DE529584C - Verfahren und Maschine zum Hobeln von Kegelraedern und Stirnraedern mit bogenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels schwingender Staehle - Google Patents
Verfahren und Maschine zum Hobeln von Kegelraedern und Stirnraedern mit bogenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels schwingender StaehleInfo
- Publication number
- DE529584C DE529584C DEU8549D DEU0008549D DE529584C DE 529584 C DE529584 C DE 529584C DE U8549 D DEU8549 D DE U8549D DE U0008549 D DEU0008549 D DE U0008549D DE 529584 C DE529584 C DE 529584C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steels
- head
- tooth
- machine
- flanks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F5/00—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
- B23F5/12—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hobeln von Kegelrädern und Stirnrädern mit
bogenförmig verlaufenden Zähnen mittels schwingender Stähle. Bei den bekannten Abwälzver-fahren
zur Herstellung von Zahnrädern mit bogenförmig verlaufenden Zähnen wurde entweder ein auf einem Kreisbogen
hin und her bewegter Hobelstahl oder ein umlaufender Messerkopf verwendet. Die
ίο Verwendung eines umlaufenden Messerkopfes
hat den Nachteil, daß sich Zahnflanken ergeben, deren Krümmungsradius nicht gleich
groß ist, weil der äußere Durchmesser des Messerkopfes größer als der innere Durchmesser
ist. Aus diesem Grunde wurden die Zahnflanken nach verschiedenen Radien gekrümmt.
Damit nun die Räder eines Paares gut zusammenpassen, muß für jedes Rad
eines Paares ein besonderes Werkzeug verwendet werden. Es wurde auch schon vorgeschlagen,
die linken Flanken mit einem Werkzeug und die rechten mit einem anderen herzustellen. Diese Mängel werden nun
durch das Verfahren gemäß Erfindung vermieden, und zwar dadurch, daß zwei oder
mehr pendelartig und quer über den Zahnkranz an verschiedenen Zahnflanken hin und
her bewegte Schneidstähle um versetzt zueinander angeordnete, zum gedachten Planrad
(Zahnstange) im wesentlichen senkrecht stehende Achsen schwingen. Hierdurch ergibt
sich der Vorteil, daß zwei oder mehr Zahnflanken nach ein und demselben Radius in
einem Arbeitsgang hergestellt werden können und daß die entstehenden Zahnlücken und
Zahnquerschnitte in der Teilebene der Zahnstange bzw. des Planrades kongruente Flächen darstellen. Die Zähne liegen also ·
auf ihrer ganzen Länge beim Eingriff auf, so daß sich günstigere Festigkeitsverhältnisse
ergeben als bei der Herstellung bogenförmiger Verzahnungen mit Messerköpfen. Außer ■>
dem ist ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil dadurch gegeben, daß im Gegensatz zu den
bisher für Bogenzahnungen benutzten teuren und schwierig instand zu haltenden Messerköpfen
beim Verfahren gemäß Erfindung einfache gekrümmte Hobelstähle verwendet werden, die in einfacher Weise an ihrer Schneidbrust
nachgeschliffen werden können.
Die Zeichnungen stellen beispielsweise Ausführungsformen von zur Ausübung des
Verfahrens gemäß Erfindung dienenden Maschinen dar.
Abb. ι und 2 veranschaulichen schematisch die Arbeitsweise gemäß Erfindung.
Abb. 3 und 4 zeigen Seitenansicht und Draufsicht der nach dieser Arbeitsweise
arbeitenden Maschinen.
Abb. 5 bis 9 stellen die die Stähle tragende Wälzschwinge dar.
Abb. 10 zeigt einen Querschnitt durch den Werkzeugkopf.
Abb. 11 und 12 zeigen Ansicht und Schnitt
durch den Werkzeugkopf und veranschaulichen den Antrieb der beiden auf den Werkzeugkopf
angeordneten Stähle.
Abb. 13 und 14 zeigen eine andere Ausführungsform
des Werkzeugkopfes bzw. eine andere Anordnung der Stähle an dem Werkzeugkopf.
Abb. 15 bis 17 veranschaulichen schematisch
verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung von Zahnrädern nach dem Verfahren gemäß
Erfindung.
Wie bei den Abwälzverfahren allgemein üblich, wird auch beim Verfahren gemäß Erfindung der Herstellung von Kegelrädern das
sogenannte Planrad als Erzeugungsrad zugrunde gelegt. Die Zahnflanken des Planrades werden durch Stähle 3, 4 (Abb. 1) dargestellt,
die um die auf einem Kreis 10 liegenden Mittelpunkte 5 und 6 um die Winkel
α bzw. β hin und her schwingen. Die Radien 7 und 8 der Kreisbogen, auf welchen
die Stähle 3 und 4 hin und her bewegt werden, sind, auf die Teilebene GG des Planrades
(Abb. 2) bezogen, gleich groß, so daß sämtliche Zahnflanken. in der Teilebene nach,
gleichem Radius gekrümmt sind und daher die zusammenarbeitenden Zahnräder auf ihrer ganzen Zahnlänge kämmen. Infolge der
Gleichheit der Krümmungsradien sämtlicher Zahnflanken haben sowohl die Zahnlücken als
auch die Zahnquerschnitte in der Teilebene GG die gleiche Kreissichelform, deren Spitze 9
entweder mit dem Mittelpunkt des Planrades zusammenfällt oder je nach der gewünsch ten
Zahnschräge und der Größe des Schwenkradius um ein beliebig großes'Stück von diesem
entfernt ist. Die auf dem Kreis 10 liegenden
Schwingungsmittelpunkte 5, 6 sind um eine halbe Zahnteilung voneinander entfernt;
infolgedessen bilden in der Planradteilebene die Zahnlücken und Zahnquerschnitte kongruente
Flächen. Wird der Radius des Kreises 10, auf dem die Schwingungsmittelpunkte
5, 6 liegen, unendlich groß, so entsteht eine Gerade, und das Planrad wird zu einer
Zahnstange mit bogenförmigen Zähnen.
Die Mittelpunkte 5 und 6 können auch um ein Vielfaches der halben Zahnteilung voneinander
abgerückt werden, um die rechten und linken Zahnflanken eines Stirnrades mit gleichem
Krümmungsradius gleichzeitig bearbeiten zu können, so daß mit dem Verfahren gemäß
Erfindung auch als-Satzräder zusammenarbeitende Stirnräder mit gekrümmten Zähnen
erzeugt werden können.
Sinngemäß können die Stähle 3, 4 natürlich auch durch Schleif Segmente zum Schleifen
der Zahnflanken ersetzt werden.
Die nach diesem Verfahren arbeitende Maschine besteht bei der dargestellten Ausführungsform
im wesentlichen aus der den Werkzeugkopf 28 mit den Stählen 30 und 36 tragenden Wälzschwinge 60 und dem Werkstückhalter
72. Die Wälzschwinge 60 ist in einer auf dem Maschinenbett 11 angeordneten
Büchse drehbar gelagert und wird über ein Schneckenrad 61 von einer Schnecke 69 angetrieben.
Der Werkstückhalter 72 ist als Lagerbock für eine Aufspannspindel 71 ausgebildet
und auf einem Schlitten 74 in axialer Richtung der Spindel 71 verschiebbar an- ■
geordnet. Der Schlitten 74 kann dem jeweiligen Teilkegelwinkel des Werkstückes 70
entsprechend auf dem Bett 11 verschwenkt werden und ist zu diesem Zweck in kreisbogenförmigen
Nuten des Bettes 11 geführt. Auf die Spindel 71 ist ein im Lagerbock 72
angeordnetes Schneckenrad 73 aufgekeilt, welches zum Antrieb des Werkstückes 70 zwecks Wälzbewegung desselben dient.
Der die Stähle 30 und 36 tragende Werkzeugkopf 28 ist am Ende 'einer in der Wälzschwinge
60 gelagerten Welle 23 befestigt oder mit dieser aus einem Stück ausgebildet. Das andere Ende (linke Ende in Abb. 5) ist
mit einem Kurbelgetriebe verbunden, welches der Welle eine Schwingbewegung erteilt. Auf
dieses Ende der Welle 23 ist eine Büchse 22 aufgeschoben und mit der Welle durch Feder
und Nut verbunden. Auf die Büchse 22 ist go eine Kurbel 21 aufgeschoben und mit der
Büchse 22 durch eine Schnecke 24 gekuppelt, die in an der Büchse 2 befestigte Schneckenradzähne
eingreift. Durch Verdrehung dear Schnecke 24 kann die Welle 23 gegen die Kurbel 21 um einen beliebigen Winkel verdreht
werden. Zum Festklemmen der Kurbel 21 auf der Büchse 22 bzw. der Welle 23
dienen Schrauben 25. Die Kurbel 21 ist durch eine Kurbelstange 18 mit einem als
Kurbelscheibe dienenden Zahnrad 17 verbunden. Ein die Kurbelstange 18 mit dem Zahnrad
17 verbindender Zapfen 20 ist in einem radialen Schlitz 19 des Rades 17 verschiebbar
angeordnet, so daß der Hub der Stange 18 bzw. die Größe der Schwingbewegung der
Welle 23 und damit des Werkzeugkopfes 28 beliebig verstellt werden kann. Das Zahnrad
17 steht in Eingriff mit einem auf einer Welle 15 befestigten Ritzel 16. Die Welle
wird über Kegelräder 13, 14 von einer Welle 12 (Abb. 3 und 5) angetrieben. Die
Welle 12 ist mit dem Antriebsmotor der Maschine über ein Kegelradpaar gekuppelt, derart,
daß sie in senkrechter Ebene bei der Drehung der Wälzschwinge 60 schwingen
kann.
Der am rechten Ende (Abb. 6) der Welle
angeordnete Werkzeugkopf 28 ist mit einer ringförmigen Führung 27 versehen, welche eine an einem Schlitten· 62 ausgebildete
Nabe umgreift. Der Schlitten 62 ist in
der Wälzschwinge 60 radial verschiebbar geführt, um den Radius des Kreises 10 (Abb. ϊ
und 6) den jeweiligen Erfordernissen entsprechend einstellen zu können. Der Kopf 28
.5 trägt einen Stahlhalter 29 für einen der Stähle 30. An diesem Stahlhalter ist der
Stahl 30 schräg befestigt, damit nur das vordere Ende des Stahles — die Schneidbrust —
mit dem Werkstück in Eingriff kommt (vgl. Abb. 10). Der Stahlhalter 29 ist am Kopf
um einen senkrechten Zapfen 42 (Abb. 10) schwenkbar angeordnet, damit der Stahl 30
vor dem Schnittgang vorgeschwenkt und vor Beginn des Rückganges — des Leerhubes —
zurückgeschwenkt werden kann. Der Stahl 30 (Abb. 11) entspricht dem Stahl 3. (Abb.i).
Bei der durch die Welle 23 mittels des oben beschriebenen Kurbelgetriebes erzeugten
Schwingbewegung des Kopfes 28 wird ao der Stahl 30 um die Achse der Welle 23 in
einem Kreisbogen hin und her geschwenkt. Damit der andere Stahl, 36 (Abb. 10), denErfordernissen'
des Verfahrens gemäß Erfindung entsprechend um denselben Radius wie der
Stahl 30 geschwenkt wird, ist der den Stahl 36 tragende Stahlhalter 35 in dem Kopf 28
verschiebbar geführt und der Stahlhalter 35 an einen relativ zum Kopf 28 ortsfesten, zur
Achse der Welle 23 exzentrischen Zapfen'34 angelenkt. Der Zapfen 34 wird von einer an
dem Schlitten 62 befestigten Konsole 32 getragen. Im übrigen ist der Stahlhalter 35
wie der Stahlhalter 29 um einen senkrechten Zapfen 43 schwenkbar. Der Zapfen 34 ist so
angeordnet, daß seine Achse zusammen mit der Achse der Welle 23 auf dem Kreis 10
liegt (Abb. 6). Die den Zapfen 34 tragende Konsole 32 ist in zwei gegeneinander verstellbare
Teile unterteilt, und zwar in einen am Schlitten 62 befestigten Teil 32 und einen den
Zapfen 34 haltenden Teil 33, der an dem Teil 32 derart verstellbar angeordnet ist, daß die
Entfernung der Achse der Welle 23 von der Achse des Zapfens 34 der jeweiligen Zahnteilung
des herzustellenden Rades entsprechend eingestellt werden kann (Abb. 6, 11 und 12).
Wird der Teil 33 gegen den Teil 32 nach unten (Abb. 12) verschoben, so wird der Abstand
ο zwischen den beiden Achsen vergrößert, umgekehrt verkleinert. Die Strecke σ
entspricht, wie oben dargelegt, der halben Zahnteilung des herzustellenden Rades. Die
Stähle 30 und 26 bzw. die Stahlhalter 29 und
35 sind natürlich jeweils so eingestellt, daß der Schwingradius 86 (Abb. 12) des Stahles
36 gleich dem Schwingradius 85 des Stahles 29 ist. Der Stahlhalter 35 wird mit seinem
Unterteil 37 (Abb.· 10) bei der Schwingbewegung der Welle 23 bzw. des Kopfes 28 durch
Bolzen 38 und Führungstelle 39 (Abb. 10) hin und her bewegt. Die Führung des Unterteiles
37 hat am Kopf 28 seitlich bei 40 und 41 Spiel, damit der Halter 35 der Schwingung
um den exzentrisch zur Wellenachse 23 liegenden Zapfen 34 folgen kann.
Sollen Kegelräder hergestellt werden, bei welchen der Zapfen über die Kegelspitze hinausragt
(vgl. Abb. 13), so daß ein Anschnitt der Stähle von der Kegelspitze aus nicht möglich
ist, so werden die beiden Stahlhalter nicht wie bei der eben beschriebenen Form nebeneinander, sondern übereinander angeordnet
(Abb. 14). Die dieser Ausführungsform zugrunde liegende Arbeitsweise ist
schematisch an der linken Seite des Planrades gemäß Abb. 1 veranschaulicht. Mit Hilfe
der bekannten Verfahren zum Fräsen bogenförmiger Zähne mit Messerköpfen können solche Räder nicht hergestellt werden, da die ■
Messerköpfe hierbei in den über das Rad hinausragenden Schaft hineinschneiden würden.
Bei dieser übereinanderliegenden Anordnung der Stähle schwingt der eine Stahl um die
Achse der Welle 23 und der andere um den zum Kopf 28 ortsfesten und zur Wellenachse
exzentrischen Zapfen 34 derart, daß die Schwingradien .beider Stähle, wie bei der
ersten Ausführungsform, gleich sind.
Die gleichzeitige Bearbeitung zweier Zahnflanken kann in verschiedener Weise erfolgen ä0
(vgl. Abb. 15 und 17). Nach Abb. 15 arbeiten
die beiden Stähle in einer Zahnlücke an den einander zugekehrten Flanken zweier nebeneinanderliegender Zähne. Nach Abb. 16
werden die Flanken eines Zahnes gleich}-zeitig bearbeitet, und nach Abb. 18 werden
die Flanken von zwei verschiedenen Zähnen bearbeitet, wobei sich die Stähle durch
nebeneinanderliegende Zahnlücken hindurchbewegen. Für die beiden Arbeitsweisen nach
Abb. 16 und 17 kommt die in den Abb. 14
und 15 dargestellte Anordnung der Stähle in Betracht.
Bei der durch die Schwingung, der
Wälzschwinge 60 erzeugten Abwälzbewegung wird auch das Werkstück 70 um seine Achs&EE (Abb. 4) zwangsläufig gedreht, derart,
daß in bekannter Weise bei dieser zwangsläufigen Drehung von Werkstück und Stählen die Zahnflanken erzeugt werden.
Claims (8)
- Patentansprüche:i. Verfahren zum Hobeln von Kegelrädern und Stirnrädern mit bogenförmig verlaufenden Zähnen mittels schwingender Stähle, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr pendelartig quer über den Zahnkranz an verschiedenen Zahnflanken hin und her bewegte Schneidstähle um derart versetzt zueinander angeordnete und zum gedachten Planrad (Zahnstange)im wesentlichen senkrecht stehende Achsen schwingen, daß die Zahnflanken gleiche Zahnlängskrümmung erhalten.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidbrüste je zweier Stähle einander zugekehrt sind und die Stähle abwechselnd zum Schnitt kommen.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle die eine Zahnlücke begrenzenden Zahnflanken zweier benachbarter Zähne bearbeiten (Abb. 15).
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle die Flanken eines Zahnes bearbeiten (Abb. 16).
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle in zwei verschiedenen Zahnlücken die Flanken zweier verschiedener Zähne bearbeiten (Abb. 17).
- 6. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem in der Wälzschwinge (60) schwingbar gelagerten Werkzeugkopf (28) zwei Stahlhalter (29,35) angeordnet sind, von denen der eine (29) bei der Schwingbewegung des Kopfes (28) um die Kopfachse und der andere (35) um einen relativ zum Kopf (28) ortfesten und gegen die Kopfachse versetzten Zapfen (34) schwingt, wobei der Stahlhalter (35) zur Ermöglichung dieser Schwingbewegung an dem Kopf (28) mit seitlichem Spiel (40, 41) verschiebbar geführt ist (Abb. S, 6 und 10).
- 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des als Schwingachse für den Stahlhalter (35) dienenden Zapfens (34) von der Schwingachse des Kopfes (28) der jeweiligen Zahnteilung des zu hobelnden Rades entsprechend einstellbar, vorzugsweise eine den Zapfen (34) tragende Konsole (33) an der Wälzschwinge (60) gegen die ortsfeste Achse des Kopfes (28) ver- stellbar ist.
- 8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Bearbeitung von Kegelrädern mit über die Kegelspitze hinausragendem Schaft die beiden Stahlhalter (29, 35) an dem Kopf (28) übereinander angeordnet sind (Abb. 13, 14).Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU8549D DE529584C (de) | 1924-08-06 | 1924-08-06 | Verfahren und Maschine zum Hobeln von Kegelraedern und Stirnraedern mit bogenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels schwingender Staehle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU8549D DE529584C (de) | 1924-08-06 | 1924-08-06 | Verfahren und Maschine zum Hobeln von Kegelraedern und Stirnraedern mit bogenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels schwingender Staehle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE529584C true DE529584C (de) | 1931-07-22 |
Family
ID=7566440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU8549D Expired DE529584C (de) | 1924-08-06 | 1924-08-06 | Verfahren und Maschine zum Hobeln von Kegelraedern und Stirnraedern mit bogenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels schwingender Staehle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE529584C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3222990A (en) * | 1961-03-25 | 1965-12-14 | Fred Klingelnberg Sohne W | Method of separately roughing and finishing bevel gears |
-
1924
- 1924-08-06 DE DEU8549D patent/DE529584C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3222990A (en) * | 1961-03-25 | 1965-12-14 | Fred Klingelnberg Sohne W | Method of separately roughing and finishing bevel gears |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041483A1 (de) | Zahnradmaschine | |
DE524541C (de) | Maschine zum Schleifen von Bogenzaehnen | |
DE2433603C2 (de) | Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers | |
DE529584C (de) | Verfahren und Maschine zum Hobeln von Kegelraedern und Stirnraedern mit bogenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels schwingender Staehle | |
DE1034951B (de) | Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen | |
DE594388C (de) | Schneckenfraeser zum Schneiden von Zahnraedern | |
DE708743C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von durch cyloidische Kurven begrenzten Querschnittsprofilen | |
CH341088A (de) | Verfahren zum Formen einer einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisenden Arbeitsfläche einer Schleifscheibe, die zur Bearbeitung von Zahnrädern und dergleichen nach dem Abwälzprinzip dient, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE682360C (de) | Verfahren zum Einlaufen von Kegelraedern mit laengs gekruemmten Zaehnen | |
DE909686C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern durch Einwalzen der Zaehne | |
DE415499C (de) | Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnradbearbeitungsmaschine | |
DE1627130C (de) | Fräswerkzeug | |
DE620125C (de) | Maschine zur wahlweisen Herstellung von Stirnraedern mit axial verlaufenden geraden oder schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels eines zahnradartigen Stossrades mit achsparallel gerichteten Zaehnen | |
DE1527092C (de) | Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern | |
DE2304687A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum hobeln von kegelraedern | |
AT97526B (de) | Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegalräder-Hobelmaschine. | |
DE755757C (de) | Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine | |
DE668608C (de) | Maschine zum Erzeugen von Globoidschnecken | |
DE394028C (de) | Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern | |
DE525697C (de) | Maschine zur Herstellung von Kegelraedern, deren Zaehne in Laengsrichtung gekruemmt sind, mit fortlaufender Teilbewegung in einem hin und her bewegten Werkzeug | |
DE447694C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen | |
DE471959C (de) | Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Hobelmaschine zur Herstellung von Kegelraedern mit geraden Zaehnen und zykloidischer oder evolventischer Verzahnung | |
DE497849C (de) | Verfahren zum Schneiden von Zahnraedern aus dem vollen Werkstueck nach dem Waelz-verfahren, bei dem nach jeder vollen Umdrehung des Werkstuecks eine erneute Einstellung der Schnittiefe des Werkzeugs erfolgt | |
DE180152C (de) | ||
DE496860C (de) | Verfahren zur Herstellung eines walzenfoermigen Werkzeugs mit abwechselnd entgegen-gesetzt gerichteten Schraubenzaehnen gleicher Steigung und gleichen Querschnitts |