AT97526B - Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegalräder-Hobelmaschine. - Google Patents

Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegalräder-Hobelmaschine.

Info

Publication number
AT97526B
AT97526B AT97526DA AT97526B AT 97526 B AT97526 B AT 97526B AT 97526D A AT97526D A AT 97526DA AT 97526 B AT97526 B AT 97526B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movement
workpiece
gear
hobbing machine
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ing Brandenberger
Original Assignee
Heinrich Ing Brandenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Ing Brandenberger filed Critical Heinrich Ing Brandenberger
Application granted granted Critical
Publication of AT97526B publication Critical patent/AT97526B/de

Links

Landscapes

  • Gear Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nach dem Abwälzverfahren arbeitende   Schraubenkegelräder-Hobelmaschine.   
 EMI1.1 
 linigen Messerbewegung und des sich stetig drehenden Kegelrades entsteht, welche Maschine also keine
Teilvorrichtung aufweist. Bei den bis jetzt bekannten Maschinen wurde die durch die Abwälzbewegung des Planrades hervorgerufene zusätzliche Hubbewegung der Werkzeuge ausser Acht gelassen, so dass un- richtig geformte Zähne. entstanden. Zweck der Erfindung ist es, diesen Fehler zu beheben. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Es ist
Fig. 1 ein Längsschnitt durch die Maschine, Fig. 2 der Grundriss zum Teil im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 die Ansicht der Werkzeugseite in der Richtung C der Fig. 1, Fig. 4 die Mantelfläche des Kegelrades in eine Ebene gebreitet mit den Kurven, die das Werkzeug am Teilkegel erzeugt. 



   Am Planradgehäuse 1 ist die Welle 2 mit der Antriebsriemscheibe 3 gelagert. Auf der Welle 2 sitzt eine Schnecke 4, die in das Schneckenrad 5 eingreift, das fest mit der Kurbelwelle 6 verbunden ist, deren
Kurbelzapfen 7 mittels der Pleuelstange 8 den Kreuzkopf 9 bewegt, der die beiden Stössel 10 und   10'   mitnimmt. Auf den Stösseln sind die Schlittenträger 11 bzw.   11',   die Schlitten 12, 12', die Messerhalter 13,
13'und die Messer 14'befestigt (Fig. 3). 



   Auf der Welle 2 sitzt das Kegelrad 15 (Fig. 2), das in das auf der Welle 17 aufgekeilte Kegelrad 16 eingreift. Die Welle 17 trägt auch das Stirnrad 18. Dieses steht unter Zwischenschaltung der Wechsel- räder 19, 19'mit dem Stirnrad 20 in Verbindung, das auf der losen Büchse 21   (Fig. )   aufgekeilt ist, die, im Teil 22 gelagert, als Lager für die Welle 23 dient. Auf der Büchse 21 sitzt das Rad 24, das über ein
Stirnräderdifferential die Welle 23 dreht. Diese Drehung wird durch das Kegelräderpaar 25 auf das 
 EMI1.2 
 



  Auf dieser sitzt mittels Federkeil verschiebbar das Kegelrad   31,   das in das Kegelrad 32 eingreift, welches mit der Schnecke 33 durch die im   Werkstücklagerbock   35 gelagerte Welle 34 fest verbunden ist. Durch das Schneckenrad 36 wird die Welle 37, auf der das   Werkstück   aufgespannt wird, in ständige Drehung versetzt, wodurch die Messer bei ihrer Arbeitsbewegung schraubenförmige Schnitte auf dem Werkstück hervorbringen. 



   Von der Welle 2 aus wird durch die   StirnrÅader39, 40, 41 und 42   auf der Welle 43 auch die Schnecke 38 angetrieben. Die Schnecke 38 greift in das Schneckenrad 44 (Fig. 1) ein, das mit der Planradscheibe 45 fest verbunden ist. Hiedurch wird die Abwälzbewegung der Scheibe 45 erzeugt. Auf dieser sind die Stösselführungen 46 und   46'im   Kreis verschiebbar festgeschraubt. In diesen bewegen sich die Stössel 10 und   10'.   



  Sie machen somit die Abwälzbewegung der Planradscheibe mit. Auf der Welle 43 sitzt noch das Stirnrad 47, das über die Wechselräder 48 mit der Welle 49 in Verbindung steht, auf der das Schraubenrad 50 aufgekeilt ist, das in das mit einer Schraubenradverzahnung versehene Planetenradgehäuse 51 eingreift, wodurch dem Werkstück auf der Welle 37 ausser der Drehung vom Hauptantrieb aus, eine von der Planradbewegung abhängige Zusatzdrehung d. h. also die Abwälzbewegung erteilt wird. 



   Würde der Werkzeugantrieb, d. h. die Schnecke 4 die Abwälzbewegung des Planrades 45 mitmachen, so blieben die Messer 14 und   141 immer   in derselben Relativstellung zum Planrad 45 ; da nun die Schnecke 4 im Raum feststeht, die Abwälzbewegung also nicht mitmacht, so erhalten die Messer 14 und 14 bei der Bewegung des Planrades eine zusätzliche Hubbewegung. 



   In Fig. 4, die dies erläutern soll, ist 0 S die Bahn des Punktes K (der dem Zapfen des Kreuzkopfes 9 der Maschine entspricht) auf demPlanrade, 0 ist die Achse der Kurbelwelle 6, Z der Mittelpunkt des Kurbel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zapfens 7,   KZ entspncht also   der Pleuelstange 8. S ist die gemeinsame Kegelspitze von Werkstück und Planrad. Unterhalb von 0 S ist die abgewickelte Mantelfläehe des   Werkstückes   gedacht. Die Drehung des   Werkstückes   zur Erzeugung der   Schraubenzähne   kann nun durch eine Drehung der abgewickelten   Mantelfläche   um   S   ersetzt werden.

   Dann beschreibt der Punkt K bei seiner hin-und hergehenden Be- 
 EMI2.1 
 Kurve   ot,   einer Kurbelstellung 0   Zj.     Kinder   Punkt Pi in dem die Zahnkurve auf dem Rade wirklich beginnen soll. Haben sich nun das Planrad und das Werkstück um ein bestimmtes Mass abgewälzt, so müsste nunmehr von Punkt K die gleiche Kurve beschrieben werden, wie vorher, damit theoretisch richtige Zähne auf dem   Werkstück   entstehen. Dies würde voraussetzen, dass für die durch die Gerade   ? i   bestimmte Stellung der Mantelfläche des Werkstückes auch die Kurbelstellung 0   Zi   wieder vorhanden ist. Es wäre dies der Fall, wenn wie oben angedeutet, der Kurbelantrieb mit dem Planrade diese Wälzbewegung mitmachen würde.

   Da dies in Wirklichkeit nicht zutrifft, die Schnecke   4   im Raume stillsteht, so hat sich   bei derAbwälzbewegung des Planrades dieses gegenunddamitgegen den Werkzeugantrieb   bis zum Punkte 7 (Z) relativ verdreht. Die Kreuzkopfführung macht aber die Planradbewegung mit, die Kurbel 0 Z nicht, d. h. die gegenseitige Stellung von Kurbel   (0   Z) und Pleuelstange (Z K) wird eine andere sein als vorher. Es wird also der Lage   8   Pi (in Fig. 4) nicht mehr die Kurbelstellung 0   Zi     Xi, sondern   die Stellung 0 Z2   K2   entsprechen, da doch auf dem Planrad relativ zu diesem die Totlage der Kurbel eine andere ist. 



  Es wird also jetzt   die Kurve ss beschrieben,   die wirksame Zahnkurve würde bei   P2   beginnen und es würden unrichtige Zähne entstehen. 



   Diese vorstehend erläuterte zusätzliche Hubbewegung der Werkzeuge kann gemäss der Erfindung dadurch ausgeglichen werden, dass man einem der drei Antriebe für die Abwälzbewegung des Werkzeuges (d. h. des erzeugenden Planrades), Abwälz-und Drehbewegung des Werkstückes oder Schnittbewegung des Werkzeuges, eine zusätzliche Drehbewegung erteilt. 



   Da jede Drehbewegung des Kurbelantriebes 7 der Werkzeuge 14 und 14'einer Drehbewegung des   Werkstückes   auf 37 entspricht, kann man, statt dem   Werkstück   auf 37 die der Bewegung des Planrades 45 entsprechende Abwälzbewegung zu erteilen, diese den Werkzeugen 14 bzw. 14'geben. Es ist somit grundsätzlich   gleichgiltig,   welche von den beiden Bewegungen, ob die Drehbewegung des Werkstückes oder die Schnittbewegung der Werkzeuge, um die Abwälzbewegung vermehrt wird. Verlegt man die Abwälzbewegung in die Werkzeuge, so kann man sie mit der oben angeführten zusätzlichen Drehung vereinigen, und die   Sehnittbewegung   durch ein Differenzial beeinflussen.

   Bei der dargestellten Ausführungsform wurde die zusätzliche Hubbewegung, die während der Abwälzbewegung entsteht, durch eine zusätzliche Drehung des Werkstückes ausgeglichen und mit der Abwälzbewegung des Werkstückes vereinigt, was einfach in der Berechnung der Wechselräder 47,   48   zum Ausdruck kommt. Die zusätzliche Drehung des   Werkstückes einschliesslich dessenAbwälzbewegung   wird durch das Stirnräderdifferenzial 51 hervorgerufen. 



   Man kann auch den Werkzeugantrieb derart ausbilden, dass die zusätzliche Hubbewegung nicht entsteht, d. h. die zusätzliche Ausgleiehbewegung wird in den Werkzeugantrieb selbst verlegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Hobelmaschine für Sehraubenkegelräder, bei der die Schraubenform der Zähne als Relativbewegung einer geradlinigen Messerbewegung und des sich stetig drehenden Werkstückes entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Abwälzbewegung des Planrades entstehende relative Verstellung des oder der Werkzeuge gegen das Planrad durch eine zusätzliche Bewegung in einem der drei Antriebe u. zw. jenem der Werkzeuge   (Sehnittbewegung),   des Werkstückes oder des Planrades ausgeglichen wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugantrieb so ausgebildet ist, dass eine relative Verstellung der Werkzeuge gegen das Planrad bei dessen Abwälzung nicht entsteht. EMI2.2 und die Abwälzbewegung des Werkstückes oder der Werkzeuge durch ein und dasselbe Getriebe mit einer der drei Antriebsbewegungen vereinigt werden.
AT97526D 1922-12-23 1922-12-23 Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegalräder-Hobelmaschine. AT97526B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97526T 1922-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97526B true AT97526B (de) 1924-07-25

Family

ID=3616947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97526D AT97526B (de) 1922-12-23 1922-12-23 Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegalräder-Hobelmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97526B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE513715C (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Schweissen von Metallkoerpern mit gekruemmter Oberflaeche und ungleicher Staerke
DE625219C (de) Zahnradhobelmaschine mit einem als Scheibe ausgebildeten Schniedwerkzeug, dessen einzelne Abschnitte mit verschiedenen den einzelnen aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen entsprechenden Zaehnen versehen sind
AT97526B (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegalräder-Hobelmaschine.
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
DE363036C (de) Teil- und Spiralschleifkopf fuer Werkzeugschleifmaschinen
DE896904C (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten von praezisionsgeschmiedeten Zahnraedern od. dgl.
DE672577C (de) Saegeblattschaerfmaschine, bei der das in Schnittrichtung umlaufende Saegeblatt von einer pendelnd bewegten Schleifscheibe bearbeitet wird
DE415060C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Hobelmaschine fuer Schraubenkegelraeder
DE809742C (de) Stossmaschine zum Hobeln von Zahnraedern
DE686819C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ausnehmungen mit regelmaessigem Vielecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken
DE695183C (de) Vorrichtung zum Laeppen von Zahnraedern mittels drteilter Laeppraeder
DE525697C (de) Maschine zur Herstellung von Kegelraedern, deren Zaehne in Laengsrichtung gekruemmt sind, mit fortlaufender Teilbewegung in einem hin und her bewegten Werkzeug
DE755757C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine
DE738563C (de) Einrichtung zur Erzielung einer von der genauen Evolvente abweichenden Zahnflankenform beim Abwaelzschleifen von Zahnraedern
DE543538C (de) Einstellbarer kuenstlicher toter Gang in einem zweier in Abhaengigkeit voneinander wirkender Getriebe
DE529584C (de) Verfahren und Maschine zum Hobeln von Kegelraedern und Stirnraedern mit bogenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels schwingender Staehle
DE410088C (de) Verfahren, Werkzeugrad und Vorrichtung zur fortlaufenden Verzahnung eines Kegelradesdurch gegenseitige Verschraubung des Kegelrades mit einem das Kegelrad tangierenden,seine Achse aber kreuzenden ebenen Werkzeugrad
CH109162A (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegelräder-Hobelmaschine.
DE410381C (de) Maschine zum Schaerfen der Walzen von Walzwerken
DE917045C (de) Antriebsvorrichtung fuer den am Hauptschlitten einer Doppeldruckpresse quer beweglichen Werkzeugtraeger
DE763595C (de) Einrichtung an Zahnrad-Abwaelzfraesmaschinen zum Herstellen gewoelbter Verzahnungen an Stirnraedern
AT92196B (de) Maschine zum Fräsen von Schraubenkegelrädern nach dem Abwälzverfahren.
DE431706C (de) Maschine zur Bearbeitung von Kaliberwalzen, insbesondere fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE394028C (de) Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern
DE487321C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Maschine zur gleichzeitigen Verzahnung zweier gleicher Kegelschraubenraeder mittels eines umlaufenden Messerkopfes