DE509437C - Geschirrspuelmaschine mit heb- und senkbarem Geschirrtraeger - Google Patents

Geschirrspuelmaschine mit heb- und senkbarem Geschirrtraeger

Info

Publication number
DE509437C
DE509437C DE1930509437D DE509437DD DE509437C DE 509437 C DE509437 C DE 509437C DE 1930509437 D DE1930509437 D DE 1930509437D DE 509437D D DE509437D D DE 509437DD DE 509437 C DE509437 C DE 509437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crockery
dishwasher
lid
carrier
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930509437D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Houben Werke A G
Original Assignee
Houben Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houben Werke A G filed Critical Houben Werke A G
Application granted granted Critical
Publication of DE509437C publication Critical patent/DE509437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • A47L15/34Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by lowering and lifting combined with a rotating movement

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Geschirrspülmaschinen müssen jeden Tag gereinigt werden, zu welchem Zweck der schwere Deckel der Maschine abzuheben und der noch schwerere Geschirrträger aus dem Spülkessel herauszuheben ist. Bei dem täglichen Ausbau dieser Teile werden dieselben durch Aufstoßen oder Anstoßen oder durch Fallenlassen erfahrungsgemäß häufig bis zur Unbrauchbarkeit zerstört. Man ist daher gezwungen, den Deckel und den Geschirrträger besonders kräftig zu bauen, so daß sich erhebliche Gewichte für diese beiden Teile ergeben. So wiegt beispielsweise bei einer bekannten Geschirrspülmaschine mit drehbarem, rinnenförmigem Geschirrkorb der letztere 50 kg, während der Deckel des Spülkessels ein Gewicht von 38 kg besitzt. Das Personal zum Bedienen von Geschirrspülmaschinen besteht nun in den meisten Fällen aus Frauen,
ao die es häufig ablehnen, täglich einmal diese schweren Maschinenteile heben und befördern zu müssen.
Man hat nun bereits versucht, den Ausbau des Deckels und des Geschirrkorbes dadurch zu erleichtern, daß örtlich, wandseitig oder an der Maschine selbst Flaschenzüge oder ähnliche Vorrichtungen angebracht wurden. Diese Hilfsmittel aber vergrößern nicht nur den Raumbedarf, sondern sie erhöhen auch die Kosten für die Herstellung und die Aufstellung der Maschine. Außerdem aber können mit diesen Einrichtungen Deckel und Geschirrträ<rer nur nacheinander ausgebaut werden, was längere Zeit in Anspruch nimmt und viele Handgriffe erfordert.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine einfache Vorrichtung zu schaffen, welche es einer einzigen Person ohne erheblichen Kraftaufwand ermöglicht, Deckel und Geschirrträger aus der Maschine herauszuheben, so daß der Spülkessel zwecks Reinigung an allen Stellen bequem zugänglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die bei Tellerspülmaschinen bekannte hydraulische Vorrichtung zum Heben und Senken des Geschirrträgers benutzt.
Die Erfindung besteht nun darin, daß der Hub dieser Hebevorrichtung, welche naturgemäß auch mechanisch angetrieben werden könnte, so groß ausgebildet wird, daß der Geschirrträger unter Mitnahme des Deckels aus dem Spülkessel weit genug herausgehoben werden kann, um das Innere des Spülkessels bequem zugänglich zu machen.
Auf diese Weise ist es möglich, mit einem einzigen Handgriff ohne Aufwand einer größeren Kraft, als sie beispielsweise zum Öffnen eines Ventils notwendig ist, den Geschirrträger und den Deckel auszubauen. Die hydraulische Hebevorrichtung kann aus einem in der Mitte des Spülkessels angeordneten Zylinder bestehen, dessen Kolben den zweckmäßig drehbaren Geschirrkorb trägt. Die Hebevorrichtung nimmt also keinen Platz in Anspruch. Sie ist verhältnismäßig einfach in ihrer Bauart, und es wird nicht nur der Aus-
bau des Geschirrträgers und des Deckels ermöglicht, sondern die beiden Teile werden während der Reinigung des Spülkessels in genügendem Abstand über demselben gehalten. In dieser Stellung kann auch der Geschirrkorb gereinigt werden.
Man kann diese Einrichtung zum Ausbau des Geschirrkorbes und des Deckels gemäß der weiteren Erfindung dazu benutzen, um ίο das Geschirr in die Spülflüssigkeit einzutauchen. Zu diesem Zweck ist es lediglich notwendig, den Hub der Hebevorrichtung so einzustellen, daß der Geschirrkorb so weit gehoben wird, bis er die Unterseite des Deckels fast berührt. Beim Absperren des Druckwassers senkt sich der Geschirrträger, so daß das Geschirr in die Spülflüssigkeit eintaucht, welche den unteren Teil des Spülkessels füllt. Es ist bereits bekannt, mehrere Geschirrkörbe anzuordnen, welche im Kreise herumgeführt werden und dabei eine auf und ab gehende Bewegung erhalten, so daß das Geschirr in die Spülflüssigkeit eintaucht und aus derselben wieder herausbewegt wird. Diese Anordnung ist, abgesehen von ihrer verhältnismäßig verwickelten Bauart, aber nicht geeignet, den Geschirrträger und den Deckel des Spülkessels anzuheben, daß das Innere des Spülkessels zwecks Reinigung bequem zugänglich ist.
Die Hebevorrichtung gemäß der Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß der Geschirrkorb und der Deckel bedeutend leichter ausgeführt werden können, weil ein Zerstören dieser Teile nicht mehr zu befürchten ist.
In der Zeichnung ist schematisch ein Längsschnitt durch eine Geschirrspülmaschine dargestellt, welche mit einer Hebevorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hängt in der Mittelachse des Spülkessels 1 in einem Kugeldrucklager 2 pendelnd gelagert die hohle Antriebswelle 3, in welcher sich der saugend eingepaßte Kolben 4 unter Wasserdruck auf und ab bewegen kann. Auf dem am oberen Ende verjüngten Kolben 4 ist der Geschirrträger 5 drehbar angeordnet. Der Kolben 4 hat am unteren Ende eine Verdickung 6, welche als Hubbegrenzung dient. Auf der Antriebsachse 3 ist das Schneckenrad 7 angebracht, welches vom Motor Ja angetrieben wird und die Welle 3 sowie den Geschirrträger 5 in langsame Drehung versetzt. Im Boden der Welle 3 sitzt ein mit einer Mittelbohrung versehenes Rückschlagventil 8, welches mit der Druckwasserleitung 9 fest verbunden ist. In der Druckwasserleitung 9 sitzt ein an sich bekanntes Umsteuerglied, welches, von Hand oder durch motorische Kraft betätigt, in bestimmten Abständen Druckwasser unter den Kolben treten läßt, so daß derselbe den Geschirrträger hebt. Beim Abschalten des Druckes senkt sich der Kolben mit dem Geschirrträger. Der Spülvorgang ist wie nachstehend beschrieben:
Nachdem die Geschirrträgerrinne voll Geschirr gepackt ist, senkt sich dieselbe beim Absperren der Druckwasserleitung durch das Umsteuerglied in die Spülflüssigkeit, um die Speisenreste, welche an den Geschirrteilen haften, einzuweichen. Man läßt jetzt wieder Druckwasser unter den Kolben, welcher nunmehr den Geschirrträger aus der Spülflüssigkeit herausbewegt. Durch die langsame Drehung des Trägers wird das Geschirr zuerst an den Vorwaschdüsen und alsdann an den Nachspüldüsen vorbeigeführt, und der Wasch- und Spülvorgang ist beendet.
Hierauf wird das Umsteuerglied in eine andere Stellung gebracht, in welcher nochmais Druckwasser unter den Kolben 4 gelangt. Hierdurch wird der Geschirrträger 5 noch mehr angehoben, wObei er den Deckel 10 mitnimmt. Die Endstellung der beiden Teile ist in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien dargestellt. Man sieht, daß der Deckel und der Geschirrträger so weit aus dem Spülkessel herausgehoben sind, daß man zu allen Teilen des Inneren des Spülkessels bequem Zugang hat und denselben sowie den Geschirrträger bequem reinigen kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Geschirrspülmaschine mit Vorrichtung zum Heben und Senken des Geschirrträgers, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Hebevorrichtung (4) groß genug ist, um den Geschirrträger (5) unter Mitnahme des den Spülraum abschließenden Deckels (10) so weit aus dem Spülkessel (1) herauszuheben, daß der Geschirrträger (5) und das Innere des Spülkessels (1) zwecks Reinigung bequem zugänglich sind.
  2. 2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Hebevorrichtung (4) auch derart einstellbar ist, daß der als geschlossene Rinne ausgebildete drehbare Geschirrträger (s) in an sich bekannter Weise innerhalb des Spülkessels (1) eine Tauchbewegung ausführen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUGKEREI
DE1930509437D 1930-03-19 1930-03-19 Geschirrspuelmaschine mit heb- und senkbarem Geschirrtraeger Expired DE509437C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE509437T 1930-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509437C true DE509437C (de) 1930-10-09

Family

ID=6547198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930509437D Expired DE509437C (de) 1930-03-19 1930-03-19 Geschirrspuelmaschine mit heb- und senkbarem Geschirrtraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509437C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895177A (en) * 1985-06-01 1990-01-23 British Aerospace Public Limited Company Circuit board cleaning apparatus
CN106111617A (zh) * 2016-06-15 2016-11-16 济南轩天机电科技有限公司 盘式绝缘子清洗装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895177A (en) * 1985-06-01 1990-01-23 British Aerospace Public Limited Company Circuit board cleaning apparatus
CN106111617A (zh) * 2016-06-15 2016-11-16 济南轩天机电科技有限公司 盘式绝缘子清洗装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130882T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb
DE509437C (de) Geschirrspuelmaschine mit heb- und senkbarem Geschirrtraeger
DE746954C (de) Wasch- und Entfettungseinrichtung
DE520620C (de) Waschmaschine mit Ventilsteuerung und An- und Abstellvorrichtung der Trommel
DE370056C (de) Poliertrommel mit Schuettel- und Drehbewegung
DE891380C (de) Waschvorrichtung fuer Zentrifugenteller
DE521300C (de) Vorrichtung zum Spuelen von Geschirr, Glaesern, Bestecken o. dgl.
DE811647C (de) Beizvorrichtung
DE569977C (de) Hahnsteuerung fuer eine Geschirrwaschmaschine
DE510910C (de) Waeschestampfer
DE652747C (de) Schiffshebewerk, insbesondere fuer Sportsboote
DE498967C (de) Vorrichtung zum Backen von Teigwaren in einem eine Schneckenfuehrung und eine kreisende Siedefluessigkeit enthaltenden Behaelter
DE919199C (de) Aufwaschmaschine
DE2617845C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Sprühdrucks der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine
DE957269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Massenteilen
AT117092B (de) Kochapparat.
AT263259B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Agrumen und von beerenförmigem Obst, z.B. Weintrauben
DE240484C (de)
DE1403118C (de) Geschirrspulmaschine
DE220092C (de)
DE531036C (de) Vorrichtung zum Tauchen von Stahl- und anderen Metallrohren, Stangen u. dgl. zwecks Dekapierens, Reinigens, Galvanisierens o. dgl.
DE356502C (de) Waschvorrichtung fuer Sand, Kies u. dgl.
DE1503853A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE463549C (de) Waschmaschine fuer Kartoffeln, Gemuese, Obst u. dgl.
DE506762C (de) Geschirrspuelvorrichtung