AT212111B - Vorrichtung zum Herstellen von Nuten od. dgl. in vorzugsweise metallischen Körpern - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Nuten od. dgl. in vorzugsweise metallischen Körpern

Info

Publication number
AT212111B
AT212111B AT784858A AT784858A AT212111B AT 212111 B AT212111 B AT 212111B AT 784858 A AT784858 A AT 784858A AT 784858 A AT784858 A AT 784858A AT 212111 B AT212111 B AT 212111B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
holder
connecting rod
knife
crank disk
Prior art date
Application number
AT784858A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Koehler
Original Assignee
Franz Dipl Ing Koehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dipl Ing Koehler filed Critical Franz Dipl Ing Koehler
Priority to AT784858A priority Critical patent/AT212111B/de
Priority to BE584436A priority patent/BE584436A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT212111B publication Critical patent/AT212111B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/16Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of diamonds; of jewels or the like; Diamond grinders' dops; Dop holders or tongs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Herstellen von Nuten od. dgl. in vorzugsweise metallischen Körpern 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drehen, Fräsen, Schneiden oder Schleifen von Nuten od. dgl. in verschiedenen, insbesondere metallischen Körpern, insbesondere in den Kalibern von Kaliberwalzen. Solche Kaliberwalzen   mit"negativen Rippenprofilen"werden   beispielsweise beim Walzen von oberflächenprofilierten Rundstäben benötigt, welche   z.   B. zur Erhöhung ihrer Haftfähigkeit als Bewehrungsstahl im Beton an ihrer Oberfläche eine Vielzahl verschiedenartig verlaufender Rippen oder Riegel aufweisen. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Herstellung von Nuten in den Körpern besonders rationell, mit geringstmöglichem Aufwand an Zeit und Werkzeugen durchzuführen, und bedient sich hiezu eines be- 
 EMI1.1 
 teilt wird. 



   Selbstverständlich sollen unter den obgenannten Bewegungen des Werkzeuges bzw. Werkstückes immer Relativbewegungen im weitesten Sinne verstanden werden, d. h. es ist ohne Bedeutung, ob das Werkstück in Ruhe bleibt und das Werkzeug sich bewegt oder umgekehrt. 



   Besondere Probleme ergeben sich des weiteren, wenn es   sich in Einzelfällen darum   handelt, nach einem   regelmässigen Muster   verlaufende Nuten zu erzeugen, z. B. bei der Herstellung von Walzenkaliber für die eingangs erwähnten profilierten Bewehrungsstähle. Solche   Kaliberwalzen   weisen ein etwa halb-   kreisförmigesKaliber auf, in   dessen Mantelfläche die Rippenprofile im Negativ (als Nut) nach einem vorbestimmten Muster hergestellt werden müssen. In diesem Falle ist es also notwendig, dem Werkzeug eine periodische, hin- und hergehende Bewegung zu erteilen, die quer zur Vorschubrichtung abläuft. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist eine Lagerung für den in einer im wesentlichen quer zur Vorschubrichtung des Werkstückes liegenden Ebene periodisch hin-und herbewegbaren, z. B. schwenkbaren Halter für das Werkzeug zum Erzeugen der Nut auf und ein oder mehrere Haltelager für das zum Zwecke der Erzeugung der Vorschubbewegung gegenüber dem Werkzeug sich drehende Werkstück. 



   Bei ursprünglich glatter Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes kann die Führung des Werkzeuges auch geradlinig sein ; ansonsten muss das Werkzeug eine der jeweiligen Oberfläche des Werkstückes entsprechende, kompliziertere Bewegung ausführen. 



   In manchen Fällen, insbesondere bei Ausbildung des Werkzeuges als Dreh- oder Schneidmesser, ist das Messer nach einem weiteren Merkmal der Erfindung samt seinem Halter um seine Längsachse verdrehbar und damit immer in die   augenblickliche Schneidrichtung (Richtung   der zu schneidenden Nut) einstellbar. 



   Um also in diesem Falle immer einen richtig wirksamen Angriff der Messerschneide bei jedwedem Verlauf der zu schneidenden Nut zu gewährleisten, wird die jeweilige Stellung des Messers durch die Art und Geschwindigkeit der Querbewegung des Messers in bezug auf die Vorschubbewegung des Werkstückes gesteuert. 



   Weitere Merkmale der Erfindung, insbesondere die Steuerung und Betätigung eines drehbaren und in der Ebene der Drehachse auch schwenkbaren Messers, sind nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert, in welchen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen Fig. 1 und 2 in schematischer Draufsicht bzw. in Seitenansicht eine Maschine, die dazu bestimmt ist, in eine zur Herstellung   vonBetonarmierungsstäben     mit Oberflächenrippen   bestimmte Kaliberwalze die nötigen negativen Rippen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 profile in die Mantelfläche des Kalibers einzuschneiden, die Fig. 3a-d den Ablauf des Schneidvorganges, in den einzelnen Phasen skizziert, die Fig. 4 und 5 eine   ähnliche   Maschine in Seitenansicht bzw.

   Draufsicht, bei welcher jedoch das Schneidmesser durch einen Fingerfräser ersetzt ist. 



   In Fig. 1 ist das zu bearbeitende Werkstück, eine Profilwalze   l,   mit dem relativ zur übrigen Darstellung stark vergrösserten Kaliber 2 dargestellt, welch letzteres-da die Profilwalze zur Herstellung von Rundstählen bestimmt   ist-etwa halbkreisförmigen   Querschnitt aufweist. Das in die Mantelfläche des Kalibers einzuschneidende Rippenprofil 3   verläuft - wie angedeutet - in   Form einer Sinuslinie. Die Profilwalze 1 ist in nicht gezeigten Haltelagern drehbar gelagert. Über eine ebenfalls nicht gezeigte Einrichtung wird die Walze 1 während ihrer Bearbeitung in Drehung versetzt. 



   Zum Schneiden dieses negativen Rippenprofiles   (d. h.   zum Schneiden der Nut, die beim Walzen mit dem Kaliber das Rippenprofil am Stab ergibt) dient das Messer 4, das in einem sowohl axial drehbar als auch (in der Zeichenebene von   Fig. l)   schwenkbar gelagerten Halter 5 steckt. Mit 11 ist ein schwenkbarer Bügel bezeichnet, in dem der Halter 5 drehbar gelagert ist. Der Bügel 11 ist mit seinen beiden Enden in den Lagern 12 gelagert, wobei die durch diese Lager 12 bestimmte Schwenkachse 6 durch den Mittelpunkt des Kreises, welcher den Querschnitt des etwa halbkreisförmigen Kalibers 2 bestimmt, hindurchgeht, so dass das mit seinem Halter 5 um diese Schwenkachse 6 schwenkbare Messer-4 die Mantelfläche dieses Kalibers 2 einwandfrei bearbeiten kann.

   Verschwenkt wird der Halter 5 bzw. der Bügel 11, in dem der Halter gelagert ist, um die Schwenkachse 6 von einer am Gelenk   7" angteifenden Kurbelstange   7. Verdreht wird der Halter 5 und damit das Messer 4 bzw. dessen Schneidkante, wie Fig. 2 erkennen lässt, von einer ändern Kurbelstange 8, die über einen mit dem drehbar gelagerten Halter starr verbundenen, in einer zur Messerachse senkrechten Ebene beweglichen Lenker 9. 



   Die beiden obenerwähntenKurbelstangen 7 und 8 sind an die Kurbelscheibe 10 in den Lagern 7'bzw. 



  8'angelenkt ; diese Lager sind in Langlöchem der Scheibe verstellbar. Es ist also eine einzige vom Ritzel 10'angetriebene Kurbelscheibe 10 vorgesehen, welche über die Kurbelstangen 7, 8 sowohl die axiale Bewegung als auch die Schwenkbewegung des Messers 4 bewirkt. Selbstverständlich muss die Drehbewegung des Werkstückes mit der der Scheibe 10 synchronisiert sein. 



   Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, muss der Anlenkpunkt 8'jener Kurbelstange 8, die die Drehbewegung des Messers 4 bewirkt, an der Scheibe 10 in deren Drehrichtung um 900 nacheilend gegenüber dem Anlenkpunkt 7'der Kurbelstange 7, die die Schwenkbewegung des Messers bewirkt, angeordnet sein. 



   Die Fig. 3a - d schliesslich veranschaulichen die einzelnen Phasen der Bearbeitung, wie sie mit der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung durchgeführt werden kann. Die Fig. 3a stellt jenes Stadium dar, bei dem das Messer gewissermassen in Nullstellung steht, d. h. unverschwenkt ist und auf einen Wendepunkt der Sinuslinie der zu schneidenden Nut zeigt ; die Messerkante ist nach links gedreht, da in diesem Wendepunkt der Schnitt nach links weiterführen muss. Nach Fig. 3b ist das Messer in einem (in der Zeichnung) linksseitigen Scheitelpunkt der Sinuskurve angelangt und die Messerkante muss demnach gerade gedreht sein ; die Linksverschwenkung des Messers hat ihr Maximum erreicht. In Fig. 3c ist der' nächste Wendepunkt erreicht, wobei die Verschwenkung wieder gleich Null ist, die Messerkante aber weitestgehend nach rechts gedreht sein muss.

   Die Fig. 3d schliesslich zeigt jene Stellung, bei der das Messer mit seiner Schneide wieder gerade steht und die Verschwenkung den rechten Scheitelpunkt der Sinuskurve erreicht hat. 



   Die Fig. 4 und 5 betreffen ein Ausführungsbeispiel von wesentlich vereinfachtem Aufbau, bei dem als Werkzeug ein Fingerfräser 4'Verwendung findet, der, in einem Halter 5'drehbar gelagert, in einer die Längsachse des zu bearbeitenden Werkstückes 1 enthaltenden Ebene verschwenkbar ist. Die Verschwenkung des Bügels 11, an dem der Halter 5'befestigt ist, wird wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel bewerkstelligt. Die Enden des Bügels 11 ruhen in Lagern 12, die durch diese Lager 12 gehende Achse tangiert wieder die Aussenfläche der Walze 1 und geht damit durch den Mittelpunkt des Kreises, dessen eine Hälfte den Querschnitt des Kalibers 2 bildet. 



   Das Triebwerk 13 zum   Antrieb des Fingerfräsers 4', z. B.   ein Elektromotor, ruht ebenfalls auf dem Bügel 11 und ist mit diesem gemeinsam mittels der Kurbelstange 7, die bei 7"angreift, verschwenkbar. 



  Zur Übertragung der Antriebskraft auf den Fingerfräser   4 :' können Zahn- oder   Riemenscheiben 14, 16 bzw. eine Kette, ein Seil oder ein Riemen 15 dienen ; der Antrieb des Fingerfräsers 4'könnte aber auch mittels einer flexiblen Welle od. dgl. durchgeführt werden. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist im wesentlichen gleich jener der früher Beschriebenen und davon nur insofern abweichend, als eine Verstellung des Werkzeuges um seine Längsachse (Verdrehen) in verschiedene Drehstellungen naturgemäss überflüssig wird. An Stelle des Fingerfräsers kann auch ein rotierender Schleifstift od. dgl. vorgesehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. 



   Sie ist auch nicht nur zur Anwendung bei der Metallbearbeitung geeignet, sondern auch zu mannigfachen andern Zwecken, bei denen es sich darum handelt, einem Werkstück automatisch gesteuert eine be- stimmte Kontur einzuschneiden, einzufräsen oder aufzuzeichnen. Die Form dieser Kontur ist im Rahmen der Erfindung völlig frei wählbar, da sich das bewegliche Werkzeug durch beliebige, an sich bekannte
Mittel der Maschinenbautechnik leicht so steuern lässt, dass auch Nuten verschiedener Länge und Tiefe oder unregelmässige Figuren damit hergestellt werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herstellen von Nuten od. dgl. in vorzugsweise metallischen Körpern, insbeson- dere in Kalibern von Kaliberwalzen zum Erzeugen von Stäben mit Rippenprofilen an der Oberfläche, gekennzeichnet durch eine Lagerung für den in einer im wesentlichen quer zur Vorschubrichtung des Werk- stückes   (1)   liegenden Ebene periodisch hin-und herbewegbaren,   z. B.   schwenkbaren Halter (5) für das. 



   Werkzeug (4) zum Erzeugen der Nut und ein oder mehrere Haltelager für das zum Zwecke der Erzeugung der Vorschubbewegung gegenüber dem Werkzeug sich drehende Werkstück (1).

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer periodischen Schwenkbewegung des Werkzeuges (4) um seine Schwenkachse (6) eine Kurbelscheibe (10), ein Exzenter od. dgl. vorgesehen ist, welche über eine Kurbelstange (7) den Halter (5) für das Werkzeug (4) periodisch verschwenkt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (4) samt seinem Halter (5) um seine Längsachse verdrehbar gelagert ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) für das um seine Längsachse verdrehbare Werkzeug (4) auf einem schwenkbaren Bügel (11) angeordnet ist, dessen Schwenkachse (6) in bezug auf das Werkstück (1) verstellbar ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) mit einem Lenker (9) fest verbunden ist, an welchem das eine Ende einer Kurbelstange (8) angreift, während das an- dere Ende dieser Kurbelstange an der Kurbelscheibe (10) angelenkt ist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkpunkt (8') der Kurbelstange (8) an der Kurbelscheibe (10) in deren Drehrichtung um 900 nacheilend gegenüber dem An- lenkpunkt (7') der Kurbelstange (7) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur Ver- änderung der Exzentrizität der Angriffspunkte (7', 8') der Kurbelstangen (7 bzw. 8) an der Kurbelschei- be (10) vorgesehen sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zum Fräsen oder Schleifen von Nuten mittels eines Finger- fräsers, Schleifstiftes od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das Fräs- oder Schleifwerkzeug (4') samt seinem Motor (13) auf dem Bügel (11) gelagert ist und z. B. über eine flexible Welle, über Riemen od. dgl. angetrieben wird.
AT784858A 1958-11-12 1958-11-12 Vorrichtung zum Herstellen von Nuten od. dgl. in vorzugsweise metallischen Körpern AT212111B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT784858A AT212111B (de) 1958-11-12 1958-11-12 Vorrichtung zum Herstellen von Nuten od. dgl. in vorzugsweise metallischen Körpern
BE584436A BE584436A (fr) 1958-11-12 1959-11-09 Dispositif servant à creuser des rainures ou conformations analogues dans des corps de préférence métalliques.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT784858A AT212111B (de) 1958-11-12 1958-11-12 Vorrichtung zum Herstellen von Nuten od. dgl. in vorzugsweise metallischen Körpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212111B true AT212111B (de) 1960-11-25

Family

ID=3600038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT784858A AT212111B (de) 1958-11-12 1958-11-12 Vorrichtung zum Herstellen von Nuten od. dgl. in vorzugsweise metallischen Körpern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT212111B (de)
BE (1) BE584436A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161846A (en) * 1977-04-04 1979-07-24 Whang Uoo S Center of curvature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161846A (en) * 1977-04-04 1979-07-24 Whang Uoo S Center of curvature

Also Published As

Publication number Publication date
BE584436A (fr) 1960-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE2418566A1 (de) Verfahren und schleifmaschine zur bearbeitung von vieleckfoermigen werkstuecken
DE3225977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE1151714B (de) Einrichtung zum Schaben von grossen Zahnraedern auf einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
DE2545565C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ein- und Austrittskanten einer Strömungsmaschinenschaufel
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
AT212111B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Nuten od. dgl. in vorzugsweise metallischen Körpern
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE1956879C3 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE3142843A1 (de) Verfahren zum erzeugen balliger zahnflanken an einem verzahnten werkstueck, und dafuer geeignete maschine
DE1168211B (de) Vorrichtung zum Einarbeiten von wellenfoermigen Rillen in Kaliberwalzen
DE237973C (de)
CH371325A (de) Maschine zum Bearbeiten der Zähne von Stirn- oder Schraubenrädern, längs genuteten Wellen und dergleichen
DE102012101488B4 (de) Dynamikoptimierung beim Unrunddrehen
DE1729702A1 (de) Verbesserte Maschine zum Raspeln und Reinigen von Luftreifen
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
AT144617B (de) Maschine zum Bearbeiten von profilierten Walzen, insbesondere von Walzenkalibern von Pilgerwalzen.
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE424997C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenflaeche von Hohlkoerpern
DE1577507A1 (de) Selbstzentrierende Schleifvorrichtung,besonders geeignet zur Fertigbearbeitung und Reparatur grosser Kurbelwellen,und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
DE53781C (de) Fräsmaschine mit spiralförmigen Messern
DE814263C (de) Maschine zum Schleifen gekroepfter Wellen, wie Kurbelwellen o. dgl.
AT206172B (de) Kopierfräsmaschine zur Bearbeitung umlaufender, unregelmäßig geformter und unrunder Werkstücke, insbesondere aus Holz
AT31308B (de) Spiralbohrerschleifmaschine.