DE483234C - Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Naphthostyrilreihe - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Naphthostyrilreihe

Info

Publication number
DE483234C
DE483234C DEI29648D DEI0029648D DE483234C DE 483234 C DE483234 C DE 483234C DE I29648 D DEI29648 D DE I29648D DE I0029648 D DEI0029648 D DE I0029648D DE 483234 C DE483234 C DE 483234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthostyril
weight
parts
condensation products
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI29648D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Heyse
Dr Georg Kraenzlein
Dr Paul Ochwat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI29648D priority Critical patent/DE483234C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483234C publication Critical patent/DE483234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der IVaphthostyrilreihe Es ist gefunden worden, daß Naphthostyril und seine Derivate sich in Gegenwart von sauren Kondensationsmitteln mit aromatischen Aminen und Phenolen zu Kondensationsprodukten umwandeln lassen, die als Farbstoffe oder als Zwischenprodukte hierfür von Bedeutung sind. Als Kondensationsmittel kommen z. B. die Halogenide des Phosphors, Thionylchlorid u. dgl. in Betracht. Die mit Aminen entstehenden Kondensationsprodukte zeigen den Charakter von basischen Farbstoffen und zeichnen sich gegenüber den Triphenylmethanfarbstoffen durch erhöhte Lichtechtheit aus. Die Farbstoffe, die mittels Phenolen, z. B. mit Pyrogallol,' Oxyhydrochinon, Gallussäure, Resorcin usw., entstehen, besitzen den Charakter --von nachchromierbaren Farbstoffen.
  • Beispiele _. 2o Gewichtsteile Naphthostyril, 5o Gewichtsteile Dimethylanilin, iq. Gewichtsteile Phosphoroxychlorid werden 24 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur unter Ausschluß von Feuchtigkeit gerührt, dann 5 Stunden auf =oo ° erhitzt. Die erhaltene Schmelze wird mit Natronlauge schwach alkalischTgemacht und der Wasserdampfdestillation unterworfen, die ausgeschiedene Farbbase in heißem Wasser, das mit Salzsäure schwach angesäuert ist, gelöst und nach dem Erkalten der Farbstoff durch Natriumacetat kristallinisch gefällt. Durch Umkr stallisieren aus verdünnter Salzsäure wird derselbe rein erhalten. Tannierte Baumwolle oder Wolle färbt er blauviolett.
  • In analoge Weise erhält man bei Verwendung von Diäthylanilin, Methylbenzylanilin, Methylcyklohexylanilin, Äthylbenzylanilin, Dibenzylanilin, Äthylcarbazol, Tetramethyl-o-phenylendiamin, Kairolin, Methyldiphenylamin usw. an Stelle des im Beispiel angewandten Dimethylanilins Farbstoffe von ähnlicher Nuance. Dialkyl-a- und P-Naphthylamin ergeben reinblaue Farbstoffe.
  • 2. 17 Gewichtsteile Naphthostyril, qo Gewichtsteile m-Diäthylaminophenetol, 12 Gewichtsteile Phosphoroxychlorid werden unter Chlorcalciumverschluß 5 Stunden im Dampfbad gerührt, dann nach Neutralisation mit Soda das überschüssige Diäthylaminophenetol mit Wasserdampf abgetrieben. Der Farbstoff wird aus saurer Lösung mit Chlorzink ausgeschieden. Rotviolett.
  • Ersetzt man das hier angewandte Diäthylaminophenetol durch m-Chlordimethylanilin oder m-Chlordiäthylanilin, so erhält man Farbstoffe von blaustichigerer Nuance.
  • 3. 17 Gewichtsteile Naphthostyril, 15 Gewichtsteile Pyrogallol, 12 Gewichtsteile Phosphoroxychlorid, mit ioo Gewichtsteilen Chlorbenzol verdünnt, werden einige Stunden auf iio ° erhitzt, das Lösungsmittel mit Wasserdampf abgeblasen und der Farbstoff nach Zusatz von etwas Salzsäure in heißem Wasser in Lösung gebracht. Beim Stehen in der Kälte scheidet er sich aus dieser Lösung in Form von rotgelben Nadeln ab. Der Farbstoff zeigt Beizencharakter.
  • q.. 2o Gewichtsteile Tetramethyl o-phenylendiamin, zo Gewichtsteile Phosphoroxychlorid und 15 Gewichtsteile Naphthostyril werden in 5o Gewichtsteilen Toluol 5 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur verrührt, dann 8 Stunden auf xoo ° erhitzt. Die Schmelze wird in Wasser gegeben, mit Soda alkalisch gemacht und mit Wasserdampf behandelt. Der Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure ausgezogen, die Farbbase mit Natriumacetat gefällt, abgesaugt, gewaschen und getrocknet, mit Toluol aufgenommen und aus der Lösung mit gasförmiger Salzsäure das Farbsalz- gefällt. Es ist getrocknet ein dunkles, bronzeglänzendes Pulver, das sich leicht in Wasser mit blauer Farbe löst und tannierte Baumwolle, Seide, Papier usw. dunkelblaugrau anfärbt.
  • Verwendet man an Stelle von Tetramethyl o-phenylendiamin Tetramethyl m phenylendiamin und verfährt im übrigen, wie in Beispiel q. angegeben, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle, Seide, Papier usw. rotstichig blau anfärbt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Naphthostyrilreihe, dadurch gekennzeichnet, daß Naphthostyril oder seine Derivate mit aromatischen Aminen oder Phenolen in Gegenwart von sauren Kondensationsmitteln umgesetzt werden.
DEI29648D 1926-12-01 1926-12-01 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Naphthostyrilreihe Expired DE483234C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29648D DE483234C (de) 1926-12-01 1926-12-01 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Naphthostyrilreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29648D DE483234C (de) 1926-12-01 1926-12-01 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Naphthostyrilreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483234C true DE483234C (de) 1929-10-03

Family

ID=7187375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29648D Expired DE483234C (de) 1926-12-01 1926-12-01 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Naphthostyrilreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483234C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165790B (de) * 1961-09-20 1964-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165790B (de) * 1961-09-20 1964-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026456B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE483234C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Naphthostyrilreihe
DE652773C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
AT110284B (de) Verfahren zur Darstellung von Indophenolen bzw. Leukoindophenolen der Carbazolreihe.
DE651432C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE504646C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon und seinen Abkoemmlingen
DE421385C (de) Verfahren zur Darstellung von Indophenolen der Carbazolreihe
DE610828C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffhaltigen cyclischen Ketonen
DE651752C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe
DE661756C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Naphthalin-1íñ4íñ5íñ8-tetracarbonsaeurereihe
DE504240C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Pyrazolanthrons
DE413738C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE867725C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE491427C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyrazolanthronreihe
DE513608C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE455280C (de) Verfahren zur Herstellung indigoider Farbstoffe und deren Zwischenprodukte
DE525217C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Pyrazolanthronderivaten
DE598779C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
DE476811C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe
CH134368A (de) Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes der Naphtostyrilreihe.
DE568034C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE496338C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
DE456583C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE533249C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Aminoaldehyden und o-Aminoketonen der Anthrachinonreihe
AT52957B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.