DE739606C - Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug

Info

Publication number
DE739606C
DE739606C DEK140927D DEK0140927D DE739606C DE 739606 C DE739606 C DE 739606C DE K140927 D DEK140927 D DE K140927D DE K0140927 D DEK0140927 D DE K0140927D DE 739606 C DE739606 C DE 739606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
outer hollow
workpiece
hollow spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK140927D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK140927D priority Critical patent/DE739606C/de
Priority to FR781463D priority patent/FR781463A/fr
Priority to GB31742/34A priority patent/GB450016A/en
Priority to US752308A priority patent/US2086915A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE739606C publication Critical patent/DE739606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • B23Q1/5481Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/108Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of three or more lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/22Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work specially adapted for compensating for wear of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303024Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention including simultaneously usable plural tracers or including tracer adapted to simultaneously use plural templets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303248Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention with provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flächen mit einem umlaufenden Werkzeug Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bearbeiten von Flächen mit einem umlaufenden Werkzeug, das außer seiner Eigendrehung und der quer zu seiner Achse .erfolgenden Vorschubbewegung in Richtung der Fläche auch noch eine zusätzliche Bewegung in Richtung auf die Fläche zu und von dieser fort ausführt.
  • Es ist eine Fräsmaschine insbesondere zum Fräsen von Schlitzen oder Nuten mittels walzenförmiger bzw. Fingerfräser bekannt, bei welcher der Fräser außer seiner Drehung um seine Achse und einer quer zu seiner Achse erfolgenden Vorschubbewegung in Richtung des zu bearbeitenden Schlitzes oder der zu bearbeitenden Nut noch eine hin und her gehende Zusatzbewegung senkrecht zur vorgenannten Vorschubrichtung ausführt. Diese Zusatzbewegung erfolgt dabei in einer Geraden senkrecht zur Nutwandung oder in einem kurzen Kreisbogen von geringer Pfeilhöhe mit schroffer Umkehr an jedem Ende der Amplitude der Zusatzbewegung. Aufgabe dieser bekannten Maschine ist es u. a., Nuten von größerer Nutbreite, als dem Durchmesser des z. B. abgenutzten oder abgeschliffenen Fräsers entspricht, zu erzeugen. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht demgegenüber darin, daß die Zusatzbewegung der Bahn eines in sich geschlossenen Kreises folgt, wobei die zu bearbeitende Fläche eben oder beliebig gekrümmt sein, kann.
  • Bei der vorbekannten Maschine entsteht die bearbeitete Fläche dadurch, daß das gegenüber dieser Fläche oszillierende Werkzeug nahe nebeneinanderliegende Zylinderabschnitte aus dem Werkstück fortnimmt, wobei die Scheitelpunkte dieser Zylinderabschnitte durch geeignete Wahl des Vorschubs entlang der zu bearbeitenden Fläche und der Frequenzzahl der Oszillation so nahe aneinandergelegt werden, daß eine praktisch glatte Fläche von beliebigem Genauigkeitsgrad entsteht. Die Oszillation erfolgt aber bei der vorbekannten Maschine durch eine relativ zum Werkstück entstehende Zickzackbewegung, so daß beim jeweiligen Auftreffen des Werkzeugs auf das Werkstück stets nur ,ein Zylinderabschnitt im wesentlichen (abgesehen von dem sehr geringen -Einfiuß des Vorschubs) mit einem Radius gleich 'dem Werkzeugradius .fortgenommen wird, während bei dem Verfahren nach der Erfindung der schneidende Werkzeugumfang auf einem Zylinder oder je nach Werkzeugform einem Kegeloder einem sonstigen. Rotationskörper läuft, der um den Durchmesser der Kreisbahn der Zusatzbewegung, also der Kreisbahn der Werkzeugachse, größer ist als der Durchmesser des Werkzeugs selbst. Die nebeneinander entstehenden,in ihrer Aneinanderreihung die bearbeitete Fläche ergebenden Zylinderabschnitte haben demnach schon bei gleicher Amplitude der Zusatzbewegung senkrect zur zu bearbeitenden Fläche beim Verfahren nach der Erfindung einen größeren Radius als -bei der vorbekannten Maschine. sie sind also bei gleichem Abstand ihrer Scheitelpunkte flacher oder können bei gleicher Tiefe einen größeren Abstand ihrer Scheitelpunkte haben als bei,der vörbekannten Maschine. Es läßt sich so mengenmäßig mehr zerspanen oder bei gleicher Zerspanungsleistung eine glattere Oberfläche erzielen. Das Fortnehmen flacher Zylinderabschnitte beim erfindungsgemäßen Verfahren eingibt auch eine feinere Zerspanung und damit wieder eine bessere Güte der Werkstückoberfläche und eine längere Schneidfähigkeit des. Werkzeugs.
  • Eine in einer Kreisbahn erfolgende Zusatzbewegung arbeitet außerdem ohne schroffe Umkehrstellen und daher ohne die ungünstigen Massenwirkungen der vorbekannten Maschine mit ihren rasch wechselnden Bewegungsrichtungen der Zusatzbewegung. Mit dem Verfahren nach der Erfindung können sogar Feinstbearbeitungen wirtschaftlich vorgenommen werden.
  • Bei der vorbekannten Maschine bestreicht durch die Zusatzbewegung der Werkzeugquerschnitt eine lediglich an den Enden halbkreisförmig geschlossene längliche Figur, beim Verfahren nach der Erfindung dagegen einen vollen Kreis. Mit dem Verfahren nach der Erfindung lassen sich außer eben verlaufenden Flächen auch beliebig gekrümmte Flächen nach einer vorbestimmten Form bearbeiten, denn das Werkzeug arbeitet dabei stets wie ein vollrundes Werkzeug, gleichviel, wie groß die Amplitude der Zusatzbewegung ist. Es lassen sich also mit dem Verfahren nach der Erfindung z. B. gekrümmte Nuten oder Schlitze mit durchweg gleichbleibender Breite. oder von der Achse der Zusatzbewegungskreisbahn durchweg genau gleich weit abliegend2 gekrümmte Flächen beliebiger Gestalt bearbeiten, auch wenn der Abstand der Fläche vorn Mittelpunkt der Zusatzbewegung, z. B. infolge Abschliffs oder von vornherein entsprechend klein gewähltem Werkzeug, größer ist als der Werkzeugradius.
  • Die Zusatzbewegung des Werkzeugs in der Bahn eines in sich geschlossenen Kreises ist bei dem Verfahren nach der Erfindung dadurch erzielt, daß die Werkzeugtragspindel exzentrisch in einer Außenhohlspindel liegt, wobei besonders zweckmäßig zwischen Werkzeugtragspindel und Außenhohlspindel eine die Werkzeugtragspindel exzentrisch aufnehmende, in der Außenhohlspindel exzentrisch lind. drehbar und in beliebiger Drehlage feststellbar gelagerte Zwischenhohlspindel eingeschaltet sein kann. Die Außenhohlspindel bestimmt die quer zu ihrer Achse erfolgende Vorschubbewegung in Richtung der zu bearbeitenden Fläche nach, die Exzentrizität der Werkzeugtragspindel gegen die Außenhohlspindel die vollkreisförmige Zusatzbewegung. Es ist bei Schleifmaschinen und bei insbesondere zum Fräsen von Gewinden bestimmten Fräsmaschinen bekannt, die Werkzeugtragspilzdelexzentrisch in einer Zwischenhohlspindel und diese exzentrisch und in beliebiger Drehlage feststellbar in einer ganz langsamangetriebenen Außenhohlspindel zu lagern, um die Exzentrizität der Werkzeugtragspindel gegenüber der Außenhohlspindel einstellbar zu gestalten. Die Außenhohlspindel ist dabei in Arbeitsstellung konzentrisch mit der zu bearbeitenden Fläche bzw. dem zu bearbeitenden Gewinde. Bei diesen vorbekannten Einrichtungen findet aber keine Führung der Außeuhohlspindel quer zu ihrer Achse entlang einer zu bearbeitenden Fläche statt, sondern die Außenhohlspindel steht gegenüber der zu bearbeitenden Fläche mit ihrer Achse still, und es findet keine auf das Werkstück zu und von diesem fort gehende, zu einem Vorschub zusätzliche Bewegurig statt, sondern das Werkzeug bleibt mit der zu bearbeitenden Fläche stets in Berührung. Mittel, um der Außenhohlspindel dem Werkstück gegenüber eine Bewegung quer zu ihrer Achse zu erteilen, sind bei diesen bekannten Maschinen während des Arbeitens des Werkzeugs an der zu bearbeitenden Fläche entweder ausgeschaltet (sie dienen in dieseln Fall nur zur Zustellung des Werkzeugs auf Schneidtiefe), oder es ist, während sie arbeiten, die Exzentrizität auf Null gestellt, so daß keine Zusatzbewegung vorhanden ist.
  • Bei der eingangs, zuerstgenannten bekannten Maschine mit auf einer Geraden oder einem schwach gekrümmten Bogen hin und her schwingenden Werkzeug ist es auch bekannt, die Werkzeugtragspindel exzentrisch in einem Tragstück zu lagern, das seinerseits exzentrisch in einer die oszillierende Zusatzbewegung ergebenden, hin und her schwingenden, nicht aber sich durchlaufend drehenden, also in einer auch eine zickzackförmige Zusatzbewegung ergebenden Welle sitzt.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung dner E_nr ichtung zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung ist es besonders zweckmäßig, wenn ebenfalls erfindungsgemäß die Werkzeugtragspindel und die Außenhohlspindel von einer gemeinsamen Antriebswelle aus untrer Zwischenschaltung einer eine Querverschiebung zwischen treibendem und angetriebenem Feil gestattenden Kupplung durch entsprechende Räderübertragungen angetrieben sind. Es werden so die bei den vorbekannten Bau, arten doppelexzentrischer Spindeln nötigen Riemenantriebe vermieden, und es ergibt sich so eine sehr gedrängte, übersichtliche und einfache Bauart. Natürlich kann aber auch der Antrieb der- Außenhohlspindel .und der Werkzeugtragspindel durch je einen beliebig gestalteten eigenen Antrieb erfolgen.
  • Die vorgenannte Kupplung kann aus einer gewölbt unterschnittenen Nase und einer in; allen Winkellagen im Querschnitt sie spielfrei überfassenden Nut in dem die Werkzeugtragspindel antreibenden Maschinenteil bestehen. Es kann andererseits zum Antrieb der Werkzeugspindel eine aus einer Scheibe mit einer radialen Nut und einem darein eingreifenden Stein bestehende Kupplung vorgesehen sein..
  • Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Einrichtung nach der Erfindung und ein damit zu bearbeitendes Werkstück beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine derartige Einrichtung im Aufriß und Längsschnitt, -ein Werkstück rein schematisch strichpunktiert mit angedeutet, Abb. 2 und 3 in zwei Grenzlagen einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. r, Abb. ¢ einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. i, Abb. 5 in Teildarstellung einen Aufriß zu Abb. i in Richtung .des waagerechten Pfeils in Abb. i gesehen, Abb. 6 eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung ähnlich jener nach Abb. i bis 5, Abb.7 und 8 in zwei Grenzlagen einen Schnitt nach Linie E-F der. Abb. 6, Abb.9 einen Aufriß der Einrichtung nach Abb.6, in Richtung .es Pfeils in Abb. 6 gesehen, Abb. Io eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der Einrichtungen nach Abb. i bis 9, wobei zwei rein schematisch ein Stück weit angedeutete Kurvenbahnen das Werkstück gegenüber. der Spindelstockachse z. B. in zwei Richtungen verschieben.
  • Die Abb. i i und 1 2 (Abb. 12 in Teildarstellung im Schnitt nach Linie G-H der Abb. i i) zeigen eine konkretere Möglichkeit der Bewegung des Werkstücks gegenüber der Spindelstockachse und den Zusammenbau einer Einrichtung nach der Erfindung reit einem Verschiebemechanismus zu einer äußerst vielseitigen Maschine.
  • Es bezeichnet i das Werkstück, 53 den Werkzeugspindelstock mit dem umlaufenden Werkzeug 2, z. B. einem Fräser, einem umlaufenden Schleifwerkzeug o. dgl. Der Werkzeugspindelstock ist auf den Schlittenführungen 5.4 durch eine Kurvenbahn 55, an deren Stelle natürlich auch :eine Kurventrommel gier eine sonstige Verschiebeeinrichtung treten kann, gegen das Werkstück i hin verschiebbar, sei es zwecks Zustellurig des Werkzeugs; sei .es zur Erzeugung einer Form der Tiefe nach, in welchem Fall noch eine eigene, nicht gezeichnete Zustelleinrichtung vorhanden sein kann. 56 sind Rückholfedern, die die Anlage zwischen Werkzeugspindelstock und. Kurvenbahn bewirken. An Stelle der `Federn kann natürlich auch ein Rückholgewicht, :ein druckluft-, druckgas- oder druckflüssigkeitsbelasteter Kolben o. dgl. vorgesehen sein. Die eine Werkzeugzange 57 tragende Werkzeugspindel 58 ist exzentrisch gelagert in. einer Zwischenhohlspindel 59, die exzentrisch in einer Außenhohlspindel61 gelagert ist. Mit 6o bzw. (bei verschieden großen Einzelexzentrizitäten) mit 6o und 6o' sind die Einzelexzentrizitäten der Spindeln ineinander bezeichnet. .62, 63 sind Lagerungen der Außenhohlspindel 61 im Spindelstock. Das Werkzeug 2 läßt sich mittels dieser Einrichtung in seiner Gesamtexzentrizität zur Außenhohlspindel einstellen von Null bis zu zweimal :dem Betrag der Exzentrizität 6o bei gleichen Einzelexzentrizitäten, indem man .die Hohlspindeln 59 und 61 in den Grenzlagen so gegeneinander verdreht, daß sich die Exzentrizitäten entweder voneinander subtrahieren oder zueinander addieren. Natürlich können auch beliebige Zwischenlagen eingestellt werden. In den Abb. 2 und 7 ist jene Grenzlage dargestellt, bei welcher sich die Exzentrizitäten :subtrahieren, die Achse des Werkzeugs demnach in der Achse der Lager 62, 63 liegt, in .den Abb. 3 und 8 der andere Grenzwert :der Gesamtexzentrizität.
  • Zurr Verdrehung der Zwischenhohlspindel 59 gegen die Außenhohlspindel 61 ist an letzterer eine Schnecke 64 gelagert, mittels der an der Außenhohlspiindel 61 fest angeordneten Lager 65 und 66, und die Zwischenhohlspindel 59 ist mit einem entsprechenden Schneckenrad 67 versehen, so daß man durch einfaches Drehen der Schnecke 6q. jede beliebige Lage der Spindeln 59 und 61 zueinander erzielen kann.
  • Die Exzentrizitäten der Spindeln 59 und 61 sind nur in den Abb. 2, 3, 5. 7, 8, 9 gezeigt, in den Abb. 1, q. und 6, welche lediglich schematisch die Anordnung der Spindeln ineinander und Antriebsmöglichkeiten- zeigen sollen, sind sie als aus den übrigen Figuren selbstverständlich fortgelassen.
  • Zum Antrieb .der Außenhohlspindel61 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Ab:b. i bis 5 eine. Zahnradübersetzung 68, 69 vorgesehen, welche ihren Antrieb weiterhin erhält durch die Welle 70 und die Zahnradübersetzung 71, 72. Zum Antrieb .der Werkzeugspindel selbst ist auf der Welle 7o noch ein Zahnrad 73 vorgesehen, welches auf ein weiteres, bei 77 gelagertes Zahnrad 74, das konzentrisch zu den Lagern 62 und 63 liegt, einwirkt. Zur Mitnahme .der Werkzeugspindel 58 trägt diese erfindungsgemäß eine Nase 75, welche mit gewölbten, vorzugsweise unterschnittenen Seitenflächen (Abb.4) versehen ist und in eine Nut 76 des Zahnrades 74 eingreift, an deren parallelen, ebenen Seitenwänden sie bei jeder Lage der Spindel 58 gegenüber der Spindel 61 spielfrei anliegt. 78 ist die Kraftzuleitungswelle im Maschinenbett, 79 eine Schnecke zum Antrieb eines Schneckenrades 8o, von welchem aus mittels einer Welle 81 eine Schnecke 82 über ein Schneckenrad 83 eine Kurvenbahn 55 antreibt. 84 ist die Rolle, mit welcher der Spindelstock 53 an der Kurvenbahn 5 5 anliegt.
  • Bei dem Verfahren und der Einrichtung nach .der Erfindung läuft das Werkzeug relativ zum Werkstück in einer zykloidenartigen Kurve mit äußerst kurzem Scheitelabstand der in Richtung der bearbeiteten Fläche an dieser gebildeten zykloidenartigen Schnittkurven, jedoch mit beliebig großer, der Gesamtexzentrizität entsprechender Amplitude, so daß mit dünnen Werkzeugen Flächen in beliebig groß einstellbarem Abstand von der Achse der Außenhohlspindel bearbeitet werden können. In Abb. Io ist z. B. die Projektion Io8 einer nach einer Kurve gekrümmten Fläche dargestellt, welche mit einem Werkzeug, dessen Projektion der ausgezogene Kreis 2 darstellt, bearbeitet werden soll. Durch die Einrichtung nach er Erfindung wird nun das rasch um seine Achse i o9 rotierende Werkzeug auf einem Kreis um .den doppelten Betrag der mittels der Hohlspindeln 59, 61 eingestellten Gesamtexzentrizität geführt, so daß seine Achse 1 o9 sich stets zwischen den Linien i i o, i i i bewegt, wenn die ausgezogen dargestellte Werkzeuglage die innere Grenzlage darstellt. Der strichpunktierte Kreis 112 zeigt, innerhalb welchen Bereiches das Werkzeug arbeiten würde, wenn nur die vorgenannte kreisförmige Bewegung stattfinden würde. Da sich aber bei dem dargestellten Beispiel außerdem das Werkstück i relativ zum Werkzeuge in Richtung der Pfeile in Abb. i o bewegt, wobei; natürlich auch eine Bewegung nur in Richtung eines der Pfeile oder irgendeine sonstige Relativbewegung stattfinden kann, macht die ;'Werkzeugachse relativ zum Werkstück eine zykloidenartige Bewegung, wie ein Stück weit bei 113 angedeutet, und die Fläche i o8 wird dementsprechend bearbeitet. Der Werkzeugdurchmesser, der Vorschub entlang der Fläche Io8 und die. Umlaufzahlen der Spindeln 58 und 61 lassen sich so abstimmen, daß trotz der auftretenden Wellung, die übrigens schon deshalb gering wird, weil das Werkzeug -auf einer Kreisbahn am Werkstück tangential geführt wird, die Fläche i o8 mit vorherbestimmbarer, praktisch ausreichender Oberflächengüte bearbeitet werden kann. Der Scheitelpunktabstand s der Werkzeugachsenbewegung relativ zum Werkstück ist in Abb. i o aus zeichnerischen Gründen verhältnismäßig. groß dargestellt. Bei der tatsächlichen Ausführung der Einrichtung nach der Erfindung kann durch entsprechend große Umdrehungszahl der Außenhohlspindel jeder beliebig kleine Scheitelpunktabstand s bei beliebig großer Amplitude o erzielt werden.
  • Die Erzeugung der - eigentlichen Form der zu bearbeitenden Fläche als einer Aquidistanten zur Bahn der Außenhohlspindelachse relativ zum Werkstück kann in beliebiger, auch an sich bekannter Weise, z. B. durch Verschwenken des Werkstücks, Verschieben desselben nach einer Linie oder sich schneidenden. Koordinaten u. dgl. erfolgen. In Abb. to sind beispielsweise zwei um Achsen i o', i o" drehbare, das Werkstück nach rechtwinkligen Koordinaten (Pfeile in Abb. Io) verschiebende Kurvenschubgetriebe 8 und i i rein schematisch teilweise angedeutet. Entsprechende Kurvenschubgetriebe 8 und i i sind auch in der Abb. i i zu sehen, wobei die Abb. i i und 12 auch noch eine Kurvenbahn 31 zum Schwenken des Werkstückhalters 5p (in- Abb. 12 als vor der Zeichnungsebene liegend strichpunktiert angedeutet) mittels eines an ihm angeordneten Ritzels 34 und einer in dieses eingreifenden, von der Kurvenbahn 31 über einen Anschlag 32 angetriebenen Zahnstange 33 zeigen. r Die Einrichtung 1n der Ausführungsform nach den Abb. 6 bis 9 kann an einer vorhandenen Maschine 90, z. B. einer Drehbank, einer Fräs- oder Bohrmaschine; noch nachträglich angebracht werden.. Sie ist zu diesem Zweck z. B. mit einer geschlitzten Muffe 91 versehen, welche mittels einer Schraube 92 auf einen feststehenden Teil der Maschine, z. B. den Zylinder 93, aufgeklemmt werden kann. Statt des Aufklemmens könnte natürlich auch ein Festschrauben mittels eines strichpunktiert eingezeichneten Flansches 94 an einer Fläche 95 der Maschine stattfinden.
  • 96 bezeichnet die sich drehende Spindel der betreffenden Maschine, auf welcher z. B. ein Zahnrad 97 vorgesehen sein kann, welches mittels eines weiteren Zahnrades 98 eine Spindel 99 antreibt, welche ihrerseits eine Nutenscheibe i oo mit parallelen Nutseitenflächen i oo' dreht. In diese greift die Werkzeugspindel 58 mittels eines Zapfens oder Steins IoI, welcher in der Nut der Scheibe I o 1 radial verschiebbar ist, ein und wird. so in jeder exzentrischen Lage angetrieben. Ein weiteres Zahnrad 102, welches mit der Spindel 99 unverdrehbar verbunden ist, kann dann - über ein auf einem Zapfen Io3 frei drehbares weiteres Zahnrad i o4 eine Innenverzahnung I o 5 an der Außenhohlspinde161 antreiben. Der Antrieb von Außenhohlspindel und Werkzeugtragspindel gemäß Abb. 6 kann natürlich auch bei der Ausführungsform gemäß Abb. 1 verwendet werden und umgekehrt.
  • Mit Io6 ist noch ein Zeiger an der Außenhohlspindel 61 bezeichnet, welcher über einer Skala 107 an der Zwischenhohlspindel 59 spielt und dort die eingestellte Exzentrizität anzeigt.
  • Die Abb. 6, welche in .der dargestellten Aus, führung für eine Drehbank, eine Fräsmaschine oder Schleifmaschine mit horizontaler Spindel gilt, kann natürlich auch um 9o° verdreht werden und dann für eine Bohrmaschine,. eine Vertikalfräsmaschine oder schleifmaschine gelten. Die Maschine 9o kann also eine Werkzeugmaschine beliebiger Art mit entsprechend raschlaufender Spindel sein und ist daher nicht dargestellt.
  • Eine Art des Zusammenbaus der Einrichtung nach der Erfindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung des Werkstückträgers gegenüber der Spindelstockachse ist in Fig. I I, und eine Teildarstellung dazu im Schnitt nach Linie G-H der Fig.II ist in Fig.I2 gezeigt. Es bezeichnet dabei I das Maschinenbett, II das Werkstückträgeraggregat, III das Spindelstockaggregat. 7 ist dabei ein auf einer Schlittenführung 9 durch die Kurvenbahn 8 am Anschlag 17 zu verschiebender Schlitten, 12 ein daran durch die Kurvenbahn II quer zur Werkzeugachse mittels des Anschlages 16 in Schlittenführungen 13 zu verschiebender Werkstücktragschlitten, wobei 14 eine Voreinstellspindel für den Anschlag 16 bedeutet, I o eine Tragwelle für die Kurvenbahnen 8, 14 31; 18 ein an einem über eine Rolle 2o laufenden Zugorgan 19 angreifendes Rückholgewicht für Schlitten 12. Bei 2I, 22, 23, 26 ist eine aus Schnecke und Schneckenrad sowie Übersetzungszahnrädern bestehende Antriebsmöglichkeit für die Welle Io schematisch angedeutet. 27 ist eine überhängende Gegenhaltung für das Werkstück. In Abb. 12 bedeutet 35 noch eine Rückholfeder für den Anschlag 32; ferner 36, 37, 38, 39 eine Schraubvoreinstellung für denselben, 43 eine über ein Zahnradgetriebe 44, 45 auf das Ritzel 34 wirkende, durch die Belastung mittels einer Feder 4o toten Gang in Getriebe 33, 34 verhütende Zahnstange, auf welche .die in einem Gehäuse 46 untergebrachte Feder 40 mittels der Stange 41, 42 einwirkt. Die Kurvenbahnen auch in diesen Abbildungen sind natürlich rein schematisch gezeichnet, der Kreis 52 in Abb. 12 zeigt nur den äußersten von ihnen bestrichenen Raum.
  • Bei 85 ist noch ein Elektromotor als beispielsweises Antriebsmittel für die Einrichtung nach Abb. II gezeigt, welcher über die bereits genannte Welle 78 und ein Antriebsrad 86 z. B. mittels eines Riemens 87, einer Kette o. dgl. und eines davon getriebenen Rades 88 auf eine Welle 89 wirken kann, die ihrerseits das Werkstückträgeraggregat II antreibt.
  • Diese ganzen Ausführungen über die Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Werkstück und Spindelstockachse sind natürlich für die vorliegende Erfindung rein beispielsweise. -Mit der Einrichtung nach der Erfindung lassen sich bei Vorhandensein ebner Exzentrizitätsverstellung unter Verwendung einer festliegenden Relativbewegung jeglicher Art zwischen Werkstück und Außenhohlspindelachse Äquidistante vorbestimmten Abstandes zur Bahn dieser Relativbewegung mit Werkzeugen beliebig kleinen. Durchmessers bearbeiten. Man kann also. z. B. den Abschliff von Werkzeugen ohne jede Abänderung der Werkstück -Außenhohlspindelachs - Relativbewegung rein durch Exzentrizitätsverstellung ausgleichen oder von vornherein Werkzeuge von kleinerem Durchmesser, als er ohne die Einrichtung nach der Erfindung nötig wäre, verwenden und so infolge der Möglichkeit häufigen Anschliffs besonders sauber bearbeitete Flächen und infolge der Möglichkeit der Verwendung beliebiger Werkzeugdurchmesser für beliebig weit von der Außenhohlwellenachse ab liegende zu bearbeitende Flächen eine geringe Lagerhaltung an Werkzeugen erzielen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Bearbeiten von Flächen mit einem umlaufenden Werkzeug. das außer seiner Eigendrehung und der quer zu seiner Achse erfolgenden Vorschubbewegung in Richtung der Fläche auch noch eine zusätzliche Bewegung in Richtung auf die Fläche zu und von dieser fort ausführt, dadurch gekennzeichnet, .daß die Zusatzbewegung der Bahn eines in sich geschlossenen Kreises folgt, wobei die zu bearbeitende Fläche eben oder beliebig gekrümmt sein kann.
  2. 2. Einrichtung, insbesondere zur Ausübung -des Verfahrens nach Anspruch 1, bei .der die Werkzeugtragspindel in einer Außenhohlspindel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugtragspindel (58) und die Außenhohlspindel (61) von einer gemeinsamen Antriebswelle (7o bzw. 99) aus durch entsprechende Räderübertragungen unter Zwischenschaltung einer eine Querverschiebung zwischen treibenden und angetriebenem Teil gestattenden Kupplung angetrieben sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine aus einer gewölbt unterschnittenen Nase (75) und einer in allen Winkellagen im Querschnitt sie spielfrei überfassenden Nut (76) in den die Werkzeugtragspindel (58) antreibenden Teil bestehende Kupplung.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Werkzeugspindel (58) eine aus einer Scheibe (roo) mit einer radialen Nut und einem darein eingreifenden Stein oder Zapfen (r o r) bestehende Kupplung vorgesehen ist.
DEK140927D 1932-12-15 1932-12-15 Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug Expired DE739606C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140927D DE739606C (de) 1932-12-15 1932-12-15 Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug
FR781463D FR781463A (fr) 1932-12-15 1934-06-27 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour le fraisage, le meulage ou analoguede surfaces courbes, notamment de surfaces courbes à trois dimensions
GB31742/34A GB450016A (en) 1932-12-15 1934-11-05 Improvements in milling, grinding, or like machines for cutting profiled forms
US752308A US2086915A (en) 1932-12-15 1934-11-09 Machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140927D DE739606C (de) 1932-12-15 1932-12-15 Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739606C true DE739606C (de) 1943-09-30

Family

ID=31995364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK140927D Expired DE739606C (de) 1932-12-15 1932-12-15 Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2086915A (de)
DE (1) DE739606C (de)
FR (1) FR781463A (de)
GB (1) GB450016A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112871B (de) * 1956-02-25 1961-08-17 Fritz Kopp Maschinenfabrik G M Fraesmaschine od. dgl. mit einer innerhalb von zwei Exzenterspindeln gelagerten Werkzeugspindel
DE1173010B (de) * 1961-03-25 1964-06-25 Otto Baier Elektromotorisch angetriebenes Handgeraet zum Fraesen von Nuten in Raumwandungen, z.B. in Mauerwerk
DE1174204B (de) * 1958-09-02 1964-07-16 Blohm Fa Robert Einrichtung zum nacheinander erfolgenden Schleifen zweier sich gegenueberliegender paralleler Flaechen
DE1201655B (de) * 1960-10-10 1965-09-23 Portage Double Quick Inc Spannvorrichtung fuer auswechselbare Fraeswerkzeuge von Werkzeugmaschinen
DE1210711B (de) * 1961-01-24 1966-02-10 Michigan Tool Co Einrichtung zum Ausschleifen einander gegenueberliegender Innennuten in Werkstuecken
DE1273303B (de) * 1967-03-25 1968-07-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fraeseinrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415801A (en) * 1939-01-06 1947-02-11 Kearney & Trecker Corp Pattern controlled machine tool
US2424347A (en) * 1944-01-15 1947-07-22 Thompson Grinder Co Machine tool for cutting surfaces of irregular shape
US2660930A (en) * 1947-05-15 1953-12-01 Thompson Prod Inc Machine for forming predetermined irregular surfaces
US2720141A (en) * 1950-10-10 1955-10-11 Ex Cell O Corp Machine tools
US2726578A (en) * 1952-04-22 1955-12-13 A V Roe Canada Ltd Automatic machine tools
US2730020A (en) * 1953-02-09 1956-01-10 North American Aviation Inc Machine tool
US2972935A (en) * 1954-05-24 1961-02-28 Bendix Corp Ball race cutting machine
US2814973A (en) * 1955-03-01 1957-12-03 New England Machine And Tool C Machine for shaping a workpiece with a predetermined contour
US2896510A (en) * 1956-02-13 1959-07-28 Myrtice E Guest Thread-cutting machines
US2977681A (en) * 1958-09-16 1961-04-04 Parker Pen Co Engraving machine
US3076388A (en) * 1959-05-13 1963-02-05 Vlieg Howard R De Milling machine
MX2019014778A (es) * 2017-06-12 2020-08-03 Mi Integration S E N C Aparato y metodo de muescado automatico.
CN108838695B (zh) * 2018-08-24 2023-11-21 冀凯河北机电科技有限公司 一种圆柱面上加工圈槽的工装
CN109396871B (zh) * 2018-11-12 2023-09-01 昆明理工大学 一种三维超声振动切削加工工作头
CN113579791B (zh) * 2021-07-29 2023-01-13 安徽江淮汽车集团股份有限公司 定位工装
CN118404646B (zh) * 2024-07-02 2024-08-30 杭州金丰纸管有限公司 一种用于高压纸管生产加工的自动精准切割装置及切割方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112871B (de) * 1956-02-25 1961-08-17 Fritz Kopp Maschinenfabrik G M Fraesmaschine od. dgl. mit einer innerhalb von zwei Exzenterspindeln gelagerten Werkzeugspindel
DE1174204B (de) * 1958-09-02 1964-07-16 Blohm Fa Robert Einrichtung zum nacheinander erfolgenden Schleifen zweier sich gegenueberliegender paralleler Flaechen
DE1201655B (de) * 1960-10-10 1965-09-23 Portage Double Quick Inc Spannvorrichtung fuer auswechselbare Fraeswerkzeuge von Werkzeugmaschinen
DE1210711B (de) * 1961-01-24 1966-02-10 Michigan Tool Co Einrichtung zum Ausschleifen einander gegenueberliegender Innennuten in Werkstuecken
DE1173010B (de) * 1961-03-25 1964-06-25 Otto Baier Elektromotorisch angetriebenes Handgeraet zum Fraesen von Nuten in Raumwandungen, z.B. in Mauerwerk
DE1273303B (de) * 1967-03-25 1968-07-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fraeseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US2086915A (en) 1937-07-13
GB450016A (en) 1936-07-06
FR781463A (fr) 1935-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739606C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug
EP0097346A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen- und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2418566A1 (de) Verfahren und schleifmaschine zur bearbeitung von vieleckfoermigen werkstuecken
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE829411C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung unrunder Profile
CH452322A (de) Zahnradschleifmaschine
DE600430C (de) Verfahren zum Schleifen von Kurvenflaechen
DE3000055A1 (de) Maschine zum spanenden bearbeiten ruhender zylindrischer werkstuecke
DE946320C (de) Fraeseinrichtung, insbesondere zum Fraesen von Schlitzen oder Nuten
DE1267943B (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern
DE945978C (de) Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung ebener Flaechen
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE544765C (de) Verfahren zum Glaetten der Kaliber an den Walzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE2810393C3 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung mit einem umlaufenden Werkzeug
AT165727B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung unrunder Profile
DE923466C (de) In eine Drehbank od. dgl. Maschine einspannbare Bohrstange
DE900643C (de) Maschien zum Einarbeiten der Umfangsnuten in die Walzen fuer Pilgerrohrwalzwerke
DE531915C (de) Zum Abdrehen von Sonderwerkzeugen dienende Maschine
DE2259208B2 (de) Vorschlag zum Einstechschleifen von Gewinden
DE1288878B (de) Maschine zum Schleifen von Zahnraedern nach dem Schraubwaelzverfahren
DE2146137C3 (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE567804C (de) Maschine zum Schleifen, insonderheit torischer Innenflaechen an Ringsegmenten
CH389361A (de) Maschine zur Herstellung geräuscharmer, hochbelastbarer Zahnräder, insbesondere zum Schleifen von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern
AT144617B (de) Maschine zum Bearbeiten von profilierten Walzen, insbesondere von Walzenkalibern von Pilgerwalzen.