AT150830B - Vorrichtung zur Führung von Werkzeugen, insbesondere Schneid- und Schweißbrennern, längs Schablonen. - Google Patents

Vorrichtung zur Führung von Werkzeugen, insbesondere Schneid- und Schweißbrennern, längs Schablonen.

Info

Publication number
AT150830B
AT150830B AT150830DA AT150830B AT 150830 B AT150830 B AT 150830B AT 150830D A AT150830D A AT 150830DA AT 150830 B AT150830 B AT 150830B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gears
along
templates
welding torches
gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tiefbohrtechnik U Maschb Vorma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT123348D external-priority patent/AT123348B/de
Application filed by Tiefbohrtechnik U Maschb Vorma filed Critical Tiefbohrtechnik U Maschb Vorma
Application granted granted Critical
Publication of AT150830B publication Critical patent/AT150830B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Führung von Werkzeugen, insbesondere   Schneid- und Schweissbrennern,   längs
Schablonen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Führung von Werkzeugen, insbesondere   Schneid-und Schweissbrennern,   längs Schablonen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass im Antrieb 
 EMI1.1 
 wirkenden Räder ungleich sind. 



   Bei einer zweckmässigen Ausführungsform sind die Umlaufräder bzw. mit ihnen verbundene Ausgleichsräder durch ein Zwischenrad verbunden, welches die Drehzahluntersehiede der mit den
Umlaufrädern zusammenwirkenden Räder bei gleichbleibender Umlaufzahl des Getriebegehäuses ausgleicht. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch ein   Ausfiihrungsbeispiel   veranschaulicht, u. zw. in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt nach   A-B   der Fig. 1. 



   In dem Getriebekasten 10 des Getriebes, der mit dem Werkzeugträger mittelbar oder unmittelbar in Verbindung ist, z. B. am Ende eines das   Schneid- oder Schweisswerkzeug   od. dgl. tragenden Armes an einem   Kreuzwagen   od. dgl. angebracht ist, ist die Welle 1 gelagert, die von der hochtourigen Antriebsmaschine angetrieben wird und zunächst das   korbartige Umlaufrädergehäuse   2 dreht. 



   Die Abstände der Umlaufräder   : J und 4   von der Mittelachse der mit ihnen zusammenwirkenden Räder 5 und 6 sind nicht gleich. Es kann z. B. bei gleicher Teilung der Zahnräder das Rad 6 mit 14 Zähnen, das Rad 4 mit 13 Zähnen, das Rad 3 mit   2   Zähnen und das Rad 5 mit 13 Zähnen ausgebildet sein. 



   Um einen Ausgleich der sich ergebenden   Drehzahluntersehiede zu ermöglichen,   sind auf die verlängerten Wellen der in Kugellagern gelagerten Räder 3 und 4 Räder 7 bzw. 8 aufgekeilt, die mit einem Zwischenrad 9 kämmen. Hiedurch wird erzielt, dass bei Festhalten z. B. des Rades 6 das Rad 4 die entsprechende Plusdrehzahl erhält, die durch die Räder   8,   9,7 und 3 auf das Zahnrad 5 übertragen wird. Wird umgekehrt das Rad   5   in seiner Drehung gehemmt, so erhält das Rad 3 eine entsprechende Plusdrehzahl, die von den Rädern 7,9, 8 und 4 an das Zahnrad 6 abgegeben wird. 



   Diese Anordnung der Getrieberäder ermöglicht, dass z. B. bei den oben angegebenen Zähnezahlen der Räder eine Übersetzung von 1 : 169 erreicht wird, wogegen mit einem normalen Umlaufgetriebe derselben Grösse höchstens nur etwa eine Übersetzung 1 : 6 erreichbar ist. 



   Vom Zahnrad   5,   das auf der in der Mittelachse des Getriebekastens angeordneten Welle 11 sitzt, wird dann über die Zahnräder 12 und 13 die Welle 14 der einen Riffelwalze   15,   und vom Zahnrad 6, das auf der die Welle 11 konzentrisch umgebenden Hülse 16 sitzt, mittels der Zahnräder 17   und   die Welle 19 der andern Riffelwalze 20 angetrieben, welche beide Riffelwalzen die Schablone   S   umfassen, längs welcher sie sich abwälzen. 



   Die Wellen   14, 19   können auch windschief mit Bezug aufeinander angeordnet sein, wodurch die gleiche Wirkung wie bei Walzwerken erzielt wird, d. h. ein Andrücken an die Schablone bzw. eine Verhinderung eines Ablaufens der Riffelwalzen von den Flanken der Schablone S. Für diesen Zweck kann die eine Achse in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der durch die Schablone S gelegten Ebene steht, wogegen die zweite ganz wenig in der   Laufrichtung   der Vorrichtung längs der Schablone vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geneigt sein kann. Die Walzenachsen liegen also weder parallel noch sich schneidend, sondern windschief zueinander. Die dann notwendige Abstützung des Getriebes auf der oberen Kante der Schablone S erfolgt auf der Platte   21,  
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Vorrichtung zur Führung von Werkzeugen, insbesondere Schneid-und Schweissbrennern, längs Schablonen, dadurch gekennzeichnet, dass im Antrieb der Führungsrollen ein   Schraubenräder-   umlaufgetriebe eingeschaltet ist, bei welchem die Achsabstände der mit verschiedenen Teilkreisen hergestellten Umlaufräder (3,   4)   von der Achsmitte der mit ihnen zusammenwirkenden Räder (5, 6) ungleich sind.

Claims (1)

  1. 2. Umlaufgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufräder bzw. mit ihnen verbundene Ausgleichsräder (7, 8) durch ein Zwischenrad (9) verbunden sind, welches die Drehzahlenunterschiede der mit den Umlaufrädern zusammenwirkenden Räder (5, 6) bei gleichbleibender Umlaufzahl des Getriebegehäuses (2) bzw. der Antriebswelle ausgleicht.
    3. Umlaufgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (14, 19) der vom Getriebe angetriebenen Werkzeuge (Riffelwalzen (15, 20) od, dgI.) windschief zueinander angeordnet sind. EMI2.1
AT150830D 1929-09-11 1933-04-01 Vorrichtung zur Führung von Werkzeugen, insbesondere Schneid- und Schweißbrennern, längs Schablonen. AT150830B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123348D AT123348B (de) 1929-09-11 1929-09-11 Antriebsvorrichtung für an Schablonen geführte Werkzeughalter.
AT150830T 1933-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150830B true AT150830B (de) 1937-09-25

Family

ID=25606534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150830D AT150830B (de) 1929-09-11 1933-04-01 Vorrichtung zur Führung von Werkzeugen, insbesondere Schneid- und Schweißbrennern, längs Schablonen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150830B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150830B (de) Vorrichtung zur Führung von Werkzeugen, insbesondere Schneid- und Schweißbrennern, längs Schablonen.
CH618777A5 (en) Planetary transmission, in particular for driving a plurality of closely spaced rolls
DE2434636C3 (de) Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen
DE629796C (de) Umsetzung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine solche mit Ruhepausen veraenderlicher Dauer
DE524456C (de) Einrichtung zum Schneiden von Gewinden, vorzugsweise an selbsttaetig arbeitenden Maschinen, deren Arbeitsgang durch eine umlaufende oder schwingende Nockenwelle gesteuert wird
DE347428C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Fraesen, Schleifen o. dgl., bei welcher Werkstueck und Werkzeug umlaufen
DE542205C (de) Getriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE337359C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fehlern in dem Getriebe von Zahnraederfraesmaschinen
DE2526208A1 (de) Untersetzungs-schneckengetriebe
DE681512C (de) Rueckkehrendes Umlaufraedergetriebe zum Antriebe der Fuehrungsrollen von Werkzeugen, insbesondere von Schneid- oder Schweissbrennern
DE486468C (de) Maschine zum Bearbeiten der Innenflaechen von Hohlkoerpern
DE600088C (de) Schraemmaschine
DE235355C (de)
DE566194C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren flacher, stabfoermiger Koerper
DE376904C (de) Verfahren zur Herstellung unrunder Koerper mit kreisfoermigem Profil von sich staendig aenderndem Halbmesser
CH342820A (de) Verfahren zum Schneiden von Zähnen nach dem Abwälzprinzip und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4037400A1 (de) Fraesaggregat fuer strassenfraesmaschinen
DE446139C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE966645C (de) Drehbank oder Revolverbank mit aus einem durch eine Tuer verschliessbaren Gestellteil herausbewegbaren Getrieben
DE357580C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papiersiebstreckmaschinen
DE347356C (de) Zwischengetriebe fuer Schraemmaschinen o. dgl.
DE633065C (de) Reibradwechselgetriebe
DE944003C (de) Einzeln angetriebene Elektrorolle fuer Walzwerksrollgaenge
DE480136C (de) Antrieb der Schleifspindel an Schleifmaschinen
AT137396B (de) Maschine zur Bearbeitung der Oberfläche von Hüten.