DE481942C - Bastpflanzenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bastpflanzenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE481942C
DE481942C DEM93747D DEM0093747D DE481942C DE 481942 C DE481942 C DE 481942C DE M93747 D DEM93747 D DE M93747D DE M0093747 D DEM0093747 D DE M0093747D DE 481942 C DE481942 C DE 481942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
fibers
conveyor
machine according
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM93747D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERA ALEXANDROWNA MELNIKOW GEB
Original Assignee
VERA ALEXANDROWNA MELNIKOW GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERA ALEXANDROWNA MELNIKOW GEB filed Critical VERA ALEXANDROWNA MELNIKOW GEB
Priority to DEM93747D priority Critical patent/DE481942C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481942C publication Critical patent/DE481942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/30Details of machines
    • D01B1/34Devices holding fibres or fibre-bearing materials during treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Bastpflanzenbearbeitungsmaschine Zur Bearbeitung von Bastpflanzen sind Maschinen bekannt, die den Pflanzenstengel, wie Hanf, Flachs usw., brechen, schwingen und hecheln, wobei zum größten Teil die Bastpflanzen im Verlauf der Bearbeitung zur Vornahme der einzelnen erforderlichen Bearbeitungen aus der einen Maschine genommen und in eine andere von Hand übergeführt werden. Es ist auch bekannt, die Pflanzenstengel in derselben Maschine erst an einem Ende zu bearbeiten und dann nach Herausnehmen und Wiedereinlegen der Stengel das andere Ende der Faserstengel zu bearbeiten.
  • Es sind ferner Maschinen bekannt, die die Bastpflanzen in ihrer ganzen Länge in einem Arbeitsgang brechen und schwingen. Bei einem Teil dieser Maschinen' werden die Pflanzenstengel im wesentlichen senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung liegenden Brechvorrichtungen zugeführt. Die Brechwalzen tragen dabei beispielsweise ringförmige ineinander greifende Rillen, in denen die Pflanzenstengel gebrochen werden. Hierbei werden die Pflanzenstengel in die Rillen hineingezogen und können dabei leicht zerreißen; der gleiche Übelstand zeigt sich bei der Verwendung von Brechstangen oder Brechrechen. Die Weiterleitung zu den Schwingtrommeln geschieht ohne Änderung der Förderrichtung durch glatte, oberhalb und unterhalb der Pflanzen angeordnete Förderseile o. dgl., zwischen denen die Pflanzen eingeklemmt und an den Schwingtrommeln entlanggeführt werden. Die Schwingtrommeln sind hierbei in Längsrichtung versetzt angeordnet, so daß zunächst die eine Seite der Pflanzen bis etwas über die Mitte hinaus, und dann -nach Wechseln des Angriffspunktes der Förderseile an den Pflanzen die andere Seite der Pflanzen bis etwas über ihre Mitte hinaus bearbeitet wird. Statt der Förderseile werden auch mit Klinken versehene Ketten verwendet. Sowohl die glatten Förderseile als auch die mit Klinken versehenen Ketten zeigen den Übelstand, daß sie im freitragenden Teil die Pflanzenstengel weniger festklemmen als in der Nähe der Scheiben oder der Kettenräder.
  • Bei einem anderen Teile der bekannten Maschinen werden die Pflanzen in Längsrichtung den Brechvorrichtungen zugeführt. Die Brechwalzen können dann in Richtung der Mantellinien angeordnete ineinander greifende Rillen tragen, in denen die Pflanzen gebrochen werden, ohne daß die Fasern zerrissen werden. Die Weiterbeförderung der Pflanzen nach der Schwingvorrichtung geschieht dann wiederum ohne Änderung der Bewegungsrichtung. Die Schwingvorrichtung bearbeitet somit die parallel zur Bewegungsrichtung liegenden Fasern. Dies ist aber für ein gutes Schwingen der Fasern nachteilig. Die bei der Bearbeitung entstehenden Abfälle, die noch beträchtliche Mengen von brauchbaren Fasern enthalten, gehen entweder verloren oder müssen wiederum auf besonderen Maschinen nachbearbeitet werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Bastpflanzenbearbeitungsmaschine, die alle erforderlichen Bearbeitungen in einem Arbeitsgang ohne eingeschaltete Handarbeit vornimmt, und zwar so, daß die Pflanzen den Brechvorrichtungen pärallel zu ihrer Bewegungsrichtung zugeführt werden, so daß kein Zerreißen eintritt, und darauf nach Änderung der Bewegungsrichtung in eine Richtung senkrecht zu den Fasern nach der Schwingvorrichtung weitergeleitet werden, wobei die Förderbewegung durch absatzweisen Antrieb den Längen der Pflanzenstengel angepaßt wird. Dies wird im wesentlichen dadurch ermöglicht, daß die eingeführten Bastpflanzen nach Durchgang durch eine Reihe von Kammwalzen und Brechwalzen in Längsrichtung der Fasern mittels einer Reihe von Draht-, Seil- oder Riementrieben aus der Längsbewegung in eine Querbewegung übergeführt und hierbei der Schwingvorrichtung zugeführt werden. Die einzelnen Drahttriebe sind hierbei zwischen den Fortbewegungsrollen untergebracht und werden während eines Stillstandes der sich absatzweise drehenden Fortbewegungsrollen hochgehoben, so daß sie die Bündel quer erfassen und der Schwingvorrichtung zuführen.
  • Die Schwingvorrichtung besteht aus zwei parallelen Paaren übereinanderliegender Schwingtrommeln, zwischen denen mittels zweier oder mehrerer Paare von Förderketten, -die in diagonaler Richtung zwischen den beiden Trommelpaaren angeordnet sind, die Fasern hindurchgeführt werden, so daß die Fasern allmählich von dem einen Trommelpaar näher zu dem anderen hinüberrücken und dabei ihre beiden Enden und der Mittelteil nach und nach bearbeitet werden.
  • Die Förderketten sind als Gliederketten mit Verzahnungen und elastischen Klemmkörpern ausgebildet, so daß sie die Fasern sicher festhalten.
  • Ein guter Wirkungsgrad der Maschine wird erreicht durch absatzweisen Antrieb in derWeise, daß die verschiedenen zum Antriebe der Kammwalzen, Brechwalzen und Transportwalzen dienenden Antriebsketten aus zwei parallel laufenden Gelenkketten bestehen, die in gewissen Zwischenräumen durch gemeinsame Gelenkwalzen verbunden sind, die zur Übertragung der absatzweisen Drehung auf dazwischen liegende Antriebsrollen dienen. Durch Anpassung dieser Gelenkbolzen kann die Maschine für kürzere und längere Fasern, bei denen mehr oder weniger Brecharbeit zu leisten ist, eingestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Maschine ist dadurch gegeben, daß die in die Maschine eingeführten Bündel gleich zu Beginn der Bearbeitung mittels ein oder mehrerer Paare besonderer Kämmwalzen, die einer absatzweisen Drehung unterworfen sind, derart gesichtet werden, daß die langen Stengel den darauffolgenden Brechwalzen zugeführt werden, während die kürzeren, krummen und unregelmäßigen Stengel zurückbehalten, bei der nächsten Drehung nochmals durchgekämmt und mit dem neu eingeführten Stengelbündel den Brechwalzen zugeführt werden. Auf diese Weise werden die Fasern im geordneten Zustande bearbeitet und durchlaufen so die weiteren Bearbeitungsstellen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiele, und zwar ist Abb. i Seitenansicht der Maschine, 'Abb. 2 schematischer Längsschnitt, Abb. 3 Aufsicht, Abb. q. senkrechter Schnitt der Maschine längs der Förderketten, Abb. 5 Querschnitt der Maschine nach A-B in Abb. 3, in der Bewegungsrichtung der Fasern gesehen, Abb. 6 Seitenansicht der Förderkette, Abb: 7 und 8 Schnitte nach -A -B und CD der Abb. 6, Abb. 9 Aufsicht auf die Abfallbearbeitungsvorrichtungen, Abb. =o Abfallbearbeitungsvorrichtung im Längsschnitt, vergrößert, Abb. =i und 12 Einzelheiten der Förderkettenglieder. , Die Brechvorrichtung besteht aus zwei Walzenreihen (Abb. 2), von denen sowohl die unteren Walzen i wie auch die oberen Walzen 2 geriffelt sind. Alle unteren Walzen sind am Maschinengestell A (Abb. i) gelagert. Die 6beren Walzen drehen sich in Lagern 6, die von einem gemeinsamen Rahmen 7 getragen werden, in dem sie mittels Federn abwärtsgedrückt werden (Abb. i). Der Rahmen 7 wird durch Schrauben 9 abwärts gedruckt (Abb. z). Dieser Rahmen 7 nebst den "Walzen 2 ist mittels Schrauben 8 längs dem Maschinengestell um den Durchmesser einer Riffelwalze verschiebbar, so daß die Walzen beider Reihen entweder paarweise übereinander (Abb. i) oder zwischeneinander (Abb. 2) liegen können. Im letzten Falle ist die Zahl der Eingriffsstellen der Walzenreihen verdoppelt, so daß die Gründlichkeit der Bearbeitung der Fasern erhöht wird.
  • Die Riffelwalzen drehen sich ununterbrochen in den Pfeilrichtungen (Abb. 2). Die Drehung einer der unteren Walzen kann unmittelbar von einem beliebigen Getriebe oder Motor, im Beispiele von einer Zwischenwelle =o (Abb. i), abgeleitet werden, und zwar durch Zahnräder =i, 12,13,14-Die Vorrichtung zum Vorkämmen oder Sichten der Stengel ist vor den gerippten Walzen der Brecheinrichtung gelagert und besteht aus einer unteren Walze 3 (Abb. 2, 3) mit längs ihrer Achse befestigten Messern C und der oberen Walze q., die mit Armen d versehen ist. Die Walze 3 ist in Lagern des Gestelles A gelagert, während die Walze q. in Lagern des Rahmens 7 gelagert ist. Beide Walzen 3 und q. führen eine absatzweise Drehung aus in den Pfeilrichtungen der Abb. 2. Vor der Walze 3 ist ein Tisch 5 vorgesehen, der zur Aufnahme des zu bearbeitenden Faserbündels dient.
  • Die Drehung der Walze 3 ist von einer der unteren Walzen abgeleitet, und zwar durch ein Kettengetriebe (Abb. 3), bestehend aus zwei fest verbundenen Zahnrädern 15, die auf der Walzenwelle befestigt sind, ferner aus zwei Zahnrädern 16, die lose auf der Achse der Walze 3 sitzen, sowie einem Zahnrade 17, das auf der absatzweise zu drehenden Welle der Walze 3 befestigt ist. Die Gelenkkette besteht 4.us zwei Randketten 18, die über die Zahnräder 15 und 16 laufen, und die untereinander stellenweise durch Gelenkbolzen verbunden sind. Diese Bolzen bilden eine dritte unterbrochene Kette ig, die absatzweise eine Drehung auf die Walze 3 überträgt, wenn die Gelenkbolzenstrecke ig der Kette 18 am Zahnrad 17 angreift. Die Dauer der Drehung der Walze 3 entspricht in diesem Falle der Länge der Gelenkbolzenstrecken ig der Kette 18.
  • Die Drehung der Kämmwalze 3 (Abb. 2) wird auf die Kämmwalze 4 mittels eines Zahnradgetriebes übertragen, das auf der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Die zu bearbeitenden Faserstengel werden von den Walzen 3 und 4 von dem Tische 5 an die geriffelten Brechwalzen i, 2 abgegeben. Nachdem diese das Ende der Faserstengel gefußt haben, bleiben die Walzen 3, 4 stehen, und zwar entsprechend der Länge der leeren Strecken der Kettengetriebe 18. Infolgedessen werden die Stengel zwischen den Zähnen der Kämmwalzen 4 durchgezogen. Die kurzen, gebrochenen Stengel, die durch die geriffelten Walzen bis zum Stehenbleiben der Walzen 3 und 4 nicht erfaßt wurden, bleiben auf der Kammwalze 4, und die gut geordneten Stengel gehen durch die geriffelten Walzen hindurch. Beim Durchschieben des nächsten Bündels treten die vorher nicht erfaßten Faserstengel mit durch die geriffelten Walzen.
  • Aus den geriffelten Walzen gelangen die Fasern auf einen Gurt 20 (Abb. 2 und 3), der endlos auf Rollen 21 und 22 läuft und die Fasern einem Getriebe zuführt, das sie an die Schwingvorrichtung weitergibt. Dieses Getriebe besteht aus mehreren Walzen 23 (Abb. 2 und 3), die sich im Sinne der Kämmwalze 3 absatzweise drehen, und die Länge dieses Walzenzuges entspricht der Länge der Stengel des zu bearbeitenden Stoffes (Hanf, Flachs usw.). Die absatzweise Drehung der Walzen 23 wird durch die Gelenkkette 24 (Abb. i und 3) ähnlich der Vorrichtung mit der Kette 18 bewirkt; die Kette 24 läuft um das Kettenrad 15' auf der Welle einer der unteren Walzen und um die Kettenräder 16' und if auf einer der Walzen 23, wie oben beschrieben. Die anderen Walzen 23 sind von hier aus durch Zahngetriebe, Kette o. dgl. angetrieben, was aus den Zeichnungen nicht ersichtlich ist.
  • Die Kette 24 wird auf ihren Kettenrädern derart eingestellt, daß das Stehenbleiben der Walzen 23 stets in dem Augenblick stattfindet, wenn das ganze Bündel der Pflanzenstengel auf den Walzen 23 ausgebreitet ist, was in Abb. 3 dargestellt ist.
  • Zur weiteren Fortbewegung des Bündels dient eine Vorrichtung, bestehend aus einer Anzahl von endlosen Drähten 25 (Abb. 4), die über Rollen 26 (Abb. 3 und 4) einer Welle 27 (Abb. 3) und über Rollen 28, die sich am Ende eines schwingenden Rahmens 29 befinden, laufen.
  • Beim Hochschwingen des Rahmens 2,9 heben sich die Rollen 28 und die Drähte 25 über die Zwischenräume zwischen den Walzen 23, heben die darauf ausgebreiteten Fasern an und bringen sie allmählich zur Schwingvorrichtung (Pfeilrichtung der Abb. 4). Die Geschwindigkeit der Drahttriebe kann mittels einer Stufenscheibe 30 der Welle 27 (Abb. 3) sowie einer Stufenscheibe 31 auf einer Vorgelegewelle 32 geregelt werden, die die Welle 27 und andere Wellen antreibt und senkrecht zu den Walzen i, 2, 22, 23 (Abb. i) gelagert ist. Die Umlaufgeschwindigkeit der Drähte 25 wird größer eingestellt als die der unten beschriebenen Förderkette 45 der Schwingvorrichtung, so daß sich das Faserbündel im Augenblicke der Übertragung von den Drähten auf die Förderkette zusammendrängt. Durch entgegengesetzte Regelung der Geschwindigkeit kann auch ein Strecken des Bündels je nach der Art des Faserstoffes erreicht werden.
  • Das Heben und Senken des Rahmens 29 mit den Drähten während des Zeitraumes des Stillstehens der Walzen 23 wird durch Kurvenscheiben oder durch eine absatzweise arbeitende Kette 33 (Abb. i und 4) bewirkt, die ähnlich den Ketten 18 und 24 auf führenden Kettenrädern34 und 35 läuft, die auf der Vorgelegewelle 32 (Abb. i) oder auf einer besonderen, auf der Zeichnung nicht dargestellten Welle aufgekeilt sind. Hervorstehende Antriebsarme des Rahmens 29 greifen durch die Zwischenräume der Ketten 33 hindurch und werden durch den Gelenkbolzen der mittleren Kette sanft gehoben. In dieser Lage bleibt der- Drahtrahmen 29 so lange, bis er mit dem letzten Gelenkbolzen der Kette nach dessen Überlaufen über die Rolle 34 herabsinkt.
  • Die Drähte 25 können auch durch unbewegliche Stäbe oder Schienen ersetzt werden, deren Kanten inmitten der Zwischenräume der Walzen 23 hindurchgehen und die Fasern zu deren linkem Ende schieben.
  • Die Schwingvorrichtung hat gleichzeitig die beiden Enden der Fasern zu bearbeiten. Dazu dienen zwei Paare paralleler Schwingtrommeln. 36, 37 und 38, 39 (Abb. 3 und 5). Das rechte Paar der Trommeln hat auf seinen Enden die Auffangkegel 40, die dazu dienen, die Fasern vom unbedeckten Teil der Trommelwelle auf die Schwingflügel zu überführen. Die Wellen der Trommeln 37 und 39 tragen außen an der Maschine miteinander gekuppelte Zahnräder 41 (Abb. z). Die Wellen der unteren Trommeln 37, 39 tragen außerdem Stufenscheiben 42, zum Regeln der Umdrehungsgeschwindigkeit, die den Trommeln unmittelbar von einem Motor oder durch eine Zwischenwelle so mit Scheibe 43 (Abb. 3) erteilt wird. Da die Geschwindigkeit der Umdrehung des linken und rechten Trommelpaares etwas verschieden sein kann, kann von der Stufenscheibe 43 aus gleichzeitig der Antrieb der beiden Trommelpaare 36, 37 und 38, 39 erfolgen. Die unteren Schwingtrommeln sind von einem gebogenen Tisch 44 (Abb. 5) unten umgeben.
  • Die Fasern werden in der Richtung der Diagonale C-D des durch die Achsen der Trommeln gebildeten Vierecks (Abb. 5) vorwärts bewegt. Hierzu dienen Förderketten, deren jede über zwei Rollen 49, 50 läuft.
  • Die mittleren Rollen 49 und 5o der ineinandergreifenden Ketten können auf derselben Achse 6o' (Abb. 3) oder auch auf verschiedenen Achsen aufgekeilt sein. Durch die Kette 45 werden die Fasern gefaßt, und zwar ungefähr auf zwei Drittel ihrer Länge, wobei rechts vom geklemmten Ende der Fasern das längere Ende der Fasern frei bleibt (Abb. 3). Der Abstand zwischen beiden Trommelachsen wird entsprechend der größten Länge der Pflanzenstengel bemessen. Bei der Einführung des längsten Faserbündels in den Bereich der Schwingvorrichtung streift das linke kürzere Ende dieses Bündels die linke Schwingtrommel 39, und das rechte Ende desselben überragt die rechte Schwingtromme137 (Abb.3).
  • Die Bearbeitung des Faserbündels wird gleichzeitig an zwei Stellen vorgenommen, und zwar durch das linke Trommelpaar vom linken Ende des Bündels und durch das rechte ungefähr von der Mitte des Bündels aus. Indem das Bündel längs der Trommeln durch die Kette 45 in der Diagonalrichtung C-D (Fig. 3) verschoben wird, wird das linke Ende in das linke Trommelpaar hineingezogen und verläßt das rechte Ende das rechte Trommelpaar.
  • Ehe die Fasern aus der ersten Kette herauskommen, werden sie rechts von der Anfangsklemmstelle im schon bearbeiteten Teile durch eine andere Kette gefaßt. Bei der weiteren Verschiebung der Fasern wird die frühere Einklemmstelle der Fasern in das linke Trommelpaar zum Bearbeiten eingeführt.
  • Beim Ausgange aus dem Bereiche der Trommeln verlassen die Fasern den Tisch 44 und kommen auf den 'eine Verlängerung bildenden Tisch 46.
  • Da bei der vorliegenden Einrichtung die Fasern nicht zur Ausgangsstelle zurückgeführt werden, kann die Maschine gleichzeitig mehrere (8 bis 15) Bündel oder auch eine ununterbrochene Schicht von Fasern bearbeiten.
  • Die Förderketten 45 (Abb. =z, =2) bestehen aus zwei ineinander greifenden Ketten E und F, die aus Gliedern 54 51' bestehen, die kastenförmig ausgebildet sind (Abb. 6, 7 und 8), wobei zwischen den Kastenwänden ein Durchgang (Abb.6 bis 8) gebildet wird, in dem ein elastischer Kern 52, z. B. aus Gummi, untergebracht ist. Die Kettenglieder 51 sind unsymmetrisch und nach entgegengesetzten- Richtungen gerichtet, d. h. der hakenartig vorspringende Teil der Glieder läuft bei der einen Kette E z. B. nach vorn und bei der anderen Kette F nach hinten. Die Vorsprünge der beiden Kettenglieder 51, 51' greifen ineinander und gehen nur in dem Augenblick auseinander, wenn die Ketten am hinteren Rollenpaar q.7, 49 vorübergehen (Abb. 6).
  • Bei der Kettenbewegung über die Rollen werden die Fasern durch die elastischen Kerne 52 und die Kettengliederwände, die die elastischen Kerne umgeben, festgehalten.
  • Die Ketten werden mit regelbarer Geschwindigkeit angetrieben, z. B. von einer Stufenscheibe 53 aus auf der Welle 32 (Abb. z), mittels einer anderen Stufenscheibe 54 (Abb. ,¢) auf einer Nebenwelle 55, die die Drehung der Scheibe 56 auf eine weitere Hilfswelle 57 (Abb. 3) überträgt. Die letzte treibt mittels Zahnrädern 58 und 59 die die Unterketten treibende Welle 6o.
  • Zur Verarbeitung der Abfälle ist (nach Abb. q., 9 und zo) unterhalb der Schwingvorrichtung eine weitere Schwingvorrichtung 7o bis 74 und eine Kämmvorrichtung 75 bis 77 vorgesehen, denen die vom Tisch 44 herabfallenden Abfälle über den Tisch 62 durch die Öffnung g mittels eines bei G angeordneten Ventilators zugeführt werden. Von der Öffnung g gelangen die Abfälle zunächst auf durch Exzenterwellen 65 bis 68 schaukelnd bewegte Rechen 63, 69 und 6q., 69, zwischen denen die nicht faserhaltigen Teile durchfallen und zum Ventilator G gelangen, dann durch die mittels Scheiben 81, 82, 85, 86 angetriebene Schwingvorrichtung 7o bis 74 zu den mit aufrechtstehenden Nadeln besetzten und durch die Wellen 79, 8o mittels Scheiben 83, 84 in Schwingung versetzten Kaminrechen 75, 77, die um ebenfalls als Kämme ausgebildete feststehende Rechen 76 derart kreisen, daß die Fasern durchgekämmt und aus der Vorrichtung befördert werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Bastpflanzenbearbeitungsmaschine zum Brechen und Schwingen in fortlaufendem Arbeitsgange, dadurch gekennzeichnet, daß Kämmwalzen (3,4) mit absatzweisem Antrieb und dahinter geriffelte Walzen (z, 2) zum Durchziehen der Fasern durch die Kämmwalzen und zu ihrem Brechen so vorgesehen sind, daß die Fasern in der Längsrichtung diese Walzen durchlaufen, und daß dahinter eine Fördervorrichtung (23) mit absatzweisem Betrieb und mit eingebauter Querfördervorrichtung (25) so angebracht ist, daß die Fasern hierdurch quer zu ihrer Längsrichtung einer Schwingvorrichtung (36 bis 39) zugeführt werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingvorrichtung aus zwei Paar parallelen Flügeltrommeln (36, 37 und 38, 39) besteht, zwischen denen in schräger Richtung Förderbänder (45) angebracht sind.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfördervorrichtung (25) aus Draht-, Seil- oder Riementrieben besteht, die zwischen der durch Walzen (23) gebildeten Längsfördervorrichtung hebbar angeordnet sind.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (45) der Schwingvorrichtung als paarweise längs miteinander in Eingriff stehende kettenartige Glieder (5r, 5z') ausgebildet sind, die mittels Einlagen nachgiebigen Stoffes (52) die Fasern festklemmen.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (45) derart hakenförmige Glieder (5z, 5i') besitzen, daß die Vorsprünge der Glieder der einen Kette in die der anderen Kette sich fest einlegen.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den Schwingtrommeln (36 bis 39) mindestens eine Trommel ein kegliges Ende (4o) zur Übernahme der Fasern von der Querfördervorrichtung (25) aufweist.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche z bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der absatzweisen Drehung der Kammwalzen (3, 4) und der Längsförderwalzen (23) Triebketten (i8, 33) vorgesehen sind, die auf bestimmten Teilen ihrer Länge mit Mitnehmerbolzen (zg) für den anzutreibenden Teil versehen sind.
DEM93747D 1926-03-19 1926-03-19 Bastpflanzenbearbeitungsmaschine Expired DE481942C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93747D DE481942C (de) 1926-03-19 1926-03-19 Bastpflanzenbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93747D DE481942C (de) 1926-03-19 1926-03-19 Bastpflanzenbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481942C true DE481942C (de) 1929-09-21

Family

ID=7322510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM93747D Expired DE481942C (de) 1926-03-19 1926-03-19 Bastpflanzenbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481942C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895640C (de) * 1949-10-18 1953-11-05 Emil Dr Gminder Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung einer Fasermatte oder eines Faserbandes aus Bastfaserstengeln
DE904340C (de) * 1950-02-11 1954-02-18 Dr Emil Gminder Einrichtung zur Gewinnung einer Fasermatte oder eines Faserbandes aus Bastfaserstengeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895640C (de) * 1949-10-18 1953-11-05 Emil Dr Gminder Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung einer Fasermatte oder eines Faserbandes aus Bastfaserstengeln
DE904340C (de) * 1950-02-11 1954-02-18 Dr Emil Gminder Einrichtung zur Gewinnung einer Fasermatte oder eines Faserbandes aus Bastfaserstengeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
DE481942C (de) Bastpflanzenbearbeitungsmaschine
DE511405C (de) Hechelmaschine
DE685661C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Faserbaendern aus ungeroestetem Flachsstroh
DE415132C (de) Maschine zur Gewinnung der Fasern aus Pflanzenstengeln sowie Faserbast
DE448639C (de) Vorrichtung zur Gewinnung spinnbarer Fasern aus Pflanzenstengeln
AT85164B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung der Textilfasern aus Bastpflanzen und zur Absonderung sonstiger Fasern.
DE368589C (de) Brech- und Schwingmaschine fuer Flachs
DE552682C (de) Maschine zum Entholzen von Spinnfasern enthaltenden Pflanzenstengeln
DE561958C (de) Endloses Spaenetransportband mit Mitnehmerstiften fuer Werkzeugmaschinen
DE1685624A1 (de) Nadelstabstrecke,insbesondere fuer Rohwolle
DE1026114B (de) Maschine zum Pfluecken von Hopfen od. dgl.
DE499206C (de) Maschine zum Aussondern von Verunreinigungen von Faserbaendern
DE611481C (de) Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
DE696891C (de) Blattentfleischungsmaschine
DE690210C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Langfasern aus vorgebrochenen Bastfaserstengeln
DE468636C (de) Vorrichtung zur Vorreinigung von Flachs, Hanf und aehnlichen faserhaltigen Pflanzen vor dem Roesten durch hintereinander angeordnete, pilgerschrittartig bewegte, geriffelte Brechwalzenpaare
DE423361C (de) Maschine zum Entholzen und Geschmeidigmachen von Faserstengeln
DE320749C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von laenglichen lsolierperlen auf elektrische Leitungen und andere Draehte
DE899849C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Bastfaserstengeln
AT124105B (de) Maschine zum Entholzen von Spinnfasern enthaltenden Stengeln, wie Flachs, Hanf, Jute u. dgl.
DE454588C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Pflanzenfasern
DE1255851B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hecheln gebrochenen Flachses
AT109273B (de) Verfahren und Maschine zum Vorreinigen von Flachs, Hanf u. dgl.