DE468636C - Vorrichtung zur Vorreinigung von Flachs, Hanf und aehnlichen faserhaltigen Pflanzen vor dem Roesten durch hintereinander angeordnete, pilgerschrittartig bewegte, geriffelte Brechwalzenpaare - Google Patents

Vorrichtung zur Vorreinigung von Flachs, Hanf und aehnlichen faserhaltigen Pflanzen vor dem Roesten durch hintereinander angeordnete, pilgerschrittartig bewegte, geriffelte Brechwalzenpaare

Info

Publication number
DE468636C
DE468636C DEF61970D DEF0061970D DE468636C DE 468636 C DE468636 C DE 468636C DE F61970 D DEF61970 D DE F61970D DE F0061970 D DEF0061970 D DE F0061970D DE 468636 C DE468636 C DE 468636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pair
crushing rollers
pairs
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF61970D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRICORD Inc
Original Assignee
FABRICORD Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRICORD Inc filed Critical FABRICORD Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE468636C publication Critical patent/DE468636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/28Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating with beaters rotating about an axis perpendicular to the fibre bundle

Description

  • Vorrichtung zur Vorreinigung von Flachs, Hanf und ähnlichen faserhaltigen Pflanzen vor dem Rösten durch hintereinander angeordnete, pilgerschrittartig bewegte, geriffelte Brechwalzenpaare Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorreinigen von Flachs, Hanf und ähnlichen faserhaltigen Pflanzenstengeln vor dem Rösten durch hintereinander angeordnete, pilgerschrittartig bewegte geriffelte- Brechwalzenpaare zwecks Brechens und Lösens der Holzbestandteile, worauf die Fasern einer an Stärke zunehmenden Schwingwirkung ausgesetzt werden und in entgegengesetzter Richtung zur Schwingwirkung bewegt werden.
  • Gemäß der Erfindung sind die Brechwalzenpaare über einer Schwingvorrichtung angeordnet, auf welche die Stengel fallen und mitgenommen werden. Ein waagerechter Förderriemen dient in Verbindung mit einer an sich bekannten Verteilerwalze zur Zuführung des Gutes zum .ersten Brechwalzenpaar, das in waagerechter Richtung fördert, wobei die Fördergeschwindigkeit des Riemens größer ist als die des Brechwalzenpaares, um die, Stengel durch das Walzenpaar hindurchzudrängen. Zwischen dem Förderriemen und dem ersten Walzenpaar ist ein Zuführtisch mit einer Falltür vorgesehen, welche den freien Durchgang der Pflanzenstengel bei ihrer Vorwärtsbewegung -erlaubt, jedoch die Rückwärtsbewegung der Stengel verhindert. Die Schwingvorrichtung für das Fasergut besteht aus einer endlosen Fördervorrichtung mit Querstangen, welche mit darüberliegenden; ausschwingbaren Kratzblechen nacheinander in Eingriff treten und diese mitnehmen, während Federn die Bleche zwecks Streich- und Kratzwirkung zurückschwingen, wobei die Bleche in einem schräg zur Fördervorrichtung verlaufenden Rahmen gelagert sind, so daß ihre Wirkung auf .das zwischen den Stangen und den Kratzblechen liegende Gut zunehmend stärker wird.
  • In den Zeichnungen ist Abb. i eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. a eine Endansicht und ein teilweiser Schnitt nach der Linie 2-a der Abb. i, Abb..3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. z, Abb. q. eine Seitenansicht, Abb. 5 eine abgebrochene, vergrößerte Teilansicht-der Schwingvorrichtung, Abb.6 eine Ansicht der Schwingvorrichtung, Abb. 7 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Schwingvorrichtung, Abb.8 eine Ansicht der Vorrichtung zur Bewegung der Brechwalzen, Abb.9 ein Schnitt durch die Brechwalzen, wobei die Wirkung auf das Fasergut gezeigt wird, Abb. io .ein Schnitt durch das erste Brechwalzenpaar, nachdem dieses eine Rückwärtsdrehung ausgeführt hat, und Abb. I I eine Ansicht der Verteilerwalze.
  • In der dargestellten Vorrichtung werden die frisch geernteten, noch :nicht behandelten Pflanzenstengel vorzugsweise mit der Wurzel voran eingeführt. Die Stengel werden durch die Brechwalzen in kurze Stücke gebrochen und die Holzteile abgestreift, und durch das daran sich anschließende Schwingen der Fasern werden dieselben weiter gereinigt, öhne Verlust an Fasergut.
  • Das erste Brechwalzenpaar 22, 23 fördert in waagerechter Richtung. Ihm wird das Gut durch eine Fördervorrichtung 20 mit einem Förderriemen 27 und einem Tisch 24 mit größerer Geschwindigkeit als der Umfangsgeschwindigkeit des Brechwalzenpaares zugeführt unter Vermittlung einer an sich bekannten Verteilerwalze 21' mit Schraubenwindungen, wodurch das Gut verteilt und zwischen die Walzen 22, 23 gedrängt wird. # Zwisch= _ der Verteilerwalze und dem Walzenpaar befindet sich .ein Zuführtisch 28 mit einer Falltür 29, welche wohl seine Vorwärtsbewegung des Gutes, jedoch keine Rückwärtsb.ew egung desselben gestattet, so daß sich das Gut bei Rückwärtsbewegung, wie in Abb. i o angedeutet, anstaut. Das Gut wird vom ersten Walzenpaar durch eine Führungsleiste 35 in die senkrecht untexeinwiderliegenden Walzenpaare 32, 33, 36, 37, 39, 40 geleitet. Die Durchmesser der hintereinander angeordneten Walzenpaare nehmen ständig ab und ebenso die Höhe ihrer Brechleisten 34 34, 38, 41, so daß auch ihre Fördergeschwindigkeit abnimmt und das Gut sich vor dem Eintritt in, die Walzen zusammenstaut und faltet, wodurch eine gute Lösung der Holzbestandteile bewirkt wird. Die Walzen 23, 33, 37, 40 sind durch Schrauben 45 und Federn 44 einstellbar und werden durch Eingriff ihrer Brechleisten in die 'Brechleisten der mit ihnen zusammenarbeitenden Walzen angetrieben. .Letztere tragen Zahnräder z2', 32', 36', 39', die durch Zahnräder 61 untereinander verbunden sind.-Die oberste Walze wird von der Hauptantriebswelle 47 der Vorrichtung durch Kurbel 48, 'Kurbelstange 49 und Schubstange 50 mit Zahnstange 51 mittels eines Zahnrades ;53, der Schalträder 57, 58 und ;der Schaltklinken 55, 56 nach Art der bekannten Pilgerschrittbewegungsvorrichtungen hin und her gedreht. Die Fördervorrichtung wird vom Zahnrad 22' durch ein 7ahnrad 62 bei Vorwärtsdrehung angetrieben.
  • Die Brechwalzen sind in Seitenwänden des Maschinenrahmens gelagert. Diese Wände dienen weiterhin zur Unterstützung eines Rahmens 74 einer Fördervorrichtung 77, welche ebenfalls von der Hauptantriebswelle 47 durch Kette 9 i angetrieben wird. Die Fördervorrichtung hat seitliche Ketten 78, die durch winklige Querstangen 79 verbunden sind: Auf diese Querstangen fällt das Fasergut von den Brechwalzen und wird mitgenommen. Dabei treten die Stangen 79 mit ausschwingbaren Kratzplatten 82 in. Berührung, welche von den Stangen 79 mitgenommen und durch Federn 88 zurückgeschwungen werden, wenn nämlich, wie in Abb. 5 gezeigt, die nächste Kratzplatte $ä das auf der Stange 79 liegen- die Fasergut festhält. Die Kratzplatten sind drehbar in. einstellbaren Gliedern 84 .eines Rahmens 85 gelagert, zier schräg zur Fördervorrichtung verläuft, einstellbar ist und durch Stützen. 87, 8 6 .des Rahmens 7 4 unterstützt wird. Durch schräge Einstellung des Rahmens 85 nimmt die Kratz- und Streichwirkung an Stärke zu.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Vorreinigung von Flachs, Hanf und .ähnlichen faserhaltigen Pflanzen vor dem Rasten durch hintereinander angeordnete, pilgerschrittartig bewegte, geriffelte Brechwalzenpaare, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Brechwalzenpaare über einer Schwingvorrichtung -angeordnet sind, auf -welche die- Stengel fallen und mitgenommen werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gckennzeichnet durch- Anordnung .eines waagerechten Förrderriemens (27) in. Verbindung mit einer an sich bekannten Verteilerwalze (2.i') zwecks Zuführung des Gutes zum :ersten, in waagerechter Richtung fördernden Brechwalzenpaar (22, 23), wobei die Fördergeschwindigkeit des Riemens größer ist als die des Brechwalzenpaares, um die Stengel durch Glas Walzenpaar hindurchzudrängen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Anordnung eines Zuführtisches (28.) mit einer Falltür Q29) zwischen dem Förderriemen (27) und dem ersten Walzenpaar (22, 23), welche Tür freien Durchgang der Pflanzenstengel bei ihrer VorwÄrtsbewegungerlaubt, jedoch die Rückwärtsbewegung der Stengel verhindert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch .gekennzeichnet, daß die Schwingvorrichtung für das Fasergut aus einer endlosen Fördervorrichtung (77 ) mit Querstangen (7g) besteht, welche mit darüberliegenden ausschwingbaren Kratzblechen (8a) nacheinander in Eingriff treten und dieselben mitnehmen, während Federn (88) die Bleche zwecks Streich- und Kratzwirkung zurückschwingen, wobei die Bleche in einem schräg zur Fördervorrichtung (77) verlaufenden Rahmen gelagert sind.
DEF61970D 1926-06-12 1926-08-24 Vorrichtung zur Vorreinigung von Flachs, Hanf und aehnlichen faserhaltigen Pflanzen vor dem Roesten durch hintereinander angeordnete, pilgerschrittartig bewegte, geriffelte Brechwalzenpaare Expired DE468636C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468636XA 1926-06-12 1926-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468636C true DE468636C (de) 1928-11-27

Family

ID=21945798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF61970D Expired DE468636C (de) 1926-06-12 1926-08-24 Vorrichtung zur Vorreinigung von Flachs, Hanf und aehnlichen faserhaltigen Pflanzen vor dem Roesten durch hintereinander angeordnete, pilgerschrittartig bewegte, geriffelte Brechwalzenpaare

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE468636C (de)
FR (1) FR468636A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008091168A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Instytut Wlokien Naturalnych A device for determining fiber content and the method of fiber content determination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008091168A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Instytut Wlokien Naturalnych A device for determining fiber content and the method of fiber content determination

Also Published As

Publication number Publication date
FR468636A (fr) 1914-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH154396A (de) Sammeleinrichtung an Zigarettenmaschinen.
DE64117T1 (de) Ohne unterbrechung arbeitende rundballenpresse.
DE468636C (de) Vorrichtung zur Vorreinigung von Flachs, Hanf und aehnlichen faserhaltigen Pflanzen vor dem Roesten durch hintereinander angeordnete, pilgerschrittartig bewegte, geriffelte Brechwalzenpaare
DE2143949A1 (de) Siliermaschine für Pflanzen, insbesondere für Mais
AT109273B (de) Verfahren und Maschine zum Vorreinigen von Flachs, Hanf u. dgl.
DE548276C (de) Teigwirkmaschine mit endlosen Wirkbaendern
AT85164B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung der Textilfasern aus Bastpflanzen und zur Absonderung sonstiger Fasern.
DE454385C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Faserstengeln und Halmen fuer die Verarbeitung auf Walzenstreckwerken durch Zerlegung in kleinere Stuecke
DE456206C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen und Abscheiden der holzigen Bestand-teile faserhaltiger Pflanzenstengel unter Verwendung pilgerschrittartig bewegter, ineinandergreifender Riffelwalzenpaare
DE481942C (de) Bastpflanzenbearbeitungsmaschine
DE2451583B2 (de) Vorrichtung zum Kämmen und Sortieren von Textilfasern
DE333183C (de) Glatt-Dreschmaschine mit mehreren auf Brettern arbeitenden, an umlaufenden Trommeln gelenkig befestigten Dreschflegeln
DE546161C (de) Maschine mit Kammtrommel zum Freilegen der Fasern aus Ramie und anderen ungeroesteten Faserpflanzen
DE146501C (de)
DE559949C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der in Pflanzenstengeln enthaltenen Fasern
DE842417C (de) Bindemaeher
DE552682C (de) Maschine zum Entholzen von Spinnfasern enthaltenden Pflanzenstengeln
DE675143C (de) Maschine zur Gewinnung der Fasern aus Ramie oder aehnlichen Pflanzenstengeln
DE675916C (de) Zubringevorrichtung fuer Strohpressen
DE62195C (de) Cigarettenmaschine
DE670449C (de) Verfahren und Maschine zum Zupfen von Fasergut
DE514761C (de) Hechelmaschine
DE215709C (de)
AT111868B (de) Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.
DE371855C (de) Einrichtung zum OEffnen von Putzwalzenwickeln u. dgl.