DE505523C - Flache Kulierwirkmaschine - Google Patents

Flache Kulierwirkmaschine

Info

Publication number
DE505523C
DE505523C DER77506D DER0077506D DE505523C DE 505523 C DE505523 C DE 505523C DE R77506 D DER77506 D DE R77506D DE R0077506 D DER0077506 D DE R0077506D DE 505523 C DE505523 C DE 505523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
knitting machine
needles
weft knitting
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER77506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DER71093D priority Critical patent/DE468674C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER77506D priority patent/DE505523C/de
Priority to GB389330A priority patent/GB341737A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE505523C publication Critical patent/DE505523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/18Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics
    • D04B11/22Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics with stitch patterns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Flache Kulierwirkmaschine
    Nach dem Patent 468 674 wird der
    Platinenkopf zusammen mit den Platinen der
    Presse und dem Abschlagkamm parallel zu
    den Nadeln auf und nieder bewegt, um einer-
    seits an Zeit für die einzelnen Arbeitsspiele
    zti sparen, andererseits die Beschleunigungen
    untl damit die Massenkräfte der zu bewegen-
    den Teile möglichst klein zu halten. Die be-
    «:egliche Lagerung des Platinenkopfes läßt
    sich aber auch noch in anderer Hinsicht vor-
    teilhaft ausnutzen, wenn man ihn nämlich
    nicht parallel zu den Nadeln, sondern schräg
    zu ihnen auf und nieder bewegt, wobei die
    Be«-egtirig entweder geradlinig oder auf einer
    gekrümmten Bahn erfolgen kann. An und
    für sich ist zwar bereits cger Vorschlag ge-
    macht n-or@len, den Platinenkopf waagerecht
    hin und her zu bewegen. Neu ist jedoch, die
    Vereinigung dieser waagerechten Bewegung
    mit einer senkrechten derart, daß trotz der
    zusammengesetzten Bewegung ein zuver-
    lässiges Arbeiten der Wirkwerkzeuge ge-
    währleistet bleibt. Dies wird dadurch er-
    reicht, daß der Platinenkopf entweder in einer
    schrägen Führungsbahn auf und nieder be-
    wegt oder um seitlich liegende, aber ortsfest
    am Maschinengestell gelagerte Drehzapfen
    schwenkbar ist.
    Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus-
    führungsbeispiel der Erfindung.
    Die Nadelbarre geht mit ihren Nadeln i
    in der üblichen Weise senkrecht auf und nie-
    der, während der Platinenkopf a mit den in
    ihm waagerecht verschiebbar gelagerten
    Kulier- und Verteilplatinen 3, der Presse d.
    und dem Abschlagkamm 5 in einer schrägen
    Bahn auf und nieder bewegt wird. Bei dem
    gezeichneten Ausführungsbeispiel sind zu
    diesem Zweck am Maschinengestell Füh-
    rungsblöcke 15 vorgesehen, in deren Nuten
    entsprechende Führungsklötze 16 in schräger
    Bahn auf und nieder verschiebbar sind, wo-
    bei letztere fest mit dem Platinenkopf z ver-
    bunden sind. Der Bewegungsantrieb wird
    durch einen Lenker 8 vermittelt, der von
    einem Hebel 7, von dem in der Zeichnung nur
    das rechte im Sinne des Doppelpfeiles auf und
    nieder schwingende freie Ende, jedoch nicht
    der links davon liegende Drehpunkt, ,dar-
    gestellt ist, in an sich bekannter Weise auf
    und nieder bewegt wird und dabei den Pla-
    tinenkopf in entsprechender Weise verstellt.
    Die Bewegung erfolgt wie bei dem Haupt-
    patent in zwei Stufen, indem der Platinen-
    kopf aus seiner untersten Stellung zunächst
    nur so weit angehoben wird, als es für den
    I'reßvorgang notwendig ist, worauf sich wäh-
    rend des weiteren Anhebens die übrigen Ar-
    beitsvorgänge bis zum Abschlagen an-
    schließen. Das letztere erfolgt in der höch-
    sten Stellung des Platinenkopfes. Mit dieser Aufundabwärtsbewegung ist eine waagerechte Hinundherbewegung des Platinenkopfes dank der schrägen Lage der Führungsbahn an den Böcken 15 verbunden. Hierdurch wird erreicht, daß die Presse d. beim Pressen noch verhältnismäßig nahe im Bereich der Nadeln steht, aber weiterhin die Platinen durch die Bewegung des Platinenkopfes 2 der Platinenschachtel 2o entgegengebracht werden und nicht so weit, wie es sonst erforderlich ist, gegenüber dem Platinenkopf verschoben werden müssen. Auf diese Weise nimmt der letztere nicht nur den Nadeln r, sondern auch den Platinen 3 einen Teil ihrer Bewegung ab, was äußerst vorteilhaft ist. An seinen Bewegungen nimmt im übrigen auch die Fadenführerstütze 17 teil, die mit dem Platinenkopf nach wie vor fest verbunden bleibt und in ihrem oberen Teil eine Hilfsführung 18, i9 besitzt, die der Hauptführung 15, 16 angepaßt ist. Es ist nicht unbedingt notwendig, daß der Platinenkopf 2 in einer geraden Bahn geführt wird. Man kann ihn auch um Lagerzapfen schwenken lassen, die fest am Maschinengestell angebracht sind. Dabei müßten die Lagerzäpfen beispielsweise dort liegen, wo in der Zeichnung die Zahl 15 eingeschrieben ist. Hierdurch würde man erreichen, daß der erste Teil der Aufwärtsbewegung angenähert parallel zu den Nadeln 1 erfolgt und infolgedessen die Presse -. in deren Bereich verbleibt, so daß für den Zweck des Pressens die Nadeln nicht zu weit an die Presse d. herangeschwenkt werden müssen, während der PlatinenkOpf 2 in dem letzten Teil seiner Aufwärtsbewegung derart zurückgeneigt wird, claß die Platinen , aus dem Bereich der Nadeln i gelangen und die Abschlagbewegung des Kammes 5 unterstützt wird. Letzterer cnüßte dabei erforderlichenfalls weiter verlängert und gekrümmt werden, um im Bereich der Nadeln bei den Schwenkbewegungen -des Platinenkopfes 2 zu bleiben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flache Kulierwirkmaschine, z. B. Cottonstuhl, nach Patent ..68 674, dadurch gekennzeichnet, daß der Platinenkopf in einer geraden oder gekrümmten Bahn schräg zur Bewegungsrichtung der Nadeln bei seinen Aufundabwärtsbewegungen geführt ist, so daß der Platinenkopf nicht nur einen Teil der Bewegung der Nadeln, sondern auch einen Teil der Bewegung der Platinen übernimmt.
  2. 2. Kulierwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Platinenkopf mit Presse und Abschlagplatinen um eine hinter ihm liegende, ortsfeste Achse schwenkbar ist.
DER77506D 1927-05-02 1929-03-14 Flache Kulierwirkmaschine Expired DE505523C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71093D DE468674C (de) 1927-05-02 1927-05-02 Flache Kulierwirkmaschine
DER77506D DE505523C (de) 1927-05-02 1929-03-14 Flache Kulierwirkmaschine
GB389330A GB341737A (en) 1927-05-02 1930-02-05 Improvements in or relating to straight bar knitting machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71093D DE468674C (de) 1927-05-02 1927-05-02 Flache Kulierwirkmaschine
DER77506D DE505523C (de) 1927-05-02 1929-03-14 Flache Kulierwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505523C true DE505523C (de) 1930-08-23

Family

ID=25992291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER71093D Expired DE468674C (de) 1927-05-02 1927-05-02 Flache Kulierwirkmaschine
DER77506D Expired DE505523C (de) 1927-05-02 1929-03-14 Flache Kulierwirkmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER71093D Expired DE468674C (de) 1927-05-02 1927-05-02 Flache Kulierwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE468674C (de)
GB (1) GB341737A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745377C (de) * 1941-01-07 1944-03-16 Robert Wieland Fa A Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cottonwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB341737A (en) 1931-01-22
DE468674C (de) 1928-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE505523C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE678260C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit seitlich versetzbarer Stuhlnadelbarre
DE599514C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine
DE424709C (de) Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln
DE589902C (de) Platinenschachtelantrieb fuer Cottonwirkmaschinen
DE18587C (de) Neuerung an Festonnir-Apparaten für die HElLMANN'sche Stickmaschine
DE614542C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE684375C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit mustergemaess die Stuhlnadeln abbiegenden Platinen
DE871802C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Wirkplatinen von flachen Kettenwirkmaschinen
DE529079C (de) Flache Kettenwirkmaschine zur Herstellung doppelflaechiger Ware
DE522870C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE572568C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine
DE689831C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE330733C (de) Kettenwirkstuhl mit zwei Nadelbarren zur Herstellung doppelflaechiger Ware
DE522083C (de) Flache Kettenwirkmaschine zur Herstellung doppelflaechiger Ware
DE652446C (de) Pressvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
DE713579C (de) Flache Raenderwirkmaschine mit Jacquardumlegemustervorrichtung
DE639327C (de) Flache Links-Links-Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung
DE701122C (de) Aufstossvorrichtung fuer Wirkwarenstuecke
DE2002700A1 (de) Einrichtung bei Kettenwirkmaschinen,insbesondere Raschelmaschinen,zur Ausfuehrung von Blindlegungen und/oder zur Einarbeitung dicker Garne in feinmaschige Grundgewirke
DE540474C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE894141C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1585518A1 (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE9081C (de) Neuerungen an flachen Kulirwirkstühlen
DE950806C (de) Flache Kulierwirkmaschine, bei der die Deckvorrichtung ausser fuer die Maschenuebertragung auch als Hilfspresse verwendbar ist