AT81802B - Schleppspindelgetriebe. Schleppspindelgetriebe. - Google Patents

Schleppspindelgetriebe. Schleppspindelgetriebe.

Info

Publication number
AT81802B
AT81802B AT81802DA AT81802B AT 81802 B AT81802 B AT 81802B AT 81802D A AT81802D A AT 81802DA AT 81802 B AT81802 B AT 81802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
screw transmission
drag
drag screw
screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Maag Max Maag
Original Assignee
Max Maag Max Maag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Maag Max Maag filed Critical Max Maag Max Maag
Application granted granted Critical
Publication of AT81802B publication Critical patent/AT81802B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleppspindelgetriebe. 



   Zum Aufheben des toten Ganges in Maschinengetrieben sind Schleppspindelgetriebe in Gebrauch, die im allgemeinen aus einem Hauptantrieb und einem von diesem aus über eine Rutschkupplung bewegten, schneller treibenden Nebenantrieb bestehen. Beide zusammen treiben den zu bewegenden Maschinenteil so an, dass das in den Antriebsteilen sonst un- vermeidliche Spiel beseitigt wird. 



   Alle bekannten Schleppspindelbauarten haben den Nachteil, dass weder der Hauptnoch der Nebenantrieb selbsthemmend sein dürfen, weil sonst während der Rückbewegung leicht ein Klemmen eintreten könnte. Dadurch wird aber der Nachteil herbeigeführt, dass die Lage des zu bewegenden Maschinenteiles durch rückwirkende Kräfte, z. B. den Werkzeugdruck, und zufällige Erschütterungen jederzeit verändert werden kann, was Ungenauigkeit der Arbeit zur Folge hat. 



   Die Erfindung betrifft ein Schleppspindelgetriebe, welches sich dadurch auszeichnet, dass es selbsthemmend ist, dennoch aber den erwähnten Nachteil nicht aufweist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Nebenantriebswelle (Schleppwelle) zu Beginn jeder Umkehrbewegung eine Voreilung in bezug auf die Hauptantriebswelle (Teilungswelle) erteilt wird. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. i ein Beispiel einer bereits bekannten Schleppspindelbauart für Schlittenantrieb, Fig. 2 einen Schnitt in grösserem Massstab durch Schrauben und Muttern der beiden Antriebswellen, Fig. 3 einen Schnitt des Schleppspindelgetriebes gemäss der Erfindung in einer Ausführungsform, Fig. 4 in einer zweiten Ausführungsform und Fig. 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele für Drehtischantriebe. 



   Die bekannte Vorrichtung gemäss Fig. i und 2 arbeitet wie folgt : Der Schlitten 1 sei abwechselnd in der Richtung der Pfeile 19, 20 zu verschieben. Der Antrieb wirkt auf das Stirnrad   13,   das fest auf die Hauptantriebswelle 4 aufgekeilt ist. Von der Welle   4   wird die Drehbewegung durch die Stirnräder   11,   12 und die Rutschkupplung 14, 15, 16 auf die Nebenantriebswelle 5 übertragen. Die Wellen   4   und 5 besitzen Schraubengewinde   4a   und 5a, die in entsprechenden Muttern des zu bewegenden Schlittens-1 laufen. Den verschiedenen Drehrichtungen entsprechend ist die Gangrichtung der Schrauben verschieden. 



  In der Zeichnung ist z. B. die Schraube   4a   rechts-, die Schraube 5a linksgängig. Ausserdem besitzt letztere eine grössere Steigung, treibt daher schneller als das Gewinde   4a.   Übrigens könnte ein beschleunigter   Antrieb der   Schraube 5a bei gleicher Steigung der beiden Gewinde auch dadurch erzielt werden, dass infolge geeigneter Wahl der Übersetzungsräder   11,   12 die Welle 5 rascher umlauft. 



   Falls sich der Schlitten 1 in der Richtung des Pfeiles 20 bewegen soll, muss das Stirnrad   M,   sowie die Welle   4   in der Richtung des Pfeiles 20a umlaufen, woraus sich eine Drehung der Welle 5 in der Richtung des Pfeiles 20b ergibt. Da die Schraube 5a schneller treibt, also sich mit ihren Gewindeflanken 21 gegen die Mutter legt (Fig. 2), schiebt sie den Schlitten 1 fortwährend so weit vor, als es die Schraube 4a erlaubt, die infolgedessen mit ihren Flanken 23 ihre Gewindemutter berührt. Die Schraubenwelle 5 ist also die wirklich treibende, d. h. beanspruchte Welle und wird daher im allgemeinen kräftiger gebaut sein, wogegen die Spindel   X   nur das genaue Mass der Bewegung bestimmt und zu diesem Zweck ein mit grösster Genauigkeit geschnittenes Gewinde besitzen muss. 



  Die erste Spindel 5 nennt man dementsprechend die Schleppspindel, während die Welle 4 als Teilungs-oder Präzisionsspindel bezeichnet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und der Welle 4 und in der   Verzahnung der Räder 11, 12.   wird die Drehung der Welle 4 nicht sofort auf die Welle   :   übertragen werden, so dass sich deren Gewindeflanken 21 trotz der Drehung des Rades 13 immer noch gegen die Butter anlegen. Dies verhindert aber die Welle 4, den Schlitten zu bewegen, falls die Gewinde selbsthemmend sind. weil. wie 
 EMI2.2 
 stehen und beide Wellen still stehen wurden.

   Sind die Schrauben aber nicht selbsthemmend, so wird infolge des Druckes der   Schraube   in der Richtung 19 die Mutter der 
 EMI2.3 
 dreht und das   Gewinde ; M   dem Gewinde 4a wieder voreilt.   Denkt man sich aber, dass   auf dem Schlitten 1 ein Werkstück befestigt ist. gegen das der Druck des Werkzeuges furtwährend in der Gegenrichtung der Werkstückbewegung wirkt, so ist klar. dass   besonders,   bei stufenweiser Bewegung des Schlittens die   Schrauben   der Wellen 4 und J durch die Muttern auch zurückgedreht werden könnten. Ebenso   kann ein Zurückdrehen   der Schrauben durch zufällige Stösse an dem Schlitten verursacht werden. Ein jederzeitiges genaues Festlegen der Schlittenlage ist daher mittels dieser Bauart ausgeschlossen. 



   Bei dem Schleppspindelgetriebe gemäss der Erfindung sind diese Nachteile durch die Verwendung von   selbsthemmenden   Antrielsteilen verhindert, wodurch ein zufälliges Verstellen des zu   bewegenden faschincnteiles infolge von rückwirkenden Kräften   und Erschütterungen mit Sicherheit vermieden ist. 



   Wie   aus Fig. 3   ersichtlich, ist nach der Erfindung hinter dem ersten Übersetzungsrad 11 die   Welle. J geteilt. Beide   Teile sind durch eine Zahnkupplung 6 mit reichlichem, tangentialem Spielraum zwischen den Zähnen gekuppelt. Der gleiche Erfolg könnte auch durch die Bauart nach Fig. 4 erzielt werden, wo die Welle 4 ungeteilt ist und das Rad 13 starr auf der Nabe des Rades 11 sitzt, welche mit der Welle 4 derart verkeilt ist. dass die   Keilbahn   6 erheblich breiter ist als der Keil   6a,   so dass eine entsprechende Verdrehung der beiden Räder auf der Welle 4 möglich ist.

   Bei der Bewegungsumkehrung des Schlittens 1 von der Richtung 20 auf   19,   also einer Umkehrung der Drehrichtung des Rades 13 von 20a auf 19a, bewirkt das reichliche Spiel in der Kupplung 6 (Fig. 3) oder in der   Keilbahn   6 der Welle 4 (Fig. 4), dass der Welle 5 in bezug auf die Welle 4 eine Voreilung erteilt wird, wodurch nach der in bezug auf die Fig. i und 2 gegebene Erörterung ein Klemmen in den Gewinden ausgeschlossen ist, auch wenn gemäss der Erfindung die eine oder die andere oder beide Schrauben   la   und 5a zugleich selbsthemmend ausgebildet sind und so der damit verbundene Vorteil gesichert ist. 



   In dem Beispiel (Fig. 5) überträgt sich der Antrieb vom Kegelrad 13 über das Kegelrad 11 zu Beginn jeder   Umkehrbewegung zunächst   auf das Kegelrad 12 und die 
 EMI2.4 
 gang des Spielraumes in der Kupplung 6 die Teilungswelle in Drehung versetzt wird.
In Fig. 6 erfolgt   die Übertragung des Antriebes   vom Rad 13 auf die Räder 11,   1 ; 2   
 EMI2.5 
 in Bewegung gesetzt wird,
PATENT-ANSPRÜCHE :   @ Ig Schleppspindelgetriebe, dadurch gekennzeichnet,   dass es selbsthemmend ist.

Claims (1)

  1. 2. Schleppspindelgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbst- EMI2.6 erteilt wird.
    3. Schleppspindelgetriebe nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Teilungswelle (4) zwischen dem Übersetzungsrad und dem zu bewegenden Glied eine mit reichlichem tangentialem Spiel versehene Kupplung (J angeordnet ist. EMI2.7 den üblichen Betrag erheblich übersteigenden, tangentialen Spiel auf der Teilungswelle (4) sitzt.
    5. Schleppspindelgetriebe nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil der Teilungswelle (4) in seiner Keilbahn am Übersetzungsrad (11) tangentialen Spielraum besitzt,
AT81802D 1918-01-31 1918-10-15 Schleppspindelgetriebe. Schleppspindelgetriebe. AT81802B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH81802X 1918-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81802B true AT81802B (de) 1920-11-25

Family

ID=4336380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81802D AT81802B (de) 1918-01-31 1918-10-15 Schleppspindelgetriebe. Schleppspindelgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81802B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81802B (de) Schleppspindelgetriebe. Schleppspindelgetriebe.
DE336307C (de) Schleppspindelgetriebe
DE546703C (de) Regelvorrichtung fuer hydraulische Einzelantriebe von in Gruppen angeordneten Arbeitsmaschinen
DE446745C (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Spiels von Getrieben
DE750304C (de) Totgangausgleichsvorrichtung im Vorschubantrieb von Fraesmaschinen
DE895095C (de) Verstellvorrichtung fuer Muehlen
DE973524C (de) Gewindeschneidmaschine
DE843649C (de) Vorrichtung zum Waelzfraesen von Schraegverzahnungen mit kraftschluessigem Antrieb
DE949447C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE364113C (de) Schneckengetriebe zur gleichmaessigen Drehung des Werktisches von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Zahnraederfraesmaschinen
DE883379C (de) Zahnstangen-Zahnradsegment-Getriebe
DE726976C (de) Einrichtung zur Beseitigung des toten Ganges unter Verwendung einer Zusatzkraft bei Vorschubgetrieben von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
AT61501B (de) Einrichtung zum Regeln der Supportbewegung an Drehbänken.
DE959339C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des Spieles in einem Getriebe
DE1780235A1 (de) Lenkgetriebe fuer Servolenkung
DE746561C (de) Anwendung einer schraubenfoermigen Kurvenfuehrung mit Gegenfuehrung zum Bewirken derZusatzdrehung des Werkstueckes an Waelzfraesmaschinen fuer schraegverzahnte Zahnraedr
AT9123B (de) Verfahren und Maschine zum Fräsen von Schraubenrädern mittelst Schneckenradfräsers.
DE345643C (de) Zahnraedergetriebe
AT158629B (de) Zahnstangengetriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen.
AT213192B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gewindes mit ungleichförmiger Steigung
DE718490C (de) Blattanstellwinkelverstellvorrichtung fuer Verstelluftschrauben
DE376139C (de) Zahnraederwechselgetriebe
AT215925B (de) Vorschubgetriebe für periodische Drehungen, deren Drehungswinkel während de Laufes und unter Last stufenlos veränderbar ist, insbesondere für vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschinen
DE2111304C3 (de) Spielausgleichseinrichtung für den Tischantrieb eines Gerad-Teiltisches
DE2031597C3 (de) Maschine zum Schleifen von Zahnradwälzfräsern