DE524456C - Einrichtung zum Schneiden von Gewinden, vorzugsweise an selbsttaetig arbeitenden Maschinen, deren Arbeitsgang durch eine umlaufende oder schwingende Nockenwelle gesteuert wird - Google Patents

Einrichtung zum Schneiden von Gewinden, vorzugsweise an selbsttaetig arbeitenden Maschinen, deren Arbeitsgang durch eine umlaufende oder schwingende Nockenwelle gesteuert wird

Info

Publication number
DE524456C
DE524456C DE1930524456D DE524456DD DE524456C DE 524456 C DE524456 C DE 524456C DE 1930524456 D DE1930524456 D DE 1930524456D DE 524456D D DE524456D D DE 524456DD DE 524456 C DE524456 C DE 524456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
controlled
gear
operating machines
thread cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930524456D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE524456C publication Critical patent/DE524456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/16Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor in holes of workpieces by taps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Schneiden von Gewinden, vorzugsweise für die Verwendung an selbsttätig arbeitenden Werkzeugmaschinen, bei denen der Arbeitsgang durch eine Nockenwelle gesteuert wird. Sie arbeitet mit einer Werkzeugspindel für die Aufnahme eines Gewindebohrers oder eines anderen Gewindeschneidwerkzeuges, der von der Nocken- bzw.
ίο Steuerwelle aus mit einer bestimmten Anzahl Umdrehungen wechselweise vor- und rückläufig angetrieben wird, so daß sich das Gewindeschneidwerkzeug während jedes Arbeitsganges nacheinander in das Werkstück hinein- und wieder herausschraubt. Um der Werkzeugspindel dabei von der Steuerwelle, die während des Arbeitszyklus nur eine volle, teilweise sogar nur eine Teildrehung ausführt, eine ausreichende Anzahl Umdrehungen erteilen zu können, muß sie durch ein Getriebe angetrieben werden, das besonders hoch ins Schnelle übersetzt ist.
Bei den bisher bekannten Ausführungsformen solcher Gewindeschneideinrichtungen verwendet man für diese Übersetzung ins Schnelle ausschließlich Kegel- und Stirnradgetriebe üblicher Ausführung, deren Anfangsglied um eine Teildrehung von der Steuerwelle aus hin und her gedreht wird.
Der Wirkungsgrad derartiger Getriebe ist bekanntlich ein schlechter, so daß am ersten Glied des Übersetzungsgetriebes ein großes Drehmoment auftritt, das eine kräftige Ausführung der Antriebsglieder, meist Zahn stangengetriebe, Schubkurbelgetriebe u. dgl., erforderlich macht und auch eine starre Verbindung mit dem Maschinengestell bedingt.
Der schlechte Wirkungsgrad der bisher für diesen Zweck ausschließlich verwendeten Getriebe wird dadurch verursacht, daß wegen der erforderlichen hohen Übersetzung die Teilkreise im Verhältnis zu den Zapfendurchmessern möglichst klein gewählt werden müssen, daß reibungsmindernde Wälzlager nicht angewendet werden können, weil die Werkzeugspindel auch eine axiale Bewegung ausführen muß.
Bei der neuen Gewindeschneideinrichtung wird nun ein fast reibungsfreier Antrieb der axial verschiebbaren Gewindeschneidspindel dadurch erzielt, daß sie in ihrem oberen Teil als Sonnenrad eines Planetengetriebes ausgebildet ist und von einer Mehrzahl von Planetenrädern, zweckmäßig von dreien, angetrieben wird, deren Seitendrücke sich gegenseitig aufheben. Bei einer zweckentsprechenden Ausführung werden sowohl die Planetenräder als auch das Sonnenrad von dem feststehenden, am besten mit Innenverzahnung ausgeführten Teil zentrisch geführt, so daß eine besondere Lagerung der antreibenden Welle und der Gewindeschneidspindel in
Fortfall kommt und dadurch ein sehr guter Wirkungsgrad erzielt wird. Weil das hintere Ende der Gewindeschneidspindel unmittelbar als Sonnenrad ausgebildet ist, kann dessen Durchmesser stark verringert werden, und es kann auch bei einstufiger Übersetzung schon ein ausreichendes Übersetzungsverhältnis erreicht werden. Das zum Antrieb erforderliche Drehmoment bleibt durch die günstige Wirkungsweise des Getriebes klein, und es ist infolgedessen leicht, den Antrieb gegebenenfalls durch Übertragungsmittel von der Steuerwelle auf die Gewindeschneideinrichtung zu übertragen, die auch eine bewegliche Anordnung der Einrichtung zulassen. Beispielsweise kann die Drehbewegung durch Seilzüge, die in Spiralen geführt sind (Bowdenzüge), auf die Gewindeschneideinrichtung übertragen werden. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Gewindeschneideinrichtüng schematisch dargestellt. Abb. ι zeigt einen Längsschnitt. Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Getrieberäder.
Abb. 3 zeigt eine Draufsicht. Die Gewindeschneidspindel α ist in ihrem oberen Ende als Sonnenrad b eines Planetenradgetriebes ausgebildet, mit dessen drei Planetenrädern c sie in Eingriff steht. Die Planetenräder c laufen auf Zapfen d, die an einem Flansch der Antriebswelle e befestigt sind, und rollen sich auf einen feststehenden Zahnkranz / mit Innenverzahnung ab, wenn die Welle e sich dreht. Der Innenzahnkranz f sitzt fest in dem Lagergehäuse g, in dem die Antriebswelle e in einem Kugellager h gelagert ist.
Unten läuft die Gewindeschneidspindel a in bekannter Weise mit einem Leitgewinde a1 in einer Patronenmutter i, die in dem Gehäuseunterteil k durch einen Zapfen Z geführt wird, der sich in einem axialen Schlitz tu hin und her bewegt oder in ähnlicher Weise gegen Verdrehen gesichert ist. Die Patronenmutter i stützt sich gegen eine Pufferfeder n, die sie nach außen zu schieben sucht. Der Gewindebohrer B ist durch ein Spannfutter O in die Spindel eingespannt.
Auf das äußere Ende der Antriebswelle e ist ein Kettenrad ρ aufgesetzt, um das eine Kette q gelegt ist, mit deren Enden zwei Seilzüge r, rl verbunden sind. Die Stützspiralen s der Seilzüge sind mit einem Halter t am Lagergehäuse g befestigt.
Die ganze Einrichtung wird in geeigneter Anordnung durch einen Halter u mit der Maschine verbunden.
Die Steigung des Leitgewindes α1 wird in bekannter Weise größer als die des Gewindeschneidwerkzeuges B gewählt. Der Gangunterschied wird beim Gewindeschneiden dadurch ausgeglichen, daß 'sich die Patronenmutter i gegen die Wirkung der Pufferfeder η nach innen schiebt.
Die Antriebswelle e kann natürlich auch in jeder sonst geeigneten Weise angetrieben werden, beispielsweise durch Ritzel und Zahnstange, Schubkurbel und Lenker usw.

Claims (1)

  1. 71 Patentanspruch:
    Einrichtung zum Schneiden von Gewinden, vorzugsweise an selbsttätig arbeitenden Maschinen, deren Arbeitsgang durch eine umlaufende oder schwingende 7i Nockenwelle gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise während des Arbeitsganges um eine bestimmte Anzahl Umdrehungen wechselweise vor- und rückwärts gedrehte Ge- 8c windeschneidspindel ('cn, die in gleichfalls bekannter Weise durch ein Leitgewinde Γα1) in einer unter der Wirkung einer Pufferfeder (n) stehenden Gewindepatronenmutter (i) geführt wird, mittels eines 8j Planetengetriebes angetrieben wird, und ihr oberes Ende dazu als Sonnenrad (b) ausgebildet ist, welches durch die Planetenräder (V) so umfaßt wird, daß eine besondere Lagerung in Fortfall kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930524456D 1930-02-20 1930-02-20 Einrichtung zum Schneiden von Gewinden, vorzugsweise an selbsttaetig arbeitenden Maschinen, deren Arbeitsgang durch eine umlaufende oder schwingende Nockenwelle gesteuert wird Expired DE524456C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE524456T 1930-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524456C true DE524456C (de) 1931-05-07

Family

ID=6552297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930524456D Expired DE524456C (de) 1930-02-20 1930-02-20 Einrichtung zum Schneiden von Gewinden, vorzugsweise an selbsttaetig arbeitenden Maschinen, deren Arbeitsgang durch eine umlaufende oder schwingende Nockenwelle gesteuert wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524456C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870629C (de) * 1938-12-02 1953-03-16 Burkhardt & Weber K G Maschine Auswechselbare Vorschubeinrichtung zum Anbau an Bohrmaschinen, Drehbaenke und sonstige Werkzeugmaschinen
US2799872A (en) * 1954-11-19 1957-07-23 Krahnke Delbert Carl Lead screw tapping head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870629C (de) * 1938-12-02 1953-03-16 Burkhardt & Weber K G Maschine Auswechselbare Vorschubeinrichtung zum Anbau an Bohrmaschinen, Drehbaenke und sonstige Werkzeugmaschinen
US2799872A (en) * 1954-11-19 1957-07-23 Krahnke Delbert Carl Lead screw tapping head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722643C1 (de) Werkzeugrevolver
DE2531993A1 (de) Werkstueck-lagervorrichtung fuer kurbelzapfen-fraesmaschinen
DE524456C (de) Einrichtung zum Schneiden von Gewinden, vorzugsweise an selbsttaetig arbeitenden Maschinen, deren Arbeitsgang durch eine umlaufende oder schwingende Nockenwelle gesteuert wird
DE2816163A1 (de) Selbstzentrierendes spannfutter
DE925805C (de) Spannfutter fuer Drehbaenke, das ein Auswechseln der Werkstuecke ohne Unterbrechung des Antriebes ermoeglicht
DE463362C (de) Vorrichtung fuer Fraesmaschinen zum Fraesen von Kurven und Bajonettverschlussnuten
DE129446C (de)
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE615667C (de) Verfahren zur Bearbeitung der portalartig ueber dem Werkstuecktisch angeordneten kreisbogenfoermigen Fuehrungen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Lehrenbohrmaschinen, und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE454511C (de) Getriebe fuer grosse UEbersetzung ins Langsame
DE1652659C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE1913441B2 (de) Mitnehmerfutter mit mehreren schwenkbar gelagerten spannbacken
DE325838C (de) Doppelfraes- oder Schleifmaschine mit Vorrichtung zur Bewegung des Werkstueckes bei der Bearbeitung der Kurbelschenkel von gekroepften Kurbelwellen
DE889705C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Gewinde
AT150830B (de) Vorrichtung zur Führung von Werkzeugen, insbesondere Schneid- und Schweißbrennern, längs Schablonen.
DE2038491C3 (de) Mehrspindelige automatische Drehbank
DE651454C (de) Steingattersaege
DE580900C (de) Drehbank zum Unrunddrehen, insbesondere zum Abdrehen kantiger Walzbloecke
DE344370C (de) Schraubstock
DE686669C (de) Antrieb fuer Fraesmaschinen zum Fraesen im Gleichlauf und im Gegenlauf
DE1056573B (de) Walzen-Druckmaschine fuer Textilbahnen
DE365852C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Enden von aus der Walzenstrasse kommenden Rohren
DE380695C (de) Handdrehbohrmaschine mit Kettenradgetriebe
DE481958C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Materialzufuehrungsrohre an Mehrspindelautomaten