EP0543196B1 - Antriebsanordnung für Deckel-Gummiermaschinen - Google Patents

Antriebsanordnung für Deckel-Gummiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0543196B1
EP0543196B1 EP92118611A EP92118611A EP0543196B1 EP 0543196 B1 EP0543196 B1 EP 0543196B1 EP 92118611 A EP92118611 A EP 92118611A EP 92118611 A EP92118611 A EP 92118611A EP 0543196 B1 EP0543196 B1 EP 0543196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine head
drive motor
speed
pinion
toothed rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543196A1 (de
Inventor
Walter Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Plastics GmbH and Co KG
Original Assignee
Krupp Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Maschinentechnik GmbH filed Critical Krupp Maschinentechnik GmbH
Publication of EP0543196A1 publication Critical patent/EP0543196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543196B1 publication Critical patent/EP0543196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0228Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being rotative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0242Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects being individually presented to the spray heads by a rotating element, e.g. turntable

Definitions

  • the invention relates to a drive arrangement for a cover gumming machine having a machine head driven by a drive motor and rotatable about a vertical axis with a plurality of quill shafts with plates for receiving ceilings, the quill shafts being rotatably mounted about axes arranged parallel to the vertical axis and each having a pinion , which is in engagement with a ring gear that can be rotated about the vertical axis and relative to the machine head.
  • a drive for a lid gumming machine is known from US-A-4,262,629.
  • the lids rotating with the quill shafts are loaded with a lid in one station.
  • the quills are raised and the plate presses the cover against a spring-loaded counterholder.
  • a liquid sealant or rubber compound is poured into the edge of the cover from a spray gun that is assigned to each sleeve and rotates with the machine head and is distributed evenly as a result of the rapid rotation of the cover.
  • the ring gear with which the pinions of the quill shafts are engaged is now driven by the same main motor as the machine head via a series of drive transmissions.
  • Another disadvantage of the known drive arrangement is that to change the speed of the sleeves relative to the machine head, e.g. when changing the format (changing the cover diameter), at least one gear pair must be exchanged to change the gear ratio.
  • the invention has for its object to provide a drive for a cover gumming machine, in which the quill shafts responsible for rotating the cover continue to rotate when the machine head is at a standstill, so that the liquid gum mass can still run.
  • ring gear with which the pinions of the quill shafts are engaged, is connected to a drive motor (auxiliary motor) separate from the drive motor (main drive).
  • the sprocket driving the quill shafts can continue to rotate, so that the covers held on the quills also do not come to a standstill and the rubber compound can run.
  • the speed of the sleeves depends not only on the speed of the ring gear but also on the speed of the machine head, with a direction of rotation of the machine head usually opposite to the rotation of the ring gear increases the speed of the sleeves.
  • a Further development of the invention provides to drive the ring gear by the separate drive motor (auxiliary motor) in such a way that the speed of the ring gear decreases with increasing speed of the machine head.
  • Such a speed reduction of the ring gear is advantageously brought about in that the connection between the ring gear and the separate drive motor (auxiliary motor) takes place via a differential gear, the rotating housing of which is driven by the separate drive motor, the one output shaft of the differential gear being geared to the ring gear and the other output shaft is connected to the first drive motor (main drive).
  • the ring gear can also be driven by the separate drive motor (auxiliary motor) via a fixed transmission ratio if the speed of the separate drive motor is changed via a control device depending on the speed of the machine head.
  • the speed of the machine head and thus the output of the machine can be freely selected or predefined and can thus be adapted to the most varied of circumstances. This is of interest, for example, when there is an accumulation section in front of or behind the gumming machine or when the output of an upstream punch press changes. Also a formal change (change of Cover diameter) is unproblematic, since the correct rotational speed of the quill shafts for the respective cover diameter and the respective sealing or rubber compound is brought about in a simple manner by changing the rotational speed of the separate drive motor (auxiliary motor).
  • the gumming machine 1 has a central column 3 with a vertical axis 4 which is firmly connected to the machine frame 2.
  • a turret or machine head 5 is rotatably mounted with a plurality of through holes 6 arranged parallel to the axis 4.
  • Quill sleeves or bearing sleeves 7 are axially slidably guided in the through bores 6, in which quill sleeves 8 are in turn rotatably mounted.
  • the sleeve shafts 8 carry a plate 9 suitable for receiving a can lid at the top and a gear or pinion 10 below. Both the plate 9 and the pinion 10 are firmly connected to the shaft 8.
  • each bearing sleeve 7 On the side facing away from the axis 4, each bearing sleeve 7 has a guide element 11 which is guided in a guide groove 12 in the machine head 5 and prevents rotation of the sleeve with respect to the machine head.
  • a roller 13 On the side facing the axis 4, a roller 13 is arranged on each sleeve 7, which runs a control cam 14.
  • the control cam 14 is embedded on the circumference of a rotary part 15 which e.g. is non-rotatably connected to the column 3 with a wedge connection, not shown.
  • the control curve 14 causes an axial movement of the sleeve sleeve 7 and thus the sleeve shafts 8 and the plate 9 and the pinion 10.
  • a counterholder 16 and a spray gun 17 are arranged on the rotatable machine head 5 above each plate 9.
  • the counter holder 16 is rotatably mounted at the lower end of an axially movable pin 18.
  • the bolt 18 is pressed down by a spring 19.
  • the lowermost position of the counter-holder 16 is determined by a rear stop 20.
  • the machine head 5 has a ring gear 21 which is in engagement with a gear wheel 22 (not shown) driven by the main motor.
  • a sleeve 23 (drive sleeve) is rotatably mounted on the column 3 within the machine head 5, the machine head 5 in turn being supported on the sleeve 23 with its lower end.
  • the sleeve 23 has a ring gear 24 and 25 at the top and bottom.
  • the pinions 10 of the quill shafts 8 are in engagement with the upper ring gear 24. So that the pinions 10 remain securely engaged with the ring gear 24 even with the axial stroke caused by the control cam 14, they have a correspondingly large height or width.
  • a motor 27 (hereinafter also referred to as auxiliary motor) and a differential gear 28, which is independent of the main drive of the cover gumming machine, is mounted.
  • the differential gear 28 has around its housing, which is rotatable about a vertical axis 29, a toothed ring 30 which is fixedly connected to the housing and which engages with the drive pinion 31 of the auxiliary motor 27.
  • the differential gear 28 Coaxial with the axle 29, the differential gear 28 has two output pinions 32 (top) and 33 (bottom).
  • the output pinions 32 and 33 are non-rotatably connected within the housing in a known manner with bevel gears which are in engagement with each other again by differential gears mounted in the housing.
  • the upper output pinion 32 is - like the gear 22 driven by the main drive - in engagement with the ring gear 21 of the machine head 5.
  • the lower output pinion 33 is in engagement with the lower ring gear 25 of the sleeve 23 via an intermediate gear 38 (see FIG. 2) .
  • the speed n K of the turret 5 corresponding to the output of the cover gumming machine is determined exclusively and directly by the speed of the main drive (gear wheel 22).
  • the speed n P / K related to the machine head 5 of the quill shafts 8 and the plate 9 firmly connected to them about its own axis is determined independently of the speed n K of the machine head 5 exclusively by the speed n27 of the auxiliary motor 27.
  • the speed n27 of the auxiliary motor 27 or its drive pinion 31 is assumed to be 1400 min ⁇ 1.
  • the invention is not limited to the use of a differential gear.
  • the machine head 5, as indicated in FIG. 4 can be mechanically coupled to a tachometer generator 40 as a speed sensor.
  • the auxiliary motor 27 is connected to the tachometer generator 40 via a preferably electronic actuating device 41.
  • the actuating device 41 only needs to emit a signal that the speed n27 in the auxiliary motor 27 causes.
  • i 27/24 is a fixed transmission ratio from the auxiliary motor 27 to the ring gear 24.
  • the signal of the actuating device 41 contains only one variable - the speed n K of the machine head 5 - and is otherwise composed of constant values that can be input.

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Deckel-Gummiermaschine mit von einem Antriebsmotor angetriebenen, um eine lotrechte Achse rotierbaren Maschinenkopf mit mehreren Pinolenwellen mit Tellern zum Aufnehmen von Deckein, wobei die Pinolenwellen um parallel zur lotrechten Achse angeordnete Achsen rotierbar gelagert sind und jeweils ein Ritzel aufweisen, das mit einem um die lotrechte Achse und relativ zum Maschinenkopf rotierbaren Zahnkranz im Eingriff steht.
  • Ein Antrieb für eine Deckel-Gummiermaschine ist aus der US-A-4 262 629 bekannt. Die mit den Pinolenwellen rotierenden Deckel werden in einer Station mit einem Deckel beschickt. Während der Drehung des Maschinenkopfes werden die Pinolen angehoben, und der Teller drückt den Deckel gegen einen gefederten Gegenhalter. Nach einer weiteren Drehung des Maschinenkopfes wird aus einer jeder Pinole zugeordneten, mit dem Maschinenkopf mitumlaufenden Spritzpistole eine flüssige Dicht- oder Gummiermasse in den Rand des Deckels gegeben, die sich infolge der schnellen Drehung des Deckels gleichmäßig verteilt. Bei der bekannten Deckel-Gummiermaschine wird nun der Zahnkranz, mit dem die Ritzel der Pinolenwellen im Eingriff stehen, über eine Reihe von Antriebsübertragungen von dem gleichen Hauptmotor angetrieben wie der Maschinenkopf auch. Wenn auch der Maschinenkopf und der umlaufende Zahnkranz unterschiedliche Drehzahlen aufweisen, so sind sie doch getriebemäßig untereinander starr verbunden, d.h. ihre Drehzahlen stehen in einem konstanten Verhältnis. Wenn nun der Maschinenkopf infolge einer Betriebsstörung zum Stehen kommt, so bleibt auch der rotierende Zahnkranz stehen, und die Pinolenwellen können nicht mehr drehen. Die Gummiermasse, die beim Abbremsen des Maschinenkopfes oder bei dessen Stillstand in einen Deckel gegeben wird, kann nicht mehr ordnungsgemäß verlaufen, und es entsteht somit ein nicht brauchbarer Deckel.
  • Ein weiterer Nachteil bei der bekannten Antriebsanordnung besteht darin, daß zur Änderung der Drehzahl der Pinolen relativ zum Maschinenkopf, z.B. bei einem Formatwechsel (Wechsel des Deckeldurchmessers), mindestens eine Zahnradpaarung ausgetauscht werden muß, um das Übersetzungsverhältnis zu ändern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für eine Deckel-Gummiermaschine zu schaffen, bei dem die für das Drehen der Deckel verantwortlichen Pinolenwellen bei einem Stillstand des Maschinenkopfes weiterdrehen, so daß die flüssige Gummiermasse auch dann noch verlaufen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zahnkranz, mit dem die Ritzel der Pinolenwellen im Eingriff stehen, mit einem von dem Antriebsmotor (Hauptantrieb) separaten Antriebsmotor (Hilfsmotor) verbunden ist.
  • Bei einem Stillstand des Maschinenkopfes kann der die Pinolenwellen antreibende Zahnkranz weiterdrehen, so daß auch die auf den Pinolen gehaltenen Deckel nicht zum Stillstand kommen und die Gummiermasse verlaufen kann. Die Drehzahl der Pinolen hängt nämlich außer von der Drehzahl des Zahnkranzes auch noch von der Drehzahl des Maschinenkopfes ab, wobei ein dem Drehen des Zahnkranzes üblicherweise entgegengerichteter Drehsinn des Maschinenkopfes die Drehzahl der Pinolen erhöht. Um auch diese Komponente zu berücksichtigen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, den Zahnkranz durch den separaten Antriebsmotor (Hilfsmotor) derart anzutreiben, daß die Drehzahl des Zahnkranzes mit steigender Drehzahl des Maschinenkopfes sinkt.
  • Eine solche Drehzahlreduzierung des Zahnkranzes wird vorteilhafterweise dadurch herbeigeführt, daß die Verbindung zwischen dem Zahnkranz und dem separaten Antriebsmotor (Hilfsmotor) über ein Differentialgetriebe erfolgt, dessen umlaufendes Gehäuse von dem separaten Antriebsmotor angetrieben wird, wobei die eine Abtriebswelle des Differentialgetriebes getriebemäßig mit dem Zahnkranz und die andere Abtriebswelle mit dem ersten Antriebsmotor (Hauptantrieb) verbunden ist.
  • Bei einem Differentialgetriebe ist die halbe Summe der Drehzahlen der Abtriebswellen gleich der Drehzahl des umlaufenden Gehäuses. Drehen beide Abtriebswellen gleich schnell, ist ihre Drehzahl identisch mit der des Gehäuses. Wird eine Abtriebswelle abgebremst, erhöht sich bei gleichbleibender Drehzahl des Gehäuses die Drehzahl der anderen Abtriebswelle entsprechend. Hiervon wird bei einer Weiterbildung der Erfindung Gebrauch gemacht. Wird die Drehzahl des Hauptantriebs und damit die dazu proportionale Drehzahl des Maschinenkopfes verringert, dann wird zwangsläufig die Drehzahl der mit dem Hauptantrieb verbundenen Abtriebswelle des Differentialgetriebes entsprechend verringert und die Drehzahl der mit dem Zahnkranz verbundenen Abtriebswelle wird entsprechend erhöht. Dadurch wird der durch die den Maschinenkopf bzw. Hauptantrieb bedingte Drehzahlabfall der Pinolenwellen ausgeglichen.
  • Um die Drehzahl der Pinolenwellen, bezogen auf den Maschinenkopf, unabhängig von der Drehzahl des Maschinenkopfes konstant zu halten, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Verbindung der einen Abtriebswelle des Differentialgetriebes mit dem ersten Antriebsmotor (Hauptantrieb) über den Maschinenkopf erfolgt und daß das Übersetzungsverhältnis von dieser Abtriebswelle zum Maschinenkopf genauso groß ist wie das Übersetzungsverhältnis von der anderen Abtriebswelle des Differentialgetriebes zum Zahnkranz. Da der regelnde Einfluß vom Maschinenkopf zum Differentialgetriebe erfolgt, kann die Bedingung auch dahingehend formuliert werden, daß das Übersetzungsverhältnis vom Maschinenkopf zu der mit ihr verbundenen Abtriebswelle des Differentialgetriebes gleich dem Reziprokwert des Übersetzungsverhältnisses von der anderen Abtriebswelle zum Zahnkranz ist.
  • Um die auf den Maschinenkopf bezogene Pinolendrehzahl konstant zu halten, kann der Zahnkranz von dem separaten Antriebsmotor (Hilfsmotor) auch über ein festes Übersetzungsverhältnis angetrieben werden, wenn die Drehzahl des separaten Antriebsmotors über eine Stelleinrichtung in Abhängigkeit von der Drehzahl des Maschinenkopfes verändert wird.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, den Zahnkranz von dem separaten Antriebsmotor (Hilfsmotor) über ein Getriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis anzutreiben und dieses Übersetzungsverhältnis in Abhängigkeit von der Drehzahl des Maschinenkopfes zu verändern.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Gummiermaschine kann die Drehzahl des Maschinenkopfes und damit die Ausbringung der Maschine frei gewählt bzw. vorgegeben und so den verschiedensten Umständen angepaßt werden. Dies ist z.B. dann interessant, wenn vor oder hinter der Gummiermaschine eine Staustrecke entsteht oder wenn sich die Ausbringung einer vorgeschalteten Deckelstanzpresse ändert. Auch eine Formalumstellung (Wechsel des Deckeldurchmessers) ist unproblematisch, da die für den jeweiligen Deckeldurchmesser und die jeweilige Dicht- oder Gummiermasse richtige Drehzahl der Pinolenwellen in einfacher Weise durch Verändern der Drehzahl des separaten Antriebsmotors (Hilfsmotors) bewirkt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Deckel-Gummiermaschine in einem senkrechten Längsschnitt,
    Fig. 2
    die Deckel-Gummiermaschine in einem auszugsweisen waagerechten Querschnitt längs der Linie II-II,
    Fig. 3
    die getriebemäßige Verknüpfung der Pinolen, des Kopfteils und des Hilfsantriebs in einer prinzipiellen Darstellung und
    Fig. 4
    eine andere Verknüpfung der Pinolen, des Kopfteils und des Hilfsantriebs in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Gummiermaschine 1 weist eine fest mit dem Maschinengestell 2 verbundene zentrische Säule 3 mit senkrechter Achse 4 auf.
  • Auf der Säule 3 ist ein Revolver- oder Maschinenkopf 5 mit einer Vielzahl von parellel zur Achse 4 angeordneten Durchgangsbohrungen 6 drehbar gelagert. In den Durchgangsbohrungen 6 sind Pinolen- oder Lagerhülsen 7 axial gleitbar geführt, in denen wiederum Pinolenwellen 8 drehbar gelagert sind. Die Pinolenwellen 8 tragen oben einen zur Aufnahme eines Dosendeckels geeigneten Teller 9 und unten ein Zahnrad oder Ritzel 10. Sowohl der Teller 9 als auch das Ritzel 10 sind fest mit der Welle 8 verbunden.
  • An der der Achse 4 abgewandten Seite weist jede Lagerhülse 7 ein Führungselement 11 auf, das in einer Führungsnut 12 des Maschinenkopfes 5 geführt ist und eine Drehung der Hülse in bezug auf den Maschinenkopf verhindert. An der der Achse 4 zugewandten Seite ist an jeder Hülse 7 eine Rolle 13 angeordnet, die einer Steuerkurve 14 läuft. Die Steuerkurve 14 ist am Umfang eines Rotationsteils 15 eingelassen, das z.B. mit einer nicht dargestellten Keilverbindung verdrehfest mit dem Säule 3 verbunden ist. Die Steuerkurve 14 bewirkt eine axiale Bewegung der Pinolenhülse 7 und damit der Pinolenwellen 8 und der Teller 9 und der Ritzel 10.
  • Über jedem Teller 9 ist je ein Gegenhalter 16 und eine Spritzpistole 17 an dem drehbaren Maschinenkopf 5 angeordnet. Der Gegenhalter 16 ist am unteren Ende eines axial bewegbaren Bolzens 18 drehbar gelagert. Der Bolzen 18 wird durch eine Feder 19 nach unten gedrückt. Durch einen rückwärtigen Anschlag 20 ist die unterste Stellung des Gegenhalters 16 bestimmt.
  • An seinem unteren Ende weist der Maschinenkopf 5 einen Zahnkranz 21 auf, der mit einem (nicht dargestellten) Hauptmotor angetriebenen Zahnrad 22 im Eingriff steht.
  • Innerhalb des Maschinenkopfes 5 ist eine Hülse 23 (Antriebshülse) an der Säule 3 drehbar gelagert, wobei der Maschinenkopf 5 mit seinem unteren Ende wiederum auf der Hülse 23 gelagert ist. Die Hülse 23 weist oben und unten je einen Zahnkranz 24 bzw. 25 auf. Mit dem oberen Zahnkranz 24 stehen die Ritzel 10 der Pinolenwellen 8 im Eingriff. Damit die Ritzel 10 auch bei dem durch die Steuerkurve 14 bedingten axialen Hub sicher mit dem Zahnkranz 24 im Eingriff bleiben, weisen sie eine entsprechend große Höhe bzw. Breite auf.
  • An einem Hilfsgestell 26 des Maschinengestells 2 ist ein vom Hauptantrieb der Deckel-Gummiermaschine unabhängiger Motor 27 (im folgenden auch als Hilfsmotor bezeichnet) und ein Differentialgetriebe 28 gelagert. Das Differentialgetriebe 28 weist um sein Gehäuse, das um eine senkrechte Achse 29 rotierbar ist, einen fest mit dem Gehäuse verbundenen Zahnkranz 30 auf, der mit dem Antriebsritzel 31 des Hilfsmotors 27 im Eingriff steht. Koaxial mit der Achse 29 weist das Differentialgetriebe 28 zwei Abtriebsritzel 32 (oben) und 33 (unten) auf. Die Abtriebsritzel 32 bzw. 33 sind innerhalb des Gehäuses in bekannter Weise mit Kegelrädern verdrehfest verbunden, die untereinander wieder durch im Gehäuse gelagerte Ausgleichsräder im Eingriff stehen.
  • Das obere Abtriebsritzel 32 steht - wie das vom Hauptantrieb angetriebene Zahnrad 22 - im Eingriff mit dem Zahnkranz 21 des Maschinenkopfes 5. Das untere Abtriebsritzel 33 steht über ein Zwischenrad 38 mit dem unteren Zahnkranz 25 der Hülse 23 im Eingriff (vgl. Fig. 2).
  • Die der Ausbringung der Deckel-Gummiermaschine entsprechende Drehzahl nK des Revolverkopfes 5 wird ausschließlich und unmittelbar durch die Drehzahl des Hauptantriebs (Zahnrad 22) bestimmt.
  • Die auf den Maschinenkopf 5 bezogene Drehzahl nP/K der Pinolenwellen 8 und der mit ihnen fest verbundenen Teller 9 um ihre eigene Achse wird unabhängig von der Drehzahl nK des Maschinenkopfes 5 ausschließlich durch die Drehzahl n₂₇ des Hilfsmotors 27 bestimmt.
  • Dies wird nachfolgend anhand eines konkreten Zahlenbeispiels erläutert, bei dem folgende Zähnezahlen zugrunde gelegt werden:
    Ritzel 31: 53
    Zahnkranz 30: 77
    Abtriebsritzel 32: 30
    Zahnkranz 21: 120
    Abtriebsritzel 33: 40
    Zahnkranz 25: 160
    Zahnkranz 24: 146
    Ritzel 10: 34
  • Aus diesen Zähnezahlen ergeben sich für die in Fig. 3 bezeichneten Übersetzungsverhältnisse folgende Werte:
    • Übersetzungsverhältnis i27/28 zwischen dem Hilfsmotor 27 und dem Zahnrad 30 des Differentialgetriebes 28: i 27/28 = 53/77
      Figure imgb0001
    • Übersetzungsverhältnis von der Abtriebswelle des Differentialgetriebes 28 mit dem Ritzel 33 zur Antriebshülse 23 bzw. zum Zahnkranz 24: i 33/24 = 40/160 = 1/4
      Figure imgb0002
    • Übersetzungsverhältnis vom Zahnkranz 24 zu den Pinolenritzeln 10: i 24/10 = 146/34
      Figure imgb0003
    • Übersetzungsverhältnis vom Maschinenkopf 5 zu der Abtriebswelle des Differentialgetriebes 28 mit dem Ritzel 32: i 5/32 = 120/30 = 4/1.
      Figure imgb0004
  • Ferner sei die Drehzahl n₂₇ des Hilfsmotors 27 bzw. seines Antriebsritzels 31 mit 1400 min⁻¹ angenommen.
  • Die auf den Maschinenkopf 5 bezogene Drehzahl nP/K der Pinolenwellen 8 mit den Ritzeln 10 beträgt in Abhängigkeit von der Drehzahl n₂₄ des Zahnkranzes 24 und der Drehzahl nK des im entgegengesetzten Drehsinn umlaufenden Maschinenkopfes 5 n P/K = i 24/10 (n 24 + n K )
    Figure imgb0005
    Berücksichtigt man, daß die Drehzahl des Ritzels 33 des Differentialgetriebes 28 n 33 = 2 n 28 - n 32
    Figure imgb0006
    ist (die Indizes entsprechen jeweils den Bezugszeichen der betreffenden Teile), wobei n 32 = n K i 5/32
    Figure imgb0007
    ist, so ergibt sich durch Einsetzen und Verwandeln für die bezogene Pinolendrehzahl nP/K: n P/K = (2 n 27 · i 27/28 · i 33/24 + n K (1 - i 5/32 · i 33/24 )) i 24/10
    Figure imgb0008
    Da das Übersetzungsverhältnis i5/32 mit 4/1 umgekehrt proportional dem Übersetzungsverhältnis i33/24 von 1/4 ist, ergibt sich für den Faktor der Drehzahl nK unabhängig von der Größe des Übersetzungsverhältnisses i24/10 der Wert Null, d.h. die Drehzahl nK des Maschinenkopfes 5 geht in die bezogene Pinolendrehzahl nP/K überhaupt nicht ein. Bei der dem Rechenbeispiel zugrundegelegten Drehzahl n₂₇ des Hilfsmotors 27 ergibt sich somit eine vom Maschinenkopf 5 völlig unabhängige, konstante Pinolendrehzahl n P/K = 2· 1400 · 77/53 · 40/160 · 146/34 n P/K = 2069 min -1 .
    Figure imgb0009
  • Die Erfindung ist nicht auf den Einsatz eines Differentialgetriebes beschränkt. So kann beispielsweise der Maschinenkopf 5, wie in Fig. 4 angedeutet, mechanisch mit einem Tachogenerator 40 als Drehzahlgeber gekoppelt sein. Der Hilfsmotor 27 ist über eine vorzugsweise elektronische Stelleinrichtung 41 mit dem Tachogenerator 40 verbunden. Die auf den Maschinenkopf 5 bezogene Pinolendrehzahl nP/K ist - wie gehabt - n P/K = i 24/10 (n 24 + n K )
    Figure imgb0010
    Um die Drehzahl nP/K auch bei sich verändernder Drehzahl nK des Maschinenkopfes 5 konstant zu halten, braucht die Stelleinrichtung 41 lediglich ein Signal abzugeben, das im Hilfsmotor 27 die Drehzahl n₂₇
    Figure imgb0011

    bewirkt. Dabei ist i27/24 ein festes Übersetzungsverhältnis vom Hilfsmotor 27 zum Zahnkranz 24. Das Signal der Stelleinrichtung 41 enthält lediglich eine Veränderliche - die Drehzahl nK des Maschinenkopfes 5 - und ist im übrigen aus eingebbaren konstanten Werten zusammengesetzt.
  • Es ist auch denkbar, die Drehzahl n₂₇ des Hilfsmotors 27 konstant zu halten und die Übersetzung i27/24 durch ein Verstellgetriebe in Abhängigkeit von der Drehzahl nK des Maschinenkopfes 5 entsprechend zu verändern.

Claims (5)

  1. Antriebsanordnung für eine Deckel-Gummiermaschine (1) mit von einem Antriebsmotor angetriebenen, um eine lotrechte Achse (4) rotierbaren Maschinenkopf (5) mit mehreren Pinolenwellen (8) mit Tellern (9) zum Aufnehmen von Deckein, wobei die Pinolenwellen (8) um parallel zur lotrechten Achse (4) angeordnete Achsen rotierbar gelagert sind und jeweils ein Ritzel (10) aufweisen, das mit einem um die lotrechte Achse (4) und relativ zum Maschinenkopf (5) rotierbaren Zahnkranz (24) im Eingriff steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zahnkranz (24), mit dem die Ritzel (10) der Pinolenwellen (8) im Eingriff stehen, mit einem von dem Antriebsmotor (Hauptantrieb) separaten Antriebsmotor (Hilfsmotor 27) verbunden und derart antreibbar ist, daß die Drehzahl (n₂₄) des Zahnkranzes (24) mit steigender Drehzahl (nK) des Maschinenkopfes (5) sinkt.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Zahnkranz (24) und dem separaten Antriebsmotor (Hilfsmotor 27) über ein Differentialgetriebe (28) erfolgt, dessen umlaufendes Gehäuse von dem separaten Antriebsmotor (27) angetrieben wird, wobei die eine Abtriebswelle (Ritzel 33) des Differentialgetriebes (28) getriebemäßig mit dem Zahnkranz (24) und die andere Abtriebswelle (Ritzel 32) mit dem ersten Antriebsmotor (Hauptantrieb) verbunden ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der einen Abtriebswelle (Ritzel 32) des Differentialgetriebes (28) mit dem ersten Antriebsmotor (Hauptantrieb) über den Maschinenkopf (5) erfolgt und daß das Übersetzungsverhältnis (i32/5) von dieser Abtriebswelle (32) zum Maschinenkopf (5) genauso groß ist wie das Übersetzungsverhältnis (i33/24) von der anderen Abtriebswelle (Ritzel 33) des Differentialgetriebes (28) zum Zahnkranz (24).
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (24) von dem separaten Antriebsmotor (Hilfsmotor 27) über ein festes Übersetzungsverhältnis angetrieben wird und daß die Drehzahl (n₂₇) des separaten Antriebsmotors über eine Stelleinrichtung (41) in Abhängigkeit von der Drehzahl (nK) des Maschinenkopfes (5) veränderbar ist.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (24) von dem separaten Antriebsmotor (Hilfsmotor 27) über ein Getriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis angetrieben wird und daß dieses Übersetzungsverhältnis in Abhängigkeit von der Drehzahl (nK) des Maschinenkopfes (5) veränderbar ist.
EP92118611A 1991-11-11 1992-10-30 Antriebsanordnung für Deckel-Gummiermaschinen Expired - Lifetime EP0543196B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136981A DE4136981A1 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Antriebsanordnung fuer deckel-gummiermaschinen
DE4136981 1991-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543196A1 EP0543196A1 (de) 1993-05-26
EP0543196B1 true EP0543196B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6444485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118611A Expired - Lifetime EP0543196B1 (de) 1991-11-11 1992-10-30 Antriebsanordnung für Deckel-Gummiermaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5376174A (de)
EP (1) EP0543196B1 (de)
JP (1) JPH05212341A (de)
KR (1) KR100219868B1 (de)
DE (2) DE4136981A1 (de)
ES (1) ES2082327T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628995A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zum Bördeln von Dosenkörpern
DE19744408A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Leybold Systems Gmbh Verfahren zum Verkleben eines flachen, kreisscheibenförmigen ersten Substrats aus einem Kunststoff mit einem ebensolchen zweiten Substrat
WO2003103873A1 (es) * 2002-06-05 2003-12-18 Penalver Garcia Jose Maquina rebordeadora-engomadora de tapas metalicas de geometria no circular para envases
ITPR20070075A1 (it) 2007-10-09 2009-04-10 Cft Packaging S P A Aggraffatrice rotativa
CN102527577A (zh) * 2011-12-29 2012-07-04 浙江金鹰食品机械有限公司 一种旋转式高速自动制罐注胶装置
CN113275194B (zh) * 2021-04-14 2022-03-18 江西全道半导体科技有限公司 一种车载led灯封装设备
CN113578638B (zh) * 2021-08-31 2022-12-06 江西七叶花装备智能科技股份有限公司 一种无人机外壳高效喷涂系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185089A (en) * 1937-06-11 1939-12-26 Continental Can Co Machine for coating can ends
FR1304457A (fr) * 1961-10-18 1962-09-21 Gusti Alfredo Officina Meccani Machine particulièrement destinée à revêtir des objets creux, d'une couche de matière plastique
DK99402C (da) * 1961-12-04 1964-08-03 F G M & Co Ved Per Gelbjerg Ha Maskine til anbringelse af en fortrinsvis hindeagtig belægning på indersiden af kapsler og lignende skålformede genstande.
US4082870A (en) * 1975-12-29 1978-04-04 Union Carbide Corporation Method for coating nonsymmetrical objects
US4262629A (en) * 1977-09-22 1981-04-21 Entech Corporation Apparatus for application of sealant to can lids
US4605351A (en) * 1984-11-15 1986-08-12 W. R. Grace & Co. Closure lining machine
US4806197A (en) * 1987-02-18 1989-02-21 Dinagraphics, Inc. Continuous motion round bottle turret
IT1224376B (it) * 1988-06-03 1990-10-04 Alfa Costr Mecc Spa Dispositivo di rotazione dei piattelli di supporto delle bottiglie o contenitori in genere in macchine etichettatrici di tipo rotativo
US5259913A (en) * 1992-10-23 1993-11-09 Spear, Incorporated Continuous rotary labeling apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0543196A1 (de) 1993-05-26
US5376174A (en) 1994-12-27
DE59204918D1 (de) 1996-02-15
KR930009662A (ko) 1993-06-21
ES2082327T3 (es) 1996-03-16
KR100219868B1 (en) 1999-09-01
JPH05212341A (ja) 1993-08-24
DE4136981A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
DE3722643C1 (de) Werkzeugrevolver
DE2406076C2 (de) Zahnradgetriebe mit Spielausgleich
CH642303A5 (de) Antrieb fuer rollenrotations-offsetdruckmaschine.
EP0443576B1 (de) Antrieb mindestens zweier konzentrischer Wellen zum Bewegen einer Robotor-Abtriebseinrichtung
DE3035234C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenrohrkompensators aus einem kreiszylindrischen Blechrohrabschnitt
EP0543196B1 (de) Antriebsanordnung für Deckel-Gummiermaschinen
DE3929136C1 (de)
EP1894708A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Press-, Stanz- oder Umformautomaten
EP0956974B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2895869A1 (de) Kombinierte block- und individualantriebsvorrichtung, insbesondere für pipettierkanäle
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
EP0248289A2 (de) Zahnradgetriebe mit stufenlos veränderbarem Uebersetzungsverhältnis
DE3001343C2 (de) Getriebe zum Antrieb der Walzen einer Walzstraße
DE3427368C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Zahnraedern
WO2008037562A1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
DE202006013440U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
DE3230648C2 (de) Winkelwendegetriebe
DE2644803A1 (de) Bewegungsuebertragungsvorrichtung fuer ein an einem drehbaren traeger gelagertes aggregat
DE2714234A1 (de) Stufenloses getriebe
DE2904381C2 (de) Stanz- und Biegeautomat
DE3028833C3 (de) Automatische Stanz-Biegemaschine zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE19809014C2 (de) Doppelkurbeltrieb
DE1500354C3 (de)
EP1431161A2 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960106

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082327

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204918

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: *KRUPP MASCHINENTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20121030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204918

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20121029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121031