DE19613668C1 - Gießanlage und Verfahren zur Herstellung von Gußstücken - Google Patents
Gießanlage und Verfahren zur Herstellung von GußstückenInfo
- Publication number
- DE19613668C1 DE19613668C1 DE19613668A DE19613668A DE19613668C1 DE 19613668 C1 DE19613668 C1 DE 19613668C1 DE 19613668 A DE19613668 A DE 19613668A DE 19613668 A DE19613668 A DE 19613668A DE 19613668 C1 DE19613668 C1 DE 19613668C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- plant according
- furnace
- pressure
- casting plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D18/00—Pressure casting; Vacuum casting
- B22D18/04—Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D27/00—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
- B22D27/09—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
- B22D27/11—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of mechanical pressing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gießanlage und ein Verfahren zur Herstellung von Gußstücken
der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorausgesetzten Art, bei der die Gießformen aus
Dauerformen, d. h. Kokillen, oder aus Sandformen bestehen können.
Bei den bekannten Niederdruck-Gießverfahren wird das Gießmaterial unmittelbar aus einem
hermetisch verschlossenen, beheizbaren Druckbehälter unter geringer Erhöhung des
Gasdruckes über der Schmelze durch ein Gießrohr in die oberhalb des Druckbehälters
liegende Gießform gedrückt. Die während der Erstarrung des Gußstückes erforderliche
Speisung wird von der unter Druck stehenden Schmelze, die vom Druckbehälter bis in die
Gießform reicht, gewährleistet. Die erforderliche stationäre Verbindung von Druckbehälter,
Gießrohr und der Gießform über den gesamten Gieß- bzw. Erstarrungsvorgang des
Gußstückes führen zu folgenden Nachteilen:
- - jede Gießform benötigt zumeist einen separaten Druckbehälter
- - aufwendige Schmelzeversorgung durch Druckofenbefüllung am Gießplatz mit entsprechendem Warmhaltebetrieb
- - Mechanisierungshilfen für die Gußstückproduktion sind fast ausschließlich pro Gießform erforderlich
- - hoher Personalaufwand und Platzbedarf.
Den Vorteilen, wie die steigende, turbulenzfreie Formfüllung, die optimal beeinflußbare
Erstarungsgeometrie und der ausschließlich speiserlosen Gußstückproduktion, steht die hohe
Kostenintensität dieser Verfahren entgegen.
Ferner wird in der DE 12 85 682 eine Niederdruckgießvorrichtung und das Verfahren zu
ihrem Betrieb beschrieben, wobei zwischen einer Gießform und einem starr mit dem
Ofendeckel verbundenes Gießrohr, ein beheizter Speiserdrucktopf mit Absperrventil und
Druckkolben anliegt. Nach Formfüllung und dem Schmelzeeinschluß im Speiserdrucktopf
über das Absperrventil, kann der Druck auf die Schmelze, über einen Kolben oder einer
gleichzeitig als Absperrschieber ausgebildeten Druckeinheit, beliebig, durch deren Betätigung
erhöht werden. Dabei erfolgt die Gußstückerstarrung unabhängig vom Gießofen.
Nachteilig ist hierbei, daß die Gießformen über einen großflächigen Angußkanal befüllt
werden, daß die Gußstückentnahme von der Restmetallerstarung im beheizten
Speiserdrucktopf abhängig ist, daß die Gießformen mit dem Speiserdrucktopf auf den
Druckofen auf- und abgesetzt werden müssen, daß für komplizierte Gußstück-Geometrien
eine Vielzahl von Angußkanälen erforderlich ist.
Des weiteren wird in der DE-OS 17 83 046 eine Spritzgußmaschine beschrieben, bei
der fortlaufend Gießformen in einer stationären Gießstation mit Schmelze befüllt
werden. Hierbei werden die Gießformen durch Heben und Senken mit der Gießstation
verbunden und nach Gußstückerstarrung von dieser gelöst. Dabei erfolgt der
Schmelzeübertritt direkt vom Gießofen über einen Angußkanal in die Gießform. Durch
einen vor der Gießstation positionierten Schmelzebehälter wird die
Flüssigmetallversorgung des Gießofens gewährleistet.
Da die Spritzgußmaschine keinen Angußverteilerbehälter aufweist, sind auf ihr
Gußstücke, die mit mehreren, in größeren Abständen voneinander entfernten
Angußkanälen hergestellt werden müssen, nicht möglich. Nachteilig ist auch die
Schmelzeversorgung des Gießofens, wobei das Flüssigmetall vom Schmelzofen in den
Warmhaltebehälter und von diesem in den Gießofen befördert werden muß, was zu
hohen Metall- und Energieverlusten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießanlage und deren Verfahren zur
Herstellung von Gußstücken zu schaffen, bei dem die dem Stand der Technik anhaftenden
Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird durch die bezeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verfahrensmerkmale der Erfindung sind in den
Ansprüchen 2 bis 70 beschrieben.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Gießanlage und deren Verfahren zur Herstellung von
Gußstücken liegen darin, daß die Gießformen mit steigender und turbulenzfreier Schmelze
befüllt werden, unabhängig vom Gießofen die Gußstückspeisung durch den Speiserdrucktopf
erfolgt, über einen beliebigen Druck die Schmelze im Formhohlraum nachverdichtet wird, die
Restschmelze im Speiserdrucktopf unter geringen Wärmeverlusten der erneuten
Gießformbefüllung zugeführt wird, alle Begasungsvorgänge unter Ausschluß von Luft mit
inertem Gas stattfinden, eine optimale Wärmeisolation aller am Gießvorgang beteiligten
Einheiten gewährleistet ist und ein Warmhaltebetrieb mit entsprechender Schmelzeversorgung
der Gießstationen nicht erforderlich ist. Alles dies führt zu einer erheblichen Steigerung der
Produktivität, hoher Energieeinsparung und Erhöhung der Qualität sowie der mechanischen
Eigenschaften der Gußstücke.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Gießanlage
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gießanlage
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Speiserdrucktopfes mit Nachverdichtungseinheit und
Absperrventileinheit im Detail
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Druckleitung bzw. Rücklaufleitung im Detail
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Behälters für den Flüssigmetall-Transport.
Die Gießanlage besteht aus umlaufenden oder linearen Fördereinrichtungen 1 auf der sich
Gießformen 3 befinden, deren Bodenplatte 4 Durchtrittsöffnungen 5 für das Gießmaterial
aufweisen, einen unter der Gießform-Bodenplatte 4 befestigter Speiserdrucktopf 6 mit einer
an der Seitenwand des Speiserdrucktopfes 6 montierten Nachverdichtungseinheit 17 und einer
unter dem Speiserdrucktopf 6 befestigten Absperrventileinheit 32. Unter der
Absperrventileinheit 32 ist eine Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation 59 installiert, die aus
einem beheizten hermetisch verschlossenen Druckofen 60, deren Druckkammer 74 mit
Schmelze 73 befüllt ist und auf deren Ofendeckel 70 eine bewegliche Druckleitung 77 sowie
eine Rücklaufleitung 95 montiert ist, besteht. In einer weiteren Ausführung bilden die
Gießstation 98 und die Restmetallaufnahmestation 99 separate Einheiten. Sowie einen
Transportbehälter 108 für die Flüssigmetallbereitstellung.
Im einzelnen wird nach Fig. 3 der Speiserdrucktopf 6 von einem Stahlgehäuse 7, einer
Bodenplatte 8, einem Isoliergehäuse 10 mit einer Deckplatte 11 gebildet. Der Stahldrucktopf
ist über ein Gehäuse 7 mit den vertikalen Seitenwänden 7a in eine entsprechende Aussparung
der Bodenplatte 8 lose eingesetzt und durch den Absatz 8′ zentriert. Über Aussparungen 10a
der vertikalen Seitenwände des Isolationsgehäuses 10 ist die Deckplatte 11 eingesetzt. Die
Absätze 11a der Deckplatte 11 füllen die Öffnungen 14 des Stahlgehäuses 7 aus und dichten
über die Aussparungsfläche 4a der Gießform-Bodenplatte 4 die Übertrittsöffnungen 5 und 13
gegen austretende Schmelze 73 ab. Das Isolationsgehäuse 10 wird über eine Aussparung 10b
und einer Öffnung 9 von der Bodenplatte 8 aufgenommen und ist durch die innere
Mantelfläche des Stahlgehäuses arretiert. Dabei kann der Speiserdrucktopf 6 quaderförmig
oder zylindrisch ausgeführt sein. Das Isolationsgehäuse 10 sowie die Deckplatte 11 sind aus
faserkeramischen Materialien gefertigt.
Das zylindrische Stahlgehäuse 18 der Nachverdichtungseinheit 17 ist über einen Bund 18a in
eine Nut der vertikalen Außenwand 7 des Speiserdrucktopfes 6 eingesetzt und verschraubt. Im
Innenraum nimmt das Stahlgehäuse 18 den Druckkolben 20, die Buchse 21, die Kupplung 27,
den Betätigungskolben 30, sowie die Lagerschalen 22 und 24 auf. Über zum Stahlgehäuse 18
zentrische Öffnungen 16 und 23 ist die Buchse 21 in das Isolationsgehäuse 10 sowie der
Lagerschale 22 eingesetzt. Durch den in einer Aussparung der Lagerschale 24 sitzenden Bund
21a sowie der Stirnfläche der Lagerschale 22 ist die Buchse 21 gegen Verschiebung arretiert.
Der die Öffnung 15 in der vertikalen Seitenwand 7 ausfüllende Absatz der Lagerschale 22
isoliert die Buchse 21 zum Speiserdrucktopf 6. Der die eingeschlossene Schmelze in der
Öffnung 12 durch Verschiebung mit Druck beaufschlagende Kolben 20 wird in der Buchse 21
gelagert und geführt. Über eine Kupplung 27 ist der Druckkolben 20 mit dem
Betätigungskolben 30 einer Verschiebeeinrichtung verbunden. Dabei wird der in den
Innenraum des Stahl-Kupplungsgehäuses ragende Zapfen 20a und dessen Verbindung zum
Stahlgehäuse 26 als auch das den Betätigungskolben verbindende Gewindeauge 26a von einer
isolierenden Auskleidung 28 umhüllt. Unter Zwischenlage einer Scheibe 29 aus
Wärmeisolationsstoff ist der Wärmeabfluß des Druckkolbens 20 zum Stahlgehäuse 26 der
Kupplung 27 reduziert. Über Öffnungen der Lagerschale 24 wird die Scheibe 29, die
Kupplung 27 sowie der Betätigungskolben 30 gelagert, wobei der Kolben 30 über einen
Absatz 24a der Lagerschale 24 zum Stahlgehäuse 18 isoliert ist. Durch eine Bohrung 31 ist
der erforderliche atmosphärische Druckausgleich im Hubraum des Druckkolbens 20
gewährleistet. Die Buchse 21 sowie der Kolben 20 sind aus Keramik oder aus keramischen
Verbundwerkstoffen gefertigt. Die Lagerschalen 22 und 24, die Scheibe 29 und die
Auskleidung 28 bestehen aus faserkeramischen Materialien.
Die Anbringung mehrerer Nachverdichtungseinheiten 17 ist von der Speiserdrucktopfgröße
sowie dem zu gießenden Gußstück abhängig.
Die Absperrventileinheit 32 ist durch ein Stahlgehäuse 33 über die vertikalen Seitenwände
33a mit der Stahlplatte 8 des Speiserdrucktopfes 6 verschraubt. Über eine lose in den
Innenraum des Stahlgehäuses 33 eingesetzte Bodenplatte 34 als auch einer Deckplatte 35 aus
Wärmeisolationsstoff ist der Wärmeverlust des Absperrventils 36 auf ein Minimum reduziert.
Die lose in die Aussparung 34a eingesetzten Ventilführungsplatten 37 und 41 bilden mit der
dazwischen gelagerten Absperrschieberplatte 39, die mit der Kupplung 50 verbunden ist, das
Absperrschieberventil 36. Durch zu der Übertrittsöffnung 12a zentrisch angeordnete
Bohrungen in der Bodenplatte 34 als auch der Deckplatte 35 sind Distanzbuchsen 43 und 45
eingesetzt, die mit ihren Stirnflächen von entsprechend zylindrischen Aussparungen 37a, 41a
der Ventilführungsplatten 37 und 41 aufgenommen werden. Die Absätze 37′ und 41′
zentrieren und arretieren die Ventilführungsplatten 37 und 41, gleichzeitig sind die
Übertrittsöffnungen 38, 42, 44 und 46 für die Schmelze 73 zueinander sowie zu der
Übertrittsöffnung 12a des Speiserdrucktopfes 6 zentriert. Bei der Schmelzeverschlußstellung
des Absperrschiebers 39 zum Speiserdrucktopf 6 ist die in der Übertrittsöffnung 40
eingeschlossene Schmelze über die Ventilführungsplatten 37 und 41 gegen Leckage
abgedichtet. Gegen austretende Schmelze sind die Übertrittsöffnungen 44 und 12a durch die
Flächen 35a und 43a zu der Bodenfläche des Isolationsgehäuses 10 abgedichtet. Die in einer
Öffnung im Stahlgehäuse 33 eingesetzte Buchse 47 aus Wärmeisolationsstoff wird von einer
zylindrischen Aussparung 45a der Buchse 45 aufgenommen, wobei deren Bund 47a über eine
Aussparung der Bodenplatte 34 zentriert wird und die Distanzbuchse 45 arretiert sowie den
Wärmeübergang von der Buchse 45 zum Stahlgehäuse 33 reduziert. Über eine Kupplung 50
ist der Absperrschieber 39 mit dem Betätigungskolben 53 einer Verschiebeeinrichtung
verbunden. Dabei wird der in den Innenraum des Stahlgehäuses 48 ragende Absperrschieber
39 und dessen Verbindung zum Stahlgehäuse 48 als auch das den Betätigungskolben 53
verbindende Gewindeauge 48a von einer isolierenden Auskleidung 51 umhüllt. Dabei bildet
das Stahlgehäuse 48 der Kupplung 50 in geschlossener Absperrschieberstellung mit den
Ventilführungsplatten 37 und 41 einen Isolationshohlraum 52 aus. Über eine im Stahlgehäuse
33 und der Bodenplatte 34 eingesetzte Buchse 54 wird der Betätigungskolben 53
aufgenommen und zentriert. Durch die Öffnung 55 erfolgt der atmosphärische Druckausgleich
für den gasdichten Hubraum des Absperrschiebers 39 sowie die Begasung der nach
Gießformbefüllung unter dem geschlossenen Absperrschieber 39 anstehenden Schmelze 73
durch die Kanäle 49. Über die Öffnung 58 erfolgt der atmosphärische Druckausgleich des
durch die Ventilführungsplatten 37 und 41 gebildeten Hubraumes für den Absperrschieber 39.
Die Begasung durch die Öffnungen 49 und 55 erfolgt unter Luftausschuß mit inertem Gas
durch ein geschlossenes mit den Gießformen 3 verbundenen System.
Die Bauteile des Absperrventils 37, 39, 41, die Buchsen 43, 45 und 54 sind aus Keramik oder
keramischen Verbundmaterialien gefertigt. Aus faserkeramischen Materialien bestehen die
Bodenplatte 34, die Deckplatte 35, die Auskleidung 51 und die Buchse 47.
In eine Aussparung 4a der Gießformbodenplatte 4 ist der Speiserdrucktopf 6 mit der
Nachverdichtungseinheit 17 sowie der Absperrventileinheit 32 eingesetzt, über den Absatz 4′
zentriert und mit der Bodenplatte 4 verschraubt.
Die in Fig. 1 dargestellte Gieß- und Restmetallaufnahmestation 59 besteht aus einem
Druckofen 60, einer Druckleitung 77 sowie einer Rücklaufleitung 95. Im einzelnen besteht
der Druckofen 60 aus zwei ineinander gesetzten Tiegeln 61 und 62, deren vertikalen Wände
einen Hohlraum ausbilden, der mit Isolationsmaterial 63 ausgefüllt ist. Eine zwischen den
Bodenflächen 61a und 62a zwischengelagerte Isolationsplatte 64, die eine z. B. aus
elektrischen Widerständen bestehende Heizquelle 65 aufnimmt. Dabei erfolgt die
Wärmeübertragung direkt auf die Bodenwand des Innentiegels 61. Durch den mit
Isolationsmaterial 63 ausgefüllten Hohlraum ist die Wärmeübertragung der Heizquelle 65 auf
den Außentiegel 62 auf ein Minimum reduziert. Durch konisch ausgebildete Absätze 64a und
64b ist der Innentiegel 61 und der Außentiegel 62 mit der Isolationsplatte 64 zentriert. Der
Außentiegel 62 ist über Stützen 66 auf dem Ofenboden 67a gelagert. Eine zentrisch
angeordnete mit einem konischen Absatz 66a ausgeführte Stütze, die von einer Aussparung
der Bodenwand des Außentiegels 62 aufgenommen wird, ist der Außentiegel 62 zum
Ofenmantel 67 zentriert. Zur Reduzierung der Wärmeableitung des Außentiegels 62 sind die
Stützen 66 mit zwischengelagerten Isolationsplatten 68 ausgeführt. Die durch den
Außentiegel 62 zum Ofenboden 67a sowie dem Ofenstahlmantel 67 ausgebildeten Hohlräume
sind mit Isolationsmaterialien 69 ausgekleidet. Die in den Ofendeckel 70 eingesetzten
Segmente 71, die auch ringförmig ausgeführt sein können, sind über entsprechende
Aussparungen mit den Gewindeaugen 70a des Ofendeckels 70 verschraubt. Durch konisch
ausgebildete Absätze 61c und 62b der vertikalen Tiegelwände, die von entsprechenden
Aussparungen der Segmente 71 aufgenommen werden, ist der Innentiegel 61 als auch der
Außentiegel 62 zentriert und arretiert. Der Deckelinnenraum ist mit einer Isolationsplatte 72
ausgekleidet, die über die Schrägflächen 71a in ihrer Lage positioniert ist und mit der
Stirnfläche 72a zu der Stirnfläche des Innentiegels 61 den Druckraum 74 abdichtet. Der mit
dem Ofengehäuse 67 verschraubte Ofendeckel 70 bildet so eine hermetische verschlossene
Einheit, wobei der innere Tiegel 61 mit Schmelze 73 befüllt ist und durch die Öffnung 75 und
76 der Gasdruckauf- bzw. Abbau mit inertem Gas über der Schmelze 73 erfolgt.
Die für den Innentiegel 61 verwendeten Materialien können je nach zu vergießender
Metallschmelze aus Graphit, Siliciumcarbid, Gußeisen oder Stahlguß gefertigt sein.
Der Außentiegel 62 kann aus Gußeisen oder aus gestampften bzw. gegossenen und
gesinterten Feuerfestmassen hergestellt sein.
Die Platte 64, die Isolationsplatten 68 sowie die Segmente 71 sind aus Keramik oder
keramischen Verbundmaterialien gefertigt.
Das Isolationsmaterial 63, 69 und 72 besteht aus faserkeramischen Materialien.
Die auf den Ofendeckel 70 montierte Druckleitung 77 ist im Detail in Fig. 4 aufgezeigt.
Im wesentlichen besteht die Druckleitung 77 aus einem starren Rohr 78, einem beweglichen
Rohr 79, einer Kupplung 85 und einer Bewegungseinrichtung 88.
Das Rohr 78 ist in eine Öffnung der Isolationsplatte 72 des Ofendeckels 70 und mit dem
Bund 78a in eine Lagerschale 81 eingesetzt. Über zylindrisch abgesetzte Öffnungen 70b und
70c wird die Lagerschale 81 vom Ofendeckel 70 aufgenommen. Der in dem Ofendeckel 70
eingesetzte Isolationsring 82 als auch der eingesetzte Stahlring 83 sind zusammen mit der
Lagerschale 81 über den Absatz 70a mit dem Ofendeckel 70 verschraubt. Durch den Absatz
78c und der Stirnfläche 78b wird das Rohr 78 über die Lagerschale 81 der Isolationsplatte 82
und der Stahlplatte 83 arretiert und gegen Gasleckage zum Druckraum 74 abgedichtet. Mit
der Stirnfläche 78d in Fig. 1 taucht das Rohr 78 mit einem Abstand von 100-150 mm zum
Tiegelboden 61b in die Schmelze 73 ein. Das Rohr 79 ist verschiebbar in den Innenraum des
Rohres 78 eingesetzt und wird über eine Kupplung 85 sowie der Bewegungseinrichtung 88
positioniert. Zur Minimierung der Wärmeverluste ist das Rohr 79 von der Mündungsfläche
79b mit einem Wärmeisolationsstoff 84 ummantelt, der von den Öffnungen der Platten 82, 83
als auch dem Rohr 78 aufgenommen wird. Über eine ringförmige Klaue 86 und 87, die den
isolierten Bund 79a des Rohres 79 umklammert sowie einem Ring oder ringförmigen
Segment 89 und deren Platte 90 ist das Rohr 79 mit der Bewegungseinrichtung 88 verbunden.
Die in Fig. 1 dargestellte Rücklaufleitung 95 ist in ihrer Ausführung mit der Druckleitung 77
bis auf die nicht in die Schmelze 73 eintauchende Stirnfläche 78e identisch.
Das Rohr 78 und 79 ist aus Keramik oder aus keramischen Verbundmaterialien gefertigt. Die
Lagerschale 81, der Isolationsring 82 als auch die Ummantelung 84 bestehen aus
faserkeramischen Materialien.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gießanlage mit einer separaten Gießstation 98 und
einer räumlich von dieser getrennten Restmetallaufnahmestation 99 zeigt Fig. 2. Dabei ist die
Gießstation 98 mit einem Druckofen 60 sowie mit einer auf den Ofendeckel 70 befestigten
beweglichen Druckleitung 77 ausgestattet. Die Restmetallaufnahmestation 99 besitzt einen
Warmhalteofen 100 mit einer auf dem Ofendeckel 105 montierten beweglichen
Rücklaufleitung 95. Durch die Öffnung 75 im Ofendeckel 105 erfolgt die Begasung des
Speiserdrucktopfes 6, über den Schmelzebadspiegel des Tiegelraumes 74, der Rücklaufleitung
95 sowie dem geöffneten Absperrventil 36 unter atmosphärischen Druck mit inertem Gas. Bis
auf die im Druckofendeckel 70 ausgeführte Öffnung 76 ist der Warmhalteofen 100 mit dem
Druckofen 60 in der Bauausführung identisch.
Der in Fig. 5 dargestellte Flüssigmetall-Transportbehälter 108 ist bis auf den Ofendeckel 109
mit dem Druckofen 60 in der Bauausführung identisch. In Abweichung zu dem Ofendeckel
70 ist die Auskleidung 110 des Ofendeckels 109 mit einem Kugelsegment 110a ausgeführt,
das in die Schmelze 73 eintaucht, die Schmelzeoberfläche reduziert und somit das Schwappen
der Schmelzeoberfläche während dem Transport verhindert. Des weiteren weist der
Ofendeckel 109 keine Öffnungen auf.
Darauf hingewiesen werden soll noch, daß konstruktive Details durchaus abweichend von den
gezeigten Ausführungsbeispielen gestaltet sein können, ohne den Inhalt der Patentansprüche
zu verlassen.
Die Gießanlage und deren Verfahren zur Herstellung von Gußstücken arbeitet
folgendermaßen:
Eine durch die Fördereinrichtung 1 in die Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation 59 bewegte Gießform 3 wird zentrisch zu den Übertrittsöffnungen 46 und 80 der Druckleitung 77 sowie der Absperrventileinheit 32 arretiert. Vor der Gießformbefüllung wird die mit einem geringen Abstand unter der Übertrittsfläche der Absperrventileinheit 32 stehende Mündung der Druckleitung 77 unter Zwischenlage einer Dichtung 56, durch Betätigung der Bewegungseinrichtung 88 an die Übertrittsöffnungsfläche der Absperrventileinheit 32 angedrückt. Durch einen geringen Gasdruckaufbau über der Schmelze 73 in dem hermetisch verschlossenen Druckofen 60 wird die Schmelze 73 über die Öffnungen der Druckleitung 77, der Absperrventileinheit 32, der Öffnung 40 des Absperrventils, dem Speiserdrucktopf 6 sowie den die Schmelze 73 auf eine Vielzahl verteilende Öffnungen 13 und 5, in den Formhohlraum 2 gedrückt. Unmittelbar nach der Formfüllung wird durch Betätigung des Absperrschiebers 39 die oberhalb des Ventils 36 stehende Schmelze 73 eingeschlossen. Die nachfolgend sofortige Betätigung eines oder weiterer Druckkolben 20 führt durch die stirnseitige Kolbenbeaufschlagung der eingeschlossenen Schmelze 73 zu deren Druckerhöhung. Dabei ist die Höhe des Druckes beliebig wählbar. Gleichzeitig wird kurz vor Erreichung der Verschlußendstellung des Absperrschiebers 39 der Gasdruck über der Schmelze im Druckofen 60 abgebaut und es öffnen sich die unter dem Absperrschieber 39 ausgeführten Begasungskanäle 49, wobei durch Ansaugen von inertem Gas die unter dem Absperrschieber 39 anstehende Schmelzesäule in den Druckofen 60 abgesenkt wird. Nach der Schmelzeabsenkung wird die Druckleitung 77 durch Betätigen der Bewegungseinrichtung 88 in ihre Ausgangsposition zurückgestellt und die Gießform 3 verläßt die Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation 59, wobei gleichzeitig die nächste Gießform 3 zur Befüllung mit Schmelze 73 in die Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation 59 nachfolgt. Auf der folgenden Abkühlstrecke erstarrt das Gußstück 2, wobei das Volumendefizit durch die Erstarrung des Gußstückes 2 von dem die Schmelze 73 im Speiserdrucktopf 6 beaufschlagenden Kolben 20 ausgeglichen wird. Kurz vor der Gußstückerstarrung verläßt die Gießform 3 die Kühlstrecke und wird in der Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation 59 zentrisch zu den Übertrittsöffnungen 46 und 80 der Rücklaufleitung 95 sowie der Absperrventileinheit 32 arretiert. Durch die Betätigung der Bewegungseinrichtung 88 wird die mit einem geringen Abstand unter der Absperrventileinheft 32 stehende Mündungsfläche der Rücklaufleitung 95, unter Zwischenlage einer Dichtung 56, an die Übertrittsöffnungsfläche der Absperrventileinheit 32 angedrückt. Durch die Betätigung des Absperrschiebers 39 wird die Übertrittsöffnung 40 zur Rücklaufleitung 95 geöffnet und die im Speiserdrucktopf 6 sowie die oberhalb des Absperrschiebers 39 befindliche Restschmelze läuft unter Ansaugung von inertem Gas, das mit atmosphärischen Druck über der Schmelze 73 im Druckofen 60 ansteht, über die Rücklaufleitung 95 in den Druckofen 60 zurück. Nach der Speiserdrucktopfentleerung wird der Druckkolben 20 durch die Betätigung der Bewegungseinrichtung in seine Ausgangsposition zurückgestellt und das Absperrventil 36 schließt das inerte Gas im Speiserdrucktopf 6 durch Betätigung der Bewegungseinrichtung ein. Die Rücklaufleitung 95 wird durch das Betätigen der Bewegungseinrichtung 88 in ihre Ausgangsposition zurückgestellt und das erstarrte Gußstück 2 kann aus der Gießform 3 entnommen werden. Nach dem Gießfertigmachen der Gießform 3 erfolgt ein neuer Gießvorgang in der Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation 59, dabei bildet das im Speiserdrucktopf 6 eingeschlossene inerte Gas bei der Gießformbefüllung eine Schutzschicht auf der im Formhohlraum 2 nach oben steigenden Schmelzeoberfläche. Vor dem Gasdruckaufbau im Tiegelraum 74 wird die Mündungsfläche der Rücklaufleitung 95 unter Zwischenlage einer Dichtung 56 an einer Platte oder der Absperrventileinheit 32 durch Betätigung der Bewegungseinrichtung 88 gasdicht verschlossen.
Eine durch die Fördereinrichtung 1 in die Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation 59 bewegte Gießform 3 wird zentrisch zu den Übertrittsöffnungen 46 und 80 der Druckleitung 77 sowie der Absperrventileinheit 32 arretiert. Vor der Gießformbefüllung wird die mit einem geringen Abstand unter der Übertrittsfläche der Absperrventileinheit 32 stehende Mündung der Druckleitung 77 unter Zwischenlage einer Dichtung 56, durch Betätigung der Bewegungseinrichtung 88 an die Übertrittsöffnungsfläche der Absperrventileinheit 32 angedrückt. Durch einen geringen Gasdruckaufbau über der Schmelze 73 in dem hermetisch verschlossenen Druckofen 60 wird die Schmelze 73 über die Öffnungen der Druckleitung 77, der Absperrventileinheit 32, der Öffnung 40 des Absperrventils, dem Speiserdrucktopf 6 sowie den die Schmelze 73 auf eine Vielzahl verteilende Öffnungen 13 und 5, in den Formhohlraum 2 gedrückt. Unmittelbar nach der Formfüllung wird durch Betätigung des Absperrschiebers 39 die oberhalb des Ventils 36 stehende Schmelze 73 eingeschlossen. Die nachfolgend sofortige Betätigung eines oder weiterer Druckkolben 20 führt durch die stirnseitige Kolbenbeaufschlagung der eingeschlossenen Schmelze 73 zu deren Druckerhöhung. Dabei ist die Höhe des Druckes beliebig wählbar. Gleichzeitig wird kurz vor Erreichung der Verschlußendstellung des Absperrschiebers 39 der Gasdruck über der Schmelze im Druckofen 60 abgebaut und es öffnen sich die unter dem Absperrschieber 39 ausgeführten Begasungskanäle 49, wobei durch Ansaugen von inertem Gas die unter dem Absperrschieber 39 anstehende Schmelzesäule in den Druckofen 60 abgesenkt wird. Nach der Schmelzeabsenkung wird die Druckleitung 77 durch Betätigen der Bewegungseinrichtung 88 in ihre Ausgangsposition zurückgestellt und die Gießform 3 verläßt die Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation 59, wobei gleichzeitig die nächste Gießform 3 zur Befüllung mit Schmelze 73 in die Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation 59 nachfolgt. Auf der folgenden Abkühlstrecke erstarrt das Gußstück 2, wobei das Volumendefizit durch die Erstarrung des Gußstückes 2 von dem die Schmelze 73 im Speiserdrucktopf 6 beaufschlagenden Kolben 20 ausgeglichen wird. Kurz vor der Gußstückerstarrung verläßt die Gießform 3 die Kühlstrecke und wird in der Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation 59 zentrisch zu den Übertrittsöffnungen 46 und 80 der Rücklaufleitung 95 sowie der Absperrventileinheit 32 arretiert. Durch die Betätigung der Bewegungseinrichtung 88 wird die mit einem geringen Abstand unter der Absperrventileinheft 32 stehende Mündungsfläche der Rücklaufleitung 95, unter Zwischenlage einer Dichtung 56, an die Übertrittsöffnungsfläche der Absperrventileinheit 32 angedrückt. Durch die Betätigung des Absperrschiebers 39 wird die Übertrittsöffnung 40 zur Rücklaufleitung 95 geöffnet und die im Speiserdrucktopf 6 sowie die oberhalb des Absperrschiebers 39 befindliche Restschmelze läuft unter Ansaugung von inertem Gas, das mit atmosphärischen Druck über der Schmelze 73 im Druckofen 60 ansteht, über die Rücklaufleitung 95 in den Druckofen 60 zurück. Nach der Speiserdrucktopfentleerung wird der Druckkolben 20 durch die Betätigung der Bewegungseinrichtung in seine Ausgangsposition zurückgestellt und das Absperrventil 36 schließt das inerte Gas im Speiserdrucktopf 6 durch Betätigung der Bewegungseinrichtung ein. Die Rücklaufleitung 95 wird durch das Betätigen der Bewegungseinrichtung 88 in ihre Ausgangsposition zurückgestellt und das erstarrte Gußstück 2 kann aus der Gießform 3 entnommen werden. Nach dem Gießfertigmachen der Gießform 3 erfolgt ein neuer Gießvorgang in der Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation 59, dabei bildet das im Speiserdrucktopf 6 eingeschlossene inerte Gas bei der Gießformbefüllung eine Schutzschicht auf der im Formhohlraum 2 nach oben steigenden Schmelzeoberfläche. Vor dem Gasdruckaufbau im Tiegelraum 74 wird die Mündungsfläche der Rücklaufleitung 95 unter Zwischenlage einer Dichtung 56 an einer Platte oder der Absperrventileinheit 32 durch Betätigung der Bewegungseinrichtung 88 gasdicht verschlossen.
Bei Fördereinrichtungen 1 mit linearem Bewegungsablauf und gegenläufigem Richtungssinn
müssen die Gießformen 3 nach der Befüllung in der Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation
59 im gegenläufigen Richtungssinn in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden, um dann
nach Gußstückerstarrung, der Restschmelzeentleerung des Speiserdrucktopfes 6 und der
Gußstückentnahme erneut in der Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation 59 mit Schmelze 73
befüllt zu werden.
Der Arbeitsablauf nach Fig. 2, bei der die Gießstation 98 räumlich von der
Restmetallaufnahmestation 99 getrennt ist, unterscheidet sich zu der Gieß- bzw.
Restmetallaufnahmestation 59 lediglich dadurch, daß die Restmetallaufnahmestation 99 einen
Warmhalteofen 100 und eine Rücklaufleitung 95 besitzt, der die Restschmelze nach
Gußstückerstarung aus dem Speiserdrucktopf 6 über die Rücklaufleitung aufnimmt und
sammelt, und daß die Wegstrecke von der Restmetallaufnahmestation 99 zur Gießstation 98,
die eine Druckleitung 77 besitzt, zur Gußteilentnahme, Reinigen der Gießform 3, Einlegen
von Kernen oder Losteilen genutzt wird und die Gießformbefüllung in der Gießstation 98
erfolgt.
Das durch den Transportbehälter 108, wie in Fig. 5 dargestellt, angelieferte Flüssigmetall
kann durch Beheizung über die Heizquelle 65 im Transportbehälter 108 gepuffert, oder über
Ofendeckelwechsel direkt in der Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation 59 als auch der
Gießstation 98 vergossen werden.
Claims (70)
1. Gießanlage zum Niederdruckgießen von Gußstücken mit funktionell und kinematisch
verbundenen Einheiten in Form von linearen oder umlaufenden Fördereinrichtungen (1)
mit darauf entsprechend, beliebig vielen abgestellten Gießformen (3), die fortwährend im
Takt oder kontinuierlich in der Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation (59) oder einer
separaten Gießstation (98) mit Flüssigmetall befüllt werden, nach Gußstückerstarrung das
flüssige Restmetall im Speiserdrucktopf (6) vom Druckofen (60) oder einem separaten
Warmhalteofen (100) aufgenommen wird, und das Flüssigmetall mittels Transportbehälter
(108) vom Schmelzwerk in Ort A zur Gießanlage in Ort B transportiert und dort im
Transportbehälter (108) gepuffert oder direkt nach Ofendeckelwechsel vergossen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Gießformunterseite ein isolierter Speiserdrucktopf
(6) mit Nachverdichtungseinheit (17) sowie einer Absperrventileinheit (32) mit
Begasungskanälen (49, 55) angeflanscht ist, daß eine unter den Gießformen (3) installierte
Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation (59), bestehend aus einem hermetisch
verschlossenen, isolierten Druckofen (60), in dem sich zwei zusammengesetzte Tiegel
(61, 62) befinden, deren innerer Tiegel (61) die Druckkammer (74) bildet und mit
Schmelze (73) befüllt ist sowie einer beweglichen Druckleitung (77) und einer
beweglichen Rücklaufleitung (95) für die Schmelze (73) auf der Ofendeckelseite, deren
Mündungen über einen vorgegebenen Zeitabstand au der Unterseite des Absperrventils
(32) zur Anlage kommen, wobei die Druckleitung (77) in die Schmelze (73) eintaucht und
die Rücklaufleitung (95) oberhalb des Schmelzebadspiegels endet, und daß die Gießanlage
aus einer separaten Gießstation (98) mit einer von dieser räumlich getrennten
Restmetallaufnahmestation (99) bestehen kann.
2. Gießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speiserdrucktopf (6)
zusammen mit der Absperrventileinheit (32) und der Nachverdichtungseinheit (17) als
lösbare Baueinheiten ausgebildet sind und mit der Gießform (3) eine hermetische Einheit
bilden.
3. Gießanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speiserdrucktopf
(6) aus einem Isolationsgehäuse (10) mit Deckplatte (11) und einem Stahlgehäuse (7) mit
Bodenplatte (8) ausgebildet ist, das mit Übertrittsöffnungen (12, 12a, 13) für das
Gießmaterial sowie zumindest einer seitlichen Öffnung (15, 16) für die Aufbringung eines
Druckes auf die Schmelze aufweist.
4. Gießanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsgehäuse (10)
eine mit Absätzen (11a) versehene Deckplatte (11) und Bodenplatte (10b) besitzt, die in
entsprechenden Aussparungen des Stahlgehäuses (7) und deren Bodenplatte (8) eingesetzt
sind und an der Gießformunterseite (4a) sowie der Absperrventileinheit (32) zur Anlage
kommt.
5. Gießanlage nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsgehäuse
(10) mit Absätzen (10a) versehene vertikale Seitenwände besitzt, in der die Deckplatte
(11) eingesetzt ist.
6. Gießanlage nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlgehäuse (7)
über entsprechende Absätze der Bodenplatte (8) mit den vertikalen Seitenwänden (7a) in
diese eingesetzt ist.
7. Gießanlage nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Isolationsgehäuse (10, 11) lose von dem Stahlgehäuse (7) umgeben wird.
8. Gießanlage nach einem der Ansprüche 3-5 sowie 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Isolationsgehäuse (10) mit der Deckplatte (11) aus Keramikfaser besteht.
9. Gießanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nachverdichtungseinheit (17) horizontal an der senkrecht stehenden Stahlgehäusewand
des Speiserdrucktopfes (6) angeordnet ist.
10. Gießanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nachverdichtungseinheit (17) von einem in einer Buchse (21) gelagerten Druckkolben
(20), mit einer Bewegungseinrichtung gekoppelt, in Lagerschalen (22, 24) aus
Wärmeisolationsstoff eingebettet und von einem Stahlgehäuse (18) ummantelt,
ausgebildet wird.
11. Gießanlage nach einem der Ansprüche 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (20),
die Buchse (21) sowie ein Absatz der Lagerschale (22) die Öffnungen (15, 16) des
Speiserdrucktopfes (6) ausbilden wobei die Stirnflächen der Buchse (21) und des
Druckkolbens (20) eine ebene Fläche mit dem vertikalen Innenmantel des
Isolationsgehäuses (10) bilden.
12. Gießanlage nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (27)
zwischen Druckkolben (20) und Bewegungsstange (30) ein zylindrisches Stahlgehäuse
(26) besitzt, das stangenseitig ein in den Innenraum des Topfes stehendes Gewindeauge
(26a) aufweist, mit der die Bewegungsstange (30) verschraubt ist.
13. Gießanlage nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Innenraum des Stahlgehäuses (26) der Kupplung (27) mit Wärmeisolationsstoff (28)
ausgekleidet ist, deren Aussparungen und Öffnungen den Mitnehmerzapfen (20a) des
Druckkolbens (20) sowie dessen Mitnehmerverbindung und das Gewindeauge (26a)
umhüllt.
14. Gießanlage nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe
(29) aus Wärmeisolationsstoff den Raum zwischen den Stirnflächen des Druckkolbens
(20), dem Stahlgehäuse (26) sowie der Innenraumauskleidung (28) der Kupplung (27),
ausbildet.
15. Gießanlage nach einem der Ansprüche 2, 9 sowie 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Stahlgehäuse (18) der Nachverdichtungseinheit (17) über einen Bund (18a) in einer Nut
der vertikalen Seitenwand des Speiserdrucktopfes (6) eingesetzt, zentriert und verschraubt
ist.
16. Gießanlage nach einem der Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum
des die Nachverdichtungseinheit (17) umgebenden Stahlgehäuses (18), von zwei
Lagerschalen (22, 24) aus Wärmeisolationsstoff ausgebildet wird, die über Aussparungen,
Absätzen sowie Öffnungen, in loser Verbindung, Druckkolben (20), Buchse (21),
Kupplung (27), eine Scheibe (29) sowie die Bewegungsstange (30) aufnehmen und
umhüllen.
17. Gießanlage nach einem der Ansprüche 10-14 sowie 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druckkolben (20) und die Buchse (21) aus Keramik oder aus keramischen
Verbundmaterialien bestehen.
18. Gießanlage nach einem der Ansprüche 10, 13, 14 sowie 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wärmeisolationsstoff aus Keramikfaser besteht.
19. Gießanlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Absperrventileinheit (32) unter dem Speiserdrucktopf (6) angeordnet und mit der
Bodenplatte (8) des Speiserdrucktopfes (6) verbunden ist.
20. Gießanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Absperrventileinheit (32) von einem Stahlgehäuse (33), einer den Innenraum des
Stahlgehäuses (33) ausbildenden Bodenplatte (34) und Deckplatte (35), durch zwei
Buchsen (43, 45) gebildete Öffnungen (44, 46) für die Metallschmelze, einem
Absperrventil (36) mit Kupplung (50) und Betätigungskolben (53) sowie mit
Begasungsöffnungen (49, 55, 58), ausgebildet ist.
21. Gießanlage nach einem der Ansprüche 4, 19 sowie 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Stahlgehäuse (33) mit den vertikalen Seitenwänden (33a) an der Bodenplatte (8) des
Speiserdrucktopfes (6) anliegt und der Innenraum eine Bodenplatte (34) sowie eine
Deckplatte (35) aus Wärmeisolationsstoff ausbildet, wobei die Deckplatte (35) an der
Bodenplatte (8) sowie dem Isolationsgehäuse (10) des Speiserdrucktopfes (6) anliegt.
22. Gießanlage nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (34)
eine Aussparung (34a) aufweist, die das Absperrventil (36) und die Kupplung (50)
aufnimmt sowie den Raum für den Verschiebeweg der Absperrplatte (39) und der
Kupplung (50) ausbildet.
23. Gießanlage nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, daß das
Absperrventil (36) eine zwischen einer oberen und unteren Platte (41, 37) gelagerte,
verschiebbare Platte (39) besitzt, die Öffnungen (38, 40, 42) für das Gießmaterial
aufweisen, von der Aussparung der Bodenplatte (34a) aufgenommen wird und die obere
Platte (41) an der Unterseite der Deckplatte (35) anliegt.
24. Gießanlage nach einem der Ansprüche 20-23, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kupplung (50) ein Stahlgehäuse (48) aufweist, das ventilseitig offen und an der
gegenüberliegenden Seite einen in den Innenraum des Gehäuses (48) stehendes
Gewindeauge (48a) besitzt, in das der Betätigungskolben (53) verschraubt ist, der von
einer Öffnung in der Seitenwand des Stahlgehäuses (33) sowie der Bodenplatte (34),
durch eine Buchse (54) ausgebildet, aufgenommen wird.
25. Gießanlage nach einem der Ansprüche 20 bzw. 22-24, dadurch gekennzeichnet, daß der
Innenraum des Stahlgehäuses (48) der Kupplung (50) von einem Wärmeisolationsstoff
(51) ausgekleidet wird, der über Aussparungen den in die Kupplung (50) ragenden
Absperrschieber (39), das Gewindeauge (48a) und die Verbindung der Kupplung (50) mit
dem Absperrschieber (39) umhüllt.
26. Gießanlage nach einem der Ansprüche 4 bzw. 19-24, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnungen für das Gießmaterial durch das Stahlgehäuse (33) der Absperrventileinheit
(32), der Bodenplatte (34) und Deckplatte (35), von zwei Buchsen (43, 45) ausgebildet
wird, die senkrecht zum Absperrventil (36) stehend über Aussparungen (37a, 41a) der
oberen und unteren Ventilplatte (37, 41), stirnseitig aufgenommen werden, wobei die der
oberen Ventilplatte (41) entgegengesetzte Stirnfläche der Buchse (43) an der
Durchtrittsöffnungsfläche des Isolationsgehäuses (10) des Speiserdrucktopfes (6) anliegt
und die untere Buchse (45) über einen Absatz (45a) an der Mantelfläche, von einer aus
Wärmeisolationsstoff ausgebildeten Buchse (47) aufgenommen wird und mit der
horizontalen Außenwand des Stahlgehäuses (33) eine Fläche bildet.
27. Gießanlage nach einem der Ansprüche 20-24 sowie 26, dadurch gekennzeichnet, daß die
aus Wärmeisolationsstoff gebildete Buchse (47) einen Bund (47a) aufweist, der von einer
Aussparung der Bodenplatte (34) aufgenommen wird sowie an der Innenwand des
Stahlgehäuses (33) anliegt und mit der unteren Stahlgehäusewand endet.
28. Gießanlage nach einem der Ansprüche 19-27, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Absperrventileinheit ausbildenden Einzelteile (34, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 50) lose in
den Innenraum oder der Wand des Stahlgehäuses eingesetzt sind, durch Aussparungen
(34a, 37a, 41a, 45a), Öffnungen sowie entsprechenden Absätzen (37′, 41′) mit dem
Stahlgehäuse (33) der Absperrventileinheit (32) eine kraftschlüssige, hermetische Einheit
ausbilden.
29. Gießanlage nach einem der Ansprüche 1 sowie 20-28, dadurch gekennzeichnet, daß die
Absperrventileinheit (32) Begasungsöffnungen (55, 58) im Stahlgehäuse (33) als auch der
Bodenplatte (34) und zumindest eine Begasungsöffnung (49) in der Kupplung (50) und
auf der Unterseite der Absperrschieberplatte (39) aufweist.
30. Gießanlage nach einem der Ansprüche 21 bzw. 25-27, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wärmeisolationsstoff aus Keramikfaser besteht.
31. Gießanlage nach einem der Ansprüche 20, 22-26, 28 sowie 29, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilplatten (37, 41), der Absperrschieber (39), die Buchsen (43, 45) mit den
Öffnungen für das Gießmaterial und die Aufnahmebuchse (54) für den Betätigungskolben
(53) aus Keramik oder keramischen Verbundmaterialien bestehen.
32. Gießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Druckleitung
(77) bzw. Rücklaufleitung (95) von einem im Ofendeckel (70, 105) befestigten Rohr (78),
dessen Innenmantel ein zweites Rohr (79) aufnimmt, das mit einer auf dem Ofendeckel
angeordneten Bewegungseinheit (88) verbunden ist, ausgebildet wird.
33. Gießanlage nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofendeckel (70, 105)
zumindest eine mit einem Absatz (70a) versehene zylindrische Öffnung aufweist, an deren
Umfang und Absatz eine Lagerschale (81) anliegt, die mit der unteren Stirnfläche an der
Ofendeckelauskleidung (72) zur Anlage kommt.
34. Gießanlage nach nach einem der Ansprüche 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (78)
an der oberen Stirnfläche einen zylindrischen Bund (78a) aufweist, der von der am
Ofendeckel anliegenden Lagerschale (81) und deren inneren Mantelfläche aufgenommen
wird, wobei die Lagerschale (81) aus Wärmeisolationsstoff ausgebildet ist.
35. Gießanlage nach einem der Ansprüche 32-34, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere
Rohr (78) über eine zylindrische Stahlplatte (83) sowie einer auf der Stirnfläche (78b) des
Rohres (78) und der Lagerschale (81) anliegenden Zwischenplatte (82), lösbar mit dem
Ofendeckel (70, 105) verbunden ist und die Zwischenplatte (82) aus Wärmeisolationsstoff
ausgebildet ist.
36. Gießanlage nach einem der Ansprüche 32, 33 sowie 35, dadurch gekennzeichnet, daß das
innere Rohr (79) oberhalb des Ofendeckels (70, 105), über den Außenmantel einen
zylindrischen Kragen, der über eine Schräge, eine Nase (79a) und von dieser bis zur
Mündungsfläche (79b) des Rohres (79) senkrecht abgesetzt ist, ausbildet.
37. Gießanlage nach einem der Ansprüche 32, 34-36, dadurch gekennzeichnet, daß der
Außenmantel des inneren Rohres (79) eine Ummantelung (84) aus Wärmeisolationsstoff
aufweist, die über eine Freisparung am Innenmantel des äußeren Rohres (78) sowie von
den Öffnungen der Stahlplatte (83) und der Zwischenplatte (82) aufgenommen wird.
38. Gießanlage nach einem der Ansprüche 32, 36 bzw. 37, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindung zur Bewegungseinheit (88) über eine ringförmige Klaue (86, 87), deren
unterer Schenkel (87) lösbar mit der senkrechten Wand verbunden ist, die ummantelte
Nase (79a) des inneren Rohres (79) umklammert, wobei das Betätigungssegment (89, 90)
über einen unteren Absatz und einer oben liegenden Platte (90) die mit der senkrechten
Seitenwand verbunden, von einem Absatz (86a) in der Klaue (86, 87) aufgenommen wird,
und diese über die Stirnflächen umgreift, ausgebildet ist.
39. Gießanlage nach einem der Ansprüche 34, 35 bzw. 37, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wärmeisolationsstoff aus Keramikfaser besteht.
40. Gießanlage nach einem der Ansprüche 32 bzw. 34-38, dadurch gekennzeichnet, daß das
äußere Rohr (78) und das innere Rohr (79) der Druckleitung bzw. Rücklaufleitung aus
Keramik oder keramischen Verbundmaterialien besteht.
41. Gießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckofen (60), der
Warmhalteofen (100) und der Transportofen (108) über zwei ineinander angeordnete
Tiegel (61, 62) im Ofenraum, einer Zwischenplatte (64) mit Heizquelle (65), Stützlager
(66), einem Stahlmantel (67), einem Deckel (70, 105, 109) mit eingesetzten Segmenten
(71) und mit Wärmeisolationsstoffen ausgekleidet, ausgebildet wird.
42. Gießanlage nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Außenwand
des inneren Tiegels (61) zur senkrechten Innenwand des äußeren Tiegels (62) einen
Hohlraum bildet, der mit Wärmeisolationsstoff (63) ausgekleidet ist.
43. Gießanlage nach nach einem der Ansprüche 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche
(61a) des inneren Tiegels (61) an einer Zwischenplatte (64) anliegt, die eine Heizquelle
(65) besitzt.
44. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41-43, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Heizquelle (65) aufnehmende Platte (64), an der oberen und unteren Stirnseite zentrische,
konisch abgesetzte Absätze (64a, 64b) aufweist, die von Aussparungen der unteren
Bodenwand des Innentiegels (61) sowie der inneren Bodenwand (62a) des Außentiegels
(62) aufgenommen werden.
45. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41, 42, 44 bzw. 45, dadurch gekennzeichnet, daß
die Heizquelle (65) über den mit Wärmeisolationsstoff (63) ausgebildeten Hohlraum der
senkrechten Außenwand des Innentiegels (61), zur senkrechten Innenwand des
Außentiegels (62), sowie der Zwischenplatte (64), gegen Energieverluste gekapselt ist.
46. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41, 42, 44 bzw. 45, dadurch gekennzeichnet, daß
die untere Bodenfläche des Außentiegels (62) an peripher, kreisförmig zu der Bodenfläche
angeordnete Stützen (66) anliegt, die auf dem Ofenboden (67a) gelagert sind.
47. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41, 42 sowie 44-46, dadurch gekennzeichnet, daß
eine am Ofenboden (67a) gelagerte zentrisch angeordnete Stütze (66) mit einem konisch
ausgebildeten Absatz (66a) in die Bodenwand des Außentiegels (62) eintaucht.
48. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41, 46 sowie 47, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützen (66) zwischengelagerte Isolierplatten (68) besitzen.
49. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41, 42 sowie 44-47, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hohlräume zwischen der Außenwand des äußeren Tiegels (62) zum Ofenmantel (67)
und dem Ofenboden (67a) mit Wärmeisolationsstoff (69) ausgebildet sind.
50. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41-47 sowie 49, dadurch gekennzeichnet, daß auf
den Tiegeloberseiten, die Außenwand des inneren Tiegels (61) sowie die Innenwand und
Außenwand des äußeren Tiegels (62) zur Stirnfläche konische Absätze (61c, 62b)
aufweisen, die von entsprechenden Aussparungen der Ofendeckelauskleidung (72, 110)
und der mit dem Ofendeckel (70, 105, 109) verschraubten Segmentplatten (71),
aufgenommen werden.
51. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41-45, 49 sowie 50, dadurch gekennzeichnet, daß
die an der waagerechten und senkrechten Innenwand des Ofendeckels (70, 105, 109)
anliegenden, mindestens vier Segmentplatten (71), über Aussparungen die vom
Ofendeckel gebildeten Gewindeaugen (70a) aufnimmt und über die ringförmige
Absatzkante, auf der oberen Stirnfläche des Innentiegels (61), jeweils eine zur senkrechten
Innenwand des Ofendeckels (70, 105, 109) verlaufende Schrägfläche (71a) ausbildet,
sowie mit der unteren Stirnfläche an der Ofenraumauskleidung (69) anliegt.
52. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41-45 sowie 49-51, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auskleidung (72, 110, 110a) des Ofendeckelinnenraumes mit Wärmeisolationsstoff
ausgebildet ist sowie am Umfang über mindestens vier Freisparungen an den
Segmentplatten (71) anliegt, wobei die untere Fläche über eine Aussparung (72a) an der
Ringfläche des Innentiegels (61) und die äußere Fläche an der Auskleidung (69) des
Ofenraumes anliegt.
53. Gießanlage nach einem der Ansprüche 32, 35, 41, 46, 47 bzw. 49-51, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ofenmantel (67) mit dem Deckel (70, 105, 109) verschraubt
sowie die Verbindungen der Druckleitung (77) bzw. Rücklaufleitung (95) mit dem
Ofendeckel (70, 105) eine druckdichte Einheit bildet.
54. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41, 51 sowie 53, dadurch gekennzeichnet, daß der
Deckel (70) des Druckofens (60) zumindest je eine Öffnung für die Aufnahme der
Druckleitung (77) bzw. der Rücklaufleitung (95) aufweist sowie zwei Öffnungen (75, 76)
für den Gasdruckaufbau und Abbau auf dem Schmelzebadspiegel besitzt.
55. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41, 50, 53 sowie 54, dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (105) für den Warmhalteofen (100) eine Öffnung für die Rücklaufleitung (95)
und eine Öffnung (75) für die Begasung des Speiserdrucktopfes (6) und dem Tiegelraum
(74) aufweist.
56. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41-45, sowie 51-53, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (108) für den Flüssigmetalltransport, ein über die Auskleidung (110) des
Ofendeckels (109) gebildetes, in die Schmelze eintauchendes Kugelsegment (110a)
aufweist, das die Schmelzeoberfläche zur inneren Tiegelwand (61) auf ein Minimum
reduziert.
57. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41, 42, 45, 49 sowie 52, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmeisolationsstoff aus Keramikfaser besteht.
58. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41, 43-45, 48, bzw. 50-52, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (64), die Isolierplatten (68) und die
Segmentplatten (71) aus Keramik oder keramischen Verbundmaterialien bestehen.
59. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41-45, 50-52 sowie 56, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innentiegel (61) je nach zu vergießender Schmelze aus Graphit, Siliciumcarbid,
Gußeisen oder Stahlguß bestehen kann.
60. Gießanlage nach einem der Ansprüche 41, 42, 44-47, 49 sowie 50, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außentiegel (62) aus Gußeisen oder aus gestampften, gegossenen
und gesinterten Feuerfestmassen bestehen kann.
61. Verfahren zur Herstellung von Gußstücken bei dem beliebig viele Gießformen (3),
kreislinienförmig oder linear, hintereinander angeordnet, im gleichen oder gegenläufigen
Richtungssinn, in einer Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation (59) oder einer separaten
Gießstation (98) mit Schmelze (73) befüllt werden und nach Gußstückerstarrung die
Restschmelze im Speiserdrucktopf (6) von der Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation (59)
oder einer separaten Restmetallaufnahmestation (99) aufgenommen wird, und die
Flüssigmetallbereitstellung direkt vom Schmelzwerk mittels Transportbehälter (108)
erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- a) Andrücken der Druckleitung (77) an die geschlossene Absperrventileinheit (32),
- b) Aufbauen eines Gießdruckes unter Verdrängung des zu vergießenden Materials in den geöffneten Speiserdrucktopf (6) und der Gießform (3),
- c) nach Speiserdrucktopfverschluß, Schmelzeabsenkung unter Ansaugung von Gas in den Gießofen (60), mit gleichzeitiger Rückstellung der Druckleitung (77) in ihre Ausgangsposition, dabei verläßt die Gießform (3) unter Nachfolge der nächsten zu befüllenden Form die Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation (59) oder eine separate Gießstation (98),
- d) beliebiger Druckaufbau auf die im Speiserdrucktopf (6) eingeschlossene Schmelze,
- e) kurz vor Gußstückerstarrung, Andrücken der Rücklaufleitung (95) an die geschlossene Absperrventileinheit (32),
- f) Rückfluß des im Speiserdrucktopf (6) befindlichen Restmetalls nach Öffnung des Absperrventils (39) unter Ansaugung von Gas aus der Ofenatmosphäre in die Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation (59) oder einer separaten Restmetallaufnahmestation (99),
- g) vor Absenkung der Rücklaufleitung (95) wird der Gaseinschluß im Speiserdrucktopf (6) durch Verschluß des Absperrventils (39) gewährleistet,
- h) Pufferung des angelieferten Flüssigmetalls durch Beheizung des Transportbehälters (108), und
- i) Flüssigmetalleinsatz durch Ofendeckelwechsel des Transportbehälters (108) in die Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation (59) oder einer separaten Gießstation (98).
62. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß Fördereinrichtungen (1) mit
linearem Bewegungsablauf und gegenläufigen Richtungssinn zumindest zwei Gießformen
aufweisen, die nacheinander in der Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation (59) mit
Schmelze befüllt und nach Befüllung der letzten Gießform in ihre Ausgangsposition
zurückkehren und kurz vor der Gußstückerstarrung in die
Restmetallaufnahmeposition der Gieß- bzw. Restmetallaufnahmestation (59) bewegt werden und
die Restschmelze im Speiserdrucktopf (6) über die Rücklaufleitung (95) in den Druckofen
(60) abgesenkt wird und nach Gußstückentnahme aus der Gießform (3) die erneute
Gießformbefüllung mit Schmelze erfolgt.
63. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 und 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußstückerstarrung
unabhängig vom Gießofen (60) erfolgt.
64. Verfahren nach einem der Ansprüche 61-63, dadurch gekennzeichnet, daß der
Volumendefizitausgleich des erstarrenden Gußstücks durch einen beliebigen auf die
Schmelze im Speiserdrucktopf (6) einwirkenden Druck gewährleistet wird.
65. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 und 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssig-Metallsäulenbegasung
an der Unterseite des Absperrschiebers (39) mit inertem Gas
erfolgt.
66. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 und 62, dadurch gekennzeichnet, daß vor Befüllung des
Speiserdrucktopfes (6) mit Schmelze, dessen Öffnungen (12, 12a, 13, 44) ein inertes
Gasvolumen aufweisen.
67. Verfahren nach einem der Ansprüche 61, 62, 65 sowie 66, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schmelzetransport vom Gießofen (60) in den Formhohlraum, der Schmelzerücklauf
nach Formfüllung sowie nach Gußstückerstarrung unter Schutzgasatmosphäre stattfindet.
68. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 und 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Begasung der
Schmelzeoberflächen der Gier und Warmhalteöfen (60, 100) mit inertem Gas erfolgt.
69. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 und 62, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckofen (60), der
Warmhalteofen (100) sowie der Flüssigmetall-Transportbehälter (108) durch Wechsel
der Ofendeckel (70, 105, 109) beliebig in einen Druck- oder Warmhalteofen (60, 100) bzw.
Flüssigmetall-Transportbehälter (108) umgebaut werden können.
70. Verfahren nach einem der Ansprüche 61, 67 sowie 68, dadurch gekennzeichnet, daß durch
eine Öffnung (75) im Ofendeckel (105) des Warmhalteofens (100) der atmosphärische
Druckausgleich über der Schmelze mit inertem Gas gewährleistet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613668A DE19613668C1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Gießanlage und Verfahren zur Herstellung von Gußstücken |
DE59707163T DE59707163D1 (de) | 1996-04-04 | 1997-04-01 | Giessanlage und verfahren zur herstellung von gussstücken |
EP97918055A EP0895490B1 (de) | 1996-04-04 | 1997-04-01 | Giessanlage und verfahren zur herstellung von gussstücken |
PCT/DE1997/000635 WO1997037797A1 (de) | 1996-04-04 | 1997-04-01 | Giessanlage und verfahren zur herstellung von gussstücken |
US09/147,097 US6196294B1 (en) | 1996-04-04 | 1997-04-01 | Casting plant and method of producing castings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613668A DE19613668C1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Gießanlage und Verfahren zur Herstellung von Gußstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19613668C1 true DE19613668C1 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=7790565
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19613668A Expired - Fee Related DE19613668C1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Gießanlage und Verfahren zur Herstellung von Gußstücken |
DE59707163T Expired - Fee Related DE59707163D1 (de) | 1996-04-04 | 1997-04-01 | Giessanlage und verfahren zur herstellung von gussstücken |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59707163T Expired - Fee Related DE59707163D1 (de) | 1996-04-04 | 1997-04-01 | Giessanlage und verfahren zur herstellung von gussstücken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6196294B1 (de) |
EP (1) | EP0895490B1 (de) |
DE (2) | DE19613668C1 (de) |
WO (1) | WO1997037797A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802342C1 (de) * | 1998-01-22 | 1999-03-04 | Gustav Ohnsmann | Einrichtung zur Metallbeschickung waage- und senkrechter Kaltkammer - Druckgießmaschinen und Verfahren |
DE19832192A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-20 | Audi Ag | Verfahren zur Zuführung von Metallschmelze zu einer Füllkammer einer Gußanlage und Gußanlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE19900574A1 (de) * | 1999-01-09 | 2000-07-13 | Georg Fischer Disa Ag | Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen von Leichtmetall |
DE10034946B4 (de) * | 1999-07-28 | 2005-11-03 | Eberhard Maucher | Schmelzensteigrohr für flüssiges Metall |
DE102006027171A1 (de) * | 2006-06-07 | 2007-12-13 | BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | Vorrichtung und Verfahren zum Niederdruckheißgießen mit Druckverstärker sowie Druckverstärker |
WO2017182551A1 (de) * | 2016-04-22 | 2017-10-26 | Argontec Argirov Gmbh | VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON GUSSTEILEN, WIE ALUMINIUMGUSS, IM NIEDERDRUCKGIEβVERFAHREN |
CN111482576A (zh) * | 2020-04-22 | 2020-08-04 | 安徽省繁昌县皖南阀门铸造有限公司 | 一种稳定的低压铸造升液设备 |
CN116079032A (zh) * | 2022-12-12 | 2023-05-09 | 滁州金诺实业有限公司 | 一种低压铸造炉安装结构 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821419A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Georg Fischer Disa Ag | Verfahren zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metall, insbesondere Leichtmetall |
US7418993B2 (en) | 1998-11-20 | 2008-09-02 | Rolls-Royce Corporation | Method and apparatus for production of a cast component |
US6932145B2 (en) * | 1998-11-20 | 2005-08-23 | Rolls-Royce Corporation | Method and apparatus for production of a cast component |
DE19905874C2 (de) * | 1999-02-12 | 2003-07-24 | Vaw Alucast Gmbh | Vorrichtung zum Befüllen von Gießformen |
US6796362B2 (en) * | 2000-06-01 | 2004-09-28 | Brunswick Corporation | Apparatus for producing a metallic slurry material for use in semi-solid forming of shaped parts |
DE10033625A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-31 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen mit einer Kokille / einem Kernpaket mit offener Eingußöffnung |
US6451248B1 (en) | 2001-01-25 | 2002-09-17 | Alcoa, Inc. | Pressurized molten metal holder furnace |
WO2002058864A1 (en) * | 2001-01-25 | 2002-08-01 | Alcoa Inc. | Molten metal holder furnace and casting system incorporating the molten metal holder furnace |
US6516868B2 (en) | 2001-01-25 | 2003-02-11 | Alcoa Inc. | Molten metal holder furnace and casting system incorporating the molten metal holder furnace |
WO2002058863A1 (en) * | 2001-01-25 | 2002-08-01 | Alcoa Inc. | Pressurized molten metal holder furnace |
DE10107593B4 (de) * | 2001-02-17 | 2009-07-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Angussvorrichtung |
US6725900B2 (en) * | 2001-03-15 | 2004-04-27 | Nissin Kogyo Co., Ltd. | Method of deoxidation casting and deoxidation casting machine |
US7507366B2 (en) * | 2004-02-20 | 2009-03-24 | Hoei Shokai Co., Ltd. | Container, storing bath and a method of producing the container |
DE102004016574A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-27 | Georg Fischer Kokillenguss GmbH | Kokillengiessanlage |
CN108817353B (zh) * | 2018-06-26 | 2021-06-01 | 北京交通大学 | 电动汽车电池底壳毛坯的复合液态模锻装置及方法 |
DE102019209389A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-31 | Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Anordnung für den Niederdruckguss von hochschmelzenden Metallen |
DE102019126108A1 (de) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Grohe Ag | Vorrichtung zum Niederdruckgießen von Werkstücken mit einer schwenkbaren Kupplung |
CN116618613A (zh) * | 2022-10-09 | 2023-08-22 | 马鞍山市万鑫铸造有限公司 | 一种用于低压铸造的铸造装置 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1285682B (de) * | 1964-03-06 | 1968-12-19 | Alusuisse | Niederdruckgiessvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb |
DE1783046A1 (de) * | 1967-11-13 | 1971-02-18 | Heatlock Ltd | Spritzgussmaschine |
DE2362233A1 (de) * | 1972-12-21 | 1974-06-27 | Asea Ab | Kokillengussverfahren und anordnung zu seiner durchfuehrung |
DE2548215A1 (de) * | 1974-11-04 | 1976-05-13 | Activite Atom Avance | Niederdruck-schnellgussanlage |
DE2609110A1 (de) * | 1976-03-05 | 1977-09-15 | Willy Ing Grad Strecker | Verfahren und vorrichtung zum giessen in sand- und dauerformen |
DE2646187A1 (de) * | 1976-10-13 | 1978-04-20 | Ture Arvid Bertland | Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall |
EP0030669A1 (de) * | 1979-12-15 | 1981-06-24 | RUSS-Elektroofen Produktions- Gesellschaft mbH & Co. KG | Vorrichtung zum automatischen Niederdruckgiessen |
DE3134398A1 (de) * | 1981-08-31 | 1983-03-17 | Hans Christoph 8000 München Heilos | Druckgiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3108336C2 (de) * | 1980-03-05 | 1983-09-01 | Sansha Electric Manufacturing Co., Ltd., Osaka | Gießvorrichtung und- verfahren |
DE3422121A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Institut po Metalosnanie i Technologia na Metalite, Sofia/Sofija | Fertigungslinie fuer die herstellung von gussstuecken, insbesondere durch gegendruckgiessen |
DE3831802C1 (en) * | 1988-07-18 | 1990-02-01 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | Low-pressure casting system for cage rotors of electric machines |
EP0398168A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Kwc Ag | Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3368608A (en) * | 1966-03-07 | 1968-02-13 | Amsted Ind Inc | Bottom casting method |
GB1200664A (en) * | 1967-05-22 | 1970-07-29 | Wales Fluid Power Ltd | Improvements relating to die casting furnaces |
FR2373011A1 (fr) * | 1976-12-03 | 1978-06-30 | Novatome Ind | Embout de raccordement de la tuyauterie d'une pompe electromagnetique et ses applications |
DE3247317A1 (de) * | 1982-12-21 | 1984-06-28 | Institut po Metalosnanie i Technologia na Metalite, Sofija | Giessform |
DE4122550C2 (de) * | 1991-07-08 | 1998-10-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Niederdruck-Gießanlage mit wärmeisoliertem Angußtopf |
GB9323248D0 (en) * | 1993-11-11 | 1994-01-05 | Hi Tec Metals R & D Ltd | A casting apparatus and method |
US5620043A (en) * | 1995-06-09 | 1997-04-15 | Ford Motor Company | Transferring molten metal for low pressure casting |
-
1996
- 1996-04-04 DE DE19613668A patent/DE19613668C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-01 WO PCT/DE1997/000635 patent/WO1997037797A1/de active IP Right Grant
- 1997-04-01 US US09/147,097 patent/US6196294B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-01 EP EP97918055A patent/EP0895490B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-01 DE DE59707163T patent/DE59707163D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1285682B (de) * | 1964-03-06 | 1968-12-19 | Alusuisse | Niederdruckgiessvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb |
DE1783046A1 (de) * | 1967-11-13 | 1971-02-18 | Heatlock Ltd | Spritzgussmaschine |
DE2362233A1 (de) * | 1972-12-21 | 1974-06-27 | Asea Ab | Kokillengussverfahren und anordnung zu seiner durchfuehrung |
DE2548215A1 (de) * | 1974-11-04 | 1976-05-13 | Activite Atom Avance | Niederdruck-schnellgussanlage |
DE2609110A1 (de) * | 1976-03-05 | 1977-09-15 | Willy Ing Grad Strecker | Verfahren und vorrichtung zum giessen in sand- und dauerformen |
DE2646187A1 (de) * | 1976-10-13 | 1978-04-20 | Ture Arvid Bertland | Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall |
EP0030669A1 (de) * | 1979-12-15 | 1981-06-24 | RUSS-Elektroofen Produktions- Gesellschaft mbH & Co. KG | Vorrichtung zum automatischen Niederdruckgiessen |
DE3108336C2 (de) * | 1980-03-05 | 1983-09-01 | Sansha Electric Manufacturing Co., Ltd., Osaka | Gießvorrichtung und- verfahren |
DE3134398A1 (de) * | 1981-08-31 | 1983-03-17 | Hans Christoph 8000 München Heilos | Druckgiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3422121A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Institut po Metalosnanie i Technologia na Metalite, Sofia/Sofija | Fertigungslinie fuer die herstellung von gussstuecken, insbesondere durch gegendruckgiessen |
DE3831802C1 (en) * | 1988-07-18 | 1990-02-01 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | Low-pressure casting system for cage rotors of electric machines |
EP0398168A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Kwc Ag | Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802342C1 (de) * | 1998-01-22 | 1999-03-04 | Gustav Ohnsmann | Einrichtung zur Metallbeschickung waage- und senkrechter Kaltkammer - Druckgießmaschinen und Verfahren |
EP0931610A1 (de) * | 1998-01-22 | 1999-07-28 | Gustav Ohnsmann | Einrichtung zur Metallbeschickung waage-und senkrechter Kaltkammer-Druckgiessmaschinen und Verfahren |
DE19832192A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-20 | Audi Ag | Verfahren zur Zuführung von Metallschmelze zu einer Füllkammer einer Gußanlage und Gußanlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE19832192B4 (de) * | 1998-07-17 | 2010-11-04 | Audi Ag | Gussanlage sowie Verfahren zur Zuführung von Metallschmelze zu einer Füllkammer einer Gussanlage |
DE19900574A1 (de) * | 1999-01-09 | 2000-07-13 | Georg Fischer Disa Ag | Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen von Leichtmetall |
DE10034946B4 (de) * | 1999-07-28 | 2005-11-03 | Eberhard Maucher | Schmelzensteigrohr für flüssiges Metall |
DE102006027171A1 (de) * | 2006-06-07 | 2007-12-13 | BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | Vorrichtung und Verfahren zum Niederdruckheißgießen mit Druckverstärker sowie Druckverstärker |
DE102006027171B4 (de) * | 2006-06-07 | 2008-02-07 | BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | Vorrichtung und Verfahren zum Niederdruckheißgießen mit Druckverstärker sowie Druckverstärker |
WO2017182551A1 (de) * | 2016-04-22 | 2017-10-26 | Argontec Argirov Gmbh | VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON GUSSTEILEN, WIE ALUMINIUMGUSS, IM NIEDERDRUCKGIEβVERFAHREN |
CN111482576A (zh) * | 2020-04-22 | 2020-08-04 | 安徽省繁昌县皖南阀门铸造有限公司 | 一种稳定的低压铸造升液设备 |
CN116079032A (zh) * | 2022-12-12 | 2023-05-09 | 滁州金诺实业有限公司 | 一种低压铸造炉安装结构 |
CN116079032B (zh) * | 2022-12-12 | 2023-07-18 | 滁州金诺实业有限公司 | 一种低压铸造炉安装结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0895490B1 (de) | 2002-05-02 |
EP0895490A1 (de) | 1999-02-10 |
DE59707163D1 (de) | 2002-06-06 |
US6196294B1 (en) | 2001-03-06 |
WO1997037797A1 (de) | 1997-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19613668C1 (de) | Gießanlage und Verfahren zur Herstellung von Gußstücken | |
AU739971B1 (en) | Method of and device for rotary casting | |
US3435878A (en) | Method of casting metals by induction heating | |
EP0029511A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kokillenguss geschmolzenen Metalls, insbesondere einer geschmolzenen leichten Legierung | |
US3905419A (en) | Device for rise casting into a mold | |
US3874440A (en) | Moulds for producing light alloy and other castings | |
US20080190581A1 (en) | Method and Device for Casting Molten Metal | |
EP0535421B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen | |
EP0931610B1 (de) | Einrichtung zur Metallbeschickung waage-und senkrechter Kaltkammer-Druckgiessmaschinen und Verfahren | |
US6932144B2 (en) | Method for casting objects with an improved riser arrangement | |
US6460604B1 (en) | Apparatus for uphill low pressure casting of molten metal | |
CN101365552B (zh) | 压力结晶条件下失蜡铸造的方法以及用于实施该方法的设备 | |
AU708985B2 (en) | Apparatus and method for squeeze casting | |
DE19821946A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Gießen von Bauteilen durch quantifiziertes Füllen eines Raumes mit geschmolzenem Metall | |
DE2362702C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille | |
KR19990051756A (ko) | 알루미늄 휠 주조장치 | |
DE60019877T2 (de) | Feingiessen unter Verwendung eines Giesstümpelreservoirs mit invertiertem Schmelzzuführungsanschnitt | |
CN113275535A (zh) | 一种提高金属基复合材料性能的成型压铸工艺 | |
KR100478288B1 (ko) | 반응고 성형을 위한 단조장치 및 그 제어방법 | |
EP3990203B1 (de) | Anordnung für den niederdruckguss von hochschmelzenden metallen | |
HU206845B (en) | Method and apparatus for multiple-stage low-pressure casting metals | |
WO2001010583A1 (de) | Vorrichtung zum niederdruckgiessen von metallen | |
DE3640269C1 (en) | Method employed in the continuous casting of steel melted in a manner which gives a low hydrogen content | |
US1272062A (en) | Apparatus for making metal castings. | |
RU2031757C1 (ru) | Установка для литья с кристаллизацией под давлением |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |