AT9123B - Verfahren und Maschine zum Fräsen von Schraubenrädern mittelst Schneckenradfräsers. - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Fräsen von Schraubenrädern mittelst Schneckenradfräsers.

Info

Publication number
AT9123B
AT9123B AT9123DA AT9123B AT 9123 B AT9123 B AT 9123B AT 9123D A AT9123D A AT 9123DA AT 9123 B AT9123 B AT 9123B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
worm gear
wheel
helical gears
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chemnitzer Strickmaschinenfabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1897112082D external-priority patent/DE112082C/de
Application filed by Chemnitzer Strickmaschinenfabr filed Critical Chemnitzer Strickmaschinenfabr
Application granted granted Critical
Publication of AT9123B publication Critical patent/AT9123B/de

Links

Landscapes

  • Gear Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Oesterreichische 
PATENTSCHRIFT   Nr.     9123.   



  CLASSE 49 : MECHANISCHE METALLBEARBEITUNG (AUSSER WALZWERKEN IM
ALLGEMEINEN). b) Maschinen zur Herstellung bestimmter Metallwaren. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   In   der beiliegenden Zeichnung   ist zuerst in den schematischen Fig. l bis 4 eine   Darstellung des schon bekannten Verfahrens gergeben, mittels eines Schneckenfräsers Stirn-   
 EMI1.3 
 eine Schraubenlinie ist. Die anderen Fig. 8 und 9 der Zeichnung stellen die Maschine   zur Ausübung des neuen Verfahrens dar.   
 EMI1.4 
   nach den ersten Umdrehungen des Radkorpers.   



     Man   erkennt daraus, dass die Achse des Fräsers a um soviel schräg eingestellt 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Um theoretisch richtige Sch1'8uhenzähne zu erhalten, denke man sich zunächst (wie n den schematischen Fig. 5 und 6 angedeutet) den Radkörper b stillstehend und den @räser a derart längs einer Schraubenlinie c an dem Radkörper b vorbeibewegt, dass die ewinderichtung der Fräserzähne an der Berührungsstelle die gleiche Richtung mit den Zähnen des Rades b habe. Dabei bedeutet Fig. 5 einen Aufriss und Fig. 6 einen Grundriss les gedachteu (praktisch jedoch nicht ausführbaren) Vorganges, bei welchem der Fräser a mf einer schraubenförmigen Bahn c um den Radkörper b herumgeführt wird. Fig. 7 da-   
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Wird die Welle   14   eben soviel Umdrehungen machen, wie die Welle 3, so könnte man das Rad b nur nach demjenigen Verfahren bearbeiten, welches in den Fig. 1-4 dargestellt worden ist. Soll aber das Arbeitsstlick Fig. 7 ausser seiner gewöhnlichen Drehbewegung noch eine voreilung i-i' erhalten, so muss folgende Einrichtung in Thätigkeil treten. 



   Mit dem Ende der Welle 14 ist ein Kupplungsstück 23 fest verbunden, an welchem ein Zapfen 24 befestigt ist. Der Zapfen 24 dient dem Winkelrad 25 als Drehpunkt, und die beiden anderen Winkelräder 26, 27 greifen in die Zähne   des. Rades 25   ein. Das Rad   2G   ist auf der Welle 3 befestigt, aber das Rad 27 ist nicht fest auf der Welle 14, sondern drehbar auf derselben. Dagegen besteht das Rad 27 mit dem Schneckenrad 28 ans einem Stück und in das Rad 28 greift die Schnecke 29 ein. Es möge zunächst an-   genommen   werden, dass die Schnecke 29   stillstehe,   dass also auch das Räderpaar   28-27   sich nicht drehe. Dann muss die Welle 14 die Hälfte der Umdrehungszahl haben, wie die Welle 3.

   Das um den Zapfen 24 sich drehende Winkelrad 25 macht hierbei beständig eine kreisende Bewegung um die   Achse3-14.   Dieser Mechanismus ist unter dem Namen ., Planetenradgetriebe" bekannt. Steht nun aber das Räderpaar 27-28 nicht völlig still, 
 EMI3.2 
   Schneckenwello   29 wird durch Vermittlung der Wechselräder 30,   31, 32   und des Winkel-   räderpaares.9-34   von der Welle   85   aus angetrieben. Die Welle 35 kann entweder mittels einer bei 36 aufgesteckten Kurbel von Hand gedreht werden, oder aber sie kann 
 EMI3.3 
 derart gedreht und festgestellt werden kann, dass die von dem Fräser a in das Arbeitsstück b eingearbeiteten Zahnlcken, jede beliebige Steigung haben können.

   Hierzu dient eine kreisrunde Drehplatte 39, welche auf dem Schlitten 38 um dieselbe Welle gedreht werden kann, auf welcher die beiden Winkelräder 16 und 17 sitzen. Man kann daher   diese   Drehscheibe 39 mit dem auf ihr befindlichen Fräsermechanismus in jeder beliebigen   Lage feststeHen, ohne dass dadurch der richtige Kingriff   der Zahnräder   15-le), 17--18,   20-21gestörtwürde. 
 EMI3.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT9123D 1897-09-01 1900-07-26 Verfahren und Maschine zum Fräsen von Schraubenrädern mittelst Schneckenradfräsers. AT9123B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1897112082D DE112082C (de) 1897-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9123B true AT9123B (de) 1902-09-10

Family

ID=5652781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9123D AT9123B (de) 1897-09-01 1900-07-26 Verfahren und Maschine zum Fräsen von Schraubenrädern mittelst Schneckenradfräsers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9123B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739606C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug
DE2433603C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers
AT9123B (de) Verfahren und Maschine zum Fräsen von Schraubenrädern mittelst Schneckenradfräsers.
DE336307C (de) Schleppspindelgetriebe
DE2434636B2 (de) Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen
DE254141C (de)
DE270417C (de)
DE363423C (de) Schraubenspindelantrieb
DE925331C (de) Egalisiergeraet fuer die geschraenkten oder gestauchten Zaehne eines Saegeblatts
AT97526B (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegalräder-Hobelmaschine.
DE264724C (de)
DE323266C (de) Maschine zur Herstellung von Pfeilraedern und aehnlichen Raedern mit parallel zur Achse des zu schneidenden Radkoerpers hin und her bewegten Stossraedern
AT31308B (de) Spiralbohrerschleifmaschine.
DE352944C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE323931C (de) Verfahren zum Hobeln von Schneckenraedern
AT81802B (de) Schleppspindelgetriebe. Schleppspindelgetriebe.
AT65390B (de) Schalteinrichtung für Zahnradschleifmaschinen.
DE333611C (de) Antrieb fuer den Teilkopf von einfachen oder Universal-Fraesmaschinen
AT144156B (de) Schüttelvorrichtung für Siebe u. dgl.
AT95848B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Schnittgeschwindigkeit bei Werzeugmaschinen, insbesondere bei Plandrehbänken.
AT84785B (de) Einrichtung an Spiralbohrer-Fräsmaschinen u. dgl. zur Herstellung von gegen den Schaft hin flacher werdenden Nuten.
DE258427C (de)
AT226566B (de) Automatische Schleifmaschine für Sägeblätter
DE347356C (de) Zwischengetriebe fuer Schraemmaschinen o. dgl.
AT73387B (de) Maschine zum Einwalzen von Zähnen an Radkörpern.