EP0398168B1 - Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung - Google Patents

Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0398168B1
EP0398168B1 EP90108862A EP90108862A EP0398168B1 EP 0398168 B1 EP0398168 B1 EP 0398168B1 EP 90108862 A EP90108862 A EP 90108862A EP 90108862 A EP90108862 A EP 90108862A EP 0398168 B1 EP0398168 B1 EP 0398168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
carrier device
casting apparatus
furnace
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0398168A1 (de
Inventor
Harry Hässig
Johann Martin Stöckli
Valentin Müller
Rudolf Hofmann
Theo Gassner
Edwin Kindle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Technology and Trademark Ltd
Original Assignee
KWC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWC AG filed Critical KWC AG
Priority to AT90108862T priority Critical patent/ATE85919T1/de
Publication of EP0398168A1 publication Critical patent/EP0398168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0398168B1 publication Critical patent/EP0398168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants

Definitions

  • the present invention relates to a low-pressure mold casting device according to the preamble of claim 1.
  • Such a casting device is described in CH-PS 637 856.
  • This has a rotatably mounted column arranged on the side of the furnace, on which a support frame sits in a rotationally fixed manner.
  • a bearing head for a carrying device is guided on the supporting frame so as to be displaceable in the vertical direction.
  • This has support members on which the mold parts are arranged and which are mounted so as to be displaceable and pivotable.
  • a disadvantage of the known device is that large openings have to be provided or made in the foundry floor so that parts of the device can be lowered into them, so that the footprint of the device for the operating personnel is approximately at the same level as the foundry floor.
  • the opening of such openings is associated with great effort, in particular when the device is installed in already existing buildings. This can also reduce the load capacity of the foundry floor.
  • a turntable On the cross member of a portal-shaped support frame, the supports of which are provided outside the pivoting range of the support device, a turntable is arranged, about the axis of rotation of which the support device for the mold parts can be pivoted.
  • the turntable is located above the furnace and any other workstations, which allows the columns to be placed on the foundry floor; no space is required on, in or under the floor for a column to be pivoted.
  • the forces are distributed in the foundry floor, which leads to smaller surface loads.
  • the entire area between the columns and below the turntable is free for setting up the furnace or other work stations. This allows a compact design, whereby the axis of rotation can also run through the furnace or another work station.
  • the low-pressure mold casting device shown in the figures has a melting furnace 10, the supporting frame 12 of which is arranged lying on the foundry floor 14.
  • the melting furnace 10 is of a known type and has a riser pipe 18 opening into a pouring mouth 16 arranged on the melting furnace 10 (see FIG. 3).
  • a portal-shaped support frame 20 has four columns 22, 22 ', which are arranged approximately at the corners of a square floor plan, two columns 22 are supported laterally of the melting furnace 10 on its support frame 12 and the other two columns 22' attached to the foundry floor 14 are.
  • Each column 22 is connected at the upper end by a side member 24 with the corresponding column 22 '.
  • the two side members 24 carry two cross members 26 which run at right angles to the side members 24 and are spaced apart in the direction of the side members 24 and on which a turntable 28 is arranged approximately in the center.
  • the axis of rotation 30 of the rotary table 28, indicated by dash-dotted lines, extends in the vertical direction and to the side of the melting furnace 10.
  • the rotary table 28 is driven by an electric motor 34 via an indexing gear 32.
  • a two-armed arm 36 is arranged on the turntable 28, which at both ends, from the axis of rotation 30 equally far away, each carries a carrying device 38 for the molds 41 consisting of two mold parts 40.
  • Each support device 38 has a vertical support profile 42 which is guided on the arm 36 so as to be displaceable in the vertical direction. 1 and 2 in the horizontal and in the radial direction with respect to the axis of rotation 30 running rail profile 44 is pivotally mounted at the lower end region of the support profile 42 about a horizontal axis and perpendicular to the longitudinal extension of the rail profile 44 pivot axis 46. On the outer end region of the rail profile 44, seen in the radial direction, a support element 48 protruding downward is fastened thereon, on which a support 50 is rotatably mounted about a pivot axis 52 running parallel to the pivot axis 46.
  • a slide 54 which also projects downward, is guided on the rail profile 44 so as to be displaceable in the direction of arrow A.
  • a carrier 50 is also mounted on the carriage 54 so as to be pivotable about a further pivot axis 52 running parallel to the pivot axis 46.
  • the two carriers 50 are from the parallel to the rail profile 44 and aligned rest position, in which the free ends of the carrier 50 are directed towards each other, by 90 ° in a dash-dotted and indicated by 50 'pivotable position in which the carrier 50 is at right angles protrude from the rail profile 44.
  • the mold parts 40 are fastened to the free ends of the carriers 50. When the carrier 50 is pivoted in the rest position and the carriage 54 is in the closed position, the mold parts 40 lie against one another, when the carriage 54 is in the open position, the mold parts 40 are spaced apart.
  • the parting plane 56 between the two mold parts 40 is a vertical plane and extends at right angles to the longitudinal extent of the rail profile 44, which is radial in relation to the axis of rotation 30 when the mold 41 is filled Direction runs.
  • One ejection element 58 is provided in each of the carriers 50 in order to eject the cast parts from the mold parts 40 which are spaced apart from one another.
  • the support device 38 shown on the left is in the pouring position above the melting furnace 10 and the other support device 38 is above a size bath 60 diametrically opposite the melting furnace 10 with respect to the axis of rotation 30. This is on the foundry floor 14.
  • a removal station 62 is provided, as seen in a clockwise direction U, offset by 90 °.
  • This has a conveyor 64 driven in the conveying direction F for the cast parts, which are ejected from the mold parts 40 by means of the ejection elements 58.
  • a blasting device 66 for sandblasting the mold parts 40 is also assigned to the removal station 62.
  • the removal station 62 is diametrically opposite a core insertion station indicated by the arrow 68.
  • the mode of operation of the low-pressure mold casting device shown in FIGS. 1 and 2 will now be explained in more detail with reference to FIGS. 3 to 7.
  • the one of the two carrying devices 38 is tracked in the course of a working cycle.
  • the working cycles of the two carrying devices 38 are identical but shifted by half a cycle.
  • the carrying device 38 is in the pouring position above the melting furnace 10, the mold parts 40 lying against one another being deposited on the pouring mouth 16 of the riser pipe 18.
  • the casting compound is conveyed through the riser pipe 18 and the pouring mouth 16 into the mold 41.
  • the mold 41 is lifted from the melting furnace 10 by lifting the carrying device 38 and brought to the removal station 62 by rotating the turntable 28 in the direction of the arrow U by 90 °.
  • the mold parts 40 are separated from one another by moving the slide 54 from the closed position into the open position along the rail profile 44, as shown in FIG. 4.
  • the ejection elements 58 By actuating the ejection elements 58, the cast parts are ejected from the mold parts 40, which fall onto the conveyor 64 which is only indicated schematically.
  • the carrying device 38 comes to lie over the size bath 60 (FIG. 5) and is lowered.
  • the carriers 50 are pivoted about the pivot axis 52 into the pivot position 50 ', whereby the mold parts 40 are immersed in the size bath 60, avoiding the formation of air cushions in the recesses of the mold parts 40.
  • the surfaces of the mold parts 40 facing the parting plane 56 in the sizing bath 60 are directed downward.
  • the carrying device 38 is then raised again and the supports 50 are pivoted back into the rest position aligned with one another.
  • the carrying device 38 By turning the turntable 28 again by 90 °, the carrying device 38 reaches the core insertion station 68.
  • the rail profile 44 is pivoted 90 ° about the pivot axis 46 in a counterclockwise direction into a vertical position, whereby the now horizontal mold parts 40 with respect to the axis of rotation 30, seen in the radial direction, lie outside the rail profile 40.
  • This enables problem-free insertion of the cores by operating personnel or an automatic core insertion machine (not shown).
  • the mold 41 is closed by moving the slide 54 in the direction of arrow A into the closed position towards the top (FIG. 6).
  • the rail profile 44 is then pivoted 90 ° clockwise about the pivot axis 46. After a further rotation in the direction of arrow U of the turntable by 90 ° and the mold 41 being lowered onto the pouring mouth 16 of the melting furnace 10, the working cycle is ended.
  • the carrier 50 is in the pivoting position when the carrying device 38 is located in the removal station 62 50 'brought and the rail profile 44 pivoted about the pivot axis counterclockwise by 90 ° (Fig. 7).
  • the carriers 50 extend in the radial direction with respect to the axis of rotation 30, so that the mold parts 40 can now be cleaned freely accessible by means of the jet device 66.
  • the rail profile 44 is pivoted back into the horizontal position and the carrier 50 is pivoted back into the rest position, and the carrying device 38 is covered by rotating the turntable 28 through 90 ° via the sizing bath 60, after which the known working cycle continues.
  • furnace 10 and the work stations are arranged along the swivel circle of the carrying device 38 about the axis of rotation 30.
  • the movement of all parts of the device takes place via known electrical, hydraulic and / or pneumatic drives which are controlled by a preferably programmable electrical control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Giesseinrichtung ist in der CH-PS 637 856 beschrieben. Diese weist eine seitlich des Ofens angeordnete, drehbar gelagerte Säule auf, auf welcher ein Tragrahmen drehfest sitzt. Am Tragrahmen ist ein Lagerkopf für eine Tragvorrichtung in vertikaler Richtung verschiebbar geführt. Diese weist Tragglieder auf, an welchen die Kokillenteile angeordnet sind und welche relativ zueinander verschiebbar und verschwenkbar gelagert sind. Durch Verschwenken der Säule werden die Kokillenteile von der Giessstellung über den Giessmund des Ofens zum Entnehmen der gegossenen Teile, Schlichten der Kokillenteile und Einlegen eines neuen Kerns über ein neben dem Ofen vorgesehenes Schlichtbad und wieder zurück verbracht. Ein Nachteil der bekannten Einrichtung besteht darin, dass im Giessereiboden grosse Oeffnungen vorzusehen bzw. anzubringen sind, um Teile der Einrichtung in diese Absenken zu können, sodass die Standfläche der Einrichtung für das Bedienungspersonal etwa auf gleicher Höhe wie der Giessereiboden liegt. Das Anbringen solcher Oeffnungen ist, insbesondere beim Einbau der Einrichtung in bereits bestehende Gebäude, mit grossem Aufwand verbunden. Dies kann auch zu Verminderung der Tragkraft des Giessereibodens führen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemässe Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung zu schaffen, welche ohne wesentliche Eingriffe in den Giessereiboden auf diesen montierbar ist, ohne dass sich dabei die Standfläche für das Bedienungspersonal wesentlich vom Giessereiboden abhebt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Am Querträger eines portalförmigen Traggestells, dessen Stützen ausserhalb dem Schwenkbereich der Tragvorrichtung vorgesehen sind, ist ein Drehtisch angeordnet, um dessen Drehachse die Tragvorrichtung für die Kokillenteile schwenkbar ist. Der Drehtisch ist oberhalb des Ofens und eventuellen weiteren Arbeitsstationen angeordnet, was ermöglicht, dass die Säulen auf den Giessereiboden stellbar sind; es wird kein Raum auf dem, im oder unter dem Boden für eine Drehlagerung einer Säule benötigt. Ueberdies werden die Kräfte verteilt in den Giessereiboden eingeleitet, was zu kleinere Flächenbelastungen führt. Der gesamte Bereich zwischen den Säulen und unterhalb des Drehtisches ist frei für das Aufstellen des Ofens bzw. weiteren Arbeitsstationen. Dies erlaubt eine kompakte Bauweise, wobei die Drehachse durchaus auch durch den Ofen oder eine weitere Arbeitsstation verlaufen kann.
  • Bevorzugte Ausbildungsformen der Einrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
    • Figuren 1 und 2 in Ansicht bzw. Draufsicht eine Giesseinrichtung, und
    • Figuren 3 bis 7 Teile der Einrichtung bei verschiedenen Phasen eines Arbeitszyklus.
  • Die in den Figuren dargestellte Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung weist einen Schmelzofen 10 auf, dessen Tragrahmen 12 auf dem Giessereiboden 14 liegend angeordnet ist. Der Schmelzofen 10 ist bekannter Bauart und weist ein in einen auf dem Schmelzofen 10 angeordneten Giessmund 16 mündendes Steigrohr 18 auf (siehe Fig. 3). Ein portalförmiges Traggestell 20 weist vier Säulen 22, 22′ auf, die ungefähr an den Ecken eines quadratischen Grundrisses angeordnet sind, wobei zwei Säulen 22 sich seitlich des Schmelzofens 10 auf dessen Tragrahmen 12 abstützen und die anderen beiden Säulen 22′ auf dem Giessereiboden 14 befestigt sind. Jede Säule 22 ist am oberen Ende durch einen Längsträger 24 mit der entsprechenden Säule 22′ verbunden. Die beiden Längsträger 24 tragen zwei rechtwinklig zu den Längsträgern 24 verlaufende, in Richtung der Längsträger 24 voneinander beabstandete Querträger 26, an welchen ungefähr mittig ein Drehtisch 28 angeordnet ist. Die strichpunktiert angedeutete Drehachse 30 des Drehtisches 28 verläuft in vertikaler Richtung und seitlich des Schmelzofens 10. Der Drehtisch 28 ist über ein Indexiergetriebe 32 von einem Elektromotor 34 angetrieben.
  • Abgangsseitig ist am Drehtisch 28 ein zweiarmiger Ausleger 36 angeordnet, welcher an beiden Enden, von der Drehachse 30 gleichweit entfernt, je eine Tragvorrichtung 38 für die aus zwei Kokillenteilen 40 bestehenden Kokillen 41 trägt.
  • Jede Tragvorrichtung 38 weist ein verikales Tragprofil 42 auf, das am Ausleger 36 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist. Ein in den Figuren 1 und 2 in horizontaler und bezüglich der Drehachse 30 in radialer Richtung verlaufendes Schienenprofil 44 ist am unteren Endbereich des Tragprofils 42 um eine in horizontaler Richtung und rechtwinklig zur Längserstreckung des Schienenprofils 44 verlaufende Schwenkachse 46 schwenkbar gelagert. Am in radialer Richtung gesehen äusseren Endbereich des Schienenprofils 44 ist an diesem ein in Richtung nach unten vorstehendes Tragelement 48 befestigt, an welchem ein Träger 50 um eine parallel zur Schwenkachse 46 verlaufende Schwenkachse 52 drehbar gelagert ist. Am Schienenprofil 44 ist weiter ein ebenfalls nach unten vorstehender Schlitten 54 in Pfeilrichtung A verschiebbar geführt. Am Schlitten 54 ist ebenfalls ein Träger 50 um eine weitere, parallel zur Schwenkachse 46 verlaufende Schwenkachse 52 schwenkbar gelagert. Die beiden Träger 50 sind aus der parallel zum Schienenprofil 44 verlaufenden und miteinander fluchtenden Ruhelage, in welcher die freien Enden der Träger 50 gegeneinander gerichtet sind, um 90° in eine strichpunktiert angedeutete und mit 50′ bezeichnete Schwenklage bringbar, in welcher die Träger 50 rechtwinklig vom Schienenprofil 44 abstehen. An den freien Enden der Träger 50 sind die Kokillenteile 40 befestigt. Bei in Ruhelage verschwenkten Trägern 50 und sich in Schliessstellung befindendem Schlitten 54 liegen die Kokillenteile 40 aneinander an, bei sich in Offenstellung befindendem Schlitten 54 sind die Kokillenteile 40 voneinander beabstandet.
  • Bei auf den Giessmund 16 abgesetzter Kokille 41 (Fig. 1 links, Fig. 3) ist die Trennebene 56 zwischen den beiden Kokillenteilen 40 eine Vertikalebene und verläuft rechtwinklig zur Längserstreckung des Schienenprofils 44, welches beim Füllen der Kokille 41 bezüglich der Drehachse 30 in radialer Richtung verläuft.
  • In den Trägern 50 ist je ein Ausstosselement 58 vorgesehen, um die gegossenen Teile bei voneinander beabstandeten Kokillenteile 40 aus diesen auszustossen.
  • In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Schwenklage des Drehtisches 28 befindet sich die links dargestellte Tragvorrichtung 38 in Giesstellung oberhalb des Schmelzofens 10 und die andere Tragvorrichtung 38 oberhalb eines bezüglich der Drehachse 30 dem Schmelzofen 10 diametral gegenüberliegenden Schlichtbades 60. Dieses steht auf dem Giessereiboden 14.
  • Bezüglich des Schmelzofens 10 ist im Uhrzeigersinn U gesehen um 90° versetzt eine Entnahmestation 62 vorgesehen. Diese weist einen in Förderrichtung F angetriebenen Wegförderer 64 für die gegossenen, aus den Kokillenteilen 40 mittels der Ausstosselemente 58 ausgestossenen Teile auf. Der Entnahmestation 62 ist weiter eine Strahleinrichtung 66 zum Sandstrahlen der Kokillenteile 40 zugeordnet.
  • Bezüglich der Drehachse 30 ist der Entnahmestation 62 diametral gegenüberliegend eine mit dem Pfeil 68 angedeutete Kern-Einlegestation vorgesehen.
  • Die Funktionsweise der in den Figuren 1 und 2 dargestellen Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung wird nun anhand der Figuren 3 bis 7 näher erläutert. Dabei wird jeweils die eine der beiden Tragvorrichtungen 38 im Zuge eines Arbeitszyklus verfolgt. Die Arbeitszyklen der beiden Tragvorrichtungen 38 sind identisch aber um einen halben Zyklus gegeneinander verschoben.
  • In der Figur 3 befindet sich die Tragvorrichtung 38 in Giessstellung oberhalb des Schmelzofens 10, wobei die aneinander anliegenden Kokillenteile 40 auf den Giessmund 16 des Steigrohres 18 abgesetzt sind. Unter kontinuierlichem Druckanstieg im Innern des Schmelzofens 10 wird die Giessmasse durch das Steigrohr 18 und den Giessmund 16 hindurch in die Kokille 41 gefördert. Nach dem Abschluss des Giessvorganges wird die Kokille 41 durch Anheben der Tragvorrichtung 38 vom Schmelzofen 10 abgehoben und durch Drehen des Drehtisches 28 in Pfeilrichtung U um 90° zur Entnahmestation 62 verbracht. Dort werden die Kokillenteile 40 durch Verschieben des Schlittens 54 von der Schliessstellung in die Offenstellung entlang dem Schienenprofil 44 voneinander getrennt, wie dies in der Figur 4 gezeigt ist. Durch Betätigen der Ausstosselemente 58 werden die gegossenen Teile aus den Kokillenteilen 40 ausgestossen, diese fallen auf den nur schematische angedeuteten Wegförderer 64.
  • Nach einer weiteren Drehung in Pfeilrichtung U um 90° kommt die Tragvorrichtung 38 über das Schlichtbad 60 zu liegen (Figur 5) und wird abgesenkt. Dabei werden, bei voneinander beabstandeten Kokillenteilen 40, die Träger 50 um die Schwenkachse 52 in die Schwenklage 50′ verschwenkt, wodurch die Kokillenteile 40 in das Schlichtbad 60, unter Vermeidung der Luftpolsterbildung in den Ausnehmungen der Kokillenteile 40 eintauchen. In dieser Lage sind die jeweils der Trennebene 56 zugewandten Oberflächen der Kokillenteile 40 im Schlichtbad 60 nach unten gerichtet. Anschliessend wird die Tragvorrichtung 38 wieder angehoben und werden die Träger 50 in die miteinander fluchtende Ruhelage zurückverschwenkt.
  • Durch erneutes Drehen des Drehtisches 28 um 90° gelangt die Tragvorrichtung 38 zur Kern-Einlegestation 68. Um ein sauberes und einfaches Einlegen der Kerne zu ermöglichen, wird das Schienenprofil 44 um 90° um die Schwenkachse 46 im Gegenuhrzeigersinn in eine vertikale Lage verschwenkt, wobei die nun horizontalen Kokillenteile 40 bezüglich der Drehachse 30, in radialer Richtung gesehen, ausserhalb des Schienenprofiles 40 liegen. Dies ermöglicht ein problemloses Einlegen der Kerne durch Bedienungspersonal oder einen nicht dargestellten Kern-Einlegeautomaten. Sobald der Kern in den unteren Kokillenteile 40 eingelgt ist, wird durch Verschieben des Schlittens 54 in Pfeilrichtung A in die Schliessstellung gegen oben die Kokille 41 geschlossen (Figur 6). Anschliessend wird das Schienenprofil 44 um die Schwenkachse 46 im Uhrzeigersinn um 90° verschwenkt. Nach einer weiteren Drehung in Pfeilrichtung U des Drehtisches um 90° und dem Absenken der Kokille 41 auf den Giessmund 16 des Schmelzofens 10 ist der Arbeitszyklus beendet.
  • Nach einer bestimmten Anzahl Arbeitszyklen ist es jeweils notwendig, dass die Kokillenteile 40 gereinigt werden. Zu diesem Zweck werden bei sich in der Entnahmestation 62 befindender Tragvorrichtung 38 die Träger 50 in die Schwenklage 50′ gebracht und das Schienenprofil 44 um die Schwenkachse im Gegenuhrzeigersinn um 90° verschwenkt (Fig. 7). Die Träger 50 erstrecken sich dabei bezüglich der Drehachse 30 in radialer Richtung, sodass die Kokillenteile 40 nun frei zugänglich mittels der Strahleinrichtung 66 gereinigt werden können. Nach dem Reinigen der Kokillenteile 40 werden das Schienenprofil 44 in die horizontale Lage und die Träger 50 in die Ruhelage zurückverschwenkt und die Tragvorrichtung 38 durch Drehen des Drehtisches 28 um 90° über das Schlichtbad 60 verbacht, wonach der bekannte Arbeitszyklus weiterläuft.
  • Es ist selbstverständlich auch denkbar, am Drehtisch 28 nur eine einzige Tragvorrichtung 38 vorzusehen. Dies reduziert aber die Leistung der Giesseinrichtung.
  • Es ist selbstverständlich auch denkbar, Arbeitstationen örtlich zusammenzulegen, weitere Arbeitstationen vorzusehen oder falls möglich gewisse Arbeitstationen wegzulassen. Auf jeden Fall ist es insbesondere bei einer ungeraden Anzahl Arbeitstationen vorteilhaft, den Schmelzofen 10 und alle Arbeitstationen um denselben Winkel um die Drehachse 30 herum gegeneinander versetzt anzuordnen, was die Steuerung für den Drehtisch 28 vereinfacht und, insbesondere bei zwei Tragvorrichtungen 38, ein gleichzeitiges Arbeiten an zwei Arbeitstationen bzw. an einer Arbeitstation und am Ofen ermöglicht. Es ist selbstverstänglich auch möglich, die Tragvorrichtung 38 oder Teile davon um weitere Achsen schwenkbar oder drehbar vorzusehen. Dies ist aber nicht zwingend nötig, können doch mittels der im Ausführungsbeispiel gezeigten Tragvorrichtung 38 sämtliche üblicherweise notwendigen Lagen der Kokillenteile 40 eingestellt werden.
  • Es ist einzusehen, dass der Ofen 10 und die Arbeitstationen entlang des Schwenkkreises der Tragvorrichtung 38 um die Drehachse 30 angeordnet sind. Die Bewegung aller Teile der Einrichtung erfolgt über bekannte elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Antriebe, die von einer, vorzugsweise programmierbaren, elektrischen Steuerung angesteuert sind.

Claims (12)

  1. Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung mit einem Ofen (10) und einer in Giessstellung in vertikaler Richtung verschiebbaren Tragvorrichtung (38) zum Aufsetzen der von der Tragvorrichtung (38) getragenen leeren, aneinanderliegenden Kokillenteile (40) auf den Giessmund (16) des Ofens (10) durch Absenken und zum Abheben der gefüllten Kokillenteile (40) ab dem Ofen (10) durch Anheben der Tragvorrichtung (38), die um eine seitlich des Giessmundes (16) verlaufende, vertikale Drehachse (30) von der Giessstellung in eine Arbeitstellung und wieder in die Giessstellung schwenkbar ist, und mit an der Tragvorrichtung (38) angeordneten, von einer Schliessstellung in eine Offenstellung und wieder zurück relativ zueinander schiebbar en Traggliedern, (54, 48) an welchen die in der Schliessstellung aneinander anliegenden Kokillenteile (40) angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein portalförmiges Traggestell (20) mit ausserhalb des Schwenkbereichs der Tragvorrichtung (38) angeordneten Stützen (22, 22′) und mit einem an einem Querträger (26) befestigen, um die Drehachse (30) drehbaren Drehtisch (28) an dem die Tragvorrichtung (38) in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist.
  2. Giesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (38) in derselben Drehrichtung (U) von der Giessstellung in die Arbeitstellung und wieder in die Giessstellung bringbar ist.
  3. Giesseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Arbeitstellungen vorgesehen sind die inklusive der Giessstellung im wesentlichen um gleiche Drehwinkel bezüglich der Drehachse (30) gegeneinander versetzt sind, und dass Arbeitstellungen Arbeitstationen (58, 62, 68) zugeordnet sind die von der Drehachse (30) in radialer Richtung im wesentlichen gleich weit entfernt sind wie der Ofen (10).
  4. Giesseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ofen (10) eine Entnahmestation (62) nachgeschaltet und eine Kern-Einlegestation (68) vorgeschaltet ist.
  5. Giesseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Entnahmestation (62) und der Kern-Einlegstation (68) ein Schlichtbad (60) für die Kokillenteile (40) vorgesehen ist.
  6. Giesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehtisch (28) zwei, bezüglich der Drehachse (30) einander diametral gegenüberliegende Tragvorrichtungen (38) angeordnet sind, und dass vorzugsweise eine ungerade Anzahl Arbeitstationen (58, 62, 68) vorgesehen sind um die beiden Tragvorrichtungen (38) gleichzeitig zwei Arbeitstationen (62, 68) beziehungsweise einer Arbeitstation (60) und dem Ofen (10) zuzuschwenken.
  7. Giesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragvorrichtung (38) eine Ausstossanordnung (58) zum Ausstossen der gegossenen Teile aus den voneinander beabstandeten Kokillenteile (40) vorgesehen ist.
  8. Giesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (38) um eine im wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufende Schwenkachse (46) verschwenkbar ist.
  9. Giesseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (38) eine geradlinige Führungsbahn (44) für mindestens eines der Tragglieder (48, 54) aufweist, die sich bei sich in horizontalter Richtung befindender Tragvorrichtung (38), bezüglich der Drehachse (30) im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt.
  10. Giesseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen horizontale Schwenkachse (46) der Tragvorrichtung (38) rechtwinklig zur Führungsbahn (44) verläuft.
  11. Giesseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragglieder (48, 54) je einen schwenkbar gelagerten Träger (50) für die Kokillenteile (40) aufweisen, deren Schwenkachsen (52) rechtwinklig zur Führungsbahn (44) und vorzugsweise in horizontaler Richtung verlaufen.
  12. Giesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (20) und der Ofen (10), beziehungsweise diese tragende Ständer (12) auf dem Giessereiboden (14) aufliegen.
EP90108862A 1989-05-19 1990-05-11 Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung Expired - Lifetime EP0398168B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90108862T ATE85919T1 (de) 1989-05-19 1990-05-11 Niederdruck-kokillen-giesseinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190989 1989-05-19
CH1909/89 1989-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0398168A1 EP0398168A1 (de) 1990-11-22
EP0398168B1 true EP0398168B1 (de) 1993-02-24

Family

ID=4221436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108862A Expired - Lifetime EP0398168B1 (de) 1989-05-19 1990-05-11 Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0398168B1 (de)
JP (1) JP2961618B2 (de)
AT (1) ATE85919T1 (de)
DE (1) DE59000911D1 (de)
ES (1) ES2038018T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103722152A (zh) * 2014-01-02 2014-04-16 上海理工大学 利用模具转移提高低压铸造效率的方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613668C1 (de) * 1996-04-04 1997-05-28 Gustav Ohnsmann Gießanlage und Verfahren zur Herstellung von Gußstücken
CH690356A5 (de) * 1996-04-19 2000-08-15 Kwc Ag Niederdruck-Kokillengiessanlage.
IT1283090B1 (it) * 1996-06-04 1998-04-07 Imr Srl Impianto di colata in conchiglia a bassa pressione,a potenzialita' incrementata
CH692222A5 (de) * 1996-08-23 2002-03-28 Kwc Ag Niederdruck-Kokillengiessanlage.
TW394715B (en) * 1998-05-20 2000-06-21 Kwc Ag Low pressure chill casting apparatus
DE19834553A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Georg Fischer Disa Ag Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen von Leichtmetall
EP1057562A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Fata Aluminium Division of Fata Group S.p.A. Niederdruckgiessanlage
EP1270115B1 (de) * 2001-06-18 2008-08-06 Kwc Ag Niederdruck-Kokillengiessanlage und Verfahren zum Betrieb davon
ES2250264T3 (es) * 2001-06-18 2006-04-16 Kwc Ag Instalacion de colada en coquilla a baja presion y coquilla para la misma.
CN102470433B (zh) * 2009-07-07 2016-02-24 Ksm铸造集团有限公司 用于铸造的设备和方法
DE102013108127A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Ksm Castings Group Gmbh Al-Gusslegierung
DE102012109707B3 (de) * 2012-10-11 2014-03-06 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Kokillengießvorrichtung
JP6448550B2 (ja) 2013-02-06 2019-01-09 ケイエスエム キャスティングズ グループ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKSM Castings Group GmbH Al鋳造合金
IT201900007824A1 (it) * 2019-06-03 2020-12-03 Imr Engineering & Tech S R L Attrezzatura perfezionata per colata in bassa pressione di prodotti metallici
CN116618614B (zh) * 2023-07-25 2023-10-13 厦门鼎铸智能设备有限公司 一种低压铸造机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637856A5 (de) * 1979-03-29 1983-08-31 Karrer Weber & Cie Ag Niederdruck-kokillen-giessmaschine fuer nichteisenmetalle.
EP0055210B1 (de) * 1980-12-23 1985-02-13 Egro Ag Niederdruck-Giessvorrichtung und Niederdruck-Giessverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103722152A (zh) * 2014-01-02 2014-04-16 上海理工大学 利用模具转移提高低压铸造效率的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE85919T1 (de) 1993-03-15
EP0398168A1 (de) 1990-11-22
DE59000911D1 (de) 1993-04-01
JP2961618B2 (ja) 1999-10-12
JPH035059A (ja) 1991-01-10
ES2038018T3 (es) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398168B1 (de) Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung
DE2814715C3 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
EP0958872B1 (de) Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung
EP0824983B1 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage
DE2537967B2 (de) Spritzgießmaschine mit einer Form schließeinheit und einer an zwei Langsstreben angeordneten Einspritzeinheit
EP0082283B1 (de) Transportmittel für Gussstücke
DE3006785C2 (de) Niederdruck-Kokillen-Gießmaschine
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE1483528A1 (de) Giessformfoerderer
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE2431344A1 (de) Kernformmaschine
DE19700496A1 (de) Formmaschine mit Roller und Gipsformenwechsler
DE19651277A1 (de) Universal- Fräs- und Bohrmaschine
DE2838260A1 (de) Giesseinrichtung mit waehrend dem giessvorgang kippbarer pfanne
EP0098271B1 (de) Vorrichtung zum wechseln von modellplatten in formmaschinen
DE2822028A1 (de) Anlage zum herstellen von giessformhaelften in formkasten
DE2317059B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vergießen von Schmelzen
DE942833C (de) Kontinuierlich und mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit in einer waagerechten Ebene umlaufendes endloses Band fuer Giessereien
EP0593870B1 (de) Formmaschine
DE2538876C2 (de) Gießereiformmaschine
EP0993892B1 (de) Auspackstation für Formkästen
DE2953633C2 (de) Vorrichtung zur Übernahme von fertigen Kernen und Formteilen
CH636288A5 (de) Giessereiformmaschine zur herstellung von kastenlosen giessereiformen.
CH690356A5 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage.
DE1608784C (de) Anlage zum Herstellen von Zylinder laufbuchsen fur Motore durch Schleudergie ßen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85919

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. DR. CAVATTONI ING. A. RAIMONDI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930302

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000911

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930401

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038018

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90108862.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20080502

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080513

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090511

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090512