DE2434636B2 - Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen - Google Patents
Maschine zum Schleifen von TrochoidenflächenInfo
- Publication number
- DE2434636B2 DE2434636B2 DE2434636A DE2434636A DE2434636B2 DE 2434636 B2 DE2434636 B2 DE 2434636B2 DE 2434636 A DE2434636 A DE 2434636A DE 2434636 A DE2434636 A DE 2434636A DE 2434636 B2 DE2434636 B2 DE 2434636B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- crankshaft
- crank pin
- spindle
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/08—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
- B24B19/09—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding trochoidal surfaces, e.g. in rotor housings of Wankel engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q27/00—Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
- B23Q27/006—Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass by rolling without slippage two bodies of particular shape relative to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S451/00—Abrading
- Y10S451/919—Wankel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Eine derartige Maschine zum spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Schleifen, im Abwälzverfahren ist beispielsweise durch die DT-AS 12 39213
bekannt.
Bei dieser Maschine ist es zum Bearbeiten von Trochoidenflächen bzw. Werkstücken mit unterschiedlichen Abmessungen jedoch in umständlicher und
zeitraubender Weise erforderlich, das ganze, die Trochoidenform erzeugende bzw. die Bewegungen des
Werkstücks steuernde Getriebe zu demontieren und — zwecks Änderung der Übersetzungsverhältnisse — die
darin enthaltenen Zahnräder auszutauschen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die bekannte Maschine so
weiterzubilden, daß sie ohne Austausch von Cetriebeteilen und unter Beibehaltung einer hohen Bearbei-
tungsgenauigkeit ein leichtes Einstellen verschiedener Abmessungen der zu erzeugenden Trochoidenflächen
ermöglicht Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst
ίο Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
dieser Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung können mithin die Abmessungen einer zu erzeugenden Trochoidenfläche schnell und
einfach dadurch geändert werden, daß der den Erzeugungsradius der Trochoidenfläche festlegende
Achsabstand zwischen der Welle des Werkstückträgers und des Kurbelzapfens der ersten Kurbelwelle einstellbar ist, ohne daß dabei Getriebeelemente ausgewechselt
werden müssen.
Dabei gewährleistet die Ausgleichskupplung, für die
bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise eine Oldham-Kupplung vorgesehen ist,
unabhängig von der durch Verschiebung des Schlittens
auf dem Getriebegehäuse eingestellten Exzentrizität
eine einwandfreie und genaue Antriebsverbindung zu der mit dem Werkstückträger verbundenen Welle.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In der
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Maschine,
Fig.2 perspektivisch und vergrößert das den Werkstückträger antreibende Getriebe aus F i g. 1,
F i g. 3 den Schnitt Hl-III aus F i g. 2 und
F i g. 4 den Schnitt IV-IV aus F i g. 2.
Die in den F i g. 1 —4 dargestellte Maschine weist ein Bett 1 und ein ringförmiges hydrostatisches ebenes
Lagerelement 2 auf, das mit einem Paar in senkrechter
Richtung gegenüberliegenden, parallelen Lagerflächen
2a und 2b an seinem Innenumfang ausgebildet und in waagerechter Lage zentral auf dem Bett 1 befestigt ist.
Ein stationäres Lagergehäuse 3 ist unter dem Lagerelement 2 am Bett 1 befestigt. Ein Getriebegehäuse 4 greift
mit einem an ihm vorhandenen Umfangsflansch 4a zwischen die Lagerflächen 2a, 2b des Lagerelementes 2
und ist daher in der Waagerechten bewegbar. Ein erster Kurbelzapfen 5 ist drehbar in der Nähe des Mittelpunktes des Getriebegehäuses 4 gelagert und erstreckt sich
in der Senkrechten. Eine erste Kurbelwelle 6 ist drehbar im feststehenden Lagergehäuse 3 gelagert. Das obere
Ende der Kurbelwelle 6 und das Bodenende des ersten Kurbelzapfens 5 sind mittels einer Exzenterkupplung 7
so verbunden, daß der Abstand zwischen diesen Wellen
gleich der Exzentrizität E einer zweiblättrigen Epitrochoidenkurve ist. Die Exzenterkupplung 7 weist ein
unteres und ein oberes Glied 7a bzw. Tb auf, die entlang schwalbenschwanzförmiger Führungsflächen miteinander in Gleiteingriff stehen. Die aufeinander bezogene
eingestellt werden.
es Schneckenrad 10 befestigt, das mit einer Schnecke 12
kämmt, die fest mit der Ausgangswelle eines Hydraulikmotors 11 verbunden ist, der seinerseits an dem
Lagergehäuse 3 angeflanscht ist und zum Antrieb eines
Werkstückes W dient. Eine zweite Kurbelwelle 15 ist drehbar in dem Getriebegehäuse 4 in einem Abstand S
von dem ersten Kurbelzapfen 5 gelagert. Ein fest auf der zweiten Kurbelwelle 15 angeordnetes Zahnrad 16
kämmt über ein Zwischenzahnrad 18 mit einem fest auf
dem ersten Kurbelzapfen 5 angeordneten Zahnrad 17. Die Zahnräder 16 und 17 weisen dabei dieselbe Anzahl
von Zähnen auf. Ein zweiter Kurbelzapfen 20 ist über eine Exzenterkupplung 21 an das Bodenende der
zweiten Kurbelwelle 15 angekuppelt und hat von dieser einen Abstand F in einer Richtung, die parallel zu der
Richtung liegt, in welcher der erste Kurbelzapfen 5 von der ersten Kurbelwelle 6 entfernt liegt. Wie die
Exzenterkupplung 7 weist auch die Exzenterkupplung 21 ein oberes und ein unteres Glied 21a bzw. 21 b auf.
Der Abstand F zwischen der zweiten Kurbelwelle 15 und dem zweiten Kurbelzapfen 20 wird mit Hilfe einer
für das Einstellen des Schwingungswinkels vorgesehenen Stellschraube 22 derart eingestellt, daß die
nachfolgende Beziehung besteht zwischen dem Erzeugungsradius R der zweiblättrigen Epitrochoidenkurve,
der Exzentrizität E und dem Abstand S zwischen dem ersten Kurbelzapfen 5 und der zweiten Kurbelwelle 15:
Ein Kulissenstein 23 ist drehbar auf dem zweiten Kurbelzapfen 20 angeordnet und greift in eine
Führungsrinne 24 ein, die in dem Lagergehäuse 3 so ausgebildet ist, daß ihre Richtung, in der der
Kulissenstein 23 verschieblich ist, rechtwinklig zur Achse Pder ersten Kurbelwelle 6 liegt.
Weiterhin ist im Getriebegehäuse 4 eine erste Welle 25 gelagert, die ein fest auf ihr angeordnetes Zahnrad 26
trägt, das mit dem Zahnrad 17 des ersten Kurbelzapfens 5 über ein Zwischenzahnrad 27 kämmt. Ein Schlitten 30
ist auf dem Getriebegehäuse 4 so angeordnet, daß er in einer Ebene bewegbar ist, welche die Achse 02 des
ersten Kurbelzapfens 5 und die Achse 0'2 der zweiten Kurbelwelle 15 enthält. Dabei kann zum Einstellen des
Erzeugungsradius die Größe der Bewegung des Schlittens 30 mittels einer Gewindespindel 31 verändert
werden. Eine Spindel 32 ist drehbar im Schlitten 30 gelagert, und zwar so, daß ihre Achse 01 von der Achse
02 einen Abstand hat, der dem Erzeugungsradius R der zweiblättrigen Epitrochoidenkurve in der gemeinsamen
Ebene entspricht, welche die Achsen 02 und 0'2 des ersten Kurbelzapfens 5 und der zweiten Kurbelwelle 15
enthält. Die Gewindespindel 31 dient also dazu, den Abstand R zwischen der Spindel 32 und dem ersten
Kurbelzapfen 5 einzustellen.
Am oberen Ende der Spindel 32 ist ein Werkstückträger 33 angeordnet, der dazu dient, das Rotorgehäuse
eines Kreiskolbenmotors als Werkstück W aufzuspannen. Ein Zahnrad 35 ist fest auf der Spindel 32
angeordnet und kämmt mit einem Zahnrad 37, das fest auf einer zweiten Welle 36 angeordnet ist, die drehbar
im Schlitten 30 gelagert ist. Das Bodenende der zweiten Welle 36 und das obere Ende der ersten Welle 25 sind
durch eine als Oldham-Kupplung 39 ausgebildete Ausgleichskupplung gekuppelt, um eine glatte und
weiche Übertragung der Drehbewegung zwischen den Wellen 25 und 36 zu gewährleisten, falls die Exzentrizität
dieser Wellen sich ändert. Die Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Zahnrad 17, dem ersten Kurbelzapfen
5 und dem Zahnrad 26 auf der ersten Welle 25 sowie das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnrad 37
auf der zweiten Welle 36 und dem Zahnrad 35 sind so gewählt, daß die Drehbewegung des ersten Kurbelzapfens
5 auf die Spindel 32 mit einer Untersetzung von 1 :2 übertragen wird.
Zwei Ständer 40 sind auf dem Bett 1 rechts und links vom Schlitten 30 befestigt und tragen auf ihrer
Oberseite waagerecht einen Querbalken 41. Auf dem Querbalken 41 ist ein Schleifspindelstock 42 angeordnet,
der in derselben Richtung verschieblich ist, in der sich
ίο die Führungsrinne 24 erstreckt. In dem Schleifspindelstock
42 ist senkrecht stehend gelagert und senkrecht verschieblich eine Pinole 43 angeordnet, die mit einer
Kolbenstange 45 eines Kolbens verbunden ist, der in einem Zylinder 44 angeordnet ist. Der Zylinder 44 ist an
dem Schleifspindelstock 42 befestigt und dient dazu, die Pinole 43 auf und nieder zu bewegen. Eine Schleifspindel
46 ist drehbar in der Pinole 43 gelagert, wobei ihre Achse in einer senkrechten Ebene liegt, welche die
Mittellinie der Führungsrinne 24 enthält Am unteren Ende der Schleifspindel 46 ist eine Umfangsschleifscheibe
G angeordnet Die Schleifspindel 46 ist durch einen Antriebsmotor 47 antreibbar, der fest auf dem oberen
Ende der Pinole 43 angeordnet ist, so daß mit der derart angetriebenen Schleifscheibe G die Innenfläche des
Werkstückes W geschliffen werden kann. Ein Schrittmotor 50, der der Querverstellung des Schleifspindelstocks
42 dient, ist fest am Querbalken 41 angeordnet Die Ausgangswelle des Schrittmotors 50 ist mit einer
Gewindespindel 51 so gekuppelt, daß nur die Drehung übertragen wird. Die Gewindespindel 51 ist in eine
Mutter 52 eingeschraubt die an der Bodenfläche des Schleifspindelstocks 42 befestigt ist.
Die hier beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Wenn der Hydraulikmotor 11 zum Antrieb des
Werkstückes W in Bewegung gesetzt wird, wird seine Drehbewegung über die Schnecke 12 und das
Schneckenrad 10 auf die erste Kurbelwelle 6 übertragen. Dadurch wird der erste Kurbelzapfen 5 gezwungen,
sich um die Achse P der ersten Kurbelwelle 6 zu bewegen. Padurch wird das Getriebegehäuse 4
veranlaßt, um die Achse P zu kreisen. Gleichzeitig dreht sich der erste Kurbelzapfen 5 mit Bezug auf das
Getriebegehäuse 4 mit derselben Winkelgeschwindigkeit und in derselben Richtung wie die erste Kurbelwelle
6. Diese Drehung wird auf die Spindel 32 über die Zahnräder 17, 27, 26, die erste Welle 25, die
Ausgleichskupplung 39, die zweite Welle 36 und die Zahnräder 37, 35 übertragen. Daher dreht sich die
Spindel 32 in entgegengesetzter Richtung mit der halben Winkelgeschwindigkeit des ersten Kurbelzapfens
5, so daß die Achse P der ersten Kurbelwelle 6 gegenüber dem an der Spindel 32 befestigten Werkstück
W eine Kurve beschreibt, die eine zweiblättrige Epitrochoidenkurve darstellt.
Die Drehung des ersten Kurbelzapfens 5 wird auf die zweite Kurbelwelle 15 durch die Zahnräder 17, 18, 16
übertragen. Dadurch werden die zweite Kurbelwelle 15 und der zweite Kurbelzapfen 20 veranlaßt, sich um die
Achse 0'2 mit derselben Winkelgeschwindigkeit und in derselben Richtung wie der erste Kurbelzapfen 5 zu
drehen. Daher schwingt das Getriebegehäuse 4 um die Achse P, da die Zwangsführung des Kulissensteins 23,
der auf dem zweiten Kurbelzapfen 20 gelagert ist nur die Verschiebungsbewegung entlang der Führungsrinne
24 zuläßt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen
an Gehäusen von Rotationskolbenmotoren, mit einem Maschinenbett, einem darauf allseitig horizontal gleitend gelagerten Getriebegehäuse, einer
im Bereich des Getriebegehäuses gelagerten vertikalen Spindel, deren oberes Ende mit einem
Werkstückträger verbunden ist, und mit einem die Bewegung des Getriebegehäuses und des Werkstückträgers steuernden Getriebe mit zwei Kurbelwellen verstellbarer Exzentrizität, wobei die erste,
von einem Motor der Maschine angetriebene Kurbelwelle im Maschinenbett und ihr Kurbelzapfen
im Getriebegehäuse gelagert ist, während die von der ersten angetriebene zweite Kurbelwelle im
Getriebegehäuse gelagert ist und mit ihrem Kurbelzapfen in eine gerade Gleitführung des
Maschinenbetts eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (32) des Werkstückträgers (33) in einem auf dem Getriebegehäuse (4)
geradlinig horizontal verschiebbaren Schlitten (30) gelagert und der Kurbelzapfen (5) der ersten
Kurbelwelle (6) mit der Spindel (32) über eine Ausgleichskupplung (39) verbunden ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (30) mit Hilfe einer
Gewindespindel (31) verschiebbar ist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Getriebegehäuse (4) eine erste
Welle (25) achsparallel zum Kurbelzapfen (S) der ersten Kurbelwelle (6) gelagert und von diesem
angetrieben ist, daß in dem Schlitten (30) eine zur Spindel (32) achsparallele und diese antreibende
zweite Welle (36) gelagert ist und daß die beiden Wellen (25, (36) über die Ausgleichskupplung (39)
miteinander verbunden sind.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Getriebegehäuse (4) gelagerte
Welle (25) über ein Zahnrad (26) von einem auf dem Kurbelzapfen (5) sitzenden Zahnrad (17) der ersten
Kurbelwelle (6) angetrieben ist und daß die im Schlitten (30) gelagerte Welle (36) ein Zahnrad (37)
trägt, welches in ein mit der Spindel (32) verbundenes Zahnrad (35) eingreift.
5. Maschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgleichskupplung (39)
eine Oldham-Kupplung vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48081133A JPS5229472B2 (de) | 1973-07-20 | 1973-07-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2434636A1 DE2434636A1 (de) | 1975-02-06 |
DE2434636B2 true DE2434636B2 (de) | 1978-06-15 |
DE2434636C3 DE2434636C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=13737887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2434636A Expired DE2434636C3 (de) | 1973-07-20 | 1974-07-16 | Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3921339A (de) |
JP (1) | JPS5229472B2 (de) |
DE (1) | DE2434636C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5594554U (de) * | 1978-12-11 | 1980-06-30 | ||
JPS5594553U (de) * | 1978-12-18 | 1980-06-30 | ||
US4480506A (en) * | 1980-02-19 | 1984-11-06 | Research Engineering & Manufacturing | Apparatus for generating lobular polygonal forms |
US4356669A (en) * | 1981-10-23 | 1982-11-02 | Nils Hoglund | Cam control grinding machine |
US5042204A (en) * | 1990-02-15 | 1991-08-27 | Johnson James N | Finishing machine for trochoidal surfaces |
CN108188871B (zh) * | 2017-12-28 | 2019-09-13 | 深圳磨霸智能科技有限公司 | 一种3d抛磨机的摇摆旋转机构 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2870578A (en) * | 1957-03-18 | 1959-01-27 | Nsu Werke Ag | Mechanism for machining trochoidal rotors and counter-rotors |
BE788829A (fr) * | 1971-09-15 | 1973-01-02 | Gleason Works | Appareil d'usinage de pieces dont la section est limitee par une epitrochoide |
-
1973
- 1973-07-20 JP JP48081133A patent/JPS5229472B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-07-15 US US488844A patent/US3921339A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-16 DE DE2434636A patent/DE2434636C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2434636A1 (de) | 1975-02-06 |
JPS5229472B2 (de) | 1977-08-02 |
JPS5030183A (de) | 1975-03-26 |
DE2434636C3 (de) | 1979-02-15 |
US3921339A (en) | 1975-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0097346B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen- und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0135709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen-und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2309439A1 (de) | Maschine zum pressen von zaehnen und dergleichen in ein werkstueck | |
DE69938449T2 (de) | Ziehvorrichtung mit spindelmechanismus | |
EP0590283B1 (de) | Zusatzgerät für Werkzeugmaschinen | |
DE2434636C3 (de) | Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen | |
DE1752285C3 (de) | Drehmaschine zum Herstellen von Werkstücken mit im Querschnitt regelmäßig unrunden und in Achsrichtung gewindeartig verlaufenden Außen- oder Innenmantelflächen | |
DE756882C (de) | Teilgetriebe fuer den Aufspanntisch von Zahnrad-Waelzfraesmaschinen | |
DE3803785A1 (de) | Elementengruppe fuer den antrieb des aufspanntisches einer automatischen verzahnungsmaschine | |
EP0516865A1 (de) | Fräsmaschine | |
DE843649C (de) | Vorrichtung zum Waelzfraesen von Schraegverzahnungen mit kraftschluessigem Antrieb | |
DE1552785C3 (de) | Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine | |
DE254141C (de) | ||
DE3623125A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer eine hobel- und stossmaschine zur fertigung von insbesondere schraegverzahnten zahnraedern | |
DE486468C (de) | Maschine zum Bearbeiten der Innenflaechen von Hohlkoerpern | |
DE3423630A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl. | |
DE4137923A1 (de) | Werkzeugkopf fuer eine vorrichtung zum herstellen von drehteilen | |
DE3410575A1 (de) | Mehrkantdrehmaschine | |
DE4004367C2 (de) | ||
DE169696C (de) | ||
DE620795C (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Groesse des Vorschubes des Werkzeuges waehrend des Ganges der Maschine, insbesondere bei Mehrfachbohr- und Fittingsbearbeitungsmaschinen | |
DE2245217C3 (de) | Werkzeugmaschine zum Erzeugen einer epitrochoiden oder zu dieser äquidistant gekrümmten Fläche eines Werkstücks | |
AT150830B (de) | Vorrichtung zur Führung von Werkzeugen, insbesondere Schneid- und Schweißbrennern, längs Schablonen. | |
DE908340C (de) | Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Maschine zum Herstellen von Radverzahnungen | |
DE29500756U1 (de) | Honmaschine zur Bearbeitung von Werkstückbohrungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |