DE811647C - Beizvorrichtung - Google Patents

Beizvorrichtung

Info

Publication number
DE811647C
DE811647C DEA391A DEA0000391A DE811647C DE 811647 C DE811647 C DE 811647C DE A391 A DEA391 A DE A391A DE A0000391 A DEA0000391 A DE A0000391A DE 811647 C DE811647 C DE 811647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickling
guide
baskets
arm star
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA391A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Andersch
Julius Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANNWEILER EMAIL U METALL WERKE
Original Assignee
ANNWEILER EMAIL U METALL WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANNWEILER EMAIL U METALL WERKE filed Critical ANNWEILER EMAIL U METALL WERKE
Priority to DEA391A priority Critical patent/DE811647C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811647C publication Critical patent/DE811647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0463Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/0472Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit
    • B65G49/0477Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts
    • B65G49/0481Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area
    • B65G49/049Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area provided with vertical guiding means

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Beizvorriditung Es sind Beizvorrichtungen mit einem heb- und senkbaren Ständer, der einen drehbaren Armstern für die Beizkörbe trägt, bekannt. Durch Senken des Ständers werden die Beizkörbe mit der zu behandelnden Ware in die Beiz- und Spülbottiche getaucht. Durch Drehen des Armsternes werden die Beizkörbe von einer Arbeitsstelle zur anderen übergeführt, um die verschiedenen Behandlungsstufen in den Beiz- und Spülbottichen durchzumachen. Bei den üblichen Vorrichtungen dieser Art dient zum Drehen des Armsternes aus einer Arbeitsstellung in die nächste ein Kraftantrieb, der auch von dem Antrieb zum Heben und Senken des Ständers abgeleitet sein kann. Durch die Erfindung soll eine wesentlich vereinfachte Bauart geschaffen werden, bei der nur noch eine kraftgetriebene Hubvorrichtung für den Ständer vorhanden ist, während das Drehen des Armsternes durch die Schwerkraft beim Senken des Ständers bewirkt wird. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an dem drehbaren Armstern wenigstens eine Führungsrolle befestigt ist, zu deren Aufnahme eine der Zahl der Arbeitsstellen entsprechende Anzahl von feststehenden senkrechten Führungen angeordnet ist, deren jede an ihrem oberen Ende durch eine schwenkbare Weichenzunge abschließbar ist, an die sich eine zu in der Drehrichtung nächsten Führung führende geneigte Laufbahn für die Führungsrolle anschließt, derart, daß beim Heben des Ständers die Führungsrolle unter Zurückdrücken der Weichenzunge aus der Führung austritt, worauf die Weichenzunge die Führung wieder abschließt, so daß beim Senken des Ständers die Führungsrolle unter Drehen des Armsternes von der Weichenzunge auf die geneigte Laufbahn und auf dieser in die nächste Führung gleitet. Wenn es sich bei der zu beizenden Ware um Gefäße handelt, muß Vorsorge getroffen werden, daß sich beim Einführen des Beizkorbes in die Bäder in den Gefäßen keine Luft blasen festsetzen und daß beim Heben des Beizkorbes in den Gefäßen keine Flüssigkeit zurückbleibt. Das kann gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Beizkörbe an den Armen des Armsternes schwenkbar aufgehängt und an wenigstens einer der Arbeitsstellen Mittel vorgesehen sind, um die Beizkörbe beim Heben des Ständers in der einen Richtung und beim Senken in der anderen Richtung zu kippen.
  • Zweckmäßig werden die Aufhängevorrichtungen für die Beizkörbe durch Lenker bewegt, die eine durch eine Kurve gesteuerte Führungsrolle tragen. Es hat sich insbesondere eine Ausführung bewährt, bei der die Führungsrolle unter der Wirkung des Gewichts des Beizkorbes an einer Führungskurve anliegt, an deren Ober- und Unterende je eine unter Federwirkung stehende, durch die Führungsrolle gesteuerte Kurvenzunge angeordnet ist. Ein weiteres Erfordernis bei solchen Beizanlagen ist, daß die Beizkörbe in der Beizflüssigkeit zum Durchspülen leicht gehoben und gesenkt werden. Um dies ohne Kippen der Beizkörbe zu ermöglichen, kann die untere Weichenzunge so hoch angeordnet werden, daß der Armstern eine Strecke ohne Kippen der Beizkörbe gehoben werden kann.
  • Zweckmäßig wird dazu die Vorrichtung bei Anwendung einer hydraulischen Hebevorrichtung so ausgestaltet, daß durch Druckstöße kleine Hebebewegungen des Ständers hervorgerufen werden können. Die dafür erforderliche Ausbildung der hydraulischen Hebevorrichtung ist an sich bekannt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Ansicht der Vorrichtung, teilweise abgebrochen, Fig. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Linie II-II der Fig. I, teilweise abgebrochen, Fig. 3 eine Ansicht der Kippvorrichtung für die Beizkörbe in einer weiteren Stellung, Fig. 4 und 5 zwei schematische Darstellungen der Stellungen einer Führungsrolle in einer Führung.
  • Die Vorrichtung weist einen feststehenden Hubzylinder I auf, dem Druckflüssigkeit von einer nicht gezeichneten Pumpe durch ebenfalls nicht dargestellte Leitungen zugeführt wird. In dem Hubzylinder I ist ein Hubkolben 2 senkrecht verschiebbar, der sechs einen Stern bildende Arme 3 trägt. Die Zahl der Arme 3 entspricht der Zahl der vorgesehenen Arbeitsstellen. Die an diesen Arbeitsstellen aufzustellenden Beiz- oder Spülbottiche sind nicht gezeichnet. Um den Hubzylinder I sind im Kreise sechs durch je zwei Eisenträger gebildete feststehende Führungen 4 so angeordnet, daß je ein Arm 3 in einer Führung mittels einer auf dem Arm befestigten Rolle 5 geführt ist.
  • Außerdem sind die Arme 3 durch Streben 6 abgestützt, die sich mit Stützrollen 7 gegen die die Führungen 4 bildenden Eisenträger legen. Bei Betätigung der Hebevorrichtung geht der Hubkolben 2 mit dem Stern der Arme3 ohneIlrehung nach oben und senkt sich nachWegnahme der Druckflüssigkeit unter seinem Eigengewicht.
  • Auf den Armen 3 ist eine kreisförmige Laufbahn 8 befestigt, auf der mittels Laufrollen 9 ein Armstern 10 drehbar gelagert ist. Der Armstern 10 weist entsprechend den sechs Arbeitsstellen sechs Aufhängearme II auf, an deren jedem, um eine Achse 12 schwenkbar, eine Aufhängevorrichtung 13 für einen anzuhängenden Beizkorb 14 befestigt ist. In Fig. I ist nur ein Aufhängearm II eingezeichnet. Durch Drehen des Armsternes 10 können die angehängten Beizkörbe nacheinander durch alle Arbeitsstellen hindurchgeführt werden.
  • Zum selbsttätigen Erzeugen dieser Drehung beim Heben und Senken des Hubkolbens 2 dient folgende Einrichtung. An jedem Aufhängearm II ist mittels Ausleger 15 eine um eine waagerechte radial gerichtete Weller6 drehbare Führungsrolle 17 befestigt. Jede dieser Führungsrollen greift, wenn die Aufhängearme II sich in einer Arbeitsstelle befinden (Fig. I und 2), in eine der sechs Führungen 4 ein. Die Führungen 4 sind am oberen Ende durch je eine schwenkbar gelagerte Weichenzunge I8 abgeschlossen, an die sich eine zur in der Drehrichtung nächsten Führung 4 führende geneigte Laufbahn 19 anschließt. Diese Laufbahn geht in den einen der die nächste Führung 4 bildenden Träger über, der oberhalb der Verbindungsstelle unterbrochen ist.
  • Wird der Hubkolben 2 gehoben, dann geht auch der Armstern 10 mit nach oben, wobei die Führungsrollen I7 sich in den Führungen 4 bewegen. Am oberen Ende der Führungen 4 angekommen, heben die Führungsrollen I7, wie Fig. 4 zeigt, die Weichenzungen I8 hoch, bis sie über die Zungen hinausgelangt sind, worauf diese unter ihrem Eigengewicht zurückfallen. Die Hubbewegung kommt dann zum Stillstand. Nach Abstellen des Druckes senken sich alle hochgehobenen Teile, wobei die Führungsrollen I7 nach Fig. 5 auf die geschlossenen Weichenzungen 18 zu liegen kommen.
  • Beim weiteren Senken gleiten die Führungsrollen 17 auf den Laufbahnen 19 in Richtung des Pfeiles 20.
  • Dadurch wird eine Drehung des Armsternes 10 hervorgerufen, der mit den Laufrollen g auf der Laufbahn 8 läuft. Die Führungsrollen I7 gelangen über die in Fig. 5 gestrichelt gezeichnete Stellung 170 in die nächste Führung 4, womit die Drehung des Armsternes 10 beendet ist, durch die jeder Aufhängearm II von einer Arbeitsstelle zur nächsten übergeführt wird.
  • Beim weiteren Senken des Hubkolbens gehen die Führungsrollen I7 in den Führungen 4 senkrecht nach unten, wobei die Beizkörbe 14 in die Bäder eingetaucht werden.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Beizkörbe 14 mittels einer schwenkbaren Aufhängevorrichtung I3 an die Aufhängearme II angehängt. An denjenigen Arbeitsstellen, in denen ein vollkommenes Durchspülen der eingebrachten Ware mit der Badflüssigkeit und deren restloses Auslaufen aus der Ware notwendig ist, ist eine besondere Einrichtung zum selbsttätigen Kippen der Beizkörbe 14 vorgesehen. An der Aufhängevorrichtung I3 ist ein in einem Lager 2I (Fig. I) geführter Lenker 22 angebracht, der an seinem Ende eine Steuerrolle 23 trägt. An den Trägern der Führungen 4 ist eine zwei Gerade 24 und 25 umfassende Steuerkurve befestigt, an deren Unter- und Oberende je eine unter der Wirkung von Federn 26 (Fig. 3) stehende Kurvenzunge 27 bzw. 28 angeordnet ist.
  • Beim Hochgehen des Aufhängearmes II gleitet die Steuerrolle 23 an der Kurvenzunge 27 entlang auf die Steuergerade 24. Dadurch wird der Lenker 22 nach links geschoben und kippt die Aufhängevorrichtung I3 und den an ihr hängenden Beizkorb 14 in die in Fig. I gestrichelt gezeichnete Schräglage 130. Beim weiteren Hochgehen drückt die vom Gewicht des Beizkorbes belastete Steuerrolle 23 die obere Kurvenzunge 28 gegen die Wirkung der Feder 26 nach rechts, wodurch die Aufhäpgevorrichtung I3 wieder in die waagerechte Lage kommt. Die Kurvenzunge 28 schwingt dann unter der Wirkung der Feder 26 unterhalb der an ihr entlanggerollten Steuerrolle 23 wieder nach links. Beim Niedergehen des Armkreuzes IO rollt die Steuerrolle 23 an der rechten Seite der Kurvenzunge 28 auf die Steuergerade 25, wodurch die Aufhängevorrichtung 13 in die in Fig. 3 gezeichnete Schräglage kommt. Beim weiteren Senken drückt die Steuerrolle 23 die untere Kurvenzunge 27 nach links, so daß sich die Aufhängevorrichtung I3 wieder waagerecht stellt. Die Kurvenzunge 27 schwingt dann unter der Wirkung ihrer Feder 26 wieder nach rechts in die Ruhestellung.
  • Zwischen der tiefsten Stellung der Steuerrolle 23 und der Kurvenzunge 27 ist ein Abstand, der in Fig. I mit a bezeichnet ist. Um diese Strecke kann der Armstern IO mit den Beizkörben gehoben werden, ohne daß diese aus ihrer waagerechten Lage gekippt werden, so daß mit dem Armstern IO kleine Hub- und Senkbewegungen zum Durch spülen der Ware in den Bädern -ausgeführt werden können. Zu diesem Zweck kann die hydraulische Hebevorrichtung in an sich bekannter Weise so ausgestaltet werden, daß durch Druckstöße diese Bewegungen herbeigeführt werden können.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Beizvorrichtung mit einem heb- und senkbaren Ständer, der einen drehbaren Armstern für die Beizkörbe trägt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem drehbaren Armstern (Io) wenigstens eine Führungsrolle (I7) befestigt ist, zu deren Aufnahme eine der Zahl der Arbeitsstellen entsprechende Anzahl von feststehenden senkrechtenFührungen (4) angeordnet ist, deren jede an ihrem oberen Ende durch eine schwenkbare Weichenzunge (I8) abschließbar ist, an die sich eine zur in der Drehrichtung nächsten Führung führende geneigte Laufbahn (I9) für die Führungsrolle anschließt, derart, daß beim Heben des Ständers (2 bis 8) die Führungsrolle unter Zurückdrücken der Weichenzunge aus der Führung austritt, worauf die Weichenzunge die Führung wieder abschließt, so daß beim Senken des Ständers die Führungsrolle unter Drehen des Armsternes von der Weichenzunge auf die geneigte Laufbahn und auf dieser in die nächste Führung gleitet.
  • 2. Beizvorrichtung nach AnspruchI, dadurch gekennzeichnet, daß die Beizkörbe (14) an den Armen (11) des Armsternes (IO) schwenkbar aufgehängt und an wenigstens einer der Arbeitsstellen Mittel vorgesehen sind, um die Beizkörbe beim Heben des Ständers in der einen Richtung und beim Senken in der anderen Richtung zu kippen.
  • 3. Beizvorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtungen (I3) für die Beizkörbe durch Lenker (22) bewegt werden, die eine durch eine Kurve (24 bis 28) gesteuerte Führungsrolle (23) tragen.
  • 4. Beizvorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (23) unter der Wirkung des Gewichts des Beizkorbes (I4) an einer Führungskurve (24, 25) anliegt, an deren Ober- und Unterende je eine unter Federwirkung (26) stehende, durch die Führungsrolle gesteuerte Kurvenzunge (27, 28) angeordnet ist.
  • 5. Beizvorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kurvenzunge (27) so hoch angeordnet ist, daß der Armstern (Io) eine Strecke (a) ohne Kippen der Beizkörbe gehoben werden kann.

Claims (1)

  1. 6. Beizvorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, mit einer hydraulischen Hebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung so ausgestaltet ist, daß durch Druckstöße kleine Hebebewegungen des Ständers hervorgerufen werden können.
DEA391A 1949-12-08 1949-12-08 Beizvorrichtung Expired DE811647C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA391A DE811647C (de) 1949-12-08 1949-12-08 Beizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA391A DE811647C (de) 1949-12-08 1949-12-08 Beizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811647C true DE811647C (de) 1951-08-23

Family

ID=6919193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA391A Expired DE811647C (de) 1949-12-08 1949-12-08 Beizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811647C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954471C (de) * 1952-12-04 1956-12-20 Udylite Res Corp Vorrichtung an galvanischen Anlagen zum automatischen Auskippen hohler Gegenstaende
DE1266612B (de) * 1957-06-21 1968-04-18 Procedes Rovac Automatisch arbeitende Karussellanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954471C (de) * 1952-12-04 1956-12-20 Udylite Res Corp Vorrichtung an galvanischen Anlagen zum automatischen Auskippen hohler Gegenstaende
DE1266612B (de) * 1957-06-21 1968-04-18 Procedes Rovac Automatisch arbeitende Karussellanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879795C (de) Plattiermaschine
EP1319444B1 (de) Anlage zum Behandeln von Massenteilen
DE811647C (de) Beizvorrichtung
DE929167C (de) Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
DE202006003205U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Waren
DE1956801A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Werkstuecken zwischen Arbeitsstationen
DE2838260A1 (de) Giesseinrichtung mit waehrend dem giessvorgang kippbarer pfanne
DE835437C (de) Vorrichtung zum Kippen von in senkrechter Lage anfallenden Walzbloecken in die waagerechte Lage
DE891380C (de) Waschvorrichtung fuer Zentrifugenteller
DE509437C (de) Geschirrspuelmaschine mit heb- und senkbarem Geschirrtraeger
DE163089C (de)
DE2639542C2 (de) Vorrichtung für Galvanik-Wagen
DE968085C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Werkstuecken durch mehrere ringfoermig angeordnete Behaelter, insbesondere fuer Galvanisierungszwecke
DE60102001T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden von Brammen
DE698948C (de) Vorrichtung zum stapelweisen Auf- und Abwaertsbewegen von Platinen, Sturzen oder Blechen im Bade
DE502582C (de) Glasblasemaschine
DE90975C (de)
DE395879C (de) Einrichtung zur Bearbeitung von in Flachrollenform eingespannten Filmbaendern
DE653134C (de) Abtropf- und Transportgeraet fuer Kannen o. dgl.
DE462616C (de) UEberbrueheinrichtung fuer Kaffeeaufbruehvorrichtungen
DE732219C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit Farbschichten o. dgl. durch Tauchen
DE193416C (de)
DE168750C (de)
DE719742C (de) Foerderanlage zum Beschicken von hintereinander angeordneten Warmbehadlungsbaedern
DE973678C (de) Haubenofenanlage zum Blankgluehen und anschliessenden Blankkuehlen von an mehreren Stellen einer Kreisbahn ortsfest gestapeltem, mit einer Schutzhaube gasdicht ueberdecktem metallischem Gut in fortlaufendem Betrieb