DE1267943B - Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern - Google Patents

Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern

Info

Publication number
DE1267943B
DE1267943B DE19651267943 DE1267943A DE1267943B DE 1267943 B DE1267943 B DE 1267943B DE 19651267943 DE19651267943 DE 19651267943 DE 1267943 A DE1267943 A DE 1267943A DE 1267943 B DE1267943 B DE 1267943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliber
tool
axis
center
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651267943
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19651267943 priority Critical patent/DE1267943B/de
Publication of DE1267943B publication Critical patent/DE1267943B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/026Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for checks for pilger rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/34Milling grooves of other forms, e.g. circumferential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fräsen und Schleifen von Walzkalibern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fräsen und Schleifen von Walzkalibern mit radial und axial veränderlichem Querschnitt, bei der das kreisscheibenförmige Werkzeug (Fräser oder Schleifscheibe) mit halbkreisförmiger Schneidkante radial und axial gegenüber dem Walzkaliber verschiebbar ist und die Werkzeugmitte einen im Durchmesser veränderlichen Kreisbogen beschreibt.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art beschreibt die Werkzeugmitte einen im Durchmesser veränderlichen Kreisbogen dadurch, daß das Werkzeug (Fräser oder Schleifscheibe) radial und axial gegenüber dem Walzkaliber parallel zu sich selbst verschiebbar ist (deutsche Patentschrift 1179 438).
  • Mit dieser bekannten Vorrichtung ist der Vorzug verbunden, daß einerseits beim Nachschleifen infolge der großen Angriffsflächen trotz kleinerer Vorschübe große Spanabnahmen und damit kurze Arbeitszeiten erzielbar sind und andererseits mit der zum wirtschaftlichen Nachschleifen erforderlichen, kräftig gebauten Maschine auch die benötigten Erstkalibrierungen in das volle Material durch Fräsen mit handelsüblichen Fräsern in wirtschaftlich günstigen Zeiten gefertigt werden können. Trotzdem bleibt die Abnutzung der Werkzeuge gering und formgerecht, da sich die Halbkreisform der Schneide gleichmäßig an dem geschnittenen Kaliber abwälzt.
  • Trotz der Vorteile gegenüber älteren Vorrichtungen ist es von Nachteil, daß die halbkreisförmigen Schneidkanten des Werkzeuges mit einzelnen Abschnitten in stärkerem Maße zur Bearbeitung herangezogen werden als andere und daß die Außenkanten der Kaliberöffnung geringfügige Abweichungen von der vorgesehenen Querschnittsform erfahren, die darauf zurückzuführen sind, daß sich das Kaliber über seinen Umfang verengt, die Ebene des kreisscheibenförmigen Werkzeuges aber stets parallel zur Kalibermittelebene verbleibt, so daß dadurch im konischen Kaliberteil ein Nachschliff entsteht, welcher in den meisten Fällen unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, bei welcher die Schneidkante des Werkzeuges über ihren halbkreisförmigen Bogen gleichmäßig zum Schneiden kommt und auch an den Seitenkanten der Kaliberöffnung die geometrisch genau halbkreisförmige Querschnittsform der Kaliberöffnung erreicht wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Werkzeugachse bei der kreisförmigen Bewegung der Werkzeugmitte eine solche Pendelbewegung aufzwingbar ist, bei der die Schwenkachse durch den Mittelpunkt des Halbkreises der Schneidkante hindurchgeht. Während bei der Vorrichtung nach der deutschen Patentschrift 1179 438 das Werkzeug radial und axial gegenüber dem Walzkaliber parallel zu sich selbst verschoben wird, so daß das Werkzeug radial und axial gegenüber dem Walzkaliber bewegt wird, wird erfindungsgemäß diese Bewegung nur für die Werkzeugmitte beibehalten, der Werkzeugachse dagegen bei der kreisförmigen Bewegung der Werkzeugmitte eine Pendelbewegung aufgezwungen, und zwar derart, daß die Schwenkachse der Pendelbewegung durch den Mittelpunkt des Halbkreises der Schneidkante hindurchgeht.
  • Damit ist erreicht, daß infolge der Pendelbewegung der Werkzeugebene die halbkreisförmige Schneidkante des kreisförmigen Werkzeuges eine wechselnde Schrägstellung an den Kaliberkanten erfährt und damit stets nur in einer einzigen Schneidebene mit dem Werkstück zum Eingriff kommt, so daß die Schneidkante auch an den äußeren Kanten der Kaliberöffnung genau dem vorgesehenen Kreisbogen folgt, dessen Radius sich über die Länge des Kaliberumfanges lau= fend ändert. Die wechselnde Schrägstellung des Werkzeuges an den Kaliberkanten hat weiterhin zur Folge, daß an den auf dem Umfang der Walzen konisch verlaufenden Kaliberkanten ein Nachschliff bzw. eine unbeabsichtigte Beschädigung nicht auftritt.
  • Im einzelnen kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß der Werkzeugträger von einem mit verstellbarer Exzentrizität um eine feststehende, sich parallel zur Kalibermittelebene erstreckende Achse umlaufenden Exzenterzapfen getragen ist und sich davon mit Abstand auf einem parallel zur Kaliberachse verlagerbaren Stützzapfen abstützt, der in mindestens einen in der Mittelstellung des Werkzeuges sich in der Mittelebene des Kalibers erstreckenden Langschlitz im Werkzeugträger verschiebbar eingreift.
  • Indem der Werkzeugträger von einem mit verstellbarer Exzentrizität um eine feststehende, sich parallel zur Kalibermittelebene erstreckende Achse umlaufenden Exzenterzapfen getragen ist, ist die Möglichkeit gegeben, durch Veränderung der Exzentrizität den Radius der Kaliberöffnung laufend zu verändern. Dabei gewährleistet gleichzeitig die Abstützung des Werkzeugträgers mittels eines Stützzapfens, der in einen Langschlitz bestimmter Lage und Anordnung eingreift, daß die Achse des Werkzeugträgers die Pendelbewegung ausführt, und zwar derart, daß die Schwenkachse der Pendelbewegung durch den Mittelpunkt des Halbkreises der Schneidkante hindurchgeht.
  • Die Größe der Ausschläge bei der Pendelbewegung kann erfindungsgemäß dadurch verändert werden, daß der Stützzapfen an einem parallel zur Kaliberachse verschiebbaren Schieber angeordnet ist.
  • Die Verstellung des Schiebers kann erfIndungsgemäß dadurch möglich gemacht sein, daß am Schieber eine Pleuelstange angreift, deren anderes Ende mit einem verstellbaren Kurbelzapfen verbunden ist, so daß durch Drehen des Kurbelzapfens über die Pleuelstange der Schieber eine Verlagerung erfährt, was mit einer Änderung der Größe der Schwenkbewegung des Werkzeugträgers verbunden ist, jedoch die Symmetrie der Ausschläge gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Kaliberachse lotrecht stehend vorgesehen sein. Dies bringt gegenüber der bekannten Anordnung der Kaliberachse in einer waagerechten Lage den Vorteil mit sich, daß die rotierenden und die schwingenden Massen eine hängende und damit stabilere Lage in bezug auf die Aufhängepunkte des Werkzeugträgers haben. Die das Gewicht des Werkzeugträgers und damit dessen Schwerpunkt bestimmenden Aggregate, nämlich der eigentliche Trägerkörper des Werkzeuges, der Antriebsmotor und sein Getriebe, sind infolge der lotrechten Anordnung der Kaliberachse unterhalb der Aufhängepunkte des 'Werkzeugträgers dem exzentrisch umlaufenden Zapfen und dem Stützzapfen angeordnet. Außerdem ist durch die erfindungsgemäße Ausrichtung der Kaliberachse das Kaliber leichter auf die Vorrichtung aufsetzbar als im Falle einer waagerechten Lage der Kaliberachse. Auch kann sich bei lotrechter Lage der Kaliberachse das Kaliber mit einer Stirnfläche auf seinem Antriebsteil abstützen, so daß das Kaliber seine Tragachse nicht auf Durchbiegung beansprucht und einfachere Lagerungen ausgewählt werden können.
  • Bei einer Vorrichtung zum gleichzeitigen und symmetrischen Fräsen oder Schleifen der beiden Walzkaliber eines geschlossenen Kalibers kann erfindungsgemäß von besonderem Vorteil sein, daß der Werkzeugträger als U-förmige Schwinge ausgebildet ist und auf mit verstellbarer Exzentrizität umlaufenden Exzenterzapfen mit seinen beiden Schenkeln lagert, von denen jeder ein einem Kaliber zugeordnetes Werkzeug trägt, und deren Verbindungsschenkel sich mittig am parallel zur Kaliberachse am Ständer verlagerbaren Stützzapfen abstützt.
  • Mit dieser Ausführungsform nimmt eine Maschine gleichzeitig zwei Vorrichtungen zum Fräsen oder zum Schleifen auf, die einen gemeinsamen Antrieb und eine gemeinsame Steuerung erfahren, wobei die symmetrische Ausgestaltung der die Werkzeuge tragenden Schwinge besonders günstige Lagerverhältnisse schafft. Auch der Maschinenständer erfährt somit einen günstigen symmetrischen Aufbau, vor allem auch dadurch, daß beide Walzkaliber, mit lotrechter Achse eingerichtet, keine Zwischenstützpunkte, frei tragende Achsen und dementsprechend viele Lagerungen erfordern.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen schematisch wiedergegeben. Es zeigt F i g. 1 die Draufsicht auf eine Maschine mit zwei Vorrichtungen nach der Erfindung, F i g. 2 die Maschine gemäß F i g. 1 in der Seitenansicht, F i g. 3 die Maschine nach den F i g. 1 und 2 in der Stirnansicht bei gleichzeitiger Andeutung der Antriebe und Einstellvorrichtungen, F i g. 4 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus der F i g. 3 zur Verdeutlichung der Arbeitsbewegungen der Werkzeuge und F i g. 5 den Gesamtgetriebeplan.
  • Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, besteht die Maschine mit Vorrichtungen nach der Erfindung aus dem Maschinengestell 1, welches mittig das Scheibenträgergehäuse 2 und an den Enden die beiden Kaliberaufnahmen 3 aufweist. Auf den Kaliberaufnahmen 3 sind die Kaliberschlitten 4 mittels der Handräder 5 quer zur Längsachse des Maschinengestells 1 verstellbar.
  • An den beiden Stirnseiten des Scheibenträgers 43 sind die beiden Scheiben 6 vorgesehen, welche jeweils einen Exzenterzapfen 7 tragen, der durch eine radiale Verlagerung der Scheibe 6 exzentrisch zur Mittelachse 8 des Scheibenträgergehäuses 2, bzw. des Scheibenträgers 43 verlagerbar ist. An den Exzenterzapfen 7 hängen die Schenkel 9 des als U-förmige Schwinge ausgebildeten Werkzeugträgers 10, der mittig an der Stelle 11 eine Abstützung am Maschinengestell 1 erfährt, die später im einzelnen erläutert wird.
  • Einen weiteren Teil des Maschinengestells 1 bildet noch der Aufbau 12 hinter dem Scheibenträgergehäuse 2, in dem sich verschiedene Antriebs- und Getriebeorgane befinden. Am Aufbau 12 ist insbesondere der Trägerschlitten 86 verschiebbar mit der austauschbaren Schablone 13 in Form eines Lineals angebracht, welche der Fühler 14 abtastet, durch welchen die exzentrische Lage des Exzenterzapfens 7 in bezug auf die Achse 8 des Scheibenträgers 43 ihre Einstellung erfährt.
  • Auf den Kaliberschlitten 4 sind jeweils die Kaliber 15 mit einem Drehantrieb angebracht. Den Kalibern 15 liegen die kreisseheibenförmigen Werkzeuge 16 mit ihrem Drehantrieb 17 zugeordnet. Die Werkzeuge 16 sind an den Schenkeln 9 des schwingenförmigen Werkzeugträgers 10 befestigt und erfahren durch den exzentrischen Umlauf der Exzenterzapfen 7, an denen die Schenkel 9 des Werkzeugträgers 10 hängen, die für das Fräsen und Schleifen vorgesehene Bewegung derart, daß der Werkzeugachse bei der kreisförmigen Bewegung der Werkzeugmitte eine solche Pendelbewegung aufgezwungen wird, bei der die Schwenkachse durch den Mittelpunkt des Halbkreises der Schneidkante hindurchgeht. Diese Schwenkbewegung wird an dem an der Stelle 11 am Scheibenträgergehäuse 2 des Maschinengestells 1 abgestützten Werkzeugträger 10 erzielt. Dies ist im einzelnen aus den F i g. 3 und 4 zu ersehen.
  • Nach den F i g. 3 und 4 rotiert jeweils der Exzenterzapfen 7 exzentrisch um die Achse 8, wobei die Größe des Kreisbogendurchmessers, also die Exzentrizität, durch Abtasten des Lineals 13 durch den Fühler 14 laufend verändert wird. Die Schneidkante 18 des kreisscheibenförmigen Werkzeuges 16 verläuft auf einem Halbkreisbogen, dessen Radius gleich der halben Werkzeugdicke ist. Da die Schenkel 9 des Werkzeugträgers 10 an den exzentrisch umlaufenden Zapfen 7 angehängt sind, vollführt der Werkzeugträger 10 eine der Bewegungen des Exzenterzapfens 7 entsprechende kreisende Bewegung, welche das am Werkzeugträger, nämlich dessen Schenkel 9 gelagerte Werkzeug 16 mitmacht.
  • Die Lager der Werkzeuge 16 sind schematisch gezeigt und mit 19 bezeichnet, wobei das Band 20 die Verbindung mit dem Werkzeugantriebsmotor 17 herstellt.
  • Die Schenkel 9 des als U-förmige Schwinge ausgebildeten Werkzeugträgers 10 weisen auf der dem jeweiligen Werkzeug 16 gegenüberliegenden Seite den Langschlitz 21 auf, welcher derart angeordnet ist, daß seine Mittellinie mit der Mittelebene des Werkzeuges 16 fluchtet. In den Schlitz 21 greift der frei drehbare Stützzapfen 22 ein, auf dem sich der Schenkel 9 abstützt, und zwar derart, daß der Schenkel 9 um den Stützzapfen 22 pendelt und gleichzeitig in dem Schlitz 21 entsprechend der Exzenterbewegung des Exzenterzapfens 7 eine hin- und hergehende Bewegung erfährt. Dadurch, daß Schwenkmittelpunkt des Stützzapfens 22 und Kreismittelpunkt der Schneidkante 18 auf einer Geraden liegen, wobei der Kreismittelpunkt der Schneide 18 mit der Achse des Exzenterzapfens 7 zusammenfallen, und weil außerdem der Schenkel 9 durch die Abstützung auf dem Stützzapfen 22 im Längsschlitz 21 eine Hin- und Herverschiebung erfährt, führt der Schenkel 9 bzw. der ganze Werkzeugträger 10 mit seinen beiden Schenkeln eine Schaukelbewegung aus, wobei zum einen eine Pendelbewegung um den Mittelpunkt der Schneidkante 18 und zum anderen eine Pendelbewegung um den Stützzapfen 22 stattfindet. Dabei bewegt sich der Stützzapfen 22 relativ zum Schenkel 9 auf einer Geraden, während der Kreismittelpunkt der Schneidkante 18 eine kreisbogenförmige Bewegung ausführt, und zwar durch die Pendelbewegung derart, daß jeweils nur die abgerundete Schneidkante mit der Fläche der Kaliberöffnung in Berührung kommt, an welcher die Bearbeitung stattfindet mit dem Ergebnis, daß die Kaliberöffnung bis zu den Außenrändern geometrisch genau kreisförmig verläuft und eine einwandfreie Kaliber-Halbkreisform erzielt wird.
  • Der Stützzapfen 22 wird von dem Schieber 23 getragen, der lotrecht verschiebbar am Maschinengestell 1 bzw. dessen Teil 12 angebracht ist. Er hängt lotrecht verschiebbar an der Pleuelstange 24, die an einem verstellbaren Kurbelzapfen 24 a des Kurbeltriebes 68 hängt. Der Kurbelzapfen 24a läßt sich mittels der Spindel 24 b derart einstellen, daß er zentrisch oder exzentrisch umläuft. Exzentrischer Umlauf gewährleistet, daß der Stützzapfen 22 während des Betriebes laufend auf- und abwärts bewegt wird, um so den Schwenkwinkel des Schenkels 9 des Werkzeugträgers 10 auf einen bestimmten Winkel einzustellen, sei es, indem der Stützzapfen 22 unterhalb der Mittelebene der Kaliberöffnung sich verlagert, sei es, daß er eine Verlagerung oberhalb erfährt, um auf diese Weise die Pendelbewegung des Werkzeuges 16 beim exzentrischen Umlauf des Mittelpunktes der Werkzeugschneide 18 der Größe der Ausschläge nach zu verändern. Außerdem erfährt die Höhenlage des Stützzapfens 22 bzw. seines Schiebers 23 laufend im Rhythmus des Umlaufes der Exzenterzapfen 7 eine Veränderung, um zu gewährleisten, daß sich Mittelebene des Werkzeuges 16 und Achse des Stützzapfens 22 in einer Ebene befinden.
  • Aus F i g. 3 ist im einzelnen zu ersehen, wie der Kalibersehlitten 4 mittels des Handrades 5 in der einen oder anderen Richtung des Pfeiles 25 in die jeweils erforderliche Lage in bezug auf das Werkzeug 16 gebracht werden kann.
  • Der Exzenterzapfen 7 sitzt auf der Kreisausschnittsscheibe 6, die auf der Stirnfläche 26 des umlaufenden Scheibenträgers 43 radial verschiebbar ist, wobei die Verschiebung zwecks allmählicher Vergrößerung der Exzentrizität nach Maßgabe der Abtastbewegung des Fühlers 14 am Lineal 13 erfolgt. Das Lineal 13 ist auch in der F i g. 3 ebenso wie der Fühler 14 ersichtlich.
  • In übereinstimmung mit der Bewegung des das Lineal 13 abtastenden Fühlers 14 erfolgt die Verschiebung der Scheiben 6 an den Scheibenträgern 43.
  • Dazu läßt der Fühler 14 beim Abtasten des sich verschiebenden Lineals 13 über die elektrischen Leitungen 51 den Elektromotor 50 ansprechen, dessen Antriebswelle 52 die Getrieberäder 53 umlaufen läßt. Diese treiben die Schnecke 53 a an, die in das Schnekkrenrad 54 des Rotors 38 a eingreift, der das Rad 38 trägt. Durch das Rad 38 ist die Verbindung mit der Spindel 30 des Fühlersupports 28 hergestellt, der auf der Spindel 30 mittels der Spindelmutter 29 sitzt. Der Triebverbindung dienen das Rad 37, das Schneckengetriebe 36, die Welle 33 und die Kegelräder 32 und 31.
  • Somit führt der Umlauf des Motors 50 zu einer der Fühlerbewegung entsprechenden Bewegung des Fühlersupports 28.
  • Vom Schneckenrad 54 wird auch der Verstelltrieb für die Scheiben 6 mit den Exzenterzapfen 7 abgenommen. Das Schneckenrad 54 ist nämlich mit dem Innenzahnkranz 54 a eines Planetengetriebes versehen. Der Innenzahnkranz 54 a treibt das Planetenrad 55, welches über den Steg 56 mit der Welle 57 umläuft, die über das Rad 58 in den Zahnkranz 59 eingreift, der auf dem Scheibenträger 43 sitzt, so daß dessen Rotation den Steg 56 umlaufen läßt. Vom Planetenrad 55 wird das Sonnenrad 60 angetrieben, auf dessen Welle am anderen Ende das Rad 61 sitzt, das für den Antrieb der Welle 44 in das auf dem Scheibenträger 43 frei umlaufende Rad 39, 40 und dieses wiederum in das auf der Welle 44 aufsitzende Rad 41 eingreift, durch welche die Exzentrizität des Exzenterzapfens 7 eingestellt wird. Die Verbindung über das Planetengetriebe gewährleistet, daß die Drehzahl der Scheiben 6 bzw. der Umlauf der Exzenterzapfen 7 und die Verstellung der Exzentrizität der Exzenterzapfen 7 in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen.
  • Die Welle 44 trägt an ihren Enden jeweils eine Schnecke 45, die in ein Schneckenrad 46 auf der Spindel 47 eingreift. Die Spindeln 47 durchdringen jeweils eine Spindelmutter 48, die mittels der Spindeldrehung eine Verschiebung erfährt, deren Größe der gewünschten Exzentrizität der Exzenterzapfen 7 entspricht, indem die Verschiebung durch den Fühler 14 durch Abtasten des Lineals 13 bestimmt wird.
  • Der Umlauf der Scheibenträger 43, die miteinander durch die Welle 49 verbunden und im Scheibenträgergehäuse 2 gelagert sind, erfolgt mittels des Zahnkranzes 62, in den die Schnecke 63 eingreift.
  • Auf deren Achse sitzt die Riemenscheibe 63 a, die mittels des Riemens 70 von der Riemenscheibe 71 mit Kupplung des Antriebsmotors 69 angetrieben wird.
  • Die Schnecke 63 dient außerdem dem Antrieb der Welle 64, welche, wie die F i g. 4 zeigt, über die Räderpaare 65 und 66 das Schneckengetriebe 67 antreibt, das seinerseits den Kurbeltrieb 68 in Drehung versetzt, so daß mittels der Pleuelstange 24 deren Schieber 23 mit dem Stützzapfen 22 auf- und abwärts bewegt wird.
  • Der Stützzapfen 22 greift in den Längsschlitz 21. Sowohl Stützzapfen 22 als auch Längsschlitz 21 sind aus der F i g. 5 zu ersehen, wobei, wie letztere zeigt, zwei Schlitze 21 nebeneinander angeordnet sind, in welche beiderseits die Zapfen 22 des Schiebers 23 eingreifen.
  • Der Antriebsmotor 69 dient gleichzeitig dem Antrieb der Kaliber 15 über das Kettenrad 72, dessen Kette 73 das Kettenrad 74 antreibt, das seinerseits über das Getriebe 75 die Schnecke 76 in Drehung setzt. Die Schnecke 76 greift in das Schneckenrad 77, auf dessen Welle 78 die Schnecken 79 vorgesehen sind, welche in die Schneckenräder 80 eingreifen, mit denen die Kaliber 15 angetrieben werden. Die Welle 78 treibt ferner über die Räderpaare 81 und 82, die über die Teleskopwelle 83 miteinander verbunden sind, die Schnecke 84, die über das Getriebe 85 den Trägerschlitten 86 für das Lineal 13 längs entsprechend der Drehbewegung der Kaliber 15 fortbewegt, so daß der Fühler 14 durch das Lineal 13 seine Verstellung erfährt, die, wie bereits beschrieben, die Verstellung der Exzentrizität der Exzenterzapfen 7 bewirkt. Mit zwei Feststellmuttern 34 wird das jeweilig benötigte Lineal 13 auf dem Trägerschlitten 86 befestigt.
  • Wie aus vorstehendem hervorgeht, wird das Fräsen oder Schleifen der beiden Walzenkaliber 15 selbständig durchgeführt, wobei dieses durch die einander überlagernden Bewegungen des Werkzeuges bei gleichzeitiger Änderung der Bewegungen durch Verlagerung des Stützzapfens 22 und durch Veränderung der Exzentrizität der Exzenterzapfen 7 zustande kommt. Hinzu kommt der Vorteil, daß durch die Pendelbewegung des Werkzeuges 16 um eine Achse, die durch den Mittelpunkt des Halbkreises der Schneidkante hindurchgeht, laufend wechselnde Schneidkantenabschnitte zum Eingriff kommen, wodurch die Lebensdauer des Werkzeuges 16 wesentlich erhöht wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Fräsen und Schleifen von Walzkalibern mit radial und axial veränderlichem Querschnitt, bei der das kreisscheibenförmige Werkzeug (Fräser oder Schleifscheibe) mit halbkreisförmiger Schneidkante radial und axial gegenüber dem Walzkaliber verschiebbar ist und die Werkzeugmitte einen im Durchmesser veränderlichen Kreisbogen beschreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugachse bei der kreisförmigen Bewegung der Werkzeugmitte eine solche Pendelbewegung aufzwingbar ist, bei der die Schwenkachse durch den Mittelpunkt des Halbkreises der Schneidkante hindurchgeht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (9, 10) von einem mit verstellbarer Exzentrizität um eine feststehende, sich parallel zur Kalibermittelebene erstreckende Achse (8) umlaufenden Exzenterzapfen (7) getragen ist und sich davon mit Abstand auf einem parallel zur Kaliberachse verlagerbaren Stützzapfen (22) abstützt, der in mindestens einen in der Mittelstellung des Werkzeuges (16) sich in der Mittelebene des Kalibers (15) erstreckenden Langschlitz (21) im Werkzeugträger (9, 10) verschiebbar eingreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützzapfen (22) an einem parallel zur Kaliberachse verschiebbaren Schieber (23) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (23) eine Pleuelstange (24) angreift, deren anderes Ende mit einem verstellbaren Kurbelzapfen (24a) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaliberachse lotrecht stehend vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, zum gleichzeitigen und symmetrischen Fräsen oder Schleifen der beiden Walzkaliber eines geschlossenen Kalibers, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (9, 10) als U-förmige Schwinge ausgebildet ist und auf mit verstellbarer Exzentrizität umlaufenden Exzenterzapfen (7) mit seinen beiden Schenkeln (9) lagert, von denen jeder ein einem Kaliber (15) zugeordnetes Werkzeug (16) trägt, und deren Verbindungsschenkel (10) sich mittig am parallel zur Kaliberachse am Ständer (1) verlagerbaren Stützzapfen (22) abstützt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1179 438.
DE19651267943 1965-10-25 1965-10-25 Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern Pending DE1267943B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651267943 DE1267943B (de) 1965-10-25 1965-10-25 Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651267943 DE1267943B (de) 1965-10-25 1965-10-25 Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267943B true DE1267943B (de) 1968-05-09

Family

ID=5659674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651267943 Pending DE1267943B (de) 1965-10-25 1965-10-25 Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267943B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387736A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Mannesmann Ag Procede et dispositif pour la realisation de la gorge de calibre de cylindres pour laminoirs a pas de pelerin a froid
RU2497636C1 (ru) * 2012-04-03 2013-11-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Липецкий государственный технический университет" (ЛГТУ) Способ обработки сложных криволинейных поверхностей
RU2514256C1 (ru) * 2012-12-27 2014-04-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Липецкий государственный технический университет" (ЛГТУ) Способ обработки сложных криволинейных поверхностей
RU2677473C1 (ru) * 2018-01-10 2019-01-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Липецкий государственный технический университет" Способ обработки зубчатых колес

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387736A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Mannesmann Ag Procede et dispositif pour la realisation de la gorge de calibre de cylindres pour laminoirs a pas de pelerin a froid
RU2497636C1 (ru) * 2012-04-03 2013-11-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Липецкий государственный технический университет" (ЛГТУ) Способ обработки сложных криволинейных поверхностей
RU2514256C1 (ru) * 2012-12-27 2014-04-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Липецкий государственный технический университет" (ЛГТУ) Способ обработки сложных криволинейных поверхностей
RU2677473C1 (ru) * 2018-01-10 2019-01-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Липецкий государственный технический университет" Способ обработки зубчатых колес

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739606C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug
DE2418566A1 (de) Verfahren und schleifmaschine zur bearbeitung von vieleckfoermigen werkstuecken
DE911689C (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
DE2433603C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers
DE1267943B (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE924961C (de) Maschine zum Fertigbearbeiten von Zahnraedern
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE395323C (de) Fraesmaschine zum Abrunden der Stirnenden von Radzaehnen
DE1269456B (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern
DE567804C (de) Maschine zum Schleifen, insonderheit torischer Innenflaechen an Ringsegmenten
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
DE2245217C3 (de) Werkzeugmaschine zum Erzeugen einer epitrochoiden oder zu dieser äquidistant gekrümmten Fläche eines Werkstücks
DE573712C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Walzenkalibern fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE489906C (de) Maschine zum Schleifen, insonderheit von Innenzylinderflaechen
DE683514C (de) Maschine zum Schleifen von Waelzfraesern
DE811868C (de) Zinkenfraesmaschine
DE830007C (de) Vorrichtung zum radialen Hinterschleifen von Werkzeugen mit schraubenfoermigen Schneidkanten
AT144617B (de) Maschine zum Bearbeiten von profilierten Walzen, insbesondere von Walzenkalibern von Pilgerwalzen.
DE394028C (de) Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern
DE81691C (de)
DE599135C (de) Schleifmaschine, insbesondere fuer Ventilteller