DE693634C - Dickspuelpumpe mit liegendem Pumpenzylinder - Google Patents

Dickspuelpumpe mit liegendem Pumpenzylinder

Info

Publication number
DE693634C
DE693634C DE1937N0041031 DEN0041031D DE693634C DE 693634 C DE693634 C DE 693634C DE 1937N0041031 DE1937N0041031 DE 1937N0041031 DE N0041031 D DEN0041031 D DE N0041031D DE 693634 C DE693634 C DE 693634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cylinder
piston
rack
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937N0041031
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Nienhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937N0041031 priority Critical patent/DE693634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693634C publication Critical patent/DE693634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • F04B5/02Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Dickspülpumpe mit liegendem Pumpenzylinder Die Erfindung bezieht sich auf eine Dickspülpumpe mit liegendem Pumplenzylinder, nämlich eine Pumpe, welche zum Fördern von Flüssigkeiten mit festen Beimengungen. bestimmt ist. Pumpen dieser Art mit liegendem Zylinder sind besonders starkem Verschleiß ausgesetzt, weil sie sich infolge des Kolbengewichts bekanntlich oval auslaufen. Dieser Verschleiß der unteren Zylinder- und Kolbenteile wird durch ein schmutziges Fördermittel, z. B. sandhaltiges Wasser, wesentlich gesteigert, weil die Beimengtuig@en sich infolge ihres größeren spezifischen Gewichts im tiefsten Teil des Zylinders ansammeln.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, dem gerade bei Dickspülpumpen mit liegendem Zylinder auftretenden besonders starken Verschleiß vörzubeugen, um dadurch die Lebensdauer solcher Pumpen zu verlängern. Das Lösungsmittel ist ein. Antrieb, der dem Kolben des Zylinders gleichzeitig eine g-era:dlinige hin und her gehende Bewegung und eine schwingende Drehbewegung erteilt. Der geradlinigen Bewegung des Kolbens ist also gemäß der Erfindung zur Erzielung einer über den Zylinderumfang möglichst gleichmäßig verteilten Abnutzung eine drehende Bewegung überlagert.
  • Mach einer besonderen. Ausführungsform, der Erfindung ist die Kolbenstange über ein Drehgelenk mit einer den geradl#;nigen Antrieb vermittelnden Zahnstange verbunden und mit einer Zahnscheibe versehen, die in ei11 breites Zahnrad eingreift, das über den Kurbeltrieb für die Zahnstange in hi;n un-d her gehende Drehung versetzt wird.
  • Bei Pumpen mit stehendem Zylinder hat man zwar schon eine zusätzliche drehende Kolbenhe-#v,cgung vorgeschlagen. Diese be: kannte Einrichtung ist jedoch nicht zur Förderung verunreinigter Flüssigkeiten und zur Lösung der bestimmten, eingangs hervorgehobenen Aufgäbe bestimmt und geeignet.
  • Auf der Zeichnung ist ,die vorgenannte Ausführungsform schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und Fig.2 einen Grundriß.
  • In -der Verlängerung :der Kolbenstange i 2 ist eine Zahnstange 8 vorgesehen, in die ein Zahnrad (Kitzel) 7 eingreift. Dieses Kitzel erhält seinen Antrieb durch die Zahnstange 6, die an den Kurbelzapfen 3 angelenkt ist. Durch die Andruckrolle 15, welche von dem um die Kitzelachse schwingenden Arm 16 gehalten wird, bleibt die Zahnstange 6 ständig in Einsgriff mit dem Kitzel 7. Der Antrieb des Kurbelzapfens 3, der ,an ,einer Kurbel oder Kurbelscheibe sitzt, kann beliebig sein und beispielsweise von einer Riemenscheibe aus über die Zahnräder i und ia erfolgen. Zweckmäßig ist die Anordnung des Kurbelzapfeans 3 zwischen zwei Zahnrädern (Fig.2).
  • Mit der Achse -des Kitzels 7 ist ein Kege1-ra,d;getriebe 1 4. verbunden, das die Drehung des Kitzels 7 auf -ein breites Zahnrad 14a überträgt, in welches :eine auf der Kolbenstange starr befestigte Zahnscheibe 13 eingreift. Zwischen Kolbenstange 12 und Zahnstange 8 ist eire Drehgelenk io, i i eingeschaltet.
  • Die Wirkungsweise des Antriebes ist folgende Das von einer- beliebigen Kraftquelle aus in Umdrehung versetzte Zahnradgetriebe i überträgt diese Drehung durch zwischengeschaltete Zahnräder auf die Zahnräder 4, die zugleich als Kurbelscheiben ausgebildet sind. An dem zwischen den Zahnrädern 4 angeordneten- Kurbelzapfen 3 ist .die Zahnstange 6 anjel@e.nkt, die in hin und her gehende und schwingende Bewegung versetzt wird und dem Zahnrad 7 eine hin und her gehende Bewegung erteilt, die in gleicher Weise auf die Zahnstange 8, die Kolbenstange 12 und den Kolben übertragen wird. Das Zahnrad 7 überträgt seine Links- und Rechtsdrehung mittels der Kegelräder 14 auf das breite Zahnrad i 4a und von diesem auf die Zahnscheibe 13, welche der Kolbenstä,nge und dem Kolben eine Links- und Rechtsdrehung erteilt. Diese kann durch Wahl der :entsprechenden Übersetzungsverhältnisse so bemessen sein, daß der Kolben während seines HinundNergangs volle Umdrehungen ausführt, damit dadurch die Abnutzung der Kolbenoberfläche und der Zylinderwandung möglichst .gleichmäßig erfolgt.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPRÜCÜ1:: i. Dickspülkolbenpumpe mit liegendem Pumpenzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer über den Zylinderumfang möglichst gleichmäßig verteilten Abnutzung der geradlinigen Bewegung des Kolbens eine drehende Bewegung überlagert ist.
  2. 2. Dickspülpumpe nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (12) über ein Drehgelenk (i o, i i ) mit einer den ,geradlinigen Antrieb vermittelnden Zahnstange (8) verbunden und mit einer Zahnscheibe (13) versehen ist, die ili ein breites Zahnrad (14a) eingreift, das über den Kurbeltrieb für die Zahnstange (8) in hin und her gehende Drehung versetzt wird.
DE1937N0041031 1937-08-03 1937-08-03 Dickspuelpumpe mit liegendem Pumpenzylinder Expired DE693634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937N0041031 DE693634C (de) 1937-08-03 1937-08-03 Dickspuelpumpe mit liegendem Pumpenzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937N0041031 DE693634C (de) 1937-08-03 1937-08-03 Dickspuelpumpe mit liegendem Pumpenzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693634C true DE693634C (de) 1940-07-16

Family

ID=7348317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937N0041031 Expired DE693634C (de) 1937-08-03 1937-08-03 Dickspuelpumpe mit liegendem Pumpenzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693634C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693634C (de) Dickspuelpumpe mit liegendem Pumpenzylinder
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE485923C (de) Kurbelschleifenantrieb mit veraenderlichem Hub
DE763655C (de) Reaktionsregner
DE833337C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herdrehen von Tiefbohrrohren
DE2136127C3 (de) Einrichtung zum Verdrehen der Schrägscheibe einer Axialkolbenmaschine
DE434961C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit einem sternfoermig angeordneten umlaufenden Pumpensatz
DE640878C (de) Antrieb fuer den Waeschereiber von Waschmaschinen
DE547137C (de) Kartoffelschaelmaschine
DE813546C (de) Antrieb fuer die Reiber von Waschmaschinen o. dgl.
DE483868C (de) Rundlaufender Schuettelrinnenantrieb
DE807737C (de) Einrichtung zur Umsetzung einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine schwingende, geradlinige Bewegung
DE506670C (de) Stufenrost
AT98588B (de) Schmierpumpe.
DE698055C (de) Schiffspropeller
DE882079C (de) Einrichtung zum Hinundherschwingen der den Rutenschlitten bewegenden Doppelkurbel anRutenwebstuehlen
DE858939C (de) Fahrradantrieb
DE500471C (de) Kuehlvorrichtung fuer in Kannen befindliche Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE832865C (de) Wurstfuellmaschine
DE608356C (de) Vorrichtung zum Hinundherbewegen des Rutenschlittens an Webstuehlen
AT31308B (de) Spiralbohrerschleifmaschine.
DE497157C (de) Ruehrwerksantrieb fuer einen in der Schwingachse von halbrunden Mulden gelagerten Ruehrfluegel
DE742076C (de) Antrieb fuer Reiberwaschmaschinen
DE819536C (de) Waschmaschine mit elektro-motorischem Antrieb
AT150833B (de) Zentralschmiervorrichtung.