AT31308B - Spiralbohrerschleifmaschine. - Google Patents

Spiralbohrerschleifmaschine.

Info

Publication number
AT31308B
AT31308B AT31308DA AT31308B AT 31308 B AT31308 B AT 31308B AT 31308D A AT31308D A AT 31308DA AT 31308 B AT31308 B AT 31308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill
grinding machine
twist drill
disk
drill grinding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schlapp
Original Assignee
Wilhelm Schlapp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Schlapp filed Critical Wilhelm Schlapp
Application granted granted Critical
Publication of AT31308B publication Critical patent/AT31308B/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spiralbohrerschleifmaschine. 



   Bei den selbsttätigen   Spiratbohrerschleifmaschinen   beruht bekanntlich der Schleif vorgang darauf, dass der um seine Achse ständig gedrehte Bohrer während jeder Umdrehung so oft mit der Schleifscheibe, sei es durch eine Schwingbewegung des Bohrers gegen   dit-   Scheibe oder der Scheibe gegen den Bohrer in   Berührung   gebracht wird, als der Bohrer   Schneidkanten   hat, also im allgemeinen zweimal, wobei jedesmal eine Lippe des Bohrers 
 EMI1.1 
 



   Man kann zwar die angedeuteten beiden Bewegungen durch die Rotation um eine einzige Achse ersetzen, muss dann aber diese Achse schräg windschief zur Bohrerachse legen und erhält dadurch praktisch unbequeme Konstruktionen. 



   Sofern nun die beiden Schwingbewegungen beibehalten worden sind (wobei die eine oder andere bei Wahl einer unendlich fernen Drehachse auch in eine geradlinige hin und her gehende Bewegung übergeben kann), hat man dieselben bisher stets von    < 'in und denselben   Teil, nämlich entweder dem Bohrer oder der Schleifscheibe ausführen lassen. 
 EMI1.2 
 im   üestell gelagerten Drehachse   sitzt. Eine Feder l sichert das stete Anliegen der Rolle an die Scheibe. Der Träger D enthält einerseits das Lager M für die Schleifscheibe E, anderseits eine Rolle n, welche sich gegen eine Nockenscheibe o legt, die auf einer im   gestel1   A gelagerten Drehachse p sitzt. Eine Feder q sichert auch hier das stete Anliegen.

   Die beiden Nockenscheiben h und o werden ständig umgetrieben, und zwar (bei Bohrern mit zwei Schneidkanten) mit der doppelten Geschwindigkeit wie die Bohrspindel. 



   Die Wirkung ist folgende :
Sobald der Bohrer   bei seiner ständigen Drehung   um seine Achse eine Lippe der Stirnseite der Schleifscheibe zukehrt, wird diese durch den Nocken o gegen die Lippe gepresst und schleift diese während der ganzen Zeit des Vorbeidrehens der Lippe. Gleichzeitig oder während des zweiten Teiles dieser Schleifzeit der Lippe wird durch den Nocken h 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schleifscheibe vorübergeglitten ist, wird diese durch die Wirkung des niedrigen Teils des Nockens 0 abgehoben ; gleichzeitig wird auch der Träger C in seine Anfangslage zurückgeführt. Nachdem alsdann die andere Lippe des Bohrers in der Schleifstellung angelangt ist, wiederholt sich der Vorgang von neuem. 



   Unabhängig von den hier besprochenen Bewegungen muss eine langsame Vorschubbewegung des Bohrers ausgeführt werden. Zu diesem Zweck legt sich an die Bohrerachse in ihrem hinteren Teil ein mit Gewinde versehener Bolzen u an. Dieser wird von einer Mutter r umfasst, die im Lager F unverschiebbar gelagert ist. Me Mutter trägt ein Sperrrad 8, dass bei jeder Schwingbewegung des Trägers C durch einen am Gestell A gelagerten Sperrzahn t um eine Teilung   weiterrückt   und dadurch die Bohrspindel verschiebt. 



   Soll an Stelle der kreisenden Schwingbewegung eine geradlinig hin und her gehende 
 EMI2.1 
 verringert, dadurch eine möglichste Genauigkeit der Bewegung von vorne herein erzielt und dauernd erhalten wird. 



   Fig. 2 der Zeichnung stellt ein Beispiel einer solchen Maschine in schematischem 
 EMI2.2 
 das um die im Gestell A gelagerte Achse p umläuft. Die Bohrspindel erhält ihren Antrieb durch ein Zahnrad G, das in das Zahnrad   G,   auf der stetig umlaufenden in   den Lagern x, x   fest gelagerten Antriebsachse v eingreift. Die Bohrspindel trägt am hinteren Ende eine Scheibe mit einem vorspringenden Nocken i und wird mit dieser durch eine Feder l ständig an eine Nockenscheibe   h   gepresst. Die Nockenscheibe   h kann entweder unverdrehbar   angeordnet sein oder enthält ebenfalls eine bestimmte   selbständige Drehung, wie die   Zeichnung darstellt.

   In jedem Falle ist die Scheibe   h   so geformt, dass die Bohrspindel bei jeder Umdrehung so oft hin und her bewegt wird, als der Bohrer Lippen hat, also bei 
 EMI2.3 
   Ausbuchtungen   haben, als der Bohrer Lippen hat, also bei einem zweilippigen Bohrer   ywo     Ausbuchtungen.   



   Bei dieser Anordnung besteht jedoch die Schwierigkeit, die einzelnen Ausbuchtungen 
 EMI2.4 
 halten ; denn bei.   Abweichungen in der Gestaltung   treten   unerwünschte Unterschiede im   Schliff der Lippen dos Bohrers auf. 
 EMI2.5 
 Bohrerlippen untereinander   seihst nach eintretender Abnutzung erzwingen, wenn   man die Einrichtung so trifft, dass alle hin und her gehenden Bewegungen des Bohrers durch Abgleiten derselben Flächen aneinander hervorgebracht werden. Das kann am einfachsten dadurch erreicht werden, dass man der Scheibe h eine selbständige Drehbewegung erteilt, wie Abbildung zeigt. 



   Bei zweilippigen Bohrern lässt man am einfachsten die Scheibe h ebenso schnell wie die Bohrerscheibe, aber in entgegengesetztem Sinne umlaufen. Es muss dann bei jeder Umdrehung des Bohrers der \'orsprung der einen Scheibe zweimal an der Ausbuchtung der anderen Scheibe abgleiten, also mit denselben Flächen eine zweimalige Hin-und Her- 
 EMI2.6 
   fachsten für   beide Teile von derselben Welle v aus, die einmal durch ein Räderpaar   Gl, (i'   mit der Rohrspindel, andererseits durch drei Räder g1, g2, g mit der Nockenscheibe h ver-   bunden ist. Dieselbe   Wirkung zwischen den beiden Scheiben h und i könnte man natürlich 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 viermal so schnell in gleicher Richtung umlaufen lassen.

   Um dem ganzen System einen allmählichen Vorschub zu erteilen, ist sowohl die Bohrspindel mit ihrem Lager F, und der Brille   dz   als auch die Scheibe h mit ihrem Lagerf mit einem Rahmen C verbunden, der in einer Schlittenführung im Gestell A durch eine Mutter mit Hilfe einer unverschiebbar gelagerten Spindel u verschoben wird. Der Antrieb der   Spindel M erfolgt durch ein Sperr-   rad   s   von einem Exzenter   ? aus,   das von der Bohrspindel aus mitgenommen wird. 



     Eine andere Ausführungsform   zeigt Fig. 3. Hier ist das Nockenscheibenpaar h, i auf die mit doppelter Geschwindigkeit im Vergleich zur Bohrspindel umlaufende Antriebswelle v verlegt. Die   Nockenscheibe 11   ist mit dem Lager   z   fest verbunden,   80   dass die auf der Wolle v verschiebbar aber nicht verdrehbar aufgesetzte Nockenscheibe   i   bei jeder Umdrehung der Welle v eine hin und her gehende Bewegung erfährt, die sie durch einen   Hebel   i'auf die auf der Bohrspindel sitzende Scheibe k überträgt. 



   Eine besonders vorteilhafte Lösung stellt Fig. 4 und 4 a dar. Auf der Bohrspindel sind zwei Buchsen i und h angeordnet, die mit   Schraubenflächen   aneinanderliegen.   Bnchse 1.   die sich unmittelbar an das Zahnrad G anlegt, erhält durch ihren Arm i', die angelenkte   Exzonterstange   k'und das Exzenter k eine Schwingbewegung bei jeder Umdrehung der Welle v, die wiederum so   vielmal während einer   Umdrehung der Bohrerwelle umlaut, als 
 EMI3.1 
 der Fig. 4-5 bieten den Vorteil, dass die beiden Büchsen   A und t im Gegensatz   zu den Nockenscheiben der Fig. 2 und 3 auf grossen Flächen aufliegen und daher weniger der Abnutzung unterworfen sind. 



    PATENT-ANSPROCHE :     t     Spiralbohrerschleifmaschine,   bei welcher zwecks Herstellung des   Hinterschiffes   sowohl die Schleifscheibe als auch der ständig umlaufende Bohrer Schwingbewegungen aus- führen. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. kennzeichnet, dass die Schwingbewegung des Bohrers durch eine hin und her gehende Bewegung in seiner Achsenrichtung ersetzt wird.
    3. Ausführungsform einer Spiralbohrerschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrspindel mit einer Nockenscheibe (i) versehen ist. die an einer anderen Nockenscheibe (h) ständig angepresst wird. so dass durch Abgleiten der EMI3.3 r). Ausführungsform einer Spiralbohrerschleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine mit der Bohrspindel stetig umlaufende Nockenscheibe sich gegen eine in entgegengesetzter Richtung oder mit anderer Geschwindigkeit in derselben Richtung umlaufende Scheibe anliegt.
    ss. Ausführungsform einer Spiralbohrerschleifmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bohrspindel zwei Büchsen mit schraubenflächen angeordnet sind, EMI3.4
AT31308D 1906-11-14 1906-11-14 Spiralbohrerschleifmaschine. AT31308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31308T 1906-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT31308B true AT31308B (de) 1908-01-10

Family

ID=3545769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31308D AT31308B (de) 1906-11-14 1906-11-14 Spiralbohrerschleifmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT31308B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152636B (de) * 1955-06-16 1963-08-08 Christen & Co A G Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern und Bohrerfraesern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152636B (de) * 1955-06-16 1963-08-08 Christen & Co A G Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern und Bohrerfraesern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739606C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug
DE3340577C2 (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren einer Innenoberfläche eines hohlzylindrischen Werkstücks
DE2442384C3 (de) Gewindeschleifmaschine mit Einrichtung für das Hinterschleifen des Gewindes an Gewindebohrern und Innengewindeformern
DE1777269B1 (de) Antriebseinrichtung fuer die an der stirnseite des spindel staenders vorgesehenen werkzeugquerschlitten und oder fuer sonstige zusatzeinrichtungen eines mehrspindel drehautomaten
AT31308B (de) Spiralbohrerschleifmaschine.
EP0372233B1 (de) Walze für ein Farbwerk von Druckmaschinen
DE1005383B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE688031C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von umlaufenden Werkstuecken mit ovalem Querschnitt
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE672577C (de) Saegeblattschaerfmaschine, bei der das in Schnittrichtung umlaufende Saegeblatt von einer pendelnd bewegten Schleifscheibe bearbeitet wird
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE759293C (de) Rundlaeppmaschine
DE1178677B (de) Verfahren zum Verzahnen eines Spiralkegel-rades oder Spiralhyperboloidrades, dessen Zahn-flanken Schraubenflaechen mit sich aendernder Steigung sind, und Maschine mit einem Stirn-messerkopf zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE196070C (de)
DE1785348C3 (de) Kämmaschine
DE1267943B (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE567804C (de) Maschine zum Schleifen, insonderheit torischer Innenflaechen an Ringsegmenten
DE378023C (de) Nach dem Waelzverfahren arbeitende Kegelraederbearbeitungsmaschine
DE945978C (de) Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung ebener Flaechen
AT212111B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Nuten od. dgl. in vorzugsweise metallischen Körpern
AT144156B (de) Schüttelvorrichtung für Siebe u. dgl.
DE486468C (de) Maschine zum Bearbeiten der Innenflaechen von Hohlkoerpern
DE178155C (de)
AT9123B (de) Verfahren und Maschine zum Fräsen von Schraubenrädern mittelst Schneckenradfräsers.