AT111868B - Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen. - Google Patents

Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.

Info

Publication number
AT111868B
AT111868B AT111868DA AT111868B AT 111868 B AT111868 B AT 111868B AT 111868D A AT111868D A AT 111868DA AT 111868 B AT111868 B AT 111868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
tobacco
take
takes place
packers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Koerner
Original Assignee
Ewadl Koerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK96829D external-priority patent/DE441943C/de
Priority claimed from DEK99545D external-priority patent/DE447288C/de
Application filed by Ewadl Koerner filed Critical Ewadl Koerner
Application granted granted Critical
Publication of AT111868B publication Critical patent/AT111868B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausbreiten des Tabaks bei Zigarettenmaschinen. Bei Maschinen dieser Art besteht der Tabakausbreiter im wesentlichen aus zwei Walzen, nämlich einer Aufnahme-und einer Abstreifwalze und aus einer Vorrichtung, welche das gleichmässige Zuführen des Tabaks bewirkt. Die Aufnahmewalze läuft im allgemeinen beständig um, während die Abstreifwalze bei den verschiedenen Bauarten von Zigarettenmasehinen entweder ebenfalls ununterbrochen läuft oder in ihrer Bewegung periodisch unterbrochen wird. 



   Die bekannten Ausbreitevorrichtungen der erwähnten Art weisen nun verschiedene   tbelstände   auf. In erster Linie kommt es vor, dass der von der Aufnahmewalze erfasste Tabak, insbesondere wenn er langfaserig und klebrig ist, teilweise aus der Aufnahmewalze wieder herausgerissen wird. Dieser herausgerissene Tabak formt sich dann in dem Tabakraum zu einem Klumpen oder Ballen, und es bildet sich allmählich eine Tabakwalze, die, auch wenn sie von der Aufnahmewalze erfasst wird, durch die Abstreifwalze in   unveränderter   Form wieder herausgerissen wird, so dass eine gleichmässige   Tabakzufuhrung   zur Zigarettenmaschine nicht stattfinden kann. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Übelstand, sie verhindert insbesondere das Zusammenballen des Tabaks im Tabakraum. Zu diesem Zweck wird eines der bei der Verteilung des Tabaks zur Wirkung kommenden Elemente unterteilt. 



   Wenn man mit sogenannten Raffern arbeitet, welche über der Aufnahmewalze angeordnet sind und eine elliptische Bewegung ausführen, um die Verteilung des Tabaks auf der Walze durchzuführen, so kann man diese Raffer unterteilen, d. h. über die Breite der Aufnahmewalze mehrere Raffer nebeneinanderliegend anordnen deren Antriebe gegeneinander versetzt sind, so dass sie den Tabak nicht über die ganze Breite gleichzeitig anfassen, sondern zu verschiedenen Zeiten hintereinander zur Wirkung kommen, so dass also die Bildung einer Tabakwalze verhindert, diese vielmehr durch die nacheinander arbeitenden Raffer immer wieder zerstört wird. 



   Bei Maschinen, welche ohne solche Raffer arbeiten, kann man die oben erwähnte Abstreifwalze unterteilen, d. h. aus mehreren zylindrischen, nebeneinander angeordneten Teilen zusammensetzen, von denen jeder unabhängig von den anderen arbeitet, vorzugsweise eine besondere Antriebsvorrichtung   erhält,   u. zw. so, dass er stossweise und zeitlich getrennt von den übrigen Teilen angetrieben wird ; auch hiedurch werden die störenden Einflüsse vermieden.   Natürlich   kann man auch beide Anordnungen gleichzeitig verwenden, also auch an mit Raffern arbeitenden Maschinen sowohl die Raffer als auch die Abstreifwalze in der angegebenen Weise unterteilen. 



   Man erhält auf diese Weise ein gleichmässiges Tabakvlies, welches weiter verarbeitet werden kann. 



  Um auch noch geringe   Ungleichmässigkeiten   dieses Vlieses auszugleichen, ist es zweckmässig, die Tabakausbreitvorrichtung doppelt anzuordnen, insbesondere ist dies vorteilhaft, wenn es sich um Einrichtungen handelt, bei denen die Zuführung des Tabaks durch eine schwingende Wand erfolgt. Wenn man bei solchen Maschinen die Tabakausbreitvorrichtung verdoppelt, so wird durch die abwechselnde Bewegung nach der einen oder anderen Aufnahmewalze hin der Tabak gleichzeitig nach beiden Seiten hin bewegt. Dadurch nun, dass die beiden Tabakausbreiter auf das gleiche Transportband arbeiten, die beiden Tabakvliese 
 EMI1.2 
 ausgeglichen. 



   Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, u. zw. ist Fig. 1 eine
Seitenansicht einer Vorrichtung, bei welcher die Verteilung des Tabaks auf der Aufnahmewalze durch' Raffer erfolgt, Fig. 2 eine Ansicht von vorn auf Fig. 1, Fig. 2a und 2b sind Seitenansichten einzelner Teile von Fig. 1 in vergrössertem Massstabe, Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, bei welcher das Andrücken des Tabaks gegen die Aufnahmewalze durch eine schwingende Wand erfolgt und die Raffer in Fortfall gekommen sind, dagegen die Abstreifwalze gemäss der Erfindung   .   unterteilt ist, und Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Abstreifwalze gemäss Fig. 3. 



   Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist 1 der Tabakvorratsbehälter, in welchem ein umlaufendes Förderband 2 angeordnet ist, das den Tabak zu der Tabakaufnahmewalze 3 führt. Diese, welche in an sich bekannter Weise ausgebildet und an ihrer Oberfläche mit einer geeigneten Einrichtung, z. B. Zähnen oder Spitzen, versehen ist, um den Tabak zu erfassen, ist im Gestell M der Maschine drehbar gelagert. Über der Tabakaufnahmewalze ist die Tabakabstreifwalze   4   gelagert und hinter beiden die ebenfalls in bekannter Weise ausgeführte Stift-oder Schlagwalze 5. Der Tabak gelangt in bekannterweise über das Band 2 auf die Aufnahmewalze 3 und zwischen dieser und der Abstreifwalze 4 vor die Stiftoder Schlagwalze   5,   durch welche der Tabak auf das Förderband 6 und von da weiter in den Trichter 7 gelangt.

   Auf einer Welle 8, die ihren Antrieb von der Maschine erhält, sind lose zu beiden Seiten des Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder kurzen Hohlwellen 65 und 66 fest verbunden, die die Hohlwellen   4. 2   und   4,) umschJiessen   und nach Art einer Klauenkupplung seitlich in die Naben 67 und 68   derWaIzenteile-3S   und 41 eingreifen und diese in Bewegung versetzen. Die exzentrische Lagerung der Sperrklinken 50, 51 und 52"53 wird zweckmässig so eingestellt, dass jeder Walzenteil zeitlich getrennt von den anderen Walzenteilen angetrieben wird, so dass eine abwechselnde ruckweise Bewegung der   einzelnenwalzenteile   erfolgt, durch die die oben erwähnten Vorteile erzielt werden. 



   Natürlich kann man die beiden Ausführungsformen gemäss Fig. 1 und 2 einerseits und 3 und 4 anderseits auch miteinander vereinigen, d. h. man kann auch bei Maschinen, die mit Raffern arbeiten, eine Unterteilung der Abstreifwalze vornehmen, auch bei diesen die schwingende Wand und die Verdoppelung der Ausbreitvorrichtung verwenden. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung nur in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt ; sie kann natürlich nach verschiedener Richtung hin geändert werden, ohne dass man aus dem Umfang des Patentes herauskommt. So kann bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform auch der gesamte Antrieb der unterteilten Abstreifwalze von einer Seite aus erfolgen. Die Anzahl der Walzenteile, ebenso wie die Anzahl der über die Breite der Maschine verteilten Raffer, ist beliebig. Ebenso sind auch die Mittel zur Erzielung der stossweisen Bewegung oder der elliptischen Bewegung ganz beliebige, wie überhaupt der Antrieb und die baulichen Einzelheiten sich nach dem jeweiligen Bedürfnis richten werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der die Verteilung des Tabaks auf der Aufnahmewalze bewirkenden Elemente in der Achsrichtung der Aufnahmewalze unterteilt sind und die einzelnen Teile durch geeignete   Antriebsvorriehtungen   so angetrieben werden, dass ihre Arbeitsbewegungen gegeneinander versetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Verteilung des Tabaks auf der Aufnahmewalze durch im Tabakvorratsbehälter angeordnete Raffer erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Raffer über die Breite der Aufnahmewalze nebeneinander angeordnet sind, die vorzugsweise durch eine Kurbelwelle mit versetzt zueinander liegenden Kröpfungen angetrieben werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Raffer tragende umlaufende Kurbelwelle (10) und die Führungsstange (15) der Raffer an hoehschwenkbaren Armen (9) gelagert sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme der Raff er gegen die Aufnahmewalze einstellbar sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, [dass die Abstreifwalze in ihrer Aehs- EMI3.1 Sperrklinkentriebe zeitlich getrennt und unabhängig voneinander angetrieben werden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der einen Hälfte der Walzenteile von der einen Seite und der anderen Hälfte von der anderen Seite der Walze aus erfolgt, wobei die Übertragung der Drehbewegung von der einen Seite auf die andere vorzugsweise durch eine durch die ganze Walze hindurchgehende Antriebswelle erfolgt.
    7. Tabakzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher zwischen zwei Aufnahmewalzen eine schwingende Wand sitzt und unter den Aufnahmewalzen ein gemeinsames Förderband vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakzuführungs-und-abstreifvorrichtungen in einer solchen Ent- fernung zueinander angeordnet sind und die Geschwindigkeiten der umlaufenden Teile so zueinander abgestimmt sind, dass stets eine dichte Tabakschiehte, herrührend von der Hinbewegung der Schwing- EMI3.2
AT111868D 1925-11-25 1926-10-23 Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen. AT111868B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK96829D DE441943C (de) 1925-11-25 1925-11-25 Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DEK99545D DE447288C (de) 1926-06-24 1926-06-24 Abstreifwalze fuer Tabakausbreiter an Zigarettenmaschinen
DEK99696D DE451575C (de) 1926-07-02 1926-07-02 Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111868B true AT111868B (de) 1928-12-27

Family

ID=29407172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111868D AT111868B (de) 1925-11-25 1926-10-23 Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111868B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593999C (de) Vorrichtung zum Verteilen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten auf mehrere Foerderbaender
DE64117T1 (de) Ohne unterbrechung arbeitende rundballenpresse.
DE486483C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten geschnittenen Tabaks fuer Zigarettenmaschinen
DE956568C (de) Zigarettenstrangmaschine
DE2139089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzenblättern, insbesondere von Tabakblättern
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
AT111868B (de) Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.
DE912314C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak
DE674085C (de) Tabakzufuehrvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE589462C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE392948C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Zigarettenstrangstuecken
DE393689C (de) Selbsttaetiger Tabakausbreiter
DE2614928A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nicht sortierbaren fuellguetern
DE2353917C2 (de) Tabakschneidmaschine
DE2363127C2 (de) Rollmaschine für Teeblätter
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
DE875886C (de) Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger
DE1652472C (de) Einrichtung zum Beflocken einer kleb stoffuberzogenen Unterlage
DE666985C (de) Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Neuseeland-Flachsblaettern
AT124303B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Tabakvlieses bei Zigarettenmaschinen.
AT61767B (de) Reinigungsvorrichtung mit endlosem Förderband.
DE47585C (de) Papierdütenmaschine mit Druckvorrichtung
DE2921116A1 (de) Einrichtung fuer eine konstante materialzufuhr
DE62195C (de) Cigarettenmaschine