DE500471C - Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Info

Publication number
DE500471C
DE500471C DEB140537D DEB0140537D DE500471C DE 500471 C DE500471 C DE 500471C DE B140537 D DEB140537 D DE B140537D DE B0140537 D DEB0140537 D DE B0140537D DE 500471 C DE500471 C DE 500471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jugs
liquids
cooling device
cooling
especially milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB140537D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE500471C publication Critical patent/DE500471C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles
    • A01J9/04Milk receptacles with cooling arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Zur Kühlung von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch, ist es bekannt, die zu kühlende Flüssigkeit in Kannen zu bringen, die in ein Kühlbad gestellt oder in dieses hineingehängt werden. Im letzteren Falle erteilt man auch, den Kannen Drehbewegungen, und zwar vorteilhaft von veränderlicher Größe. Diese Drehbewegungen können in einem Drehsinn oder aber hin und her gehend erfolgen. Zur Erzeugung dieser Bewegungen bedient man sich mechanischer Antriebsvorrichtungen, welche selbst oder durch Übertragungsmittel, wie Zahnräder, Zahnstangen, Kurbeln o. dgl., eine veränderliche Drehbewegiung der Kanne herbeiführen können. Hierbei ist es gleichgültig, ob die Antriebsmaschine mit veränderlicher oder gleichbleibender Geschwindigkeit umläuft, da im letzteren Fall Zwischenglieder, z. B. elliptische
ao Zahnräder, verwendet werden können, um die veränderliche Drehbewegung der Kanne herbeizuführen. Diese ist erwünscht, da bei einer gleich, groß bleibenden Drehbewegung die im Innern der Kanne befindliche Flüssigkeit sich zusammen mit dieser als ein Ganzes dreht und sich daher immer mit gleichen Flüssigkeitsteilen an den Kühlwandungen der Kanne hält. Eine Kühlwirkung auf die in der Mitte der Kanne befindlichen Flüssigkeitsteile kann daher nur langsam eintreten. Wenn hingegen die Größe der Drehbewegung, die man der Kanne erteilt, dauernd geändert wird, wird die zu kühlende Flüssigkeit, die diesen Änderungen nicht sofort folgen kann, in Wirbelungen versetzt. Dadurch werden nacheinander •alle Teilchen der zu kühlenden Flüssigkeit mit den gekühlten Flächen der Kanne in Berührung gebracht. Bei der Erzeugung von hin und her gehenden Drehbewegungen der Kanne sind die Schwingungen von der Größe des Hubes der Antriebsmaschine oder der Antriebsmechanismen abhängig. Die Art und Größe der Schwingungen kann nun von der Größe des Hubes dadurch unabhängig gemacht werden, daß man gemäß der Erfindung zwischen Antrieb und Kühlgefäß ein elastisches Zwischenglied, z. B. eine Feder, einschaltet. Diesem braucht man nur Impulse zu geben, wodurch Antriebe mit großem Hub nicht mehr nötig sind und trotzdem für gute Kühlwirkungen vorteilhafte weite Schwingungen mit durch die Federwirkung hervorgerufenen veränderlichen Drehgeschwin Jigkeiten erzielt werden.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele für die Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt eine erste Ausführung, bei welcher die Milchkanne A mit Hilfe des Bügels B an einer senkrechten Stange C auf-
gehängt ist. Diese Stange ist unter Zwischenschaltung eines elastischen Zwischengliedes, z. B. der Feder G, mit dem Zahnrad D verbunden. In Eingriff mit diesem Zahnrad D steht eine Zahnstange E, die durch einen in dem Arbeitszylinder F wirkenden Kolben hin und her bewegt wird. Auch kann z. B. der Zylinder F als Kreissektor mit einem darin beweglichen radialen Kolben ausgebildet sein. to In diesem Fall würden das Zahnrad D und die Zahnstange E fortfallen, da die schwingende Bewegung des Kolbens unmittelbar auf das Gestänge ausgeübt wird. Auch mittels Kurbelbewegung kann die Übertragung erfolgen. Ebenso kann elektrische Kraft benutzt werden, z. B. ein Solenoid oder ein Umschaltmotor.
Das elastische Zwischenglied verhindert, daß in den Punkten, in denen die Geschwin- ?-o digkeit der Bewegung sich ändert oder umgekehrt wird, starke Stöße auftreten. Zweckmäßig ist es, ein Drucklager H anzuordnen, das die Feder G vom Gewicht des Behälters A entlastet. An Stelle der Feder G kann selbstverständlich irgendein anderes elastisches Zwischenglied benutzt werden.
Durch diese elastische Verbindung wird die Beanspruchung des Antriebs an den Wechselpunkten der Bewegung klein, und der Behälter A unterliegt nicht zwangsweise den Bewegungen des Motors F. Es bilden sich vielmehr sogenannte erzwungene Schwingungen, die durch die Reibung an der Wand des Behälters A zwischen der außerhalb und innerhalb desselben befindlichen Flüssigkeit gedämpft sind. Die elastische Verbindung bewirkt ferner auch einen niedrigen Kraftverbrauch, so daß der Betrieb wirtschaftlich gehalten werden kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Abb. 2 dargestellt, bei welcher ebenfalls in die Verbindung zwischen Antrieb und Kanne ein elastisches Glied G eingeschaltet ist. Der Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform besteht darin, daß als Antrieb ein umlaufender Motor benutzt wird, welcher die Bewegung mit Hilfe elliptischer Zahnräder D und E auf die Stange C überträgt. Wenn also hierbei der Motor eine gleichförmige Geschwindigkeit hat, wird durch die Zahnräder D und E auf die Kanne A eine in einer Drehrichtung liegende ungleichmäßige Drehbewegung übertragen. Das genügt vollkommen, um die für eine gute Kühlung erforderlichen Wirbelungen in der zu kühlenden Flüssigkeit hervorzurufen. Es ist nicht, wie bereits erklärt, unbedingt erforderlich, die Veränderung der Drehbewegung mit Umkehrbewegungen zu verhindern.
Der Motor F kann noch mit einem Schwungrad J versehen werden, welches Ungleichmäßigkeiten in seinem Gang, die ihn etwa nachteilig beeinflussen könnten, abhält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: .
    Kühlvorrichtung für in Kannen befindliche Flüssigkeiten, insbesondere Milch, bei der die Kannen an Gestängen in ein Kühlbad gehängt und in diesem durch an den Gestängen eingreifende Antriebe hin 7c und her gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antrieb und Kühlgefäß ein elastisches Zwischenglied, z. B. eine Feder, eingeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    "EPI-ίΝ. GEDRUCKT IN DKP
DEB140537D 1927-11-30 1928-11-28 Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch Expired DE500471C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE500471X 1927-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500471C true DE500471C (de) 1930-06-21

Family

ID=20310756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB140537D Expired DE500471C (de) 1927-11-30 1928-11-28 Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500471C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954202C (de) * 1954-05-25 1956-12-13 Elektro Kaelte Bonn Kuehlanlage fuer Milchkannen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954202C (de) * 1954-05-25 1956-12-13 Elektro Kaelte Bonn Kuehlanlage fuer Milchkannen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803142C (de) Kurbelgetriebe
DE500471C (de) Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE513325C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe
DE900204C (de) Ziehpresse
DE399097C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit hin und her gehender Bewegung
DE631828C (de) Schaltwerksgetriebe
DE454141C (de) Vorwaerts bewegendes Schwinggetriebe
DE374747C (de) Walzenreibmaschine, insbesondere fuer Schokolade u. dgl.
DE386247C (de) Spill mit eingebautem Elektromotor
DE506670C (de) Stufenrost
DE473406C (de) Maschine zur statischen und dynamischen Pruefung von Federn, insbesondere von Eisenbahnblattfedern
DE693634C (de) Dickspuelpumpe mit liegendem Pumpenzylinder
DE580487C (de) Einrichtung zum Beseitigen oder Daempfen von Schwingungen aller Art
DE468059C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE640878C (de) Antrieb fuer den Waeschereiber von Waschmaschinen
DE383421C (de) Nach beiden Drehungsrichtungen wirksame Antriebs- und Ausrueckvorrichtung fuer Milchschleudern
DE510862C (de) Fleischschneid- und Mischmaschine
DE746565C (de) Anordnung gegenlaeufiger Luftschrauben, insbesndere fuer Luftfahrzeuge
DE537298C (de) Von einem umlaufenden Motor bewegtes Rutschengetriebe mit Kapselung
DE715136C (de) Trommelwaschmaschine mit elektrischem Antrieb
DE633117C (de) Maschine zum Pruefen von umlaufenden Maschinenteilen
DE626795C (de) Elektromotorischer Antrieb mit einem durch eine Doppelkupplung schaltbaren Wechsel- oder Wendegetriebe
DE582445C (de) Schuettelvorrichtung fuer sich drehende Maschinenteile, wie Brustwalzen von Papiermaschinen u. dgl.
DE595269C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine ungleichfoermige
AT19502B (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer raschen Drehbewegung in eine hin und her gehende Bewegung.