DE689938C - ln - Google Patents

ln

Info

Publication number
DE689938C
DE689938C DE1937G0095095 DEG0095095D DE689938C DE 689938 C DE689938 C DE 689938C DE 1937G0095095 DE1937G0095095 DE 1937G0095095 DE G0095095 D DEG0095095 D DE G0095095D DE 689938 C DE689938 C DE 689938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
endless
holding
band
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937G0095095
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wolff Reeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTVERWERTUNG M B H GES
Original Assignee
PATENTVERWERTUNG M B H GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTVERWERTUNG M B H GES filed Critical PATENTVERWERTUNG M B H GES
Priority to DE1937G0095095 priority Critical patent/DE689938C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689938C publication Critical patent/DE689938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

  • Gefriereinrichtung zum Gefrieren von Nahrungsmitteln Die Erfindung bezieht sich auf eine Gefriereinrichtung zum Gefrieren von Nahrungsmitteln durch Berieselung der den Nahrungsmitteln abgekehrten Seiten von Förderbändern o. dgl. mit Kühlsole.
  • Es ist bekannt, beim Gefrieren von Nahrungsmitteln, die zur Vermeidung von Salzaufnahme nicht mit der Kühlsole in unmittelbare Berührung gelangen dürfen, die Nahrungsmittel in einzelne geschlossene Behälter einzulagern, die vermittels endloser Ketten durch die Kühlsole geführt werden. Es ist weiterhin bekannt, zwei endlose Bänder waagerecht verlaufen zulassen, zwischen diese die Nahrungsmittel auf einem Ende einzuführen und auf dem - anderen zu entnehmen, wobei die abgekehrten Wandflächen mit Kühlsole berieselt werden. Während die erstgenannten Anlagen große Mengen Kühlsole und ein jeweiliges gesondertes öffnen und Abschließen der einzelnen Behälter erfordern, beanspruchen die letzteren Anordnungen einen großen Raumbedarf..
  • Dan . bekannten Gefriereinrichtungen zum Gefrieren von Nahrungsmitteln durch Berieselung der den Nahrungsmitteln abgekehrten Seiten von Förderbändern o. dgl. mit Kühlsole gegenüber kennzeichnet sich die Erfindung durch zwei senkrechte Wandungen, zwischen denen das Nahrungsmittel mit Hilfe von Halteorganen,- die die Wandung aufweist, geführt wird. Durch die senkrechte Lage der Bänder wird erheblich an Raum gespart, da nun die Anlage auf kleiner Grundfläche z. B. die ganze Höhe des Kühlhauses durchziehen kann. Die Berieselung ist äußerst einfach bei günstigster Kälteausnutzung vorzunehmen, da die Sole in dem oberen Teil der Anlage nur gegen die senkrechten Wandungen geleitet wird und an ihnen von oben nach unten herabrieseln kann.
  • Von den senkrechten Wänden können' beide als endlose Förderbänder, oder es kann auch nur eine, z. B. die innere, als endloses Förderband und die äußere als feste Wandung ausgebildet sein, wobei das eine der umlaufenden Bänder die Halteorgane für die Nahrungsmittel aufweist: Bei zwei endlosen Bändern werden die Halteorgane des inneren Bandes vorteilhaft Abstandshalter für das zweite Band darstellen, so daß.im unteren Teil eine besondere Umlenkurig nicht erforderlich ist, und nur an der Zufuhr- und Entnahmestelle wird dann das innere Band durch Sonderumlenkungen des äußeren Bandes freigegeben.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Gemäß Fig. i ist ein umlaufendes- endloses Band i um eine obere und eine untere Umlenkrolle 2 und 3 geführt. Das Band ist mit senkrecht zu ihm stehenden Haltevorrichtungen 4 versehen, die aus plattenförmigen Körpern oder aus einem Stabwerk, z. B: Gitter, bestehen: Diese Haltevorrichtungen 4 dienen gleichzeitig als Abstandhalter für ein zweites, das erstere umgebendes endloses Band 5; welches sich unterhalb der Umlenkungen 6 und 7 gegen die Abstandhalter 41egt und über unten befindliche Umlenkrollen 8 und g oder über seitlich oben angebrachte Rollen io und ii geführt wird: Gegen die Innenflächen des Bandes i sind Düsen 12 o. dgl. sowohl im absteigenden als auch aufsteigenden Teil gerichtet, die die von einem Ver-. dampfer gelieferte Sole gegen die innere Bandflache rieseln lassen. Ebenso wird gegen die Außenflächen des Bandes 5, und zwar auf dem das innere Band = umgebenden Teil, mittels Düsen 13 Sole gegeben, wobei die Düsen 12 und 13 über entsprechende Verbindungsrohre 14 mit dem Kühler 15 in Verbindung stehen. Die Sole rieselt an den Flächen der Bänder i und 5 herab und wird von einem unteren Behälter 16 aufgenommen, von dem sie über ein Pumpwerk 17 wieder dem Kühler 15 im Kreislauf zugeführt wird. Bei 18 ist die Eingabestelle des Gefriergutes, das mittels Hand in die sich im oberen Scheitel spreizenden . Haltevorrichtungen 4 gelegt wird.
  • Das Gut kann bei entsprechender Abänderung der Anlage auch nur in einem absteigenden Teil geführt werden, so daß es oben eingelegt und unten entnommen wird. Man führt dann die beiden Bänder einfach um je eine oder mehrere obere und untere Rollen. Zn diesem Fall kann auch das äußere Band durch eine feststehende, mit Sole berieselte Wandung ersetzt werden.
  • Nach Fig. 2 ist das innere Band durch ein wellenförmiges elastisches Band 2o ersetzt; das z. B. aus nicht rostendem Stahlband besteht. Die Umlenkrollen 2 und 3 können hier mit Zähnen oder den Wellen entsprechenden Profilen 21: in die Wellen zum Antrieb des Bandes eingreifen, und damit eine Reckurig vermieden wird, können die inneren Wellenberge durch Ketten, Laschen, Gelenkteile usw. miteinander verbunden sein. Auch hier öffnen sich in dem oberen Scheitel die Wellentäler, so daß das Gut leicht eingelegt und entnommen werden kann: Der besondere Wert dieser Ausbildung liegt darin, daß das Gut von den Wellentälern aufgenommen wird, so daß es allseitig mit direkt von Sole berieselten Wandungen umgeben ist, womit der Gefrierprozeß von allen Seiten aus sehr gleichmäßig erfolgt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Gefriereinrichtung zum Gefrieren von Nahrungsmitteln durch Berieselung der den Nahrungsmitteln abgekehrten Seiten von Förderbändern o. dgl, mit Kühlsole, gekennzeichnet durch zwei senkrechte Wandungen, zwischen denen das Nahrungsmittel mit Hilfe von Halteorganen, die die eine Wandung aufweist, geführt wird.
  2. 2. Gefriereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den Wandungen die eine feststehend und die andere als endloses Band mit Halteorganen öder beide Wandungen als endlose Bänder, von denen eines Halteorgane besitzt, ausgebildet sind.
  3. 3. Gefriereinrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine obere und untere Umlenkung (2; 3) geführtes endloses Band (i) mit Halteorganen (4) von einem zweiten endlosen Band (5) umgeben ist, das seitlich und im unteren Teil an den Enden der Haltevorrichtungen (4.) des inneren Bandes (i) anliegt.
  4. 4. Gefriereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das umgebende endlose Band (5) in Höhe der Zufuhr- (18) und Entnahmestelle (ig) über Umlenkungen (6 und 7) nach unten und über weitere Um-Lenkungen (8 und g) im Kreislauf geführt ist.
  5. 5. Gefriereinrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein inneres endloses Band (2o) in gleichen Abständen nach außen ausgewölbt ist und diese Auswölbungen die Halteorgane für das Nahrungsmittel bilden.
DE1937G0095095 1937-03-20 1937-03-20 ln Expired DE689938C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0095095 DE689938C (de) 1937-03-20 1937-03-20 ln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0095095 DE689938C (de) 1937-03-20 1937-03-20 ln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689938C true DE689938C (de) 1940-10-28

Family

ID=7140239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937G0095095 Expired DE689938C (de) 1937-03-20 1937-03-20 ln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689938C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147251A (en) * 1976-05-22 1979-04-03 Focke & Pfuhl Device for conveying and storing cigarettes and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147251A (en) * 1976-05-22 1979-04-03 Focke & Pfuhl Device for conveying and storing cigarettes and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149633C2 (de) Anlage zum Tiefgefrieren von halbflüssigen Lebensmitteln
DE2354597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gegenstaenden durch inkontaktbringen dieser gegenstaende mit tieftemperaturgas
DE689938C (de) ln
DE2415617A1 (de) Gefriereinrichtung
DE1501379A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kuehlen von festem stueckigem Gut
DE2807059A1 (de) Vorrichtung zum massieren von gepoekelten oder gespritzten fleischteilen
DE835609C (de) Lebensmittel-Gefriereinrichtung
DE3150896C2 (de) Vorrichtung zum Einführen und Herausführen eines Behandlungsgutes in einen bzw. aus einem Hochdruckbehälter
DE834250C (de) Verfahren zum Gefrieren von Massengefriergut
DE927317C (de) Foerdereinrichtung fuer koerniges Gut
DE690554C (de) Einrichtung zum schnellen Gefrieren von Lebensmitteln u. dgl.
AT228245B (de) Vorrichtung zum Gefrieren von eßbarem Material zu festen Formkörpern
DE569897C (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln
DE464593C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzen
AT142077B (de) Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn od. dgl., insbesondere von Malzkaffee.
DE940227C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kleineis
DE678784C (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln
DE685195C (de) Vorrichtung zum Einfrieren von Nahrungsmitteln
DE717276C (de) Einrichtung zum schnellen Gefrieren von Lebensmitteln o. dgl.
DE660235C (de) Ofen zum Schwelen von festen oder teigigen kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE2260293B2 (de) Verfahren zur herstellung von gefrorenem hackfleisch
AT150478B (de) Verfahren und Einrichtung zum Konservieren von Nahrungs- und Genußmitteln.
DE862020C (de) Speiseeisbereiter mit eingebauten Konservatoren
DE834586C (de) Ofen zum Erhitzen von Gegenstaenden, insbesondere Glasplatten fuer das Haerten
DE680524C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gefrieren von Lebensmitteln