EP0082283B1 - Transportmittel für Gussstücke - Google Patents

Transportmittel für Gussstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0082283B1
EP0082283B1 EP82110216A EP82110216A EP0082283B1 EP 0082283 B1 EP0082283 B1 EP 0082283B1 EP 82110216 A EP82110216 A EP 82110216A EP 82110216 A EP82110216 A EP 82110216A EP 0082283 B1 EP0082283 B1 EP 0082283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lower support
casting
castings
blasting
transporting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082283A1 (de
Inventor
Martin Weis
Adolf Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Original Assignee
BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH filed Critical BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Publication of EP0082283A1 publication Critical patent/EP0082283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082283B1 publication Critical patent/EP0082283B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D31/00Cutting-off surplus material, e.g. gates; Cleaning and working on castings
    • B22D31/002Cleaning, working on castings

Definitions

  • the invention relates to a means of transport for castings with foundry sand for foundry conveyor systems, in the course of which a blasting system is arranged for cleaning the castings, which has a holding device with a rust-like base and a holding element cooperating therewith for receiving the castings, the holding device being the Castings rotate around an essentially horizontal axis and at the same time are transported through the blasting system.
  • blasting systems are known (DE-B-2 510 827, DE-A1-2 613 717), in which the castings, in particular heavy and complicated castings, such as cylinder blocks etc., are gripped by a special holding device and by means of this the blasting system can be transported, this holding device essentially only having rods which grip the castings at only a few locations in order to allow unimpeded access to the blasting medium.
  • These holding devices are also provided with a drive by means of which they and thus the castings are constantly turned around a substantially horizontal axis, so that the cleaning jet reaches all parts of the casting and the sandblasted molding sand can fall out of all cavities in the casting.
  • the holding device is designed as a horizontal pliers, the jaws of which are formed by a fixed rod and two pivotable rods connected by a transverse rod, while in the other case (DE-A1-2613717) the Holding device consists of a substantially horizontally lying, cross-divided basket, one part of which is pivotally mounted for opening and closing. This basket also works like a pair of pliers. These pliers-like holding devices move the casting or the casting on a linear or circular path through the blasting system and are simultaneously held in a rotational movement by a rotary drive.
  • the invention is based on the object, in conjunction with a blasting system of the last-mentioned type, which enables the problem-free cleaning of even complicated castings
  • this object is achieved according to the invention in that the rust-like base - serving as a means of transport - can be transferred together with the castings from the blasting system to the conveyor systems and vice versa and with the holding element which can be pivoted or displaced against them or against the castings the holding device forms a basket in the locking system.
  • the molded sand bale is pushed onto the rust-like base at the end of the cooling section or is grasped by this and with the uniform conveyor system from this point to the unpacking station, e.g. B. spent on a rash.
  • the unpacking station e.g. B. spent on a rash.
  • the castings - regardless of shape and size - are held back by the rust-like base and then transported to the blasting system by means of the uniform conveyor system. There, the base with the castings is transferred to the holding device of the blasting system by coupling corresponding means arranged on this and on the base to one another.
  • the base remains in an essentially horizontal position.
  • the holding element provided on the holding device is pivoted or shifted against the base or the castings located thereon, the base and holding element then forming a basket which is closed on all sides and which, on the one hand, is able to hold castings of any kind, and, on the other hand, the blasting agent during the rotational movement and allows the castings to move unhindered and at the same time also allows the blasting agent to be removed properly.
  • the holding element is raised or swiveled out of the closed position, so that the base with the blasted castings can be transferred to the further conveyor system.
  • the rust-like base in the form of a basket open at the top and the holding element on the holding device are essentially flat, the holding element engaging in the basket opening.
  • This embodiment is particularly suitable for foundries with frequently changing castings, with the support even the transport of the smallest castings.
  • the holding device can have a swivel arm, on the free end of which the holding element formed from parallel rods or from a grid is articulated.
  • the articulation ensures that the rods or the grid forming the holding element adapt to the position of the castings in the basket or their contour and can in any case grasp them at several points.
  • the rust-like base is flat and the pivotable or displaceable holding element is designed as a cage which is open at the bottom.
  • This embodiment is particularly suitable for large cast pieces, such as large cylinder blocks or the like, since the placement and removal of the cast pieces from such a flat base is possible with simple aids.
  • the holding element is pivotable or displaceable against the base in such a way that the castings are clamped between the two, so that they cannot change their position during the rotational movement of the holding device within the blasting system and thus it is guaranteed that the cleaning jet reaches all parts of the casting.
  • a circulating movement can also be sensible, so that the base and the holding element should not jam the castings between them.
  • the corresponding means provided on the base and on the holding device for fixing the base on the holding device are formed by at least one hook on one part and an eyelet on the other part.
  • the pad is thus only hung on the holding device, which is possible by a simple lifting and lowering movement of the device transferring the pad to the holding device.
  • the pad behind the blasting system can be removed from the holding device just as easily.
  • the base on the holding device In order to further stabilize the base on the holding device, it is supported on the holding device in addition to the hook and eye at a distance below it.
  • the means of transport are also suitable for the transport of the molded sand bale to the unpacking station and the castings which are then pre-cleaned there from the unpacking station to the blasting system. Furthermore, these transport means can also take over the further transport of the castings from the blasting system to, for example, further cleaning stations.
  • FIG. 1 shows the area of a one-station blasting system 1 which has a blasting cubicle 2, a loading station 3 and a sand emptying station 4. These three stations each form a position of a turntable 5, on which three holding devices 6, each with a rotary and clamping drive 7, are arranged symmetrically.
  • a transfer device 8 which can also be rotated about a vertical axis, for example likewise in the form of a turntable, to which the unpacking station is conveyed by means of a conveyor 9, e.g. B. a conveyor belt, brought up means of transport 10 with the castings.
  • the station 4 of the turntable 5 can be provided for unloading the castings or also for delivering the means of transport.
  • this station can be designed as an empty station or as a closed station for the further removal of loosened molding sand and blasting agent by further rotation of the holding device.
  • the transport means at the loading station 3 is delivered to the turntable 8, since this rotates in the opposite direction to the turntable 5, the transport means 10 is brought into position 11, while at the same time a means of transport which has not yet been cleaned from the position near the conveyor belt 9 is rotated toward the holding device 6, which is still in the loading position 3.
  • the transport means 10 containing the cleaned castings can be transferred from the position 11 of the transfer device 8 together with the castings to a conveyor 12 connected there. However, the castings can also be removed from the transport means 10 at this position 11 and placed on the conveyor 12 alone. In this case, the transport means 10 are transported back from position 11 to the unpacking station or cooling section.
  • the transport means 10 is designed as a rust-like base, which, as shown in FIG. 1, consists of two longitudinal bars 13 and a plurality of transverse bars 14.
  • the rust-like base 10 as can be seen in particular in FIG. 2, is designed in the form of a basket open at the top, in which rods 15 projecting upwards to the cross bars 14 or the cross bars are simply bent upwards .
  • the rust-like pad 10 in the region of one end of the longitudinal rods 13 means, for. B. in the form of eyelets 16, by means of which the pad can be attached to the holding device 6.
  • This has (FIG. 2) a correspondingly corresponding means 17 in the form of a hook. Hook 17 and eyelet 16 are arranged with respect to the longitudinal rods 13 so that the longitudinal rods 13 can also be supported at 18 on the holding device.
  • the holding device 6 is designed as a rotating unit and, in addition to the hook 17, has a holding element 19 which, in the exemplary embodiment shown, is pivotably mounted on the rotating unit. It consists of a swivel arm 20 and a plurality of parallel bars or a grid 21 which is articulated at 22 on the free end of the swivel arm 20.
  • the rust-like base 10 is rotated by the transfer device 8 into the loading station 3 and attached to the hook 17 of the holding device 6.
  • the transfer device can be raised and lowered and is lowered at the loading position 3 into the position shown in broken lines in FIG.
  • the swivel arm 19 is closed, so that the bars or the grid 21 are pressed against the castings.
  • the holding device then moves by means of the turntable 5 into the blasting cubicle 2, where the castings are cleaned with constant rotation.
  • the rust-like base 10 is flat in the form of a conventional grid or a grid and is provided on one side with the means 16 for attaching to the holding device 6.
  • a mobile lifting table 23 is indicated in FIG. 3, which moves the pad towards the holding device and hangs onto the holding device by lowering the table surface.
  • the holding device 6 as the holding element 19 in turn has a swivel arm 20, which, however - in contrast to FIGS. 1 and 2 - is configured by several rods 24 to form a cage which is open at the bottom and which, in the closed position, engages around the flat rust-like base 10 on the outside or in this intervenes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportmittel für mit Formsand behaftete Gußstücke für Gießerei-Förderanlagen, in deren Verlauf zum Reinigen der Gußstücke eine Strahlanlage angeordnet ist, die zur Aufnahme der Gußstücke eine Halteeinrichtung mit einer rostartigen Unterlage und einem mit dieser zusammenwirkenden Halteelement aufweist, wobei die Halteeinrichtung die Gußstücke um eine im wesentlichen horizontale Achse rotiert und zugleich durch die Strahlanlage transportiert.
  • In Gießereien muß unter anderem für die fördertechnische Einrichtung ein erheblicher Aufwand getrieben werden, da das Transportgut sehr unterschiedliche Form und auch unterschiedliche Materialzusammensetzung aufweist. So muß nach dem Abgießen der Formkasten mit der Sandform oder - bei kastenlosem Guß - der Formsandballen über eine Kühlstrecke bewegt werden, danach der Formsandballen an einer Auspackstation, in der beispielsweise ein Ausschlagrost angeordnet ist, zumindest weitgehend von dem Gußstück oder den Gußstücken getrennt werden, anschließend werden die Gußstücke, welche die unterschiedlichsten Formen besitzen und von einfachen kleinen Flanschen bis zu komplizierten schweren Zylinderblöcken reichen, zu einer Strahlanlage transportiert werden, dort an entsprechende Halteeinrichtungen übergeben und schließlich durch die Strahlanlage transportiert und dabei ggfs. auch noch um sich selbst bewegt werden, um schließlich wieder an eine andere Förderanlage abgegeben zu werden, die sie zu einer weiteren Putzeinrichtung, z. B. zum Entgraten od. dgl. verbringt. Die unterschiedliche Beschaffenheit und Form der Gußstücke erfordern deshalb auf dem zuvor beschriebenen Transportweg unterschiedliche Fördermittel mit entsprechendem konstruktiven Aufwand.
  • Es ist bekannt (DE-A1-2631 385), auf der gesamten, zuvor beschriebenen Förderstrecke eine Hängebahn anzuordnen, an der als Transportmittel Körbe angehängt sind, welche den abgekühlten Formsandballen aufnehmen, an der Auspackstation beim Abrütteln des Formsandes die Gußstücke zurückhalten und diese dann zur Strahlanlage und durch diese hindurch transportieren. Durch die korbartige Ausbildung kann einerseits der Formsand an der Auspackstation ohne Schwierigkeiten von den Gußstücken getrennt werden, andererseits kann in der Strahlanlage der Putzstrahl ungehindert an die Gußstücke gelangen und auch dort der abgestrahlte Formsand ohne weiteres herausfallen. Wenngleich hiermit bereits eine nicht unwesentliche Vereinfachung hinsichtlich der notwendigen Förderanlagen erreicht worden ist, kann diese bekannte Anlage in einigen Anwendungsfällen nicht befriedigen, da die im Transportkorb liegenden Gußstücke innerhalb der Strahlanlage ihre Position mit Bezug auf den Putzstrahl nicht verändern, so daß vor allem bei kompliziert geformten Gußstücken mit Hohlräumen unterschiedlicher Ausrichtung Formsand, insbesondere Kernsand am Gußstück haften bleibt. Auch das Entleeren von gelockertem Formsand aus solchen Hohlräumen ist hier nicht ohne weiteres möglich.
  • Auf der anderen Seite sind Strahlanlagen bekannt (DE-B-2 510 827, DE-A1-2 613 717), bei denen die Gußstücke, insbesondere schwere und komplizierte Gußstücke, wie Zylinderblöcke etc., von einer besonderen Halteeinrichtung erfaßt und mittels dieser durch die Strahlanlage transportiert werden, wobei diese Halteeinrichtung im wesentlichen nur Stäbe aufweist, welche die Gußstücke an nur einigen wenigen Stellen erfassen, um einen ungehinderten Strahlmittelzutritt zu ermöglichen. Diese Halteeinrichtungen sind zugleich mit einem Antrieb versehen, mittels dessen sie und damit die Gußstücke um eine im wesentlichen horizontale Achse ständig gewendet werden, so daß der Putzstrahl zu allen Stellen des Gußstücks gelangt und auch der abgestrahlte Formsand aus sämtlichen Hohlräumen des Gußstücks herausfallen kann. Im einen Fall (DE-B-2 510 827) ist die Halteeinrichtung als horizontal liegende Zange ausgebildet, deren Backen von einer feststehenden Stange und zwei durch eine Querstange verbundenen schwenkbaren Stangen gebildet sind, während im anderen Fall (DE-A1-2613717) die Halteeinrichtung aus einem im wesentlichen horizontal liegenden, quergeteilten Korb besteht, dessen einer Teil zum Öffnen und Schließen schwenkbar gelagert ist. Auch dieser Korb arbeitet nach Art einer Zange. Diese zangenartigen Halteeinrichtungen bewegen das Gußstück bzw. die Gußstücke auf einer linearen oder kreisförmigen Bahn durch die Strahlanlage und werden zugleich durch einen Drehantrieb in einer Rotationsbewegung gehalten.
  • Schließlich ist es bei der eingangs genannten Anlage bekannt (DE-Ai-2 532 837), bei einer karusselartigen Strahlanlage als Halteeinrichtung wahlweise Zangen, Käfige oder Körbe mit einer rostartigen Unterlage für die Gußstücke einzusetzen und diese nun wiederum um horizontale, gegebenenfalls auch vertikale, Drehachsen zu rotieren. Damit lassen sich Gußstücke beliebiger Form und Größe vom Formsand befreien.
  • Bei diesen bekannten Anlagen ist nun wiederum von Nachteil, daß eine Vereinheitlichung der Fördermittel nicht möglich ist, vielmehr eine mehrfache Übergabe der Gußstücke von den Förderanlagen an die Halteeinrichtung der Strahlanlage und umgekehrt notwendig ist. Dies erfordert in den meisten Fällen gesonderte Übergabeeinrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Verbindung mit einer Strahlanlage der zuletzt genannten Art, die ein einwandfreies Reinigen auch komplizierter Gußstücke ermöglicht, ein Transportmittel zu schaffen, das den Transport von Formsandballen und Gußstücken beliebiger Art von der Kühlstrecke bis hinter die Strahlanlage übernimmt und mit einer einheitlichen Förderanlage auf der gesamten Transportstrecke fortbewegt werden kann.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Transportmittel wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die rostartige Unterlage - als Transportmittel dienend - zusammen mit den Gußstücken von der Strahlanlage an die Förderanlagen und umgekehrt übergebbar ist und mit dem gegen sie bzw. gegen die Gußstücke schwenkbaren oder verschiebbaren Halteelement der Halteeinrichtung in der Schließanlage einen Korb bildet.
  • Der Formsandballen wird am Ende der Kühlstrecke auf die rostartige Unterlage abgeschoben oder von dieser erfaßt und mit der von dieser Stelle aus einheitlichen Förderanlage an die Auspackstation, z. B. auf einen Ausschlagrost, verbracht. Dadurch, daß die Unterlage rostartig ausgebildet ist, kann der Formsand ungehindert abfallen und vom Gußstück getrennt werden. Die Gußstücke werden - unabhängig von Form und Größe - von der rostartigen Unterlage zurückgehalten und von dieser dann mittels der einheitlichen Förderanlage zur Strahlanlage verbracht. Dort wird die Unterlage mit den Gußstücken an die Halteeinrichtung der Strahlanlage übergeben, indem an dieser und an der Unterlage angeordnete korrespondierenden Mittel miteinander gekuppelt werden. Dabei verbleibt die Unterlage in einer im wesentlichen horizontalen Lage. Anschließend wird das an der Halteeinrichtung vorgesehene Halteelement gegen die Unterlage bzw. die darauf befindlichen Gußstücke geschwenkt oder verschoben, wobei Unterlage und Halteelement dann einen allseits geschlossenen Korb bilden, der einerseits in der Lage ist, Gußstücke beliebiger Art aufzunehmen, andererseits das Strahlmittel während der Rotationsbewegung und der Fortbewegung ungehindert an die Gußstücke gelangen läßt und zugleich auch eine einwandfreie Abführung des Strahlmittels erlaubt. Nach dem Strahlvorgang wird das Halteelement aus der Schließlage angehoben bzw. geschwenkt, so daß die Unterlage mit den gestrahlten Gußstücken an die weiterführende Förderanlage übergeben werden kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die rostartige Unterlage in Form eines oben offenen Korbs und das Halteelement an der Halteeinrichtung im wesentlichen eben ausgebildet, wobei das Halteelement in die Korböffnung eingreift. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere für Gießereien mit häufig wechselnden Gußstücken, wobei mit dieser Unterlage auch der Transport kleinster Gußstücke möglich ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Halteeinrichtung einen Schwenkarm aufweisen, an dessen freiem Ende das aus parallelen Stäben oder aus einem Gitter gebildete Halteelement angelenkt ist. Durch die Anlenkung ist gewährleistet, daß die das Halteelement bildenden Stäbe bzw. das Gitter sich der Lage der Gußstücke im Korb bzw. deren Kontur anpassen und diese jedenfalls an mehreren Stellen erfassen können.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist die rostartige Unterlage eben und das schwenkbare oder verschiebbare Halteelement als unten offener Käfig ausgebildet. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für große Gu- βstücke, wie große Zylinderblöcke od. dgl., da das Aufsetzen und Abnehmen der Gußstücke von einer solchen ebenen Unterlage mit einfachen Hilfsmitteln möglich ist.
  • Wenn auch nicht zwingend notwendig, so ist doch vorzugsweise vorgesehen, daß das Halteelement so gegen die Unterlage schwenkbar oder verschiebbar ist, daß die Gußstücke zwischen beiden eingeklemmt werden, so daß sie bei der Rotationsbewegung der Halteeinrichtung innerhalb der Strahlanlage ihre Lage nicht verändern können und somit gewährleistet ist, daß der Putzstrahl an sämtliche Stellen des Gußstücks gelangt. Bei einer größeren Menge kleiner Gußstücke kann jedoch durchaus auch eine Umwälzbewegung sinnvoll sein, so daß dann Unterlage und Halteelement die Gußstücke zwischen sich nicht klemmen sollten.
  • Mit Vorteil sind die an der Unterlage und an der Halteeinrichtung vorgesehenen, korrespondierenden Mittel zum Fixieren der Unterlage an der Halteeinrichtung von wenigstens einem Haken an dem einen Teil und einer Öse an dem anderen Teil gebildet. Die Unterlage wird also an der Halteeinrichtung lediglich eingehängt, was durch eine einfache Hub- und Senkbewegung der die Unterlage an die Halteeinrichtung übergebenden Einrichtung möglich ist. Ebenso leicht läßt sich die Unterlage hinter der Strahlanlage wieder von der Halteeinrichtung abnehmen.
  • Um die Unterlage an der Halteeinrichtung weiter zu stabilisieren, ist diese zusätzlich zu Haken und Öse mit Abstand unterhalb derselben an der Halteeinrichtung abgestützt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigen :
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Einstationen-Strahlanlage mit einer ersten Ausführungsform des Transportmittels ;
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Strahlanlage gemäß Figur 1 und
    • Figur 3 eine Seitenansicht einer Strahlanlage ähnlich der Darstellung in Figur 2 mit einer anderen Ausführungsform des Transportmittels.
  • In den zeichnerischen Darstellungen ist lediglich der Bereich einer Strahlanlage wiedergegeben, jedoch sind die Transportmittel, wie aus der weiteren Beschreibung ohne weiteres erkennbar, auch für den Transport des Formsandballens zur Auspackstation und der dann dort vorgereinigten Gußstücke von der Auspackstation zur Strahlanlage geeignet. Ferner können diese Transportmittel auch den weiteren Transport der Gußstücke von der Strahlanlage zu beispielsweise weiteren Reinigungsstationen übernehmen.
  • Figur 1 zeigt den Bereich einer Einstationen-Strahlanlage 1, die eine Strahlkabine 2, eine Beladestation 3 und eine Sandentleerstation 4 aufweist. Diese drei Stationen bilden jeweils eine Position eines Drehtischs 5, an dem symmetrisch drei Halteeinrichtungen 6 mit je einem Dreh- und Spannantrieb 7 angeordnet sind.
  • Vor der Beladestation 3 ist eine gleichfalls um eine senkrechte Achse drehbare Übergabeeinrichtung 8, beispielsweise gleichfalls in Form eines Drehtischs, an den die von der Auspackstation mittels eines Förderers 9, z. B. einem Förderband, herangebrachten Transportmittel 10 mit den Gußstücken übergeben werden.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Station 4 des Drehtischs 5 zum Entladen der Gußstücke oder aber auch zur Abgabe der Transportmittel vorgesehen sein. Statt dessen kann diese Station, wie in Figur 1 angenommen, als Leerstation oder als geschlossene Station zum weiteren Abführen von gelockertem Formsand und Strahlmittel durch weiteres Drehen der Halteeinrichtung ausgebildet sein. In diesem Falle wird das Transportmittel an der Beladestation 3 an den Drehtisch 8 abgegeben, da dieser gegenläufig zum Drehtisch 5 rotiert, wird das Transportmittel 10 in die Position 11 gebracht, während zugleich ein mit noch nicht gereinigten Gußstücken belegtes Transportmittel aus der Position nahe dem Förderband 9 zu der noch in der Beladeposition 3 befindlichen Halteeinrichtung 6 gedreht wird. Das die gereinigten Gußstücke enthaltende Transportmittel 10 kann von der Position 11 der Übergabeeinrichtung 8 zusammen mit den Gußstücken an einen dort anschließenden Förderer 12 übergeben werden. Es können aber auch die Gußstücke an dieser Position 11 vom Transportmittel 10 abgenommen und allein auf den Förderer 12 aufgelegt werden. In diesem Fall werden die Transportmittel 10 von der Position 11 aus zu der Auspackstation bzw. Kühlstrecke zurück transportiert.
  • Das Transportmittel 10 ist als rostartige Unterlage ausgebildet, die, wie Figur 1 zeigt, aus zwei Längsstäben 13 und mehreren Querstäben 14 besteht. Bei dem in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die rostartige Unterlage 10, wie insbesondere Figur 2 erkennen läßt, in Form eines oben offenen Korbs gestaltet, in dem an die Querstäbe 14 nach oben ragende Stäbe 15 angeschlossen oder die Querstäbe einfach nach oben gebogen sind. Ferner weist die rostartige Unterlage 10 im Bereich des einen Endes der Längsstäbe 13 Mittel, z. B. in Form von Ösen 16, auf, mittels der die Unterlage an der Halteeinrichtung 6 angehängt werden kann. Diese besitzt (Figur 2) ein entsprechend korrespondierendes Mittel 17 in Form eines Hakens. Haken 17 und Öse 16 sind mit Bezug auf die Längsstäbe 13 so angeordnet, daß sich die Längsstäbe 13 bei 18 zusätzlich an der Halteeinrichtung abstützen können.
  • Die Halteeinrichtung 6 ist als Dreheinheit ausgebildet und besitzt außer dem Haken 17 ein Halteelement 19, das beim gezeigten Ausführungsbeispiel an der Dreheinheit schwenkbar gelagert ist. Es besteht aus einem Schwenkarm 20 und mehreren parallel verlaufenden Stäben oder einem Gitter 21. das bei 22 am freien Ende des Schwenkarms 20 angelenkt ist.
  • Die rostartige Unterlage 10 wird von der Übergabeeinrichtung 8 in die Beladestation 3 gedreht und an den Haken 17 der Halteeinrichtung 6 angehängt. Zu diesem Zweck ist die Übergabeeinrichtung heb- und senkbar, und wird an der Beladeposition 3 in die in Figur 2 strichpunktiert wiedergegebene Lage abgesenkt. Dann wird der Schwenkarm 19 zugefahren, so daß die Stäbe bzw. das Gitter 21 gegen die Gußstücke gedrückt werden. Daraufhin bewegt sich dann die Halteeinrichtung mittels des Drehtischs 5 in die Strahlkabine 2, wo die Gußstücke unter ständigem Drehen gereinigt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist die rostartige Unterlage 10 eben in Form eines üblichen Rostes oder eines Gitters ausgebildet und an seiner einen Seite mit den Mitteln 16 zum Anhängen an die Halteeinrichtung 6 versehen. Für die Übergabe der Unterlage 10 an die Halteeinrichtung 6 ist in Figur 3 ein fahrbarer Hubtisch 23 angedeutet, der die Unterlage an die Halteeinrichtung heranfährt und durch Absenken der Tischfläche an die Halteeinrichtung anhängt.
  • Die Halteeinrichtung 6 weist als Halteelement 19 wiederum einen Schwenkarm 20 auf, der jedoch - im Gegensatz zu Figur 1 und 2 - durch mehrere Stäbe 24 zu einem nach unten offenen Käfig ausgestaltet ist, der in der Schließlage die ebene rostartige Unterlage 10 außenseitig umgreift oder in diese eingreift.

Claims (7)

1. Transportmittel für mit Formsand behaftete Gußstücke für Gießerei-Förderanlagen (9, 12), in deren Verlauf zum Reinigen der Gußstücke eine Strahlanlage (1) angeordnet ist, die zur Aufnahme der Gußstücke eine Halteeinrichtung (6) mit einer rostartigen Unterlage (10) und einem mit dieser zusammenwirkenden Halteelement (19) aufweist, wobei die Halteeinrichtung (6) die Gußstücke um eine im wesentlichen horizontale Achse rotiert und zugleich durch die Strahlanlage transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß die rostartige Unterlage (10) - als Transportmittel dienend - zusammen mit den Gußstücken von der Strahlanlage (1) an die Förderanlagen (9, 12) und umgekehrt übergebbar ist und mit dem gegen sie (10) bzw. gegen die Gußstücke schwenkbaren oder verschiebbaren Halteelement (19) der Halteeinrichtung (6) in der Schließanlage einen Korb bildet.
2. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rostartige Unterlage (10) in Form eines oben offenen Korbs (13,14,15) und das Halteelement (19) der Halteeinrichtung (6) im wesentlichen eben ausgebildet ist und in die Korböffnung eingreift.
3. Transportmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (6) einen Schwenkarm (20) aufweist, an dessen freiem Ende das aus parallelen Stäben (21) oder aus einem Gitter gebildete Halteelement (19) angelenkt ist.
4. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rostartige Unterlage (10) eben und das schwenkbare oder verschiebbare Halteelement (19) als nach unten offener Käfig ausgebildet ist.
5. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (19) so gegen die Unterlage (10) schwenkbar oder verschiebbar ist, daß die Gußstücke zwischen beiden eingeklemmt werden.
6. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterlage (10) und an der Halteeinrichtung (6) vorgesehenen, korrespondierenden Mittel zum Fixieren der Unterlage (10) an der Halteeinrichtung (6) von wenigstens einem Haken (17) an dem einen Teil (6) und einer Öse (16) an dem anderen Teil (10) gebildet sind.
7. Transportmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (10) zusätzlich zu Haken (17) und Öse (16) mit Abstand unterhalb derselben an der Halteeinrichtung (6) abgestützt (18) ist.
EP82110216A 1981-11-14 1982-11-05 Transportmittel für Gussstücke Expired EP0082283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145316 1981-11-14
DE19813145316 DE3145316A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Transportmittel fuer gussstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0082283A1 EP0082283A1 (de) 1983-06-29
EP0082283B1 true EP0082283B1 (de) 1986-03-26

Family

ID=6146430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110216A Expired EP0082283B1 (de) 1981-11-14 1982-11-05 Transportmittel für Gussstücke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4501313A (de)
EP (1) EP0082283B1 (de)
DE (1) DE3145316A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306857A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Foerdereinrichtung fuer gussstuecke in gussputzanlagen
DE8800961U1 (de) * 1988-01-27 1989-06-08 "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Entkernen von Gußstücken
US4955425A (en) * 1988-09-19 1990-09-11 Mckenna James F Casting handling apparatus
SE9500260L (sv) * 1994-02-11 1995-08-12 Fischer Georg Giessereianlagen Förfarande och anordning för rensning av gjutträd
US5569074A (en) * 1994-05-20 1996-10-29 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Ventilated workstation with turntable
ES2116871B1 (es) * 1995-02-06 1999-03-16 Fischer Georg Giessereianlagen Procedimiento e instalacion para desmoldear racimos de piezas de fundicion.
US6526999B2 (en) * 2001-04-30 2003-03-04 Joseph J. Tebbe Random high pressure water jetting nozzle for cleaning castings
CN104801698B (zh) * 2015-05-29 2017-08-01 泉州苗亿自动化机械有限公司 90°间歇转盘的金属铸件超声波水口分离机及其生产工艺
CN110625099B (zh) * 2019-09-25 2020-07-28 山东安立泰泵业股份有限公司 一种水泵叶轮制造加工方法
CN111842863A (zh) * 2020-08-10 2020-10-30 马鞍山市兴隆铸造有限公司 一种便于翻转的铸件清砂装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767865A (en) * 1951-08-25 1956-10-23 Combustion Eng Lowering of assembled molds from assembling mechanism to conveying cars
DE1752601A1 (de) * 1968-06-20 1971-07-22 Badische Maschf Gmbh Mehrstationen-Strahlbearbeitungsmaschine,insbesondere fuer Motorbloecke und Zylinderkoepfe
DE2510827C2 (de) * 1975-03-12 1977-02-24 Badische Maschf Gmbh Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage
DE2532837A1 (de) * 1975-07-23 1977-02-03 Badische Maschf Gmbh Mehrzweck-strahlmaschine fuer gussstuecke
DE2613717A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Berger Maschf Gmbh Schleuderstrahlvorrichtung zum allseitigen reinigen von vielflaechigen werkstuecken
DE2631385A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Badische Maschf Gmbh Giessereianlage
DE8019011U1 (de) * 1980-07-16 1980-11-06 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Gitterrost zum ablegen von metallgusstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0082283A1 (de) 1983-06-29
US4501313A (en) 1985-02-26
DE3145316A1 (de) 1983-05-26
DE3145316C2 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082283B1 (de) Transportmittel für Gussstücke
DE3875816T2 (de) Vollform-giesssystem.
DE2158091B2 (de) Greifvorrichtung zum Einstellen und Entnehmen von Brammen u.dergl. in einer Kühlvorrichtung
EP0398168B1 (de) Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung
DE102011113968A1 (de) Schalenverschließmaschine
DE2030591B2 (de) Anlage mit einer mechanisch beschickbaren und entleerbaren Zentrifuge
DE3136316C2 (de) Entladevorrichtung, insbesondere zur Aufnahme von Schüttgut aus Waggons od. dgl.
EP0457189B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE1483528A1 (de) Giessformfoerderer
DE2431344A1 (de) Kernformmaschine
DE2046691C3 (de) Transportvorrichtung für Gußstücke
DE3222903C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen beschichteter Abstandhalterrahmen für Isolierglas von einem Förderer in eine Ansetzvorrichtung
DE2219626C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke wie Waschbecken o.dgl
DE2444332A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer kernschiessmaschine
DE1950447A1 (de) Vorrichtung zur Serien- oder Massenfertigung von Gusswerkstuecken in Sandformen
DE746025C (de) Anlage zum Trocknen von Formkernen u. dgl.
DE2316128A1 (de) Vorrichtung zum giessen keramischer gusstuecke
DE930317C (de) Umkehrvorrichtung zum Umdrehen von Ziegelformen
DE2504444A1 (de) Vorrichtung zum strahlen von gussstuecken, insbesondere zum entsanden von formpaketen od. dgl.
DE19853481C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von frisch gepreßten Betonplatten
DE503190C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Wenden von Schachtelteilen, zu deren Foerderung federnde Greifer dienen
DE19957562A1 (de) Hohlgeschirr-Gießanlage
DE1194744B (de) Spielkegelhebeeinrichtung
DE2204968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben einer gruppe von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860331

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971030

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST