DE529079C - Flache Kettenwirkmaschine zur Herstellung doppelflaechiger Ware - Google Patents

Flache Kettenwirkmaschine zur Herstellung doppelflaechiger Ware

Info

Publication number
DE529079C
DE529079C DE1930529079D DE529079DD DE529079C DE 529079 C DE529079 C DE 529079C DE 1930529079 D DE1930529079 D DE 1930529079D DE 529079D D DE529079D D DE 529079DD DE 529079 C DE529079 C DE 529079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needles
sinkers
warp knitting
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930529079D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider & Reuthner
Original Assignee
Schneider & Reuthner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Reuthner filed Critical Schneider & Reuthner
Application granted granted Critical
Publication of DE529079C publication Critical patent/DE529079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/02Flat warp knitting machines with two sets of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Flache Kettenwirkmaschine zur Herstellung doppelflächiger Ware Bei der flachen Kettenwirkmaschine zur Herstellung doppelflächiger Ware nach Patent 522 o83 sind die in Einschließ- und Abschlagplatinen unterteilten Platinen außerhalb der Stuhlnadelbarren angeordnet.
  • Bei dieser Anordnung müssen jedoch die Abschlagplatinen außer ihrer Schwingbewegung durch die zugehörigen Nadeln noch eine zusätzliche Auf- und Abwärtsbewegung ausführen.
  • Dies bedingt jedoch mehr Antriebsteile und verhältnismäßig hohe und ungünstige Exzenter, welche eine bestimmte Arbeitsgeschwindigkeit nicht zu überschreiten gestatten.
  • Es sind bereits Kettenwirkmaschinen l;ekannt, bei welchen die Platinen zum Einschließen und Abschlagen der Maschen zwischen die Nadelbarren eingebaut sind, doch benötigen diese Anordnungen umfangreiche Antriebsmittel zur Bewegungsumleitung der Platinen.
  • Durch die Anordnung getrennter Einschließplatinen außerhalb der Nadelbarren und den Einbau der beiden Abschlagplatinenbäume zwischen die beiden Nadelbarren wird demgegenüber erreicht, daß die Abschlagplatinen lediglich eine kurze Schwingbewegung durch die Nadeln um einen unterhalb der Nadelbarren liegenden festen Punkt ausführen, wodurch der Antrieb der Abschlagplatinen eine wesentliche Vereinfachung- erfährt; die Exzenterbahnen «-erden niedriger und günstiger, so daß die Kettenwirkmaschine bedeutend schneller arbeiten kann und deren Leistung eine wesentlich höhere ist.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigen die Abb. i bis 8 die maschenbildenden Teile beim Maschenbildungsvorgang von der Seite gesehen, zum Teil im Schnitt.
  • Im einzelnen stellen dar: In Abb. i hat die rechte Stuhlnadel eine. Masche gebildet.
  • Abb. 2 zeigt das Einschließen der Ware auf der linken Stuhlnadel, Abb.3 die linke Nadelbarre mit ihrer Stuhlnadel in aufwärtiger Bewegung, Abb. 4 die Lochnadeln 18 und i9 über dem Haken der linken Stuhlnadel, Abb. 5 die Fadenlegung auf diesen Stuhlnadeln, Abb. 6 das Schließen der Haken der Nadeln durch die Preßschiene, Abb. 7 die Preßschiene und Nadel bei ihrem kurzen gemeinsamen Weg nach abwärts zwecks Aufschiebens der Masche auf den geschlossenen Nadelhaken durch die Abschlagplatine, Abb.8 das Abschlagen der aufgeschobenen Masche, Abb.9 die rechte Hälfte der Kettenwirkmaschine in Seitenansicht im Schnitt mit d°2n an der Maschenbildung beteiligten Gliedern, Abb. io die rechte Hälfte der Kettenwirkmaschine nach Abb. 9 mit den maschenbildenden Gliedern von vorn.
  • Die Nadelbarren i und 2 bewegen sich in bekannter Weise auf- und abwärts, während die Abschlagplatinen 3 und q. abwechselnd nach rechts und links schwingen.
  • Um letzteres zu erreichen, sind die Abschlagplatinen q. (Abb. 9) auf einer mit Welle 6 schwingenden Winkelschiene 7 befestigt. Welle 6 erhält ihre schwingende Bewegung durch Vermittlung des Rollenhebels 7a, welcher von einem in der Zeichnung nicht dargestellten und auf der Exzenterwelle 8 sitzenden Exzenter bewegt wird.
  • Diese Anordnung wiederholt sich für die Abschlagplatinen 3 wie auch bei den im folgenden beschriebenen Teilen spiegelbildlich.
  • Die Barre mit den Einschließplatinen ija ist auf einem Hebel 9 befestigt, welcher fest und schwenkbar mit Welle io verbunden ist. Die Welle i o ist in einer Mehrzahl von Hebeln 29 gelagert und wird durch einen Hebel ioa, Zugstange 12 und den lose auf Welle 1q. sitzenden und mit der Rollengabel 13a zu einem Stück ausgebildeten Hebel 13 so bewegt, daß die Einschließplatinen i ia leicht angehoben und gesenkt werden, während die noch nötige Vor- und Rückwärtsbewegung dieser Platinen i ia durch die Hebel 29 und Rollengabel 3o bewirkt wird, welche beide fest auf Welle 1¢ sitzen. Die Rollengabeln 13" und i 4a sind genau gleich ausgebildet und gelagert wie Rollengabel 30 und liegen hinter dieser, so daß dieselben auf Abb.9 durch Rollengabel 30 verdeckt sind.
  • Am oberen Ende des auf Welle 14.b befestigten Nadelpreßhebels 1,45 ist die Preßschiene 15 angesetzt und erhält ihre schwingende Bewegung durch einen Exzenter von Welle 8 aus durch den mit Welle iq.P verbundenen Hebel 16, Zugstange 17 und Hebel 20, welcher lose auf Welle 1q. sitzt und mit Rollengabel iq.a zu einem Stück ausgebildet ist. Der Preßhebelantrieb kann jedoch auch auf andere Weise erfolgen.
  • Die Lochnadeln sind in Abb.9 nicht mit dargestellt. Sie erhalten ihre Bewegung in bekannter Weise. Die Wellen 22 und 23 sowie die Bolzen 24 und 25 bilden die Eckpunkte eines Parallelogramms. Infolge dieser Anordnung erhält die Nadelbarre eine möglichst genau in der Achsrichtung der Stuhlnadeln liegende auf- und abwärts gerichtete Bewegung, indem die Welle 22 durch Rollengabel 21 von der Exzenterwelle 8 in schwingende Bewegung versetzt wird. Diese Bewegung wird durch die Traverse 26 auf Welle 23, die mit dieser Traverse auf .und ab schwingen kann, übertragen. Auf Welle 23 ruhen fest die Brücken 27, welche die Nadelbarre 2 tragen und welche an ihrem oberen Ende durch Bolzen 2q. mit Hebeln 28 verbunden sind. Die anderen Enden dieser Hebel 28 sind mittels Bolzen 25 an den Seiten bzw. Mittelwänden der Kettenwirkmaschine schwenkbar befestigt.
  • Die Welle iqb für die Bewegung der Preßschiene 15 ist in den innerhalb der Stuhlwände und auf Welle 23 sitzenden Brücken 27 gelagert, wodurch die kurze Bewegung der Stuhlnadeln zusammen mit der Preßschiene zwecks Auftragens der Maschen auf den geschlossenen Nadelhaken ohne jede gegenseitige Reibung möglich wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In Abb. i ist der Arbeitsgang, bei welchem soeben eine Maschenreihe auf den Stuhlnadeln 5 gebildet worden ist, dargestellt, und es befinden sich die arbeitenden Teile in der dort gezeigten Stellung. Die Maschenbildung erfolgt nun auf den Stuhlnadeln 5.
  • Es bewegen sich dabei zu gleicher Zeit die Teile 18, 19, 11, 3 und q. in folgender Weise. Die Einschließplatine i i schwingt nach rechts (Abb. 2), während die Lochnadeln 18, i9 sich in gleicher Richtung im Kreisbogen und die Platinen 3 und 4 sich in Richtung nach rechts bewegen, wie Abb. 2 zeigt, wodurch die auf den Nadeln 5 befindliche Maschenreihe infolge der Bewegung der Platinen i i auf den Stuhlnadeln 5 eingeschlossen wird. Es bewegt sich dann die Nadelbarre i in der nach Abb. 3 gezeigten Stellung nach aufwärts, wodurch die auf den Nadeln 5 befindlichen Maschen gegen die Einschließplatinen i i treffen und zurückgehalten werden. Bevor die Arbeitsstellung nach Abb. q. erreicht wird, werden die Lochnadeln 18 seitlich in Richtung der Lochnadelschienen nach links, die Lochnadeln i9 dagegen seitlich nach rechts versetzt. Danach wird aber auch noch eine Schwingbewegung der Lochnadelmaschine nach links ausgeführt, an welcher sich noch eine seitliche Versetzung der Lochnadeln nach rechts bzw. nach links anschließt, so daß die in Abb. q. gezeigte Stellung erreicht wird. Darauf schwingen die Lochnadeln nach rechts, und die neue Kettenlegung hat in bekannter Weise auf den Nadeln 5 stattgefunden (Abb. 5).
  • Nach diesem Arbeitsgange bewegt sich Nadelbarre i mit Stuhlnadeln 5 nach abwärts bis in die Preßstellung, und die Preßschiene 15 drückt gegen die Nadelhaken und schließt diese (Abb. 6). Die Platine i i geht zu gleicher Zeit zurück, und die Preßschiene 15 bewegt sich ohne jede gegenseitige Reibung mit den Stuhlnadeln 5 zusammen weiter nach abwärts, bis die alte Maschenreihe auf die Nadelhaken aufgeschoben ist (Abb. 7). Jetzt geht die Preßschiene 15 zurück, und die Maschenreihe wird von den Abschlagplatinen 3 gehalten und über die Nadelhaken hinweggeschoben, so daß das Abschlagen nach Abb. 8 erfolgt.
  • Nachdem die linksseitige Maschenreihe gebildet ist, nehmen alle bei diesem Arbeitsgange in Tätigkeit getretenen Teile ihre Anfangsstellung ein, und die Bildung der nächstfolgenden rechtsseitigen Maschenreihe beginnt mit den entsprechenden Teilen auf der anderen Seite der Maschine.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flache Kettenwirkrnaschine zur Herstellung doppelflächiger Ware nach Patent 5z:2 083, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschließplatinen außerhalb der Nadelbarren, die Abschlagplatinen dagegen zwischen den Nadelbarren angeordnet sind, wobei die Abschlagplatinen lediglich eine Schwingbewegung durch die Nadeln um einen unterhalb der Nadelbarren liegenden festen Punkt ausführen.
DE1930529079D 1930-09-11 1930-09-11 Flache Kettenwirkmaschine zur Herstellung doppelflaechiger Ware Expired DE529079C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE529079T 1930-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529079C true DE529079C (de) 1931-07-08

Family

ID=6553923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930529079D Expired DE529079C (de) 1930-09-11 1930-09-11 Flache Kettenwirkmaschine zur Herstellung doppelflaechiger Ware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529079C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975841C (de) Hochtourige flache Kettenwirkmaschine
DE6750484U (de) Vorrichtung zum antrieb der wirkwerkzeuge von kettenwirkautomaten
DE529079C (de) Flache Kettenwirkmaschine zur Herstellung doppelflaechiger Ware
DE2843264C2 (de) Kettenwirkmaschine und deren Anwendung
DE687091C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine zur selbsttaetigen Herstellung von einbettiger Petinetstrickware
DE892813C (de) Flachkettenwirkmaschine
DE522083C (de) Flache Kettenwirkmaschine zur Herstellung doppelflaechiger Ware
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE627139C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulierplueschwirkware auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE636765C (de) Einrichtung zur Herstellung doppelflaechiger Kettenwirkwaren auf Kettenwirkmaschinenfuer einflaechige Ware
DE424709C (de) Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln
DE614542C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE689831C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE537744C (de) Kettenkulierwirkmaschine
DE497829C (de) Jacquardraschelmaschine mit Doppellochnadeln
DE619524C (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Schusskettenware
DE532687C (de) Jacquardkettenwirkmaschine mit Musterlochnadelbarre
DE505523C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE575613C (de) Schloss fuer Links-Links-Strickmaschinen mit Jacquardvorrichtung
DE184759C (de)
DE938392C (de) Kettenwirkmaschine
DE62681C (de) Wirkmaschine zur Herstellung von Petinetmustern in Links- und Linkswaare
DE589902C (de) Platinenschachtelantrieb fuer Cottonwirkmaschinen
DE466641C (de) Selbstgetriebe fuer flache Kettenwirkmaschinen