DE946856C - Kuehlbehaelter fuer Milchtransportkannen - Google Patents

Kuehlbehaelter fuer Milchtransportkannen

Info

Publication number
DE946856C
DE946856C DEN9479A DEN0009479A DE946856C DE 946856 C DE946856 C DE 946856C DE N9479 A DEN9479 A DE N9479A DE N0009479 A DEN0009479 A DE N0009479A DE 946856 C DE946856 C DE 946856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
container
propeller
cans
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN9479A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Niemoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD NIEMOELLER DIPL ING
Original Assignee
GERHARD NIEMOELLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD NIEMOELLER DIPL ING filed Critical GERHARD NIEMOELLER DIPL ING
Priority to DEN9479A priority Critical patent/DE946856C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946856C publication Critical patent/DE946856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles
    • A01J9/04Milk receptacles with cooling arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. AUGUST 1956
INTERNAT. KLASSE AOIj
N 9479111145g
ist als Erfinder genannt worden
Gemolkene Milch wird über einen großen Teil des Jahres nur einmal am Tage zur Meierei befördert, und zwar im allgemeinen am Morgen, so daß die am Abend ermolkene Milch über Nacht stehen bleiben muß und daher kühl abgestellt werden muß, um ein Sauerwerden, der Milch zu verhindern. Es sind daher schon Kühlvorrichtungen für in Transportkannen zu füllende Milch in Benutzung, die in einen Kühlbehälter eingestellt werden, dessen eingefülltes Wasser durch die Kühlschlange eines Kühlaggregates auf eine gewünschte Kühltemperatur gebracht ist. Bekannte Kühlbehälter bestehen aus einem gemauerten Bassin, welches in einer Milchkammer untergebracht ist und im allgemeinen eine längliche, rechteckige Form besitzt. Die gefüllten Milchtransportkannen werden in einer oder in mehreren Reihen in den Behälter eingestellt, wobei das Wasser durch eine Kühlschlange eines Kühlaggregates auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird oder in einer einfacheren Anlage ständig aus einer Hauswasserversorgungsanlage zugeführt wird und durch einen Überlauf abgenommen wird.
Gegenüber den bekannten Milchkühlvorrichtungen besteht die Erfindung darin, daß über dem Boden eines transportablen Rundbehälters auf einer zentralen Achse eine Kreisscheibe zum Aufstellen von Milchtransportkannen drehbar gelagert ist, die durch einen Ausschnitt eines Deckels nacheinander in Ringanotdnung in den Behälter eingesetzt und auf der Drehscheibe festgehalten werden, wobei der Innenraum des durch die Kannen gebildeten. Ringes zur Unterbringung einer Kühlschlange dient.
Dieser Kühlbehälter läßt sich an jeder zulässigen Stelle unterbringen, und durch die Rundausbildung des Behälters wird bei verhältnismäßig kleinem Durchmesser gegenüber bekannten Kühlbehältern
länglicher, rechteckiger Form die Unterbringung sehr vieler Kannen auf kleinstem Raum möglich. Der Innenraum zwischen den ringförmig angeord neben Kannen kann zur Unterbringung der Kühlschlange ausgenutzt werden, so daß damit durch radiale Ausstrahlung des Kühlwassers von der Külilschlange aus eine gleichmäßige Kühlung aller Kannen erreicht wird. Die erfindungsgemäße Anr Ordnung ermöglicht weiter, daß zusätzlich ein Ventilator in dem von den Kühlschlangen umgrenzten Zylinderraum vorgesehen werden kann, wobei es in gegebenen. Fällen erforderlich sein kann, den- Propellerumfang durch einen Zylindermantel zu be grenzen, um eine Kühlwasserströmung von oben !5 nach unten oder umgekehrt gleichmäßig radial verteilt zu erreichen.
Die Kannen, werden leer in den· Kühlbehälter eingesetzt, und zwar eine bestimmte Zeit vor dem Melken, SO1 daß die Kannenwandungen beim Einfüllen der Milch einwandfrei durchgekühlt sind. Das- Füllen der Kannen geschieht nacheinander, und zwar wird zunächst die Kanne gefüllt, die unter dem Ausschnitt des Deckels liegt, wobei durch die kalte Kannenwandung sofort die Kühlung eintritt. Sodann wird die Drehscheibe durch Erfassen einer Kanne mit der Hand weitergedreht, bis die nächste Kanne unter dem Deckelausschnitt liegt und gefüllt werden kann. Durch das Einsetzen der leeren Kannen in den mit Wasser gefüllten Kühlbehälter ist es erforderlich, die Kannen auf der Drehscheibe festzuhalten, um ein Schwimmen der Kannen, zu verhindern. Das. Festhalten der Kannen kann z. B. durch ein Gestänge mit oberen, waagerechten Stangenarmen geschehen, welch letztere verschwenkbar sind und sich um den Kannenhals herumlegen. Durch den Deckelausschnitt wird im übrigen der Verlust an Kühltemperatur auf ein Mindestmaß beschränkt. Das aus einem Kompressor mit Kondensator bestehende Kühlaggregat ist vorteilhaft auf dem Deckel der Vorrichtung angeordnet, um dadurch eine geschlossene Bauweise zu erreichen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen mittleren Querschnitt durch die Kühlvorrichtung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Kühlvorrichtung bei abgenommenem Deckel,
Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf den Antrieb für den in die Kühlflüssigkeit hineinragenden Propeller,
Fig. 4 einen schematischen Grundriß des Deckels. Die Kühlvorrichtung für in Transportkannen zu füllende Milch besteht aus einem runden, transportablen Behälter 1, auf dessen Boden eine um einen zentralen Wellenzapfen drehbare Scheibe? gelagert ist und der durch einen Deckel 3 nach oben abgeschlossen ist. Der Behälter 1 und der Deckel 3 bestehen vorteilhaft aus einem wärmeisolierenden Material. Der Deckel 3 besitzt einen Segmentausschnitt 4, der das Einsetzen einer Kanne zuläßt und durch den die. Kannen 5 einzeln nacheinander unter Drehung der Scheibe 2 in Ringanordnung in den Behälter r eingesetzt und auf der Drehscheibe 2 festgehalten werden. Zum Festhalten der Kannen 5 auf der Drehscheibe 2 sind auf letzterer z. B. Gestänge 6 mit oberen waagerechten Zangenarmen 7 befestigt, die verschwenkbar sind und sich um den Kannenhals herumlegen und dadurch ein Anheben durch Auftrieb der leeren, Kannen 5 in dem bis etwa in Höhe des Kannenhalsansatzes mit Wasser gefüllten Behälter 1 verhindern. Um ein seitliches Ausweichen der leeren Kannen 5 zu vermeiden, können auf der Drehscheibe 2 radial gerichtete Leisten 2a, Rippen od. dgl. vorgesehen sein. Der Innenraum des durch die Kannen 5 gebildeten Ringes dient zur Unterbringung einer schraubenförmig gewundenen Kühlschlange 8, die an ein auf der Deckeloberseite angeordnetes Kühlaggre- ga±A angeschlossen ist. Indem von der schraubenförmig gewickelten Kühlschlange 8 umgebenen Raum ist ein um eine senkrechte Achse drehender Propeller 9 angeordnet, dessen Welle 10 im Deckel 3 des Behälters 1 gelagert ist und vorteilhaft vom Antrieb des auf dem Deckel 3 angeordneten Kühlaggregates A mit angetrieben wird. In gegebenen Fäl- 8g len, z. B. dann, wenn die Kühlschlangenwindungen nicht dicht genug aneinanderliegen, ist es erforderlich, daß der Propeller 9 in einem kurzen Zylinder-. mantel 11 arbeitet, um eine gleichmäßige Kreislaufströmung des Kühlwassers von oben nach unten oder umgekehrt in Richtung der eingezeichneten Pfeile zu erreichen. Für den Antrieb des Propellers 9 ist auf dessen, durch den Deckel 3 ragendem Wellenende ioa eine Riemenscheibe 12 befestigt, die von dem Keilriemen 13 des Kühläggregatantriebes über eine geeignete Vorrichtung in Umdrehung versetzbar ist. Dieser Keilriemen läuft über eine Keilriemenscheibe des Kompressors und eine Keilriemenscheibe für den Antrieb des angedeuteten Propellers des Kondensators des Kühlaggregates. Der untere Trum I3a des Kielriemens 13 läuft waagerecht in Höhe der Riemenscheibe 12 um, berührt diese aber nicht. Mittels einer Rolle 14 einer zweiten· Riemenscheibe od. dgl. kann der Keilriemen gegen die Scheibe 12 zur Anlage gebracht werden, so daß diese in Umdrehung versetzt und damit der Propeller 9 angetrieben wird. Die Rolle 14 od. dgl. ist zu diesem Zweck in einem Hebel 15 drehbar gelagert, dessen eines Ende bei 16 verschwenkbar am Deckel 3 angelenkt ist und dessen anderes Ende mit der Hand erfaßbar und in jeder beliebigen Stellung zum Beispiel an einem Zahnsegment 17 fixierbar ist.
Wie schon erwähnt, werden die Kannen 5 nacheinander durch den Ausschnitt 4 des Deckels 3 in den Behälter 1 in der beschriebenen Ringanordnung eingesetzt, und zwar bei eingeschaltetem Kühlaggregat eine bestimmte Zeit vor dem Melken, damit die Kannenwandungen beim Einfüllen der Milch genügend durchgekühlt sind. Es wird zunächst die Kanne gefüllt, die sich unter dem Ausschnitt des Deckels befindet, worauf die Kanne mit der Hand erfaßt und die Drehscheibe gedreht wird, bis die nächste leere Kanne unter dem Ausschnitt des Deckels steht und gefüllt werden kann usw. Der Propeller 9 wird im allgemeinen erst dann durch
Verschwenken der Rolle 14 in Umdrehung vorsetzt, wenn mit dem Einfüllen der Milch begonnen wird, weil vorher eine erhöhte Zirkulation des Kühlwassers nicht erforderlich ist.<■

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kühlbehälter für Milchtransportkannen, dessen Wasser durch die Kühlschlange eines Kühlaggregates auf eine gewünschte Kühltemperatur gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Boden eines transportablen Rundbehälters (1) auf einer zentralen Achse eine Kreisscheibe (2) zum Auf stellen von Milchtransportkannen (5) drehbar gelagert ist, die durch einen Ausschnitt (4) eines Deckels (3) nacheinander in Ringanordnung in den. Behälter (1) eingesetzt und auf der Drehscheibe (2) festgehalten werden, wobei der Innenraum des durch die Kannen, (5) gebildeten Ringes zur Unterbringung einer Kühlschlange (8) dient.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der schraubenförmig gewickelten Kühlschlange (8) umgebenen Raum ein um eine senkrechte Achse drehender Propeller (9) angeordnet ist, dessen Welle
(10) im Deckel (3) des Behälters (1) gelagert ist und vorteilhaft von dem Antrieb' des auf dem Deckel angeordneten Kühlaggregates (A) in Umdrehung versetzt wird.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Propeller (9) innerhalb eines vom. Kühlwasser bedeckten Zylindermantels (11) liegt, der von der Kühlschlange (8) umgeben ist und mit seiner Unterkante einen freien Abstand zur Drehscheibe besitzt.
4. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Oberende (ioa) der Propellerwelle (10) oberhalb des Deckels (3) eine Scheibe (12) sitzt, gegen, deren Umfang der Keilriemen (13) zwischen Kompressor und KondensatOTpropeller des Kühlaggregates durch eine von Hand verstellbare, drehbar gelagerte Kreisscheibe oder Rolle (14) drückbar ist.
5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der drehbaren Kreisscheibe (2) senkrechte Gestänge (6) befestigt sind, die am Oberende mit waagerecht verschwenkbaren Zangenarmen (7) zum Umfassen des Kannenhalses versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 574 8.
DEN9479A 1954-09-16 1954-09-16 Kuehlbehaelter fuer Milchtransportkannen Expired DE946856C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9479A DE946856C (de) 1954-09-16 1954-09-16 Kuehlbehaelter fuer Milchtransportkannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9479A DE946856C (de) 1954-09-16 1954-09-16 Kuehlbehaelter fuer Milchtransportkannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946856C true DE946856C (de) 1956-08-09

Family

ID=7339158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9479A Expired DE946856C (de) 1954-09-16 1954-09-16 Kuehlbehaelter fuer Milchtransportkannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946856C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075134B (de) * 1960-02-11 Dr med Kurt Sokol Bremen Vorrichtung zum Schnellkuhlen odtr Kuhlhalten von Kuhlgut mittels Trocken eis
DE1213441B (de) * 1962-03-17 1966-03-31 Linde Ag Tauchkuehler
FR2522795A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Equip Laitier Indl Generateur d'eau glacee, en particulier pour la refrigeration instantanee du lait pendant la traite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075134B (de) * 1960-02-11 Dr med Kurt Sokol Bremen Vorrichtung zum Schnellkuhlen odtr Kuhlhalten von Kuhlgut mittels Trocken eis
DE1213441B (de) * 1962-03-17 1966-03-31 Linde Ag Tauchkuehler
FR2522795A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Equip Laitier Indl Generateur d'eau glacee, en particulier pour la refrigeration instantanee du lait pendant la traite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852166C (de) Automatischer Eintauchapparat
DE946856C (de) Kuehlbehaelter fuer Milchtransportkannen
DE2458276A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von fotografischem entwicklungsgut
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE470930C (de) Mischvorrichtung mit senkrechten, von unten angetriebenen Wellen
DE236101C (de)
DE564565C (de) Ausschankvorrichtung fuer Milchkannen
DE561140C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Fluessigkeit in Entwicklungstroegen
DE840173C (de) Brutapparat fuer Eier
DE740070C (de) Rahmreifer
DE7031575U (de) Vorrichtung zum kuehlen von milch.
DE1134396B (de) Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Milch
AT255343B (de) Kristallkochapparat
DE264831C (de)
AT376146B (de) Vorrichtung zum mischen des inhalts von behaeltern, insbesondere zum mischen von lack, farbstoffen od. dgl.
DE867475C (de) Milchkuehler
AT142077B (de) Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn od. dgl., insbesondere von Malzkaffee.
AT81946B (de) Dunkelkammerlampe und zur Aufnahme derselben dieneDunkelkammerlampe und zur Aufnahme derselben dienender Behälter. nder Behälter.
DE215699C (de)
DE523527C (de) Vorrichtung zum Loeten von Behaeltern, die mittels kreisender Tragarme ueber eine Erhitzungsvorrichtung bewegt werden
AT126583B (de) Faßpichmaschine.
DE454205C (de) Einrichtung zum Destillieren von kohlenstoffhaltigen Materialien
DE134620C (de)
DE3706961C2 (de)
AT42791B (de) Obstpflücker, Greif- oder Fangvorrichtung.