therapeutisch verwendbarer Salze des Hydrocortisons
AT137332B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalisalzen der Adenylpyrophosphorsäuren in fester Form.
AT86135B (de) Verfahren zur Darstellung von in der Seitenkette substituierten Chininquecksilberverbindungen.
DE574657C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch rechtsdrehendem Phenylaethylhydantoin
AT203000B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4,6-Dioxyisophthalsäure und 5-Halogen-(insbesondere 5-Jod-)-4,6-dioxyisophthalsäure
DE870410C (de) Verfahren zur Herstellung von im Kern und in der Seitenkette ungesaettigten Pregnan-3-ketonen und deren Stereoisomeren
DE601824C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalisalzen der Adenylpyrophosphorsaeuren in fester Form
DE399903C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der Dymethylxanthine mit organischen Saeuren
DE940831C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridopyrimidindions
DE818047C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten neutralen Loesungen des Theophyllins
DE646703C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen
DE629653C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydronaphthylaminsulfonsaeuren
CH148913A (de) Verfahren zur Darstellung eines kristallisierten, leichtlöslichen und beständigen Benzylmorphinsalzes.