DE954202C - Kuehlanlage fuer Milchkannen - Google Patents

Kuehlanlage fuer Milchkannen

Info

Publication number
DE954202C
DE954202C DEE9021A DEE0009021A DE954202C DE 954202 C DE954202 C DE 954202C DE E9021 A DEE9021 A DE E9021A DE E0009021 A DEE0009021 A DE E0009021A DE 954202 C DE954202 C DE 954202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
cooling system
cooling
cans
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE9021A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO KAELTE BONN
Original Assignee
ELEKTRO KAELTE BONN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO KAELTE BONN filed Critical ELEKTRO KAELTE BONN
Priority to DEE9021A priority Critical patent/DE954202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954202C publication Critical patent/DE954202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles
    • A01J9/04Milk receptacles with cooling arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 13. DEZEMBER 1956
E 9021III/45 g
Gustav Kunz, Bonn
ist als Erfinder genannt worden
Kühlanlage für Milchkannen
Um das Wachstum der in der frisch gemolkenen Milch vorhandenen Bakterien zu hemmen, muß die Milch unverzüglich von der Melktemperatur in Höhe von etwa 370 C innerhalb kurzer Zeit auf wenigstens 15° C abgekühlt werden. Erst bei Unterschreitung dieser Temperaturgrenze läßt das Wachstum der Bakterien erheblich nach.
Bei den. unzureichenden Wasserverhältnissen auf dem Lande steht im allgemeinen nicht genügend kaltes Wasser zum Kühlen der Milch zur Verfügung. Durch die bisher übliche und weitverbreitete Milchkühlung durch Brunnen- oder Leitungswasser kann daher nur der Zweck erreicht werden, die Milch vor dem Sauerwerden zu schützen. Zur Hemmung des Wachstums der Bakterien werden daher Milchkühlanlagen verwendet, die darin bestehen, daß das in einem gemauerten und isolierten Bassin vorhandene Wasser durch ein Kompressions-Kühl-Aggregat 'auf eine Temperatur von 40 C heruntergekühlt wird. In dem Bassin befinden sich die Milchkannen. ao
Um zu vermeiden, daß in der Mitte der Kanne eine warme Milchsäule verbleibt, verwendet man Tauchkühler oder Rührkühler. Der Tauchkühler besteht aus einer verzinnten Kupferschlange, die in die Milchkanne hineingehängt und durch die das kalte Wasser des Bassins mittels einer Pumpe hindurchgeführt wird. Beim Rührkühler wird zusätzlich die Milch in der Kanne durch einen Einsatz umgerührt.
Bei anderen bekannten Kühlanlagen sind solche zusätzlichen Kühleinrichtungen vermieden durch Drehung der Kannen in dem Bassin. Diese Drehbewegung kann gleichbleibende oder wechselnde Drehrichtung haben; sie kann im ersteren Falle mit gleichbleibender oder mit sich periodisch verändernder Geschwindigkeit erfolgen. Durch wechselnde Drehrichtung oder durch veränderliche Drehgeschwindigkeit soll verhindert werden, daß sich der Kanneninhalt zusammen
ίο mit der Kanne als Ganzes dreht und daß in der Mitte der Kanne ein warmer Kern verbleibt. Beide Maßnahmen bewirken eine Verwirbelung des Kanneninhalts, durch die alle Flüssigkeitsteilchen nacheinander mit der gekühlten Wandfläche der Kanne in Berührung kommen.
Zur Erzeugung der hin und her gehenden Bewegung oder der periodisch schwankenden Drehgeschwindigkeit werden Umschaltmotoren, Kurbelgetriebe, elliptische Zahnräder usw. verwendet. Bei einer bekannten
so Vorrichtung ist, um die Schwingungsbewegungen der Milchkannen unabhängig von dem Hub der Antriebsvorrichtung zu machen, in die Aufhängung der Kanne ein elastisches Zwischenglied eingeschaltet. Durch die Erfindung soll die Antriebseinrichtung
«5 für die Milchkannen vereinfacht werden, ohne auf die Verwirbelung- des Kanneninhalts zu verzichten, die zur Erzielung einer schnellen Abkühlung der Milch erforderlich ist. .. vfT
Die Erfindung besteht darin, daß die Mftclöcannen'
um eine zu ihrer Mittellängsachse exzentrische Achse gedreht werden. Die Milchkannen können mit gleichbleibender Drehgeschwindigkeit und mit gleichbleibender Drehrichtung angetrieben werden, da allein ihre exzentrische Aufhängung eine Verwirbelung des
Kanneninhalts hervorruft. Hierdurch wird die Antriebseinrichtung für die Milchkannen wesentlich vereinfacht.
Der Drehbewegung der Kannen kann zwecks Verstärkung der Kühlwirkung eine transversal hin und
her gehende Bewegung überlagert werden.
Die Milchkannen können entweder an eine Aufhängevorrichtung angehängt oder auf am Boden des Bassins vorgesehene, sich drehende Untersätze aufgestellt werden. In beiden Fällen kanu die Drehvorrichtung in besonders vorteilhafter Weise, nämlich unter Einsparung eines besonderen Antriebsmotors, von der Kompressorwelle des Kühlaggregates unter Zwischenschaltung einer Ausrückvorrichtung mitangetrieben werden. Es kann aber auch ein besonderer Antrieb vorgesehen sein.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird die Milch in der Kanne intensiv umgewälzt und verwirbelt, ohne daß die Milch mit besonderen Zusatzeinrichtungen, wie Löffeln, Rührwerken oder Kühlschlangen,
55" in Berührung kommt. Es wird zudem nicht nur die Milch in der Kanne umgewälzt und hinreichend entlüftet, sondern es wird infolge der hin und her gehenden Bewegung der Kannenwände, die sich bei der exzentrischen Kannenaufhängung ergibt, auch das Kühlwasser im Bassin in Bewegung gesetzt, so daß stets neues, kaltes Wasser mit der Kanne in Berührung kommt. Versuche mit der Vorrichtung nach der Erfindung haben gezeigt, daß durch die Drehung der Kannen in einem Kühlwasser-Bassin von etwa 40 C Wassertemperatur eine Abkühlung der Milch von 37 auf 150 C in etwa 10 bis 15 Minuten erfolgt, d. h. also innerhalb einer Zeit, in der in der frisch gemolkenen Milch noch die Abwehrkräfte gegen die Bildung von Bakterien aktiv sind.
Die Drehgeschwindigkeit der Kannen soll etwa 75 Umdrehungen in der Minute betragen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Mit ι ist das mit Kühlwasser gefüllte Bassin bezeichnet, in das die Milchkannen 2, die an Haken 3 aufgehängt sind, eintauchen. Die Haken 3 werden durch Kegelräder 4 und 5 in drehende Bewegung versetzt. Die Haken 3 sind an den Kegelrädern 4 exzentrisch zu deren Drehachsen befestigt. Die Haken 3 drehen sich daher nicht um sich selbst, sondern sie bewegen sich auf Kreisen um die Drehachsen der Kegelräder 4. Hierdurch wird die gesamte Milchkanne um eine zu ihrer Längsmittelachse exzentrische Drehachse gedreht. Die Drehbewegung der Kegelradwelle ist über die Kupplung 6 und das Unter- ^^jngsgetriebe 7 von der Welle des Kompressors 9 abgeleitet; der vom Elektromotor 8 angetrieben wird. Der Kompressor 9 ist durch die Leitungen 10 mit dem Kühler 11 verbunden, von dem die Kühlschlange 13 zum Bassin führt und die Leitung 12 zurück zum Kompressor 9.
Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreichte intensive Wirbelung des Kanneninhalts hat noch den Vorteil, daß sich die oben auf der Milch stehende Sahne mit der Milch innig vermischt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    r. Kühlanlage für Milch, bestehend aus einem Kühlwasserbassin zum Eintauchen der Milchkannen, die im Bassin in eine rotierende Bewegung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Milchkanne um. eine zu ihrer Mittellängsachse exzentrische Achse gedreht wird.
  2. 2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Drehvorrichtung für die Milchkannen von der Kompressorwelle für das Kühlaggregat des Wassers im Bassin abgeleitet ist.
  3. 3. Kühlanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Milchkannen so aufgehängt sind, daß sie außer der Drehbewegung eine hin und hergehende Bewegung ausführen.
    in Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 500471, 501516.
    Hierzu τ Blatt Zeichnungen
    θ 509576/194 10. K (60» 705 12.5«)
DEE9021A 1954-05-25 1954-05-25 Kuehlanlage fuer Milchkannen Expired DE954202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9021A DE954202C (de) 1954-05-25 1954-05-25 Kuehlanlage fuer Milchkannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9021A DE954202C (de) 1954-05-25 1954-05-25 Kuehlanlage fuer Milchkannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954202C true DE954202C (de) 1956-12-13

Family

ID=7067528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9021A Expired DE954202C (de) 1954-05-25 1954-05-25 Kuehlanlage fuer Milchkannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954202C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500471C (de) * 1927-11-30 1930-06-21 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE501516C (de) * 1928-11-18 1930-07-02 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500471C (de) * 1927-11-30 1930-06-21 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE501516C (de) * 1928-11-18 1930-07-02 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710507T2 (de) Maschine zum Herstellen von gefrorenen Getränken
DE954202C (de) Kuehlanlage fuer Milchkannen
DE858607C (de) Ruehrwerk fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DEE0009021MA (de)
CN211189845U (zh) 一种牦牛乳奶酪生产装置
DE501516C (de) Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE917254C (de) Kuehleinrichtung
DE370687C (de) Ruehrvorrichtung
DE946856C (de) Kuehlbehaelter fuer Milchtransportkannen
DE966548C (de) Elektromotorischer Antriebssockel fuer Kuechenmaschinen
DE500471C (de) Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE419C (de) Mechanisches Butterfafs
AT219513B (de) Unter Wasser arbeitender, motorisch angetriebener Rechengutzerkleinerer
DE281513C (de)
DE963815C (de) Leimauftragmaschine mit rotierenden Leimauftragwalzen
DE606930C (de) Vorrichtung zum Aufreiben von Bodensaetzen
AT89596B (de) Wasch- und Auswindemaschine.
AT136793B (de) Elektromotor.
AT84101B (de) Buttermaschine.
DE554876C (de) Planetenruehrwerk
DE866345C (de) Kaelteerzeugungsanlage
AT38668B (de) Vorrichtung zur Bewegung des Walzenwagens an Tiegeldruckpressen.
DE180889C (de)
DE586438C (de) Glanzmuehle fuer Bronzefarben mit einer liegend angeordneten zylindrischen Trommel
AT132943B (de) Backherd-Reinigungsvorrichtung.