AT142077B - Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn od. dgl., insbesondere von Malzkaffee. - Google Patents

Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn od. dgl., insbesondere von Malzkaffee.

Info

Publication number
AT142077B
AT142077B AT142077DA AT142077B AT 142077 B AT142077 B AT 142077B AT 142077D A AT142077D A AT 142077DA AT 142077 B AT142077 B AT 142077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating chamber
container
roasting
coffee
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kathreiner Ges Mit Beschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathreiner Ges Mit Beschraenkt filed Critical Kathreiner Ges Mit Beschraenkt
Application granted granted Critical
Publication of AT142077B publication Critical patent/AT142077B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum   Rosten   von Kaffee, Korn od. dgl., insbesondere von Malzkaffee. 



   Es sind bereits Vorrichtungen zum Rösten von Kaffee mit mehreren Röstbehältern bekannt. 



  Bei diesen bekannten Vorrichtungen besitzt jeder Röstbehälter eine besondere Heizkammer. Dies ist nicht vorteilhaft, denn mit der Beheizung der verschiedenen einzelnen Heizkammern ist ein verhältnismässig grosser Brennstoffverbrauch verbunden. 



   Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn od.   dgl.,   insbesondere von Malzkaffee mit mehreren   Röstbehältern   geschaffen, bei welcher dieser Nachteil nicht vorhanden ist. Nach der Erfindung sind die Röstbehälter in einer gemeinsamen Heizkammer ortsbeweglich und durch die Heizkammer   hindurchführbar   angeordnet. Dabei sind aber Öffnungen in der   Heizkammer   vorgesehen, durch welche zum Zwecke der Probenahme vom Äussern der Heizkammer her die Röstbehälter zugänglich sind. Die Öffnungen sind zweckmässig   sehlitzartig   ausgebildet und mittels Schieber abgedeckt, so dass ein Wärmeverlust durch diese Öffnungen nicht eintreten kann.

   Zum Füllen und Entleeren der Röstbehälter können diese aus der Heizkammer einzeln herausgenommen bzw. in dieselbe wieder eingeführt werden. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellt dar : Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch dieselbe nach der Linie   11-il   der Fig. 1 in grösserem Massstabe, Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung in einer etwas anderen Ausführungsform, Fig. 4 einen Schnitt durch einen Einzelteil in grösserem Massstab. 



   Es ist eine Heizkammer 1 vorgesehen, die bei der Ausführungsform der Fig. 1 kreisförmig gestaltet ist. Eine Mehrzahl von   Behältern 2   für das Röstgut, welche geeignet sind, eine Eigenbewegung auszuführen, sind so angeordnet, z. B. mittels ihrer Achse 8 auf   Schienen 4, 5   gelagert, dass sie eine Wanderbewegung durch den Heizraum ausführen und aus diesem aus-und eintreten können. In der Heizkammer sind eine oder mehrere Feuerstellen vorgesehen, wie bei 6,7 und 8 angedeutet, oder es werden auf andere Weise Heizgase von aussen in das Innere der Heizkammer eingeleitet. Bei 9 ist ein Abzug für die Heizgase angedeutet.

   Die Anordnung ist dabei zweckmässig so getroffen, dass die Behälter für das Röstgut nach ihrem Beladen in das Innere des Heizraumes an derjenigen Stelle desselben eintreten, an welcher die niedrigste Temperatur herrscht, dass also die Wanderbewegung im Sinne des Pfeiles   A vor sich   geht. Bei 10 und 11 sind entsprechende Türen für den Ein-und Austritt der Behälter in und aus der Heizkammer angedeutet. Der Raum zwischen der Aus-und Eintrittstür der Heizkammer ist dabei z. B. so gewählt, dass in einer Stellung das Entladen und in der nächsten Stellung das Beladen der Behälter vor sich geht, und dementsprechend die   Schütteinrichtungen   an diesen beiden Plätzen angeordnet sind.

   Die Wellen   J,   die zweckmässig aussen als   Hohlaehsen   ausgebildet sind, um die   üblichen Proben   entnehmen zu können, durchdringen die Wände 12 und 13 der Heizkammer. Der hiefür erforderliche Schlitz 14 ist z. B. durch einen Doppelschieber 15 abgedeckt, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Zweckmässig sind bestimmte Grundstellungen für die einzelnen Behälter 2 vorgesehen. Diese Grundstellungen sind in Fig. 1 bei   a2   bis   a,   angedeutet. 



   Der Antrieb für die Eigenbewegung der Behälter für das Röstgut kann in beliebiger Weise vorgenommen werden. Zweckmässig ist für die bessere Überwachung und aus anderen Gründen der Antrieb an die Aussenseite der Heizkammer verlegt. Dementsprechend kann an den Stellen, in welchen die ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zelnen Behälter 2 sich in ihrer Grundstellung befinden, je ein Sonderantrieb, z. B. Elektromotor u. dgl., angeordnet sein, und dieser Antrieb ist mit Antriebsteilen für die Eigenbewegung der Behälter bei der Grundstellung derselben gekuppelt. 



   Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist ein zentraler Antrieb vorgesehen, indem von einer Riemenscheibe 16 eine Antriebsbewegung über eine Reihe von Kegelrädern 17-20 auf Wellen   21   und von hier mittels Riemenscheiben 22,23 und Riemen 24 auf   Vorgelegeräder   25 übertragen wird. Auf der Achse 3 eines jeden Behälters 2 ist ein mit dem Rad 25 ein Vorgelege bildendes Zahnrad 26 angeordnet. 



  Ein Handrad 27 ist auf der Welle gleichzeitig vorgesehen und ermöglicht ein Drehen des Behälters 2, um diesen in die richtige Lade-und Entladestellung zu bringen. 



   Die Wellen 3 der Behälter 2 sind in Lagerböcken 28 und 29 gelagert, die mittels entsprechender 
 EMI2.1 
 an einer Mittelwelle   32   gehalten. 



   Die Heizkammer 1   umschliesst   die Behälter 2 mit verhältnismässig geringem Spielraum, wie aus Fig. 2 ersichtlich, um die Heizgase möglichst an den Behältern 2 zur Auswirkung gelangen zu lassen. 



   Damit die Behälter 2 ihre Wanderbewegung ausführen können, sind die Achsen 3 zweckmässig durch beliebige Mittel, z. B. Zugglieder, miteinander verbunden, und es wird sodann mit irgendeinem Zugmittel,   z.   B. einer Art Winde, die Drehbewegung der sämtlichen Behälter 2 von einer Grundstellung in die andere bewirkt. Durch die Wanderbewegung werden die Behälter 2 vom Antrieb   16-25   abgeschaltet. Beim Wiedereingriff der Zahnräder 25 und 26 entstehen erhebliche Zahndrücke. Diese werden zweckmässig durch eine elastische Kupplung zwischen Zahnrad 26 und Achse 3 aufgenommen. 



   Der Doppelschieber 15 besteht aus einzelnen Stücken, die auf den Achsen 3 angeordnet sind. 



   Selbstverständlich können an Stelle eines solehen Schiebers auch Abdeckplatten od. dgl. verwendet werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist eine Heizkammer 33 vorgesehen, welche sich in gerader Linie erstreckt und von den Behältern für das Röstgut in gerader Linie in Richtung des Pfeiles B durchwandert wird. Die Lagerung, sonstige Anordnung und der Antrieb der Behälter 2 kann bei dieser Ausführungsform ähnlich ausgestaltet sein wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2. Auch hier sind entsprechende Türen 10 und 11 vorgesehen. Der aus der Heizkammer 33 durch die Tür 11 austretende Behälter 2 kann nach Entleeren durch beliebige Mittel, z. B. durch eine Hängebahn, wieder zum Beladen und Einführen in die Heizkammer vor die Tür 10 zurückgebracht werden. Es ist aber auch eine Ausführung denkbar, bei welcher zwei   Heizkammer   z.

   B. parallel nebeneinander, angeordnet sind, so dass der aus der einen Heizkammer austretende Behälter 2 nach Entleeren und   Wiederfüllen   in die zweite Heizkammer eingeführt wird und diese nun in entgegengesetzter Richtung   durchläuft.   



   Die Vorrichtung nach der Erfindung weist ganz erhebliche Vorteile hinsichtlich des Brennstoffverbrauches,   Gleichmässigkeit   des Brandes und Güte des Brandes auf, insbesondere liegt ein wesentlicher Vorteil in der Höhe des Extraktgehaltes (Trockensubstanz der aus einem Kaffee oder einem KaffeeErsatzmittel gewonnenen Lösung). Während bei Einzelröstern das Bedienungspersonal stark durch Rauch und Dunst sowie durch die von den Röstern ausströmende Hitze belästigt wird, lässt sich beim Erfindunggegenstand in dem Bereich zwischen den beiden Türen 10 und 11 ein Dunstabzug in einfacher Weise anbringen, und die Praxis hat gezeigt, dass die Belästigung durch Rauch, Dunst und Hitze auf ein Mindestmass eingeschränkt ist.

   Da die Betriebsbedingungen zwangläufig sind, ist die Bedienung äusserst einfach, und es wird bei der Vorrichtung nach der Erfindung beträchtliche Ersparnis an Lohn und anderen Unkosten erzielt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn od. dgl., insbesondere von Malzkaffee mit mehreren Röstbehältern, dadurch gekennzeichnet, dass die Röstbehälter in einer gemeinsamen Heizkammer ortsbeweglich und durch dieselbe   hindurchführbar   angeordnet, dabei aber zum Zwecke der Probenahme vom Äusseren der Heizkammer z. B. durch schlitzartige, mittels Schieber abgedeckte Öffnungen in den Wänden der Heizkammer zugänglich und zum Füllen und Entleeren aus der Heizkammer herausnehmbar sind.

Claims (1)

  1. EMI2.2 als in sich geschlossene Kreisbahn ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkammer kreis- EMI2.3 gestreckten Kammern ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Heizkammer Feuerstellen ungleichmässig verteilt angeordnet, d. h. an der Austrittsstelle für die Röstbehälter mehr Feuerstellen angeordnet sind als an der Eintrittsstelle.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Hindurchführen der Röstbehälter durch die Heizkammer und die Laufbahn für die Röstbehälter ausserhalb der Seitenwände (12, 13) der Heizkammer angeordnet sind und die Laufbahn aus Schienen (4, 5) besteht, auf-welchen Lagerblöcke (28, 29) mittels Rollen laufen und zur drehbaren Lagerung der Behälter (2) dienen. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ringförmigen Heizkammer ein zentraler Antrieb vorgesehen ist, dessen hohe Umlaufszahl durch mehrfache Unter- setzung auf die für die Umdrehung der Behälter (2) erforderlichen geringen Umdrehungszahlen herab- gemindert wird.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Lager- böcke (28) durch radiale Arme (. 31) an einem zentralen Halteglied (. 32) beim Umlauf gehalten werden, welches gleichzeitig einen Teil des Antriebes bildet.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine elastische Kupplung an den Antriebsmitteln für die Röstbehälter, durch welche beim Ein- und Ausschalten der Röstbehälter eine Überbeanspruchung der Antriebsmittel verhindert wird. EMI3.1
AT142077D 1932-07-20 1933-05-15 Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn od. dgl., insbesondere von Malzkaffee. AT142077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142077T 1932-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142077B true AT142077B (de) 1935-06-11

Family

ID=34257435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142077D AT142077B (de) 1932-07-20 1933-05-15 Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn od. dgl., insbesondere von Malzkaffee.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142077B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830548C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von insbesondere zähen, dickflüssigen Stoffen
AT142077B (de) Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn od. dgl., insbesondere von Malzkaffee.
DE613288C (de) Vorrichtung zum Roesten von Kaffee, Korn o. dgl., insbesondere Malzkaffee
DE1963783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung
DE1105298B (de) Vortisch fuer Gefaessbehandlungsmaschinen
DE2807059A1 (de) Vorrichtung zum massieren von gepoekelten oder gespritzten fleischteilen
CH174634A (de) Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn usw., insbesondere von Malzkaffee.
DE1151718B (de) Zentrifugal-Kugelmuehle
DE510192C (de) Kerbvorrichtung
DE531603C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Schokoladen- und anderen Massen
DE600401C (de) Vorrichtung zum Hindurchleiten einseitig offener Hohlkoerper durch die vordere Absperrvorlage von Blankgluehoefen
DE648979C (de) Waeschetrockenschleuder
DE689938C (de) ln
DE2245593C3 (de) Trockenvorrichtung für Zucker
DE572986C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beizen und Waschen, besonders von huelsenfoermigen Werkstuecken
DE325619C (de) Brut- und Trockeneinrichtung mit drehbar aufgehaengten Horden
DE577084C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Konservenbuechsen
DE2057687C3 (de) Trockenofen für Graphit- und Farbminen
DE388092C (de) Kuehl- und Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Margarine, Fette u. dgl., mit trommelfoermiger umlaufender Kuehlflaeche
DE464635C (de) Sintervorrichtung mit in einem Halter drehbar unterstuetzten Roststaeben und einem an dem Halter angebrachten Zahnrad
AT146887B (de) Drehboden für einen Kanalringofen.
DE637683C (de) Vorrichtung zum Schwelen von fluessigem Gut
AT147882B (de) Flaschenentkeimungseinrichtung.
DE687601C (de) aenden
DE410441C (de) Duengerstreu- und Zerkleinerungsmaschine