DE653134C - Abtropf- und Transportgeraet fuer Kannen o. dgl. - Google Patents

Abtropf- und Transportgeraet fuer Kannen o. dgl.

Info

Publication number
DE653134C
DE653134C DEW97958D DEW0097958D DE653134C DE 653134 C DE653134 C DE 653134C DE W97958 D DEW97958 D DE W97958D DE W0097958 D DEW0097958 D DE W0097958D DE 653134 C DE653134 C DE 653134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jug
chain
suspension device
transport
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW97958D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY WERSCHKY
Original Assignee
WILLY WERSCHKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY WERSCHKY filed Critical WILLY WERSCHKY
Priority to DEW97958D priority Critical patent/DE653134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653134C publication Critical patent/DE653134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0852Drainage racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Abtropf- und Transportgerät für Kannen o. dgl. Die Erfindung betrifft ein Abtropf- und Transportgerät für Kannen o. dgl. mit Einrichtungen zum Festhalten der nach unten weisenden Kannen und vorzugsweise mit einer Transporteinrichtung, z. B. einer endlosen Förderkette.
  • Bei den bekannten Kannenabtropfgeräten oder Kannentransporteuren werden die auszutropfenden Kannen entweder in senkrechter Lage auf den Kopf gestellt und durch einen Mitnehmer weiterbefördert oder die Kannen werden durch geeignete Abstützungen am Kopfende oder am Kopf- und Fußende, die an einer Mitnehmerkette befestigt sind, in Schräglage erfaßt und mit dem Mitnehmer fortbewegt, um während der Fortbewegung auszutropfen.
  • Gemäß der Erfindung wird das Fußende der Kannen durch eine Greifer- oder eine Aufhängeeinrichtung an solchen gegenüberliegenden Flächen erfaßt, daß die Kannen mach ihrem Einbringen in die Greifereinrichtung infolge ihres Eigengewichtes gegenüber den an diesen Flächen anliegenden Flächen der Greifereinrichtung verkantet und dazwischen festgeklemmt werden. Dadurch, daß die Kannen durch die Greifereinrichturg an ihren Fußenden lediglich festgeklemmt werden, ist es möglich, die Kannen durch einfaches Anheben, d. h. also das Aufheben der Verkantung der Kannen gegenüber der,Greifereinrichtung. aus der Greifereinrichtung zu lösen. Dies ist für einen fortlaufenden Betrieb, wo z. B. mechanische Auslösevorrichtungen benutzt werden, außerordentlich-wesentlich und bringt einen erheblichen Fortschritt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Haken o. dgl., der vorzugsweise gegen die Innenfläche des Fußreifens der Kanne anliegen kann, in einem in Richtung der aufgehängten Kanne liegenden Abstand über einem Widerlager, z. B. einer Leiste, so angeordnet, daß die Kanne nach ihrem Anlegen an,-die Leiste infolge ihres Eigengewichtes gegen den Haken gedrückt wird.
  • Um ein der Kannen von derAufhängevorrichtung zu ermöglichen, wird weiterhin erfindungsgemäß an der Stelle, an der die Kanne während ihres Transportes an der Kette abgenommen werden soll, unterhalb der Aufhängevorrichtung eine schräge Fläche o. dgl. vorgesehen, auf welche die bewegte Kanne aufgleitet und dadurch angehoben wird, so daß sie von der Aufhängevorrichtung freigegeben wird. -Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, in der an Hand der beiligenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wird.
  • Abb. i zeigt den oberen Teil eines fahrbaren Abtropf- und Transportgerätes gemäß der Erfindung.
  • Abb. z zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Abtropf- und Transportgerätes. Abb. 3 zeigt in vergrößertem Maßstabe die Aufhängevorrichtung gemäß der Erfindung von der Seite gesehen, und zwar im Schnitt A-B von Abb. 5. Abb. 4 zeigt die Aufhängevorrichtung gemäß der Erfindung von vorn gesehen.
  • Abb. 5 zeigt einen Teil der endlosen Kette des Abtropf- und. Transportgerätes mit horizontalen Wälzlagern oder Führungsrollen'. zur Abstützung der Kette, und z- war Schnitt C-D der Abb. 3.
  • In Abb. i sind Kannen i an Aufhängevorrichtungen 2, die sich an einer endlosen Kette 3 befinden, aufgehängt. Die Kette 3 läuft über Scheibenräder 4Q, 4b, die von einem langsam laufenden gekapselten Elektromotor 5 über Vorgelege angetrieben werden.
  • Die Scheibenräder sind drehbar an einem fahrbaren Gestell angebracht. Wie aus Abb. 2 und 3 ersichtlich, hängt die Kannei an der als Ganzes mit 2 bezeichneten Aufhängevorrichtung der Kette in einer solchen Lage, daß während des Transportes infolge Bewegung der endlosen Kette der in der Kanne nach dem Ausgießen der Milch noch verbleibende Rest der Milch oder irgendeiner anderen Flüssigkeit in eine an dem Gestell aizgebrachte Auffangschale 6 abtropfen oder ausfließen kann. Die Auffangschale 6 ist bei 7 schwenkbar gelagert, so daß man sie zwecks Reinigung oder aus arideren Gründen hochklappen kanx.
  • In den Abb. 3, 4 und 5 ist die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung des Abtropf-und Transportgerätes vergrößert dargestellt. Die endlose Kette besteht in der üblichen Weise aus aufeinanderfolgenden Laschen 8, die durch Kupplungsglieder 9 miteinander verbunden sind. An den Außenseiten der Laschen 8Q befindet sich zwischen den Kupplungsgliedern 9 die: Aufhängevorrichtung für die Kanne. Sie besteht im wesentlichen aus einem hakenförmigen Teil oder Haken io, der durch Schrauben i i an der Lasche befestigt ist. Unterhalb dieses Hakens ist eine Leiste 12 mittels Schrauben 13 an der Lasche befestigt. Der Abstand der Leiste 12 von dem Haken ebenso wie der Abstand der Oberkante der Leiste i2 oder die Höhe der Leiste, von der Lasche aus gemessen, bestimmen die Neigung der Kanne nach dem Einschieben des Fußreifens 14 der Kanne i in den Haken. Der Abstand der Leiste 12 von dem Haken und die Höhe der Leiste sollen so sein, daß die Kanne infolge ihres Eigengewichtes nach ihrem Einbringen in die Aufhängevorrichtungen, wie es .in Abb. 3 dargestellt ist, fest gegen den Haken gedrückt wird. Die an dem Fußreifen der Kanne üblicherweise vorhandene Wulst 15 trägt dazu bei, der Kanne nach dem Einhängen einen derartig festen Halt in der Aufhängevorrichtung zu gaben, daß ein Abfallen oder Pendeln derselben während des Transportes ausgeschlossen ist.
  • Aus vorstehendem ergibt sich, daß die Kanne in der Aufhängevorrichtung durch ihr Eigengewicht verkantet wird. Der Haken io könnte auch so ausgebildet sein, daß er an der -dem Angriffspunkt der Leiste an der Kante gegenüberliegenden Seite der Kanne oder des Fußreifens angreift. Statt des Hakens und zier Leiste könnte man auch Reifen vorsehen, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser der Kanne und deren Abstand etwa dem Abstand des Hakens von der Leiste entspricht, und die auf gegenüberliegenden Seiten der Kanne angreifen.
  • Da die Kette allein das ganze Gewicht der einzelnen Kannen zu tragen hat, wird vorteilhafterweise eine Einrichtung vorgesehen, die das Verkanten und Durchhängen der Kette beseitigt. In den Abb. 3 und 5 ist in vergrößertem Maßstabe eine solche Einrichtung an der Kette gezeigt. Wie bereits erläutert, besteht die Kette aus einzelnen Laschen 8, 8¢. Die Traglaschen 8" (Abb. 5) sind mit den Laschen 8 immer so versetzt angeordnet, daß die Traglaschen 8" vorn-liegen, d. h. auf der Seite liegen, auf der die Aufhängevorrichtung angebracht werden soll. Die Kupplungsglieder 9, die die einzelnen Laschen miteinander verbinden, bestehen im wesentlichen aus Bolzen 16 mit zugehörigen Muttern 17, auf welchen kleine Rollen 18 drehbar sind. Die Einrichtung, die dem Verkanten bzw. Verziehen der Kette entgegenwirkt, besteht im wesentlichen aus einem an einer Strebe i 9 des Gestelles befestigten Winkeleisen 2o, an der Rollen oder Walzen 21 mittels Bolzen 22 derart befestigt sind, daß die Walzen 2i die Kette gegen ein Verkanten durch die angehängte Kanne abstützen. Wie Abb. 5 zeigt, sind eine Reihe von Walzen an dem Winkeleisen angeordnet, so daß einem Verkanten der Kette sicher entgegengewirkt wird. Um das Durchhängen zu vermeiden, wird sowohl das obere wie das untere Trum der Kette durch eine T-Schiene 26 abgestützt.
  • Wenn die Kanne am Ende des Transportweges angekommen ist, wird sie von dem Arbeiter abgenommen und einer anderen Bestimmung zugeführt. Um zu verhindern, daß die Kanne am Ende des Transportweges dadurch abfällt, daß sich die Aufhängevorrichtung nach Herumgehen um das Scheibenrad 4" umkehrt, kann man einen selbsttätigen Ausschalter anordnen, welcher den Antriebsmotor der Kette außer Tätigkeit setzt, wenn die Kanne nicht rechtzeitig von dem Arbeiter am Ende des Transportweges durch leichtes Anheben der Kanne abgenommen wird. Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung besteht nun darin, daß man das Abnehmen oder Abheben der Kanne am Ende des Transportweges auf einfachste Weise selbsttätig vornehmen kann, und zwar dadurch, daß man am Ende des Transportweges unterhalb der Aufhängevorrichtung eine schräge Fläche vorsieht, auf welche die bewegte Kanne aufgleitet und dadurch angehoben wird. In Abb. i ist am Ende des Transportweges eine Leiste 23 vorgesehen, die die Kanne an ihrem unteren Drittel angreift und eine solche Neigung hat, daß die Kanne angehoben wird. Dadurch verliert sie ihren Halt an der Aufhängevorrichtung und rutscht ab. Etwas oberhalb der Leiste 23 ist eine weitere Leiste 24 vorgesehen, die lediglich dazu da ist, ein Überschlagen oder Trudeln der Kanne zu vermeiden. Diese Leiste 24 ist so zurückgesetzt, daß sie erst nach der Aushängung der Kanne mit dieser in Berührung kommt. Vorteilhafterweise wird man die ausgetropfte Kanne in einen Reinigungsbottich fallen lassen, in dem sie gespült bzw. durch eine Sodalösung desinfiziert werden kann. Man kann aber noch eine besondere Rutsche am Ende des Transportweges vorsehen, auf der die selbsttätig abgeworfene Milchkanne entlangrutscht und irgendeinem anderen Zweck zugeführt wird.
  • Wird ein solches selbsttätiges Abnehmen nicht gewünscht und will man verhindern, daß die Kanne am Ende des Transportweges abfällt, so wird man vorzugsweise die Aufhängevorrichtung an der Kette so drehbar lagern, daß die Aufhängevorrichtung stets selbständig auch nach Herumlaufen um die Scheibenräder 4a, 4b in der Aufhängelage bleibt. Dazu ist lediglich notwendig, die Aufhängevorrichtung mit dem Haken io und der Leiste 12 mit einem gemeinsamen Drehzapfen zu versehen, der in der Lasche drehbar gelagert ist. Wenn die Aufhängevorrichtung so ausgebildet ist, wird das Eigengewicht der Kanne die Aufhängevorrichtung stets so drehen, daß die Kanne nach unten hängt und klemmend in der Aufhängevorrichtung festgehalten wird. In einem solchen Falle müßten dann die Scheibenräder 4a, 4b entsprechend groß gewählt werden oder die Neigung der Kanne durch entsprechende Abmessungen der Leiste 12 und des Hakens io so gewählt werden, daß sich die auf dem oberen und unteren Teil der Kette umlaufenden Kannen nicht stören. Auch müßten die Lagerböcke hinter die Kettenräder verlegt werden. Mit einer solchen Einrichtung, die gestattet, die Kannen beliebig lange umlaufen zu lassen, kann man den Abtropfweg trotz geringer Länge der Kette sehr lang gestalten und dadurch einen erhöhten Gewinn an Abtropfmilch erzielen. Die neue Einrichtung kann auch an einer Wand angebracht werden,. was wegen der guten Raumausnutzung besonders vorteilhaft ist. Die neue Aufhängevorrichtung kann auch auf fahrbaren oder festen Gestellen angebracht sein und als Aufhängevorrichtung an Stapelgeräten Verwendung finden.

Claims (4)

  1. PATENTANSrRÜCHE: i. Abtropf- und Transportgerät für Kannen o. dgl. mit Einrichtungen zum Festhalten der nach unten ureisenden Kannen und vorzugsweise mit einer Transporteinrichtung, z. B. einer endlosen Förderkette, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußende der Kanne durch eine Greifer-oder Aufhängeeinrichtung (io, i2) an solchen gegenüberliegenden Flächen erfaßt wird, daß die Kannen nach ihrem Einbringen in die Greifereinrichtung infolge ihres Eigengewichtes gegenüber den an diesen Flächen anliegenden Flächen der Greifereinrichtung verkantet und dazwischen festgeklemmt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haken (io) o. dgl., der vorzugsweise gegen die Innenfläche des Fußreifens (14) der Kanne anliegen kann, in einem in Richtung der aufgehängten Kanne liegenden Abstand über einem Widerlager, z. B. einer Leiste (12), so angeordnet ist, daß die Kanne nach ihrem Anlegen an die Leiste infolge ihres Eigengewichtes gegen den Haken gedrückt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks selbsttätigen Abnehmens der Känne von der Aufhängevorrichtung an der Stelle, an der die Kanne während ihres Transportes an der Kette abgenommen werden soll, unterhalb der Aufhängevorrichtung eine schräge Fläche (23) o. dgl. vorgesehen ist, auf welche die bewegte Kanne aufgleitet und dadurch angehoben wird, "so daß sie von der Aufhängevorrichtung freigegeben wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3 mit in lotrechter Ebene umlaufender endloser Kette, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung drehbar an der Kette gelagert und so eingerichtet ist, daß die Aufhängevorrichtung stets selbsttätig in Aufhängelage mit oder ohne aufgehängter Kanne verbleibt, um die Kanne beliebig lange mit der Kette umlaufen lassen zu können.
DEW97958D 1936-01-21 1936-01-21 Abtropf- und Transportgeraet fuer Kannen o. dgl. Expired DE653134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW97958D DE653134C (de) 1936-01-21 1936-01-21 Abtropf- und Transportgeraet fuer Kannen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW97958D DE653134C (de) 1936-01-21 1936-01-21 Abtropf- und Transportgeraet fuer Kannen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653134C true DE653134C (de) 1937-11-15

Family

ID=7614870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW97958D Expired DE653134C (de) 1936-01-21 1936-01-21 Abtropf- und Transportgeraet fuer Kannen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653134C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847957C (de) * 1948-12-09 1952-08-28 Otto Hugo Wendt Aufhaengevorrichtung fuer Haus- und Wirtschaftsgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847957C (de) * 1948-12-09 1952-08-28 Otto Hugo Wendt Aufhaengevorrichtung fuer Haus- und Wirtschaftsgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879795C (de) Plattiermaschine
DE2434140C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Nahrungsmittels mit einer eßbaren Schicht
DE1956050C3 (de) Vorabräumeinrichtung für Speiseplatten
DE8018128U1 (de) Vorgaerschrank-teigbehaelter
DE653134C (de) Abtropf- und Transportgeraet fuer Kannen o. dgl.
EP0082283B1 (de) Transportmittel für Gussstücke
DE765898C (de) Kratzfoerderer
DE10013642A1 (de) Salat- und Gemüseschleuder
DE377874C (de) Lackkapselmaschine fuer Flaschen
DE579066C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Befoerderung von Gegenstaenden durch Baeder
DE2814864C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE707998C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Foerdern von Platten, insbesondere Anodenplatten
DE4341487A1 (de) Hängefördereinrichtung zum Transport von Spinnkannen
DE3943410C1 (en) Tipping support for transport containers - has pair of parallel guide rails locating rollers on platform
DE1757702B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von fortlaufend bewegten Flaschenkasten
DE507624C (de) Einrichtung zum Kippen fahrbarer Knetmaschinentroege
DE811647C (de) Beizvorrichtung
DE544729C (de) Geschirr-Aufstellvorrichtung fuer Abwaschvorrichtungen
DE896173C (de) Intermittierende Transportvorrichtung fuer Milchkuebel od. dgl.
DE359273C (de) Rollbock
DE556443C (de) Flaschenreinigungsmaschine mit Flaschentransportvorrichtung
DE803761C (de) Kannenheber
DE539504C (de) Maschine zum Kehren, Scheuern, Bohnern o. dgl.
DE759820C (de) Vorrichtung zum Absieben von Molke aus Quark
DE462215C (de) Haltevorrichtung fuer Streckrahmen an Lederstreckmaschinen