DE2510827C2 - Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage

Info

Publication number
DE2510827C2
DE2510827C2 DE19752510827 DE2510827A DE2510827C2 DE 2510827 C2 DE2510827 C2 DE 2510827C2 DE 19752510827 DE19752510827 DE 19752510827 DE 2510827 A DE2510827 A DE 2510827A DE 2510827 C2 DE2510827 C2 DE 2510827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor device
workpieces
pliers
support rod
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752510827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510827B1 (de
Inventor
Adolf Scholz
Martin Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Original Assignee
Badische Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Maschinenfabrik GmbH filed Critical Badische Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19752510827 priority Critical patent/DE2510827C2/de
Priority to SE7602669A priority patent/SE7602669L/
Priority to FR7606335A priority patent/FR2303638A1/fr
Priority to GB9534/76A priority patent/GB1504472A/en
Priority to JP51026603A priority patent/JPS5827065B2/ja
Priority to US05/666,417 priority patent/US4121387A/en
Publication of DE2510827B1 publication Critical patent/DE2510827B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510827C2 publication Critical patent/DE2510827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/18Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of taps or reamers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
    • B24C3/083Transfer or feeding devices; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Zylinderblöcke oder ähnliche Werkstücke durch eine Schleuderstrahlanlage mit rotierenden Hohlwellen und daran angeordneten, die Werkstücke tragenden Spannvorrichtungen, deren selbsthemmende Klemmvorrichtungen durch Fremdantriebe über durch die Hohlwellen geführte Gewindespindeln an einer Be- und Entladestation außerhalb der Schleuderstrahlanlage betätigt werden.
Eine Einrichtung dieses Aufbaus ist für das Sandstrahlen von Werkstücken mit größeren, mittige Bohrungen, z. B. Eisenbahnrädern, bekannt (US-PS 37 69 754). Die Spannvorrichtung weist einen zangenartigen Werkstückträger in Form eines Spreizdorns auf, der die Bohrung durchsetzt und das Werkstück mit Nasen an seiner Stirnseite hintergreift. Die Spannvorrichtung ist an einer Hängebahn seinerseits hängend angeordnet. Für das Strahlen von Zylinderblöcken ist diese Einrichtung nicht geeignet, da diese weder für eine Spreizzange geeignete Bohrungen aufweisen noch in hängender Lage wegen ihres Gewichtes ohne weiteres transportiert werden können. Auch ist diese Einrichtung nicht in der Lage, Werkstücke unterschiedlicher Form und Größe aufzunehmen, da der Spreizwinkel vergleichsweise gering ist. Die bekannte Einrichtung ist deshalb in erster Linie für die Serienfertigung gleicher Teile gedacht
Für das Strahlen von Zylinderblöcken oder ähnlichen Werkstücken sind Mehrstationen-Strahlmaschinen mit Werkstückträgern in Form von horizontal angeordneten Käfigen bekannt (DT-OS 17 52 601), die an ihrer einen Stirnseite seitlich, außerhalb der Strahlkabine fliegend gelagert sind und an ihrer anderen Stirnseite zum Beladen offen ausgebüdet sind. Diese bekannte Maschine besitzt zwei nebeneinander und in etwa vertikaler Ebene liegende Schleppketten, weiche die Käfige durch die Bearbeitungskammer und durch eine zweite Kammer mit Stationen für das Be- und Entladen sowie für das Entleeren des Strahlmittels aus den Werkstücken transportieren. Das Strahlen erfolgt hier nur von oben, da unter den Werkstücken in der Bearbeitungszone der Vorlauf der Werkstücke vorgesehen ist Es sind hierbei besondere, angetriebene Schleusen notwendig zur Abdichtung der Strahlkammer gegen die Kabine für die übrigen Operationen. Da die Schleuderräder nur auf der Oberseite der Strahlkabinen angebracht sind, ist die Leistungsfähigkeit beschiänkt,
bzw es wird die Maschine sehr lang, wenn bei größerer Leistung viele Schleuderräder benötigt werden.
Ein schwerwiegender Nachteil ist bei wechselnden Werkstückabmessungen gegeben, da dann die Werkstückträger ausgewechselt werden müssen. Das erfor-
den große Investitionskosten, eine umfangreiche Lagerhaltung an unterschiedlichen Käfigen und Umrüstungszeiten, so daß die Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt ist.
Eine andere bekannte Strahlnuschine mit einer Hängebahn (DT-OS 22 12 487) befaßt sich mit der Aufgabe, Werkstücke ähnlicher Unirißformen, aber verschiedener Abmessungen in einer Strahlkabine zu bearbeiten, wobei die Werkstücke um eine horizontale Achse gedreht werden, indem das Werkstück von zwei gegenüberliegenden, drehbaren Greifern, von denen einer angetrieben ist, durch axiales Verschieben ergriffen wird. Nachteilig ist auch hierbei, daß die Greifer bei einem Wechsel der zu bearbeitenden Teile umgerüstet werden müssen und zudem eine bestimmte Formgebung an den Stellen des Werkstücks voraussetzen, an denen die Greifer zur Anlage kommen. An den von den Greifern abgedeckten Stellen kann das Strahlmittel nicht hingelangen. Auch wird diese Art der Halterung bei schweren Werkstücken problematisch.
Ausgehend von der eingangs genannten Fördereinrichtung soll mit der Erfindung eine Ausbildung geschaffen werden, die das Spannen von Zylinderblökken oder anderen schweren Weikstücken bei wechselnder Form derselber in Serienfertigung gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Spannvorrichtung in bekannter Weise als horizontal angeordnete Zange ausgebildet ist.
Mit dieser Ausbildung lassen sich Zylinderblöcke od. dgl. bei wechselnder äußerer Form mit der stets gleichbleibenden Spannvorrichtung greifen und spannen. Die Zangen können, wie bei den bekannten Käfighaltern, an seitlich der Strahlanlage bewegbaren Traggestellen fliegend gelagert sein.
Es sind zwar bewegbare Spannvorrichtungen mit zangenartigen Werkstückträgern, die das Werkstück außenseitig greifen, bekannt (US-PS 8 60 199), doch handelt es sich hierbei um Feilenschärfmaschinen, also Maschinen einer anderen Gattung, auch wenn hierbe ein Sandstrahl zum Schärfen verwendet wird Die Zang*.
braucht hierbei nicht wesentlich anders ausgebildet zi sein wie eine normale Handwerkzange, da sie nui leichte Werkstücke halten muß.
Für die Bearbeitung von Zylinderblöcken ist Vorzugs weise das eine Zangenteil starr, in Form eine!
Tragstange ausgebildet, die beispielsweise in dii Ausnehmung für die Kurbelwellenlagerung eingreift. E ist hierbei vorteilhaft, wenn die Tragstange fluchteni mit der Achse der Hohlwelle angeordnet ist. Dl·
Möglichkeit, breite, mehrreihige Zylinderblöcke in gleicher Weise zu halten, wie kurze oder unsymmetrische, ist durch den weiteren Vorschlag gegeben, daß das bewegliche Zangenteil mindestens eine quer zur Tragstange verlaufende Querstenge aufweist Damit ergibt sich eine Koordinaten-Haiterung mit weitgehend linien- oder punktförmiger Auflage des Werkstücks.
Diese neue Maschine mit Zangenh&ltemng für die Werkstücke gibt dem Bearbeitungsstrahl beste Zugänglichkeit 13 allen, auch den von der Zange ergriffenen Flächea Insbesondere bei Zylinderblöcken läßt die fertigungsbedingte Gratbildung in der Ausnehmung für die Kurbelwellen-Lagerung die Tragstange der Zange nur punktförmig am Werkstück anliegen, so daß hier die Werkstückoberfläche keine unbearbeiteten Stellen i* aufweist Außerdem besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise die automatische Be- und Entladung vorzunehmen.
Der neue zangenartige Werkstöckträger eröffnet ferner die Möglichkeit selbst als Be- und Entladegerät zu wirken, indem er die Werkstücke von einem zuführenden Förderer abnimmt und nach Durchlauf durch die Strahlkabine auf einen anderen Förderer übergibt
Weitere Ausführungsformen des zangenartigen Werkstück trägers und seiner Antriebe sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet
Nachstehend ist die Erfindung anhand einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführi.ngsform beschrieben. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Strahlkabine mit Werkstückhalterung und Transportvorrichtung an einer Bearbeitungsstation,
F i g. 2 eine Ansicht von oben auf eine Strahlmaschine mit geradem Durchlauf,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Be- oder Entladestation, F i g. 4 ein Detail der Zangenbetätigung im Schnitt,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch die Werkstückhalterung mit Dreh- und Spannantrieb in größerem Maßstab,
Fig.6 eine Ansicht des Zangenantriebs, teilweise geschnitten,
F i g. 7 die Ansicht eines einreihigen Zylinderblocks in der Spannzange,
Fi g. 8 die Ansicht eines zweireihigen Zylinderblocks in der Spannzange mit zweischneidiger Querstange,
Fig.9 die Ansicht eines unsymmetrischen, einreihigen Zylinderblocks in der Spannzange,
Fig. 10 den Querschnitt durch eine Strahlmaschine mit kreisförmigem Durchlauf,
F i g.' 1 eine Draufsicht schematisch auf eine Strahlmaschine gemäß F i g. 10 in verkleinertem Maßstab.
In Fig. 1 ist der Querschnitt durch eine längliche Strahlkabine 1 mit von oben strahlenden Schleuderrädern 2 und von unten strahlenden Schleuderrädern 3 gezeigt Durch eine Seitenwand 4 der Strahlkabine 1 erstreckt sich eine Hohlwelle 5, die an ihrem in der Strahlkabine liegenden Ende einen Werkstückträger in Form einer Zange 6 aufweist, die ein Werkstück 7, z. B. einen Zylinderblock, hält. In dieser Lage kann das Werkstück an allen Seiten von den Schleuderstrahlen 8 und 10 der Schleuderräder 2, 3 erreicht werden. Der Strahl hat nicht nur ungehinderten Zutritt zu den »offenen« Oberflächen, sondern kann auch in die Kühlwasserkanäle mit ihren oft geringen Querschnitten eindringen.
Die Hohlwelle 5 ist in einem Traggestell 9 gelagert, welches mit vier Laufrollen 11 von oben und vier Laufrollen 12 von unten an horizontalen Fahrschienen 13 in der Vertikalen geführt ist Für die horizontale Führung sind vier Seitenrollen 14 vorgesehen. An jeder Bearbeitungsstation, von der eine in F i g. 1 dargestellt ist, ist ein stationärer Drehmotor 15 für die Zange 6 mittels Rollen 16 durch einen Antrieb 17 in Achsrichtung verschiebbar. Zwischen dem Drehmotor 15 und der Welle 5 ist eine Kupplung 18,19 angeordnet
An beiden Enden der Fahr-ochtenen 13 (vor bzw. hinter der Zeichenebene) befindet sich ein Schrägaufzug mit den Führungsschienen 20, in denen eine Aufzugskonsole 21 mit Rollen 22 geführt ist Die Aufzugskonsole 21 trägt Schienenabschnitte 23 analog den Fahrschie nen 13 von der Länge des Traggestells 9. Die Aufzugskonsole 21 wird über einen Seilzug mit Umlenkrolle 24 und Winde 25 bewegt Diese Art des Rücklaufs der leeren Traggestelle in einer höheren Ebene auf der Rücklaufbahn 75 (s.F i g. 2) ist platzspa rend. Es können die leeren Traggestelle aber auch in der gleichen Ebene wie bei dem Vorlauf hinter oder vor der Maschine zurückgeführt werden, wobei die beiden Schrägaufzüge entfallen.
In F i g. 2 ist eine Strahlkabine 26 mit Schleuderrädern 27 für geradlinigen Durchlauf der Werkstücke gezeigt, welche die Bearbeitungsstationen sowie die Vorbereitungs- und Nachbehandlungsstationen umfaßt. Die stationären Drehantnebe für die Zangen sind mit 28 bezeichnet. Das Aufgeben der Werkstücke erfolgt auf einem Förderer 29, der an der Beladestation 30 endet. Das Abgeben der bearbeiteten Werkstücke erfolgt auf einem Förderer 31, auf den die Werkstücke an der Entladestation 32 abgestellt werden. Die Rahmen der Traggestelle 33 berühren sich innerhalb der Vorlaufbahn 35, so daß eine geschlossene Reihe entsteht, die durch die Bearbeitungsstrecke z. B. mittels einer Zylinder-Kolbeneinheit geschoben wird. Die Pfeile 34 zeigen den Weg der Werkstücke durch die Maschine.
In F i g. 3 ist wiederum der Förderer 29 für das Aufgeben der Werkstücke 7 erkennbar. Ein Ausschnitt der Fahrschienen 13 mit dem Traggestell 41 ist auf einem Wagen 36 mit Antrieb 37 quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke 7 verschiebbar. Der Wagen 36 trägt außerdem für die Zange 6 einen Drehantrieb 38, der relativ zum Traggestell 41 durch einen Antrieb 39 mittels der Rollen 40 verfahrbar ist, um eine Kupplung 60 mit einer gestrichelt gezeichneten Gewindespindel 42, die in der Hohlwelle 5 geführt ist, in oder außer Eingriff zu bringen. Die Hohlwelle 5 trägt einen der Zange 6 angehörenden unbeweglichen Teil in Form einer Tragstange 43, die in der Drehachse der Zange angebracht ist. Das bewegliche Zangenteil besteht aus zwei parallelen Stangen 45 (s. auch Fig.2 und 7 bis 9), die durch eine Querstange 46 verbunden sind. Die parallelen Stangen 45 und deren gestrichelt dargestellter Betätigungshebel 47 stehen über eine gemeinsame Welle 48 in Verbindung. Mit dem Antrieb 76 kann durch Schwenken des Aufbaus 77 um den Drehpunkt 78 die Zange 6 mit einem Werkstück 7 angehoben werden, um dieses von dem Förderer 29 abzuheben. Nach dem Zurückfahren des Wagens 36 in seine dargestellte Ausgangslage ist der automatische Beladevorgang beendet. Das Traggestell 41 mit dem Werkstück 7 kanr nach Lösen der Kupplung 60 in die Strahlkabine 2f (Fig.2) durch den Schubantrieb eingefahren werden Durch das Selbsthemmwerk in Form der Gewindespin del 42 bleibt die Zange in der Spannlage.
In Fig.4 ist eine Ausführungsform des Selbsthemm werks gezeigt. Die Gewindespindel 42 mit einer Muttei 49 ist selbsthemmend ausgeführt.
Auf der Mutter ist gleitend, aber undrehbar, eine Muffe 50 vorgesehen, die sich bei Übertragen der Schließkraft der Zange über Tellerfedern 51 gegen die Mutter 49 abstützt. Der Betätigungshebel 47 (s.F i g. 3) greift gabelförmig an einen Zapfen 52 der Muffe 50 an.
In Fig.5 ist wiederum die Seitenwand 4 der Strahlkabine erkennbar. Die die Zange 6 und das Werkstück 7 tragende Hohlwelle 5 sitzt in Lagern 53, die sich in einem die Hohlwelle 5 umgebenden Lagergehäuse abstützen. In der Hohlwelle 5 ist die Gewindespindel 42 drehbar, aber unverschiebbar in den Lagern 54 gehalten. Die Hohlwelle 5 trägt am einen Ende eine Klauenkupplung 55. Durch axiales Verschieben des Drehantriebs 15 mittels des Antriebs 56 wird die Verbindung zwischen dem Drehantrieb 15 und der Zange 6 hergestellt. Dabei wird auf die Gewindespindel 42 keine Wirkung ausgeübt, so daß die Zange 6 im geschlossenen durch die Selbsthemmung fixierten Zustand verbleibt. Die stationären Drehantriebe 15 an den einzelnen Bearbeitungsstationen können entweder kontinuierlich umlaufen oder in einer oszillierenden Drehbewegung gesteuert werden, so daß das Werkstück in der Strahlkabine eine Pendelbewegung ausführt.
In Fig.6 ist mit 58 ein Drehantrieb für die Gewindespindel 42 bezeichnet, wie er an der Be- und Entladestation verwendet wird (F i g. 2). Auf dem freien Wellenende des Antriebs 58 ist das Primärteil einer Rutschkupplung 59 befestigt Das Sekundärteil der Rutschkupplung 50 endet in einer Muffe 60 mit Innenvierkant. Die Gewindespindel 42 ist am Ende mit einem in die Muffe 60 passenden Außenvierkant 61 versehen. Der Kupplungsvorgang erfolgt durch Verschieben des Drehantriebs 58 mit Hilfe eines Schiebeantriebs 62. Beim Einspannen eines Werkstücks 7 durch Betätigen der Antriebe 62 und 58 wird nach dem Schließen der Zange 6 die Tellerfeder 51 (s. Fig.4) durch das Weiterlaufen der Gewindespindel 42 gespannt. Nach dem Abkuppeln des Antriebs 58 bleibt die Federspannung infolge der Selbsthemmung des Muttergewindes bis zum Rückwärtsdrehen der Gewindespindel 42 an der Entladestation 32 (s. F i g. 2) erhalten.
Die F i g. 7, 8 und 9 zeigen, wie mittels eines Werkstückträgers gleichen Aufbaus, nämlich einer
to Zange mit der Tragstange 43 und einer zwe.i parallele Stangen 45 verbindenden Querstange 46, unterschiedliche Zylinderblöcke ohne Umrüstung gehalten werden können. In F i g. 7 ist ein kleiner, einreihiger Zylinderblock 63 und in Fig.8 ein großer V-förmiger Zylinderblock 64 gezeigt, wobei im letztgenannten Fall eine Tragstange 65 mit einem Längsprofil in Form von zwei Schneiden 74 der Ausnehmung 66 für die Kurbelwelle anliegt. Die Fig.9 zeigt die Aufnahme eines einreihigen, unsymmetrischen Zylinderblocks in der Zange. Die gesamte Berührungsfläche von Werkstückträger und Werkstück ist auf wenige Linien oder Punkte begrenzt.
In F i g. 10 und 11 ist der Aufbau einer Strahlmaschine mit kreisförmigem Umlauf der Werkstückträger und
Werkstücke dargestellt. Hierbei trägt eine feststehende Plattform 67 im Zentrum der Maschine die ortsfesten aber in Längsrichtung verschiebbaren Drehantriebe 68 bzw. die Spanr antriebe für die Zangen. Die Traglager 6S für die Zangen sind fest auf einem Rundtisch 7C angebracht, der mittels des Antriebs 71 über ein Ritze 72 und Zahnkranz 73 taktweise in Drehung versetz wird. In F i g. 11 ist das Aufgeben der Werkstücke vor einem Förderer 80 in die kreisförmige Strahlkabine 8 und das Abgeben aus dieser auf einen die Werkstück übernehmenden Förderer82 gezeigt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fördereinrichtung für Zylinderblöcke oder ähnliche Werkstücke durch eine Schleuderstrahlanlage mit rotierenden Hohlwellen und daran angeordneten, die Werkstücke tragenden Spannvorrichtungen, deren selbsthemmende Klemmvorrichtungen durch Fremdantriebe über durch die Hohlwellen geführte Gewindespindeln an einer Be- und Entladestation außerhalb der Schleuderstrahlanlage betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spannvorrichtung (43,45,45) in bekannter Weise als horizontal angeordnete Zange (6) ausgebildet ist
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zangenteil starr in Form einer Tragstange (43) ausgebildet ist.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (43) ein Längsprofil (74) aufweist
4. Fördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (43) fluchtend mit der Achse der Hohlwelle (5) angeordnet ist.
5. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dali das bewegliche Zangenteil (45) mindestens eine quer zur Tragstange (43) verlaufende Querstange (46) aufweist.
6. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Zangenteil (45) aus zwei parallelen Stangen besteht, die durch die Querstange (46) verbunden sind.
DE19752510827 1975-03-12 1975-03-12 Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage Expired DE2510827C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510827 DE2510827C2 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage
SE7602669A SE7602669L (sv) 1975-03-12 1976-02-27 Stralningsmaskin med flera bearbetningsstationer
FR7606335A FR2303638A1 (fr) 1975-03-12 1976-03-05 Machine de decapage par projection de materiau comportant plusieurs postes de travail
GB9534/76A GB1504472A (en) 1975-03-12 1976-03-10 Blasting machine
JP51026603A JPS5827065B2 (ja) 1975-03-12 1976-03-11 シヨツトブラスト機
US05/666,417 US4121387A (en) 1975-03-12 1976-03-12 Blasting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510827 DE2510827C2 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2510827B1 DE2510827B1 (de) 1976-07-08
DE2510827C2 true DE2510827C2 (de) 1977-02-24

Family

ID=5941194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510827 Expired DE2510827C2 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4121387A (de)
JP (1) JPS5827065B2 (de)
DE (1) DE2510827C2 (de)
FR (1) FR2303638A1 (de)
GB (1) GB1504472A (de)
SE (1) SE7602669L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123033A1 (de) * 1983-02-26 1984-10-31 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH Halteeinrichtung für Gussstücke in Gussputzanlagen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638414A5 (en) * 1979-04-04 1983-09-30 Fischer Ag Georg Method and apparatus for emptying workpieces containing cavities, in particular castings
US4312156A (en) * 1980-03-17 1982-01-26 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus for cryogenic shot-blasting
DE3145316A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Transportmittel fuer gussstuecke
DE3306856A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum strahlen von gussstuecken
DE3309619A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-27 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Foerdereinrichtung fuer grosse gussstuecke in putzanlagen
CH657085A5 (de) * 1983-03-21 1986-08-15 Fischer Ag Georg Mehrstationenstrahlbearbeitungsmaschine.
EP0173802B2 (de) * 1984-08-10 1992-02-12 Georg Fischer Aktiengesellschaft Schleuderstrahlmaschine mit mindestens einer rotierenden Werkstückaufnahmeeinrichtung
CA2180503C (en) * 1996-07-04 1999-09-14 Charles Perry Elliott Rotatable blast cleaning conveying surface and apparatus
CN100513070C (zh) * 2005-10-27 2009-07-15 浙江吉利汽车研究院有限公司 多型号丝锥修磨机
ITMO20070249A1 (it) * 2007-07-27 2009-01-28 C M Surface Treat Societa P Er "macchina granigliatrice per il trattamento superficiale di manufatti"
JP5057493B1 (ja) * 2012-04-07 2012-10-24 アサヒフォージ株式会社 ショットブラストシステム
CN104669125B (zh) * 2015-03-16 2017-01-04 张家港市华凌电子有限公司 喷砂机
CN106272102A (zh) * 2016-08-19 2017-01-04 黄浩华 喷砂机
CN106965097B (zh) * 2017-04-21 2023-06-20 江阴久盛科技有限公司 硅棒切片机过线轮的自动喷砂机
CN108312071A (zh) * 2018-04-11 2018-07-24 无锡市日升机械厂 升降给料下料的喷砂机
CN112847160A (zh) * 2021-02-26 2021-05-28 泉州芸台科技有限公司 一种密封性好的抛丸清洗设备
CN113696028B (zh) * 2021-08-25 2022-06-21 蓝海五金(深圳)有限公司 一种打印机轴芯自动加工设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292310A (en) * 1964-02-20 1966-12-20 Internat Diamond Products Ltd Apparatus for grinding bricks or the like
US3852919A (en) * 1966-05-26 1974-12-10 Carborundum Co Continuous cleaning apparatus
DE1752601A1 (de) * 1968-06-20 1971-07-22 Badische Maschf Gmbh Mehrstationen-Strahlbearbeitungsmaschine,insbesondere fuer Motorbloecke und Zylinderkoepfe
AT285658B (de) * 1969-01-02 1970-11-10 Anton Kahlbacher Räumschar für Planierungs- und Schneeräumarbeiten
US3769754A (en) * 1970-10-23 1973-11-06 Carborundum Co Work carrier for abrasive cleaning arrangements
CH529614A (de) * 1971-03-31 1972-10-31 Fischer Ag Georg Verfahren und Hängebahn-Schleuderstrahlmaschine zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
US3813817A (en) * 1972-05-22 1974-06-04 Wheelabrator Frye Inc Method and apparatus for surface treatment of work pieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123033A1 (de) * 1983-02-26 1984-10-31 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH Halteeinrichtung für Gussstücke in Gussputzanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5827065B2 (ja) 1983-06-07
FR2303638B1 (de) 1980-01-25
JPS51114792A (en) 1976-10-08
DE2510827B1 (de) 1976-07-08
FR2303638A1 (fr) 1976-10-08
GB1504472A (en) 1978-03-22
US4121387A (en) 1978-10-24
SE7602669L (sv) 1976-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510827C2 (de) Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage
DE2853949C2 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen rotationssymmetrischer Werkstücke
DE2602262A1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
EP3641972A1 (de) Bewegungssystem und verzahnungsmaschine
DE2444172C2 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102011010152A1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
DE3817117A1 (de) Vorrichtung zum handhaben, insbesondere transportieren von werkstuecken zwischen zwei benachbarten bearbeitungsstationen
EP3406362A1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
EP2260975B1 (de) Planschleifmaschine und Verfahren zur planschleifenden Werkstückbearbeitung
EP0100944B1 (de) Fördereinrichtung einer Schleuderstrahlmaschine
DE906435C (de) Fliessstrasse fuer die mechanische Bearbeitung von Werkstuecken
DE1800267C3 (de) Tiegelpresse
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE102019125205B4 (de) Spindelpresse
EP1043087A1 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
DE4212903C2 (de)
DE3119647C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Kegelwalzen eines Schrägwalzgerüstes
DE2106478A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus
DE6932012U (de) Rollenwechsler fuer rollenrichtmaschinen oder dergleichen
DE7507825U (de) Strahlmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen
DE524621C (de) Holzwollmaschine
DE904462C (de) Mehrspindelige Maschine zur Herstellung von kleinen Gegenstaenden aus Holz od. dgl.
DE889856C (de) Spannfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE518485C (de) Wagen zum Foerdern und Stillsetzen von Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BMD BADISCHE MASCHINENFABRIK DURLACH GMBH, 7500 KA