DE2038491C3 - Mehrspindelige automatische Drehbank - Google Patents
Mehrspindelige automatische DrehbankInfo
- Publication number
- DE2038491C3 DE2038491C3 DE2038491A DE2038491A DE2038491C3 DE 2038491 C3 DE2038491 C3 DE 2038491C3 DE 2038491 A DE2038491 A DE 2038491A DE 2038491 A DE2038491 A DE 2038491A DE 2038491 C3 DE2038491 C3 DE 2038491C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- gear
- spindle
- spindles
- workpiece spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010724 circulating oil Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B9/00—Automatic or semi-automatic turning-machines with a plurality of working-spindles, e.g. automatic multiple-spindle machines with spindles arranged in a drum carrier able to be moved into predetermined positions; Equipment therefor
- B23B9/005—Spindle carriers: constructional details, drives for the spindles, or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2524—Multiple
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2552—Headstock
- Y10T82/2554—Speed changing gear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkstückspindel-Antrieb für einen Mehrspin.del-Prehautomaten mit
in einer drehschaltbaren Trommel angeordneten Werkstückspindeln mit zwei Drehzahlen, wobei auf den
Werkstückspindeln zwei lose laufende Zahnräder angeordnet sind, die über jeweils eine Kupplung mit der
jeweiligen Werkstückspindel kuppelbar sind, und die ihren Antrieb von einer koaxial in der Spindeltrommel
angeordneten Zentral-Antriebswelle erhalten.
Ein mit einem derartigen Werkstückspindel-Antrieb ausgeführter Mehrspindel-Drehautomat ist nach der
US-PS 30 63 131 bekannt und bildet insoweit auch den Ausgang eines auf die Anmelderin zurückgehenden
Vorschlags gemäß der DE-PS 20 38 489. Hierbei sind auf der Zentral-Antriebswelle zwei axial beabstandete
Zahnräder unterschiedlichen Durchmessers fest angeordnet, die einen Antrieb der Werkstückspindel über
deren lose umlaufende Zahnräder durch wahlweise Kupplungsvorgänge mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten,
jedoch in gleicher Richtung ermöglichen.
Bei einem derartigen Drehautomaten bereitet es Schwierigkeiten, das beim Drehen entstehende Gemisch
aus Öl und Spänen am Eindringen in die Maschine selbst zu hindern und in zuverlässiger Weise abzufordern.
Dies liegt daran, daß bei den in der Regel symmetrisch zur senkrechten Mittellinie der Spindeltrommel
angeordneten Werkzeughaltern nur für eine Werkstückspindel erreicht werden kann, daß die Späne
senkrecht nach unten abgefördert werden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den WerkstückspirideUAntrieb so auszuführen,
daß die Voraussetzungen für eine Vermeidung der Verunreinigung des Drehautomaten durch während des
Drehens entstehende Späne besser als bislang geschaf-
Γ)
(V) fen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens die jeweils unten befindlichen Arbeitsspindeln in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen
antreibbar sind.
Auf diese Weise wird erreicht, daß wenigstens bei den beiden jeweils unten liegenden Werkstückspindeln die
Späne senkrecht nach unten abgeleitet werden können. Sie lassen sich besonders leicht durch unterhalb der
drehschaltbaren Trommel umlaufendes öl abiühren.
Dies ist besonders dann von großem Vorteil, wenn sich ein aus ölen und schweren Spänen bestehendes
Gemisch bildet Aus diesem Grunde wird auch der Bearbeitungsablauf so eingerichtet, daß die stärkste
Bearbeitung eines Werkstückes vorgenommen wird, während sich das Werkstück in der tiefsten Stellung
befindet, in die man die Werkstückspindeln einstellen kann. Dies bedeutet, daß man bei der sich aus F i g. 1
ergebenden Anordnung auch verhältnismäßig schwere Bearbeitungen eines Werkstückes in den beiden
untersten Spindelstellungen durchführen kann.
Bei dem in besonders einfacher Weise konstruierten Drehautomaten von nur geringem Piatzbedarf nach
dem auf die Anmelderin zurückgehenden Vorschlag gemäß der DE-PS 20 38 489, bei welchem das eine
Zahnrad auf der jeweiligen Werkstückspindel unmittelbar mit einem Zahnrad der ZentraJ Antriebswelle
kämmt, während das andere Zahnrad auf der Werkstückspindel
von dem ersten Zahnrad über eine für jeweils zwei benachbarte Werkstückspindeln gemeinsam
Vorgelegewelle antreibbar ist, läßt sich das in der vorliegenden Anmeldung als erfinderisch Herausgestellte
zweckmäßig so ausführen, daß zwischen dem anderen Zahnrad auf der Werkstückspindel und dem
zugehörigen Zahnrad der Vorgelegewelle ein Zwischenzahnrad vorgesehen ist. Dieses Zwischenzahnrad
übernimmt dann bei entsprechender Einrückung der Kupplung die Umkehr der Antriebsrichlung für eine der
beiden sich in unterer Stellung befindlichen Werkstückspindeln.
Die Erfindung wird weiterhin unter Bezugnahme auf die Zeichnung veranschaulicht. Darin zeigt
F i g. 1 eine stirnseitige Ansicht des Getriebeteils des
Drehautomaten, während
F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II
der Fig. 1 wiedergibt.
Die in der Zeichnung dargestellte, mehrspindelige Drehbank ist mit mehreren, zum Beispiel sechs
Werkstückspindeln ausgeführt, von denen eine in F i g. 2 mit dem Bezugszeichen 9 versehen ist; ein Ende jeder
Spindel ist mit einer Einspannung 10 für die Aufnahme eines Werkstückes ausgeführt. Die Werkstückspindeln
sind in der Trommel 11a angeordnet, die im nicht gezeigten Gehäuse angeordnet und darin drehschaltbar
ist.
Für den Antrieb der Werkstückspindeln ist eine zentral angeordnete, nicht bezeichnete Zentral-Antriebswelle
vorgesehen, auf der sich ein einzelnes Zahnrad 1 befindet, welches im ständigen Eingriff mit
dem Zahnrad 2 auf jeder der Werkstückspindeln 9 steht. Jedes Zahnrad 2 ist auf Lagern 12 angeordnet, so daß es
in bezug auf die zugehörige Werkstückspindel 9 drehbar ist; indes ist es mit dem einen Teil einer Reibungskupplung 5 verbunden, deren anderes Ende mit der
Werkstückspindel 9 in Verbindung steht, so daß beim Einrücken der Kupplung 5 die zugehörige Spindel 9 von
der Zentral-Antriebswelle Und dem Zahnrad 1 über das Zahnrad 2 angetrieben Wird.
Weiterhin sind mehrere Vorgelegewellen 4 vorhanden, von denen jede an ihren beiden Enden ein Paar
Zahnräder 3 und 7 unterschiedlichen Durchmessers in unverdrehbarer Verbindung trägt. Jede Vorgelegewelle
ist in Lagern in der Trommel 11a gelagert; wie sich aus F i g. 1 ergibt, sind im Ausführungsbeispiel drei Vorgelegewellen
vorgesehen, die derart angeordnet sind, daß jedes der Zahnräder 3 im Eingriff mit jeweils einem von
zwei Zahnrädern 2 benachbarte Werkstückspindeln 9 steht Die Werkstückspindel sind ihrerseits pa&rweise
und gleichmäßig über den Außenumfang der Zentral-Antriebswelle
herum verteilt angeordnet
Jede Werkstückspindel 9 ist weiterhin mit einem weiteren Zahnrad 8 verbunden, das in bezug auf die
Werkstückspindel auf Lagern 13 drehbar ist, jedoch mit der einen Seite einer weiteren Reibungskupplung 6
verbunden ist, deren andere Saite derart mit der Werkstückspindel in Verbindung steht, daß sie sich
damit dreht Das Zahnrad 7 der Vorgelegewellen 4 kämmt mit jeweils zwei Zwischenzahnrädern 11, die
gleichfalls in geeigneten Lagern in der Trommel laufen, wobei jedes Zwischenzahnrad 11 mit dem diesem
benachbarten Zahnrad 8 der Werkstückspindel 9 kämmt
Weiterhin ist eine geeignete Verbindung vorgesehen, um die eine oder die andere der beiden Kupplungen 5
und 6 für jede der Werkstückspindeln 9 einzurücken. Wenn die Kupplung 5 eingerückt ist, ist dia Kupplung &
ausgerückt und umgekehrt Bei eingerückter Kupplung . 5 wird eine Werkstückspindel 9 vom Zahnrad 1 über das
Zahnrad 2 wie vorstehend beschrieben angetrieben; unter diesen Bedingungen dreht such die Vorgelegewelle
4 gleichfalls; da jedoch die Kupplung 6 ausgerückt ist, treiben die Zahnräder 7 und H das Zahnrad 8 lose mit
in einer Relativbewegung gegenüber der Werkstückspindel
9 an. Wenn jedoch die Kupplung 5 ausgerückt und die Kupplung 6 eingerückt ist kommt es zum Antrieb
vom Zahnrad 1 über das nun !öse auf der Werkstückspindel 9 laufende Zahnrad 2, das Zahnrad 3, die
ι · Vorgelegewelle 4, das Zahnrad 7, das Zahnrad 11 und
das Zahnrad 8, das dann mit der Werkstückspindel durch die Kupplung 6 fest verbunden ist und diese treibt
Durch das Zwischenzahnrad 11 wird die Werkstückspindel 9 nunmehr in einer Drehrichtung angetrieben,
_'i> die entgegengesetzt zur über die Kupplung 5 übertragenen
Drehrichtung ist so daß eine Umkehrung der Drehrichtung bei jeder Werkstückspindel 9 in der
gewünschten Lage durch die Betätigung der Kupplungen 5 bzw. 6 erzielbar ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Werkstückspindel-Antrieb für einen Mehrspindel-Drehautomaten
mit in einer drehschaltbaren Trommel angeordneten Werkstückspindeln mit j
zwei Drehzahlen, wobei auf den Werkstückspindeln zwei lose laufende Zahnräder angeordnet sind, die
über jeweils eine Kupplung mit der jeweiligen Werkstückspindel kuppelbar sind, und die ihren
Antrieb von einer koaxial in der Spindeltrommel ifl angeordneten Zentral-Antriebswelle erhalten, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens die jeweils unten befindlichen Werkstückspindeln in
zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbar sind. Ii
2. Werkstückspindel-Antrieb nach Anspruch 1, wobei die Werkstückspindeln in der drehschaltbaren
Trommel gleichmäßig verteilt sind und das eine Zahnrad auf der jeweiligen Werkstückspindel
unmittelbar mit einem Zahnrad der Zentral-Antriebswelle
kämmt, während das andere Zahnrad auf der Werkstückspinde! von dem ersten Zahnrad über
eine für jeweils zwei benachbarte VVerkstuckspindeln
gemeinsame Vorgelegewelle antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem anderen -'5
Zahnrad (8) auf der Werkslückspindel (9) und dem zugeordneten Zahnrad (7) der Vorgelegewelle (4)
ein Zwischenzahnrad (11) zur Umkehrung der Drehrichtung der Werkstückspindel vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB39056/69A GB1271967A (en) | 1969-08-05 | 1969-08-05 | Multi-spindle automatic lathes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2038491A1 DE2038491A1 (de) | 1971-03-18 |
DE2038491B2 DE2038491B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2038491C3 true DE2038491C3 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=10407373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2038491A Expired DE2038491C3 (de) | 1969-08-05 | 1970-08-03 | Mehrspindelige automatische Drehbank |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3722333A (de) |
DE (1) | DE2038491C3 (de) |
FR (1) | FR2056609A5 (de) |
GB (1) | GB1271967A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1490522A (en) * | 1973-12-06 | 1977-11-02 | Wickman Mach Tool Sales Ltd | Multi spindle lathes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2118024A (en) * | 1931-06-04 | 1938-05-17 | Potter | Machine tool |
US2825121A (en) * | 1953-03-25 | 1958-03-04 | Luminator Harrison Inc | Multiple automatic bar cutting machine |
CH437964A (de) * | 1965-01-13 | 1967-06-15 | Gildemeister Werkzeugmasch | Werkstückspindelantrieb für voneinander unterschiedliche Drehzahlen der Werkstückspindeln von Mehrspindelautomaten |
-
1969
- 1969-08-05 GB GB39056/69A patent/GB1271967A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-08-03 DE DE2038491A patent/DE2038491C3/de not_active Expired
- 1970-08-05 US US00061372A patent/US3722333A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-05 FR FR7028870A patent/FR2056609A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2056609A5 (de) | 1971-05-14 |
GB1271967A (en) | 1972-04-26 |
US3722333A (en) | 1973-03-27 |
DE2038491B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2038491A1 (de) | 1971-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3244019A1 (de) | Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten | |
DE2339190C3 (de) | Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten | |
DE2038491C3 (de) | Mehrspindelige automatische Drehbank | |
DE3530860C2 (de) | ||
DE1477880B2 (de) | ||
DE707346C (de) | Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke | |
DE640637C (de) | Horizontalbohr- und -fraeswerk | |
DE1477592C3 (de) | Revolverdrehmaschine | |
DE1910083A1 (de) | Taktmaschine | |
DE2038489C3 (de) | Werkstückspindelantrieb tür einen Mehrspindeldrehautomaten | |
DE694278C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Arbeitsspindel selbsttaetiger einspindliger Drehbaenke | |
DE633703C (de) | Antrieb der Arbeitsspindel an selbsttaetigen Drehbaenken | |
DE2513260C3 (de) | Antrieb der Werkstuckspindeln eines Mehrspindel-Drehautomaten | |
DE2158074A1 (de) | Bohrautomat | |
DE634747C (de) | Drehbank-Spindelstock mit Raeder- und Riemenantrieb der Arbeitsspindel | |
DE1477897C3 (de) | Werkstuckspindelantrieb fur einen Mehrspindel Drehautomaten | |
AT61501B (de) | Einrichtung zum Regeln der Supportbewegung an Drehbänken. | |
DE620795C (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Groesse des Vorschubes des Werkzeuges waehrend des Ganges der Maschine, insbesondere bei Mehrfachbohr- und Fittingsbearbeitungsmaschinen | |
DE144643C (de) | ||
DD134926B1 (de) | Stirnradwaelzfraesmaschine | |
DE1206266C2 (de) | Werkzeugspindel-Antrieb am Mehrspindel-Drehautomaten | |
DE481958C (de) | Vorrichtung zum Antrieb der Materialzufuehrungsrohre an Mehrspindelautomaten | |
DE2313181C3 (de) | An einer Werkzeugmaschine ansetzbarer Gewindeschneidapparat | |
DE754911C (de) | Revolverdrehbank mit einem Revolverkopf mit senkrechter Schaltachse | |
DE1147822B (de) | Vorrichtung zum Einrichten von Drehautomaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |