DE3722643C1 - Werkzeugrevolver - Google Patents
WerkzeugrevolverInfo
- Publication number
- DE3722643C1 DE3722643C1 DE3722643A DE3722643A DE3722643C1 DE 3722643 C1 DE3722643 C1 DE 3722643C1 DE 3722643 A DE3722643 A DE 3722643A DE 3722643 A DE3722643 A DE 3722643A DE 3722643 C1 DE3722643 C1 DE 3722643C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- gear
- turret
- ring gear
- manual transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/54—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
- B23Q1/5406—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/24—Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
- B23B29/32—Turrets adjustable by power drive, i.e. turret heads
- B23B29/323—Turrets with power operated angular positioning devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B3/00—General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
- B23B3/16—Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
- B23B3/161—Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with one toolslide carrying one turret head
- B23B3/162—Arrangements for performing other machining operations, e.g. milling, drilling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q2220/00—Machine tool components
- B23Q2220/002—Tool turrets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5152—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
- Y10T29/5154—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
- Y10T29/5155—Rotary tool holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5168—Multiple-tool holder
- Y10T29/5171—Axial tool and transversely movable slide rest
- Y10T29/5172—Rotary tool spindle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5168—Multiple-tool holder
- Y10T29/5173—Longitudinally and transversely movable
- Y10T29/5174—Rotary tool spindle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Werkzeugrevolver, insbesondere
für einen NC-gesteuerten Drehautomaten, mit einem Revolverkörper,
in dem mehrere um eine Revolverschaltachse herum
angeordnete Werkzeugantriebswellen drehbar gelagert sind,
und mit einer zur Revolverschaltachse koaxialen Hauptantriebswelle,
welche über ein im Revolverkörper angeordnetes
Winkelgetriebe mit den Werkzeugantriebswellen in Antriebsverbindung
steht, sowie mit einem Schaltgetriebe zum Antrieb
der Werkzeugantriebswellen mit unterschiedlichen Drehzahlen.
Um angetriebene Werkzeuge, wie z. B. Bohrer, die an einem
Werkzeugträger auswechselbar angeordnet sind, mit unterschiedlichen
Drehzahlen antreiben zu können, gibt es Werkzeughalter,
die mit dem Werkzeug ausgewechselt werden und
in die jeweils ein Getriebe eingebaut ist, das für ein
dem speziellen Werkzeug entsprechendes Übersetzungsverhältnis
zwischen der im Werkzeugträger befindlichen Werkzeugantriebswelle
und dem betreffenden Werkzeug sorgt.
Die derzeit auf dem Markt befindlichen Werkzeughalter mit
eingebautem Getriebe haben in Abhängigkeit vom Übersetzungsverhältnis
ihres Getriebes unterschiedliche Baugrößen, was
zur Folge hat, daß beim automatischen Werkzeugwechsel (samt
Werkzeughalter) der den Werkzeugwechsel durchführende Werkzeuggreifer
beim Wechsel verschiedener Werkzeuge auch unterschiedliche
Wechselpositionen anfahren muß, und zwar sowohl
in axialer Richtung wegen der unterschiedlichen Baugrößen
der Werkzeughalter als auch hinsichtlich der Drehwinkellage.
Es gibt aber auch schon Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugträger
für auswechselbare angetriebene Werkzeuge, bei
denen eine dem Antrieb der letzteren dienende Hauptantriebswelle
über ein automatisches Schaltgetriebe angetrieben wird.
In diesen automatischen Schaltgetrieben bewirken schaltbare
Kupplungen oder Schieberäder eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses.
Dies führt zu einem ersten Nachteil: Beim
Schalten geht die Drehwinkelüberwachung eines Werkzeugs
durch die Maschinensteuerung verloren, so daß vor einem
automatischen Wechsel dieses Werkzeugs ein Suchlauf durchgeführt
werden muß, um das Werkzeug in die für den automatischen
Werkzeugwechsel erforderliche Drehwinkelposition
zu bringen. Der zweite Nachteil dieser bekannten Konstruktion
beruht auf der verhältnismäßig großen Entfernung des
Schaltgetriebes von den Werkzeughaltern, was dazu führt, daß
deren Antrieb verhältnismäßig torsionsweich ist, so daß
die Werkzeuge bei hoher Zerspanungsleistung zum Rattern neigen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen
Werkzeugrevolver zu schaffen, dessen angetriebene Werkzeuge
hinsichtlich ihrer Drehwinkelposition einfach überwachbar
sind und die bei hoher Zerspanungsleistung nicht zum
Rattern neigen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß bei
bekannten Werkzeugrevolvern zwischen der Hauptantriebswelle
und den Werkzeugantriebswellen ein Winkelgetriebe liegt,
welches aus einem auf der Hauptantriebswelle sitzenden
Kegelrad und jeweils einem Kegelrad auf den Werkzeugantriebswellen
besteht, die mit dem Kegelrad der Hauptantriebswelle
kämmen.
Ausgehend von einem Werkzeugrevolver der eingangs erwähnten
Art läßt sich die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch
lösen, daß das Schaltgetriebe im Revolverkörper zwischen
der Hauptantriebswelle und den Werkzeugantriebswellen angeordnet
und als im Stillstand schaltbares, zwischen den
Schaltzuständen keinen Leerlaufzustand aufweisendes Getriebe
ausgebildet ist. Durch die Anordnung des Schaltgetriebes
im Revolverkörper zwischen der Hauptantriebswelle
und den Werkzeugantriebswellen wird der Antrieb der
letzteren torsionssteif, und aufgrund der geschilderten
Ausbildung des Schaltgetriebes läßt sich dieses zwar nur
im Stillstand schalten, es bringt aber den Vorteil mit sich,
daß eine Drehwinkel-Meß- bzw. -Überwachungsvorrichtung niemals
von den bezüglich ihrer Drehwinkelposition zu überwachenden
Werkzeugen getrennt wird, so daß sich ein automatisch
zu wechselndes Werkstück von der Maschinensteuerung
ohne weiteres in derjenigen Drehwinkelposition stillsetzen
läßt, in der es vom Werkzeuggreifer erfaßt werden muß.
Gegenüber der Verwendung von Werkzeughaltern mit eingebauten
Getrieben bringt die Erfindung den Vorteil mit sich, daß man mit
Standard-Werkzeughaltern auskommt, die alle gleich groß sind,
so daß der Werkzeuggreifer nicht in Abhängigkeit von dem
jeweils zu wechselnden Werkzeug unterschiedliche Wechselpositionen
anfahren muß.
Um beim Schalten des Schaltgetriebes des erfindungsgemäßen
Werkzeugrevolvers und bei der Zuordnung der Drehwinkelstellung
eines Werkzeugs zur Stellung einer diese Drehwinkelstellung
überwachenden Meßvorrichtung keine Schwierigkeiten aufkommen
zu lassen, empfiehlt sich eine Ausführungsform, bei
der das Schaltgetriebe so ausgebildet ist, daß sich in jedem
Schaltzustand ein solches Übersetzungsverhältnis zwischen
den Werkzeugantriebswellen (Drehzahl n w ) und der diese
überwachenden Meßvorrichtung (Drehzahl n m ) ergibt, daß
dieses Übersetzungsverhältnis n w : n m stets ganzzahlig
ist. Bei einer solchen Konstruktion muß vor einem automatischen
Werkzeugwechsel nur die Nullage der Meßvorrichtung
eingestellt werden, da sich dann die für den
Werkzeugwechsel erforderliche Drehwinkelposition des zu
wechselnden Werkzeugs automatisch einstellt.
Besonders einfach aufgebaut und raumsparend läßt sich
die Erfindung verwirklichen, wenn man das Schaltgetriebe
koaxial zur Revolverschaltachse ausbildet. Im selben
Sinne vorteilhaft wirkt es sich aus, wenn das Winkelgetriebe
und das Schaltgetriebe mindestens ein Getriebeelement
gemeinsam haben.
Besonders große Übersetzungsverhältnisunterschiede bei
gleichzeitig raumsparender Bauweise lassen sich mit einem
Planetenradgetriebe als Schaltgetriebe erzielen, wobei man
dann zweckmäßigerweise das Ringrad des Planetengetriebes
gleichzeitig als Kegelrad des Winkelgetriebes ausbildet.
Ein besonders vorteilhaftes Schaltgetriebe besitzt einen
Planetenradträger, der fest mit dem Revolverkörper verbunden
ist, und eine Hauptantriebswelle, die in Richtung der Revolverschaltachse
zwischen drei Stellungen verschiebbar und
derart ausgebildet ist, daß sie in einer ersten Stellung
nur mit einem Planetenrad bzw. mehreren Planetenrädern in
Antriebsverbindung steht, in einer dritten Stellung nur mit
dem Ringrad in Antriebsdrehverbindung steht und in einer
zweiten, mittleren Stellung sowohl mit dem Planetenrad bzw.
den Planetenrädern als auch mit dem Ringrad drehfest
verbunden ist. Dies erreicht man z. B. dadurch, daß die
Hauptantriebswelle im Bereich ihres vorderen Endes ein
Ritzel zum Kämmen mit den Planetenrädern und an der
vorderen Stirnfläche einen exzentrischen Zapfen zum
Einschieben in eine Bohrung des Ringrades des Planetengetriebes
besitzt, die so ausgebildet sind, daß dieser
Zapfen in die genannte Bohrung eintritt, ehe das Ritzel
außer Eingriff mit den Planetenrädern kommt. Einfacher
ist es jedoch, wenn das Ringrad einen Innenzahnkranz
aufweist und die Hauptantriebswelle einen Außenzahnkranz
besitzt, welcher in die Verzahnung des Planetenrades
bzw. der Planetenräder und in den Innenzahnkranz
des Ringrades einschiebbar und in Achsrichtung so lang
ausgebildet ist, daß der Außenzahnkranz der Hauptantriebswelle
die Planetenräder erst freigibt, wenn er
bereits das Ringrad drehfest mit der Hauptantriebswelle
verbunden hat oder umgekehrt sich bereits im Eingriff
mit den Planetenrädern befindet, ehe er sich vom Ringrad löst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Werkzeugrevolvers
sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen
Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Werkzeugrevolvers.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht eines Drehautomaten,
welcher als Werkzeugträger einen erfindungsgemäßen
Werkzeugrevolver besitzt;
Fig. 2 einen axialen Schnitt durch den Werkzeugrevolver
sowie den Antrieb und die
Drehwinkel-Meßvorrichtung für die vom
Werkzeugrevolver gehaltenen angetriebenen
Werkzeuge und
Fig. 3 einen Schnitt durch das Schaltgetriebe
bildende Planetenradgetriebe dieses Werkzeugrevolvers
nach der Linie 3-3 in Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt ein einen Spindelstock 12 tragendes
Maschinengestell 10, auf dem ein Kreuzschlittensystem 14
für einen Werkzeugrevolver 16 angeordnet ist. Im Spindelstock
12 ist eine ein Spannfutter 18 für ein Werkstück 20
haltende Hauptarbeitsspindel drehbar gelagert. Auf dem
Maschinengestell 10 ist eine sich in Richtung der X-Achse erstreckende
Führung 22 befestigt, die der Führung eines
Unterschlittens 24 des Kreuzschlittensystems 14 in
Richtung der X-Achse dient. Ein den Werkzeugrevolver 16
lagernder Oberschlitten 26 des Kreuzschlittensystems 14
ist mittels einer Z-Führung 28 auf dem Unterschlitten 24
in Richtung Z-Achse verschiebbar gehalten. Antriebe zum
Verschieben der beiden Schlitten 24 und 26 sind hier
nicht dargestellt.
Der Werkzeugrevolver 16, der, wie sich aus dem folgenden
noch ergeben wird, um eine Schaltachse drehbar sein soll,
die sich in Richtung X-Achse erstreckt, besitzt um diese
Schaltachse herum mehrere Werkzeughalter-Aufnahmen 30,
in die mit Hilfe eines Greifers einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung
Werkzeuge 32 mit ihren Werkzeughaltern
34 einsetzbar sind. Da das automatische Wechseln
von Werkzeugen aus dem Stand der Technik bekannt ist,
braucht hierauf nicht mehr eingegangen zu werden. Bei den
in Fig. 1 mit 32 bezeichneten Werkzeugen handelt es sich
um Bohrer, die erfindungsgemäß angetrieben sein sollen.
Anhand der Fig. 2 und 3 soll nun die Konstruktion des
Werkzeugrevolvers 16 näher erläutert werden.
Der Werkzeugrevolver 16 besitzt einen Revolverkörper 40,
welcher in nicht dargestellter Weise am Oberschlitten 26
um eine Achse, die parallel zur X-Achse des Drehautomaten
verläuft, drehbar gelagert ist; diese im folgenden als
Revolverschaltachse bezeichnete Achse ist in den Fig. 2
und 3 mit 42 bezeichnet. Bei der dargestellten bevorzugten
Ausführungsform verlaufen die Achse von im Revolverkörper
40 drehbar gelagerten Werkzeugantriebswellen 44 radial zur
Revolverschaltachse 42 und sind an ihren radial inneren
Enden mit Kegelzahnrädern 46 versehen. Die letzteren kämmen
mit einem Ringrad 48 eines Planetenradgetriebes 450, welches
erfindungsgemäß koaxial zur Revolverschaltachse 42 aufgebaut
und angeordnet ist. Damit sich die Werkzeuantriebswellen
44 durch das Ringrad 48 antreiben lassen, besitzt
dieses einen Außenzahnkranz 52, der nach Art eines Kegelrades
ausgebildet ist und mit den Kegelzahnrädern 46 kämmt.
Das Ringrad 48 ist mit Hilfe von Lagern 54 und 56 am
Revolverkörper 40 drehbar und axial unverschieblich gelagert.
Es besitzt einen ersten Innenzahnkranz 58,
welcher mit drei Planetenrädern 60 kämmt, die auf am
Revolverkörper 40 befestigten Lagerzapfen 62 drehbar
gelagert sind, so daß der Revolverkörper 40 auch den
Planetenradträger bildet. Ferner besitzt das Ringrad 48
noch einen zweiten Innenzahnkranz 64.
Mit den Planetenrädern 60 und dem zweiten Innenzahnkranz 64
wirkt ein Außenzahnkranz 66 einer in axialer Richtung verschiebbaren
Hohlwelle 68 zusammen, die die Hauptantriebswelle
für alle Werkzeugantriebswellen 44 bildet und deshalb
im folgenden als solche bezeichnet werden soll;
sie ist in Fig. 2 oberhalb der Revolverschaltachse 42
in ihrer einen Endstellung dargestellt, in der ihr Außenzahnkranz
66 nur mit den Planetenrädern 60 kämmt, und unterhalb
der Revolverschaltachse 42 in ihrer anderen Endstellung,
in der ihr Außenzahnkranz 66 nur mit dem zweiten Innenzahnkranz
64 des Ringrades 48 in Eingriff ist. Wie ein Blick auf
die Fig. 2 erkennen läßt, ist der Außenzahnkranz 66 der
Hauptantriebswelle 68 in axialer Richtung so lang ausgebildet,
daß er erfindungsgemäß bereits in den zweiten Innenzahnkranz
64 des Ringrades 48 eingreift, ehe er von den
Planetenrädern 60 getrennt wird oder umgekehrt greift der
Außenzahnkranz 66 beim Verschieben der Hauptantriebswelle 68
aus der linken Endstellung nach rechts bereits in die Verzahnungen
der Planetenräder 60 ein, ehe er den zweiten Innenzahnkranz
64 des Ringrades 48 verläßt. Nach einem weiteren
Merkmal der Erfindung ist der radiale Abstand des zweiten
Innenzahnkranzes 64 von der Revolverschaltachse 42 derselbe
wie der radiale Abstand der Zahnkränze der Planetenräder 60
von der Revolverschaltachse.
Die Fig. 2 zeigt oben eines der angetriebenen Werkzeuge 32
mit seinem Werkzeughalter 34 sowie einen Werkzeuggreifer 70,
der mit einem nicht dargestellten Schrauber zum Lösen einer
Spannschraube 72 des Werkzeughalters 34 sowie gegebenenfalls
mit Greiferbacken zum Erfassen des Werkzeughalters versehen
sein soll.
An der hinteren Stirnseite des Revolverkörpers 40 ist eine
Lagerglocke 74 befestigt, auf der ein Zahnrad 76 für einen
Zahnriemen 78 drehbar gelagert ist. Die Hauptantriebswelle
68 besitzt an ihrem hinteren, gemäß Fig. 2 rechten Ende
eine Evolventenverzahnung 80, in die ein entsprechend gestalteter
Innenzahnkranz 82 des Zahnrades 76 eingreift, wobei
beide Verzahnungen so ausgebildet sind, daß sich die
Hauptantriebswelle 68 in der in Fig. 2 dargestellten Weise
gegenüber dem Zahnrad 76 in ihrer Längsrichtung verschieben
läßt. Der Zahnriemen 78 läuft über ein Zahnrad 84 eines
Motors 86, der auf dem Oberschlitten 26 (s. Fig. 1) angebracht
sein soll. Dieser Schlitten trägt auch ein in Fig. 2
gezeigtes Gehäuse 90, welches einen Druckmittelzylinder 92
für einen Kolben 94 bildet, das mit zwei nicht dargestellten
Druckmittelanschlüssen versehen ist, um den Kolben 94 gemäß
Fig. 2 nach rechts und links bewegen zu können. Der letztere
greift an einem Axiallager 96 an, über das mit Hilfe des
Kolbens 94 die Hauptantriebswelle 68 in Achsrichtung verschoben
werden kann. Im Gehäuse 90 ist ferner ein Drehwinkelgeber
100 untergebracht, welcher die Meßvorrichtung im Sinne
der Ansprüche bildet und von einem am Gehäuse 90
drehbar gelagerten Zahnrad 102 angetrieben wird, das mit einer
Verzahnung 104 des Zahnrades 76 kämmt. Bei einer Drehung der
Hauptantriebswelle 68 wird also auch der Drehwinkelgeber 100
angetrieben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Konstruktion sind nun die Übersetzungsverhältnisse
in den beiden Zuständen des das Schaltgetriebe bildenden
Planetenradgetriebes 50 die folgenden, wobei mit "i" das
Verhältnis Drehzahl des treibenden Elements zu Drehzahl des
getriebenen Elements bezeichnet wird:
Hierin bedeuten
W
= Werkzeug
A
= Hauptantriebswelle
M
= Meßvorrichtung bzw. Drehwinkelgeber
Die Erfindung macht also einen Suchlauf zum Auffinden der
Wechselposition der Werkzeuge zum Zweck eines automatischen
Werkzeugwechsels überflüssig; dasselbe gilt, wenn ein Werkzeug
in einer bestimmten Drehwinkelposition zu arbeiten beginnen
muß, wie dies beim Gewindeschneiden der Fall ist oder beim
Nutenstoßen in einer bestimmten Winkellage. Auch lassen sich
alle Werkzeughalter für die angetriebenen Werkzeuge gleich
ausbilden, und da die Momentenumwandlung für alle Werkzeuge
nur einmal im Revolverkörper erfolgt, lassen sich gegenüber
dem Stand der Technik, bei dem Getriebe in die Werkzeughalter
eingebaut sind, beträchtliche Kosten einsparen.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß der Außenzahnkranz
66 der Hauptantriebswelle 68 das Zentral- oder
sogenannte Sonnenrad des Planetenradgetriebes bildet. Nachzutragen
bleibt noch, daß die Hauptantriebswelle 68 auf
einer Achse 110 verschiebbar und drehbar gelagert ist,
welche koaxial zur Revolverschaltachse 42 angeordnet und
einerseits im Revolverkörper 40 und andererseits im
Gehäuse 90 gehalten ist.
Claims (9)
1. Werkzeugrevolver, insbesondere für einen NC-gesteuerten
Drehautomaten, mit einem Revolverkörper, in dem mehrere
um eine Revolverschaltachse herum angeordnete Werkzeugantriebswellen
drehbar gelagert sind, und mit einer zur
Revolverschaltachse koaxialen Hauptantriebswelle, welche
über ein im Revolverkörper angeordnetes Winkelgetriebe
mit den Werkzeugantriebswellen in Antriebsverbindung
steht, sowie mit einem Schaltgetriebe zum Antrieb der
Werkzeugantriebswellen mit unterschiedlichen Drehzahlen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe (50, 66)
im Revolverkörper (40) zwischen der Hauptantriebswelle
(68) und den Werkzeugantriebswellen (44) angeordnet und
als im Stillstand schaltbares, zwischen den Schaltzuständen
keinen Leerlaufzustand aufweisendes Getriebe
ausgebildet ist.
2. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltgetriebe (50, 66) so ausgebildet ist, daß
sich in jedem Schaltzustand ein solches Übersetzungsverhältnis
zwischen den Werkzeugantriebswellen (44) und
einer dieser überwachenden Meßvorrichtung (100) ergibt,
daß dieses Übersetzungsverhältnis stets ganzzahlig ist.
3. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltgetriebe (50, 66) koaxial
zur Revolverschaltachse (42) ausgebildet ist.
4. Werkzeugrevolver nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Winkelgetriebe (46, 52) und das Schaltgetriebe (50,
66) mindestens ein Getriebeelement (48) gemeinsam
haben.
5. Werkzeugrevolver nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltgetriebe (50, 66) als Planetenradgetriebe
ausgebildet ist.
6. Werkzeugrevolver nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ringrad (48) des Planetenradgetriebes
(50, 66) auch ein Kegelrad (52) des Winkelgetriebes
(46, 52) bildet.
7. Werkzeugrevolver nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Planetenradträger (62) fest mit
dem Revolverkörper (40) verbunden und die Hauptantriebswelle
(68) in Richtung der Revolverschaltachse (42)
zwischen drei Stellungen verschiebbar und derart ausgebildet
ist, daß sie in einer ersten Stellung nur mit
einem Planetenrad (60) in Antriebsverbindung steht, in
einer dritten Stellung nur mit dem Ringrad (48) in
Antriebsdrehverbindung steht und in einer zweiten, mittleren
Stellung sowohl mit dem Planetenrad (60) als auch mit dem
Ringrad (48) drehfest verbunden ist.
8. Werkzeugrevolver nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ringrad (48) einen Innenzahnkranz
(64) aufweist und die Hauptantriebswelle (68) einen
Außenzahnkranz (66) besitzt, welcher in die Verzahnung
des Planetenrades (60) und in den Innenzahnkranz
(64) des Ringrades (48) einschiebbar ist.
9. Werkzeugrevolver nach einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Meßvorrichtung (100) über ein Getriebe (104, 102)
und die Hauptantriebswelle (68) mit dem Schaltgetriebe
(50) in Drehantriebsverbindung steht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3722643A DE3722643C1 (de) | 1987-07-09 | 1987-07-09 | Werkzeugrevolver |
US07/215,572 US4847960A (en) | 1987-07-09 | 1988-07-06 | Tool turret |
JP63169172A JPS6487106A (en) | 1987-07-09 | 1988-07-08 | Tool turret |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3722643A DE3722643C1 (de) | 1987-07-09 | 1987-07-09 | Werkzeugrevolver |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3722643C1 true DE3722643C1 (de) | 1988-10-06 |
Family
ID=6331192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3722643A Expired DE3722643C1 (de) | 1987-07-09 | 1987-07-09 | Werkzeugrevolver |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4847960A (de) |
JP (1) | JPS6487106A (de) |
DE (1) | DE3722643C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430113A1 (de) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Berliner Werkzeugmasch | Werkzeugmaschine |
DE4036297B4 (de) * | 1989-11-15 | 2004-07-15 | Okuma Machinery Works Ltd., Nagoya | Fortschalteinrichtung für den Werkzeughalter einer numerisch gesteuerten Drehbank |
DE102010021949A1 (de) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Sauter Feinmechanik Gmbh | Werkzeugrevolver |
US9233446B2 (en) | 2010-05-28 | 2016-01-12 | Sauter Feinmechanik Gmbh | Tool turret |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69107639T2 (de) * | 1990-03-22 | 1995-08-10 | Teijin Seiki Co Ltd | Antriebsvorrichtung für Werkzeuge und Revolverkopf. |
US5134795A (en) * | 1990-08-07 | 1992-08-04 | Wang L F | Transmission configuration for crystal ball having shape of wind mill |
US5394335A (en) * | 1993-03-31 | 1995-02-28 | Amada Engineering & Service Co., Inc. | Retrofit auto-indexing system |
DE19516985A1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-11-14 | Sauter Kg Feinmechanik | Werkzeugrevolver |
US5676030A (en) * | 1995-08-14 | 1997-10-14 | Crudgington Machine Tools, Inc. | Multi-spindle CNC lathe |
JP3069729B2 (ja) * | 1995-09-25 | 2000-07-24 | 株式会社ダイアディックシステムズ | 工作機械のタレットヘッド装置 |
US6785943B2 (en) | 1998-09-04 | 2004-09-07 | Hardinge, Inc. | Indexing tool turret |
US8678471B2 (en) | 2007-01-19 | 2014-03-25 | Rieco-Titan Products, Inc. | In-line jack |
US7509720B2 (en) * | 2007-11-05 | 2009-03-31 | Wawrzyniak Walter W | Continuous tool rotation tool turret |
US20100269614A1 (en) * | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Tung Fu-Hsiang | Deceleration device for power turret clutch |
JP5579799B2 (ja) * | 2012-07-31 | 2014-08-27 | 株式会社オーエム製作所 | 複合加工機 |
ES2666374T3 (es) * | 2012-12-04 | 2018-05-04 | Jost International Corp. | Soporte de cambio automático de doble velocidad |
KR20160111930A (ko) * | 2014-01-23 | 2016-09-27 | 마틴 후베르 | 치과용 피가공재의 기계 보조 제작 및 가공을 위한 가공 장치 |
US11059461B2 (en) | 2014-02-12 | 2021-07-13 | Jost International Corp. | Electrically coupled powered landing gear |
CN106163889B (zh) | 2014-02-12 | 2019-02-01 | 约斯特国际公司 | 动力支撑装置 |
JP2017209737A (ja) * | 2016-05-23 | 2017-11-30 | スター精密株式会社 | 工作機械 |
CN107717037B (zh) * | 2017-10-12 | 2018-12-04 | 东莞市映宁轩电子科技有限公司 | 一种车铣用高精度刀头 |
CN111152042A (zh) * | 2018-11-08 | 2020-05-15 | 科德数控股份有限公司 | 一种力矩电机经行星减速器驱动的数控转台 |
CN113664236B (zh) * | 2021-09-22 | 2022-12-23 | 温岭市三和数控机床设备有限公司 | 一种硬轨式动力刀塔 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849167B2 (de) * | 1978-11-13 | 1980-12-11 | Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld | Werkzeugrevolver |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA511699A (en) * | 1955-04-12 | W. Berthiez Charles | Auxiliary tool head adaptable to a boring machine | |
FR1011141A (fr) * | 1948-12-14 | 1952-06-19 | Tête auxiliaire porte-outil adaptable à une machine à aleser | |
DE885804C (de) * | 1949-10-11 | 1953-08-06 | Karl Schwendenwein | Antriebseinrichtung fuer einspindlige selbsttaetige Drehbaenke |
US3750244A (en) * | 1971-03-17 | 1973-08-07 | Textron Inc | Turret lathe |
US3845532A (en) * | 1971-03-17 | 1974-11-05 | Textron Inc | Turret lathe |
US4087890A (en) * | 1974-09-10 | 1978-05-09 | Citizen Watch Company Limited | Compound lathe |
DE2928912C3 (de) * | 1979-07-18 | 1982-03-11 | Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld | Spindelantrieb für ein- und mehrspindlige Drehautomaten |
IT206882Z2 (it) * | 1985-09-11 | 1987-10-12 | Baruffaldi Frizioni Spa | Dispotivo per la rotazione di utensili radiali in posizioni prefissate in torrette girevoli di torni automatici. |
US4769885A (en) * | 1985-12-19 | 1988-09-13 | Yamazaki Mazak Corporation | Eccentric tool rest |
DE3624268A1 (de) * | 1986-07-18 | 1988-01-21 | Jahnel Kestermann Getriebewerk | Planetengetriebe |
-
1987
- 1987-07-09 DE DE3722643A patent/DE3722643C1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-07-06 US US07/215,572 patent/US4847960A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-08 JP JP63169172A patent/JPS6487106A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849167B2 (de) * | 1978-11-13 | 1980-12-11 | Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld | Werkzeugrevolver |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4036297B4 (de) * | 1989-11-15 | 2004-07-15 | Okuma Machinery Works Ltd., Nagoya | Fortschalteinrichtung für den Werkzeughalter einer numerisch gesteuerten Drehbank |
DE4430113A1 (de) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Berliner Werkzeugmasch | Werkzeugmaschine |
DE102010021949A1 (de) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Sauter Feinmechanik Gmbh | Werkzeugrevolver |
US9233446B2 (en) | 2010-05-28 | 2016-01-12 | Sauter Feinmechanik Gmbh | Tool turret |
US9358652B2 (en) | 2010-05-28 | 2016-06-07 | Sauter Feinmechanik Gmbh | Tool turret |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4847960A (en) | 1989-07-18 |
JPS6487106A (en) | 1989-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3722643C1 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE3730561C1 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE1957235C3 (de) | Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine | |
EP0664176B1 (de) | Universal-Fräs- und Bohrmaschine | |
DE3047550C2 (de) | Differentialgetriebe | |
DE4201849C1 (de) | ||
DE4235095C2 (de) | Werkzeugrevolver | |
EP0415271B1 (de) | Werkzeugrevolver für Werkzeugmaschinen | |
EP0214624A2 (de) | Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle | |
EP1091826B1 (de) | Werkzeuganordnung für rotierend angetriebene werkzeuge | |
DE2006760B2 (de) | Unrunddrehemrichtung fur Drehmaschinen | |
DE19921919C2 (de) | Multifunktionale Vorrichtungen zur Bearbeitung des Endbereichs von Werkstücken durch Drehen mit mindestens einem umlaufenden Werkzeug und stehendem Werkstück | |
EP0543196B1 (de) | Antriebsanordnung für Deckel-Gummiermaschinen | |
DE2739757C2 (de) | ||
DE101544C (de) | ||
DE19600054C2 (de) | Werkzeugmaschine mit gemeinsamem Hub- und Wechslerantrieb | |
DE1300417B (de) | Bohrwerk od. dgl. mit einer in der Hauptspindel verschiebbar gelagerten hohlen Bohrspindel | |
EP0183737B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von werkstücken mit polygoner aussen- und/oder innenform | |
DE1552785C3 (de) | Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine | |
DE2706506C2 (de) | Transfermaschine | |
EP2532459B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine | |
DE1284257B (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden | |
DE1477275C (de) | Drehautomat mit umlaufendem Werkzeugkopf | |
DE501526C (de) | Radialbohrmaschine | |
DE620795C (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Groesse des Vorschubes des Werkzeuges waehrend des Ganges der Maschine, insbesondere bei Mehrfachbohr- und Fittingsbearbeitungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INDEX-WERKE GMBH & CO KG HAHN & TESSKY, 7300 ESSLI |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |