DE950806C - Flache Kulierwirkmaschine, bei der die Deckvorrichtung ausser fuer die Maschenuebertragung auch als Hilfspresse verwendbar ist - Google Patents

Flache Kulierwirkmaschine, bei der die Deckvorrichtung ausser fuer die Maschenuebertragung auch als Hilfspresse verwendbar ist

Info

Publication number
DE950806C
DE950806C DET6135A DET0006135A DE950806C DE 950806 C DE950806 C DE 950806C DE T6135 A DET6135 A DE T6135A DE T0006135 A DET0006135 A DE T0006135A DE 950806 C DE950806 C DE 950806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
cover
press
addition
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET6135A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Flaemig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Original Assignee
Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb filed Critical Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Priority to DET6135A priority Critical patent/DE950806C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950806C publication Critical patent/DE950806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Flache Kulierwirkm;aschine, bei der die Deckvorrichtung außer für die Maschenübertragung auch als Hilfspresse verwendbar ist Gemäß dem Hauptpatent 905 878 sind hinter den. Decknadeln an der Deckmaschine Preßnadeln derart angeordnet, daß zwischen den Decknadeln und den Preßnadeln ein freier Raum zur Aufnahme von abzupressenden Stuhlnadeln verbleibt. Hierbei werden die Preßnadeln von. der gleichen Deckerschie.ne getragen, die auch die Decknadeln verstellt, und sind mit diesen fest verbunden. Wenngleich dies für bestimmte Arbeiten durchaus genügt, so hat es sich doch gezeigt, daß eine mit Preßnadeln ausgestattete Deckmaschine eine breitere Anwendungsmöglichkeit finden kann, wenn die Preßnadeln nicht in einer festen Verbindung mit den Decknadeln stehen, sondern, erfindungsgemäß an besonderen Stehschienen sitzen, die unabhängig von den die Decknadeln haltenden Schienen an der Deckmaschine längs verschiebbar gelagert sind. Auf diese Weise lassen sich auch Arbeiten durchführen, bei denen die Preß- und die Decknadeln in Gruppen vorgesehen und diese in der Längsrichtung der Maschine zueinander versetzt einzusetzen sind. Es ist dabei ganz gleichgültig, ob das Versatzmaß immer ein und dasselbe ist oder von Fall zu Fall verändert wird. Darüber hinaus ist auch die Herstellung der vorliegenden Deckvorrichtung einfacher als die des Hauptpatentes. Bei der letzteren ist der Träger für die Preßnade@ln und die Decknadeln ein und dieselbe Schiene. Diese ist sowohl auf ihrer Vorder- als auch auf ihrer Rückseite mit Aufnahmen für die beiden Nadelarten auszustatten. Große Schwierigkeiten bereitet es dabei aber, die unbedingt -erforderliche Deckung zwischen den hinteren und den vorderen Aufnahmen zu gewährleisten.
  • An sich ist es bereits bekannt, bei flachen Kulierwirkmaschinen, bei denen die Deckvorrichtung außer für die Maschenübertragung. auch als Hilfspresse verwendbar ist, die Preßnadeln an besonderen Schienen anzuordnen, die unabhängig von den die Decknadeln haltenden Schienen an der Deckmaschine längs verschiebbar gelagert sind. Demgegenüber weist der Erfindungsgegenstand infolge seiner Kombination mit dem Gegenstand des Hauptpatentes den Vorteil auf"daß beim Gebrauch nur der Preßnadeln oder nur der Decknadeln die jeweils nicht benutzten Nadeln nicht durch Ausschwenken oder seitliches Herausschieben aus der Fontur unwirksam gemacht werden müssen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in schräger Draufsicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. i und 2 zeigen verschiedene Einstellungen der Preßnadeln zu den Decknadeln und die Abb. 3 und 4 die mit den verschiedenen Nadelstellungen ausführbaren Arbeiten =bei der Herstellung von Strumpfwarenstücken.
  • Oberhalb des Platinenkopfes i, in dem die Kulier-und Verteilplatinen 2 und 3 verschiebbar sind, ist die Deckmaschine angeordnet. In ihren Führungsarmen sind in an sich bekannter Weise mehrere Schienen längs verschiebbar gelagert. Zwei dieser Schienen tragen die breiten Decker 4 für die linke und rechte Fonturhälfte, während an zwei anderen Schienen die Preßbleche 5 befestigt sind.
  • Die Decker 4 halten in üblicher Weise die Decknadeln 6, während die Preßbleche 5 mit den Preßnadeln 7 aus einem Stück bestehen können. Es. ist aber auch angängig, an den Preßlilechen 5 besondere Preßnadeln 7 auswechselbar zu befestigen. Diese können stäbchenartig gerade sein und einen viereckigen Querschnitt besitzen. Dabei kann ihre vordere, den Stuhlnadeln zugekehrte Seite glatt und flach gehalten sein oder eine Zasche bilden. Die unteren seitlichen Enden und die Rückseite der Preßnadeln 7 werden keilförmig abgeschrägt, um sich beim Senken der Deckmaschine leicht zwischen die Kulier- und Verteilplatinen einschieben zu lassen. In jedem Fall sind die Preßnadeln 7, entsprechend der Anordnung nach dem Hauptpatent, so weit hinter der Ebene der Decknadeln 6 anzuordnen, daß zwischen beiden Nadelgruppen ein freier Raum verbleibt, in den die abzupressenden Stuhlnadeln eintreten und ihre Preßbewegung ausführen können. Die Preßnadeln reichen ebenso tief nach unten wie die Decknadeln, können aber auch tiefer als letztere herabreichen. Die Breite des Preßbleches 5 und die Anzahl und Verteilung der Preßnadeln 7 richtet sich nach der Art der herzustellenden Ware und der dabei von der Hilfspresse auszuführenden Arbeiten. In der Regel ist jeder Stuhlnadel im Bereich des Preßbleches eine Preßnadel zuzuordnen. Man kann aber auch diejenige Preßnadel 7', die der Grenzpreßnadel 7 an dem der Fonturmitte zugekehrten Rand des Preßbleches 5 benachbart ist, fortlassen, um bei der Fersenherstellung an der betreffenden Stelle Preßhenkel zu bilden, die die im Bereich der Lücke der Pre@ßnadelgruppe beim Ausdeeken entstehenden petinetartigen Durchlochungen der Ware weniger auffällig machen.
  • Zum Anarbeiten normaler Fersenteile an den Längen werden die beiden zu einer Fontur gehörigen Preßbleche 5 an diejenigen Stellen eingestellt, an denen die Fersenteile herzustellen sind. Zum Pressen der Stuhlnadeln wird die Deckmaschine jeweils ,gesenkt, wobei die Preßnadeln 7, wie bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent, an die feststehende Preßkante des Platinenkopfes i angelegt werden. Hiernach erfolgt das Ausarbeiten und: Abschlagen der Fersenmaschenreihen in an, sich bekannter Weise. Am Ende der Fersenteile ist bekanntlich eine Minderung der Warenbreite vorzunehmen. Hierzu werden. die Decknadeln: 6 über die jeweils umzuhängenden Maschen eingestellt, also nach jeder Maschenreihe wird der Deck-er 4 um eine Nadelteilung in Richtung nach der Fonturmitte hin versetzt, während das Preßblech 5 an seiner Stelle verbleibt. Abb. 3 läßt erkennen, wie die mit dünnen Linien angedeuteten Maschenstäbchen in dem Fersenteil verlaufen, wenn dessen Ende gemindert ist. An die durch verstärkte Punkte hervorgehobene Endreihe des -Fersenteils sind schließlich noch einige Draufreih en anzufügen. Aus dem Vorstehenden, ist .der Vorteil ersichtlich, der sich daraus ergibt, daß der Decker 4 mit den Decknadeln 6 unabhängig von dem Preßblech 5 seitlich verstellbar ist.
  • Für das Arbeiten einer Deckelferse wird gemäß Abb.2 das Preßblech 5 derart hinter den breiten Decker 4 eingestellt-, daß es in Richtung nach der Fonturmitte hin gegenüber dem Decker 4 entweder überhaupt nicht oder nur um eine oder zwei Nadelteilungen'vorsteht. Dann wiird, in an sich bekannter Weise der Fersenteil bis an den Anfang des Käppchens gearbeitet, wobei jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Maschenreihen, meist nach vier Maschenreihen, aus;gedeckt wird, so daß die in Abb. 4 dargestellte keglige Auswölbung entsteht. Beim Arbeiten des schmalen Käppchens wird nach jeder zweiten oder dritten Maschenreihe eingedeckt. An dem Seitenversatz des Deckers 4 nimmt das Preßblech 5 stets teil,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flache Kulierwirkmaschiue, bei der die Deckvorrichtung außer für die Maschenübertragung auch als Hilfspresse verwendbar ist und wobei gemäß Patent 9o5 878 hinter den Decknadeln mit. Preßflächen versehene Stäbchen derart angeordnet sind, daß zwischen den Decknadeln und den Preßstäbchen ein freier Raum zur Aufnahme von abzupressenden Stuhlnadeln verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßnadeln (7) an besonderen Stellschienen (5) sitzen, die unabhängig von den die Decknadeln (6) haltenden Schienen (4:) an der Deckmaschine längs verschiebbar gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 6o3 .639, 637 825.
DET6135A 1952-05-06 1952-05-06 Flache Kulierwirkmaschine, bei der die Deckvorrichtung ausser fuer die Maschenuebertragung auch als Hilfspresse verwendbar ist Expired DE950806C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6135A DE950806C (de) 1952-05-06 1952-05-06 Flache Kulierwirkmaschine, bei der die Deckvorrichtung ausser fuer die Maschenuebertragung auch als Hilfspresse verwendbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6135A DE950806C (de) 1952-05-06 1952-05-06 Flache Kulierwirkmaschine, bei der die Deckvorrichtung ausser fuer die Maschenuebertragung auch als Hilfspresse verwendbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950806C true DE950806C (de) 1956-10-18

Family

ID=7545223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET6135A Expired DE950806C (de) 1952-05-06 1952-05-06 Flache Kulierwirkmaschine, bei der die Deckvorrichtung ausser fuer die Maschenuebertragung auch als Hilfspresse verwendbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950806C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603639C (de) * 1932-08-20 1934-10-08 Willy Rottloff Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfspresse
DE637825C (de) * 1935-02-13 1936-11-04 Richard Uhlig Fa Cottonwirkmaschine, insbesondere Strumpflaengenmaschine, zum Herstellen von Pressmustern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603639C (de) * 1932-08-20 1934-10-08 Willy Rottloff Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfspresse
DE637825C (de) * 1935-02-13 1936-11-04 Richard Uhlig Fa Cottonwirkmaschine, insbesondere Strumpflaengenmaschine, zum Herstellen von Pressmustern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153482B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
EP2134892B1 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
DE1785099C3 (de) ScMoe für Flachstrickmaschine!! zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes
DE3036309C2 (de) Wirknadelsatz für eine Kettenwirkmaschine
DE950806C (de) Flache Kulierwirkmaschine, bei der die Deckvorrichtung ausser fuer die Maschenuebertragung auch als Hilfspresse verwendbar ist
DE591171C (de) Strickmaschine
DE672076C (de) Legemaschine fuer Kettenwirkmaschinen
DET0006135MA (de)
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE3538525A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere rechts/links grossrundstrickmaschine
DE659895C (de) Rundstrickmaschine mit schwenkbaren Stoessern o. dgl.
DE743769C (de) Musterstrickmaschine, insbesondere flache Musterstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung gemusterter Strickware auf einer solchen Maschine
DE1635917A1 (de) Nadelbett fuer Flachstrickmaschinen
DE636765C (de) Einrichtung zur Herstellung doppelflaechiger Kettenwirkwaren auf Kettenwirkmaschinenfuer einflaechige Ware
DE685506C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes mit franzoesischem Fuss auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE720381C (de) Links-Links-Strickmaschine mit Doppelzungennadeln und Vorrichtung zum UEbertragen von Maschen
DE699514C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Struempfen in einem Arbeitsgang
DE603639C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfspresse
DE657590C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
DE603709C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE687914C (de) Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern
DE712909C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum mustergemaessen Arbeiten groesserer Nadelmaschen
DE1084420B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung glattgestrickter Struempfe mit Doppelrand
DE684375C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit mustergemaess die Stuhlnadeln abbiegenden Platinen