DE1652472C - Einrichtung zum Beflocken einer kleb stoffuberzogenen Unterlage - Google Patents

Einrichtung zum Beflocken einer kleb stoffuberzogenen Unterlage

Info

Publication number
DE1652472C
DE1652472C DE19671652472 DE1652472A DE1652472C DE 1652472 C DE1652472 C DE 1652472C DE 19671652472 DE19671652472 DE 19671652472 DE 1652472 A DE1652472 A DE 1652472A DE 1652472 C DE1652472 C DE 1652472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
driven
view
flocking
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671652472
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652472B2 (de
DE1652472A1 (de
Inventor
Francis Taylor Biddeford Me Spencer (V St A )
Original Assignee
West Point Pepperell Ine , West Point, Ga (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US541321A external-priority patent/US3379175A/en
Application filed by West Point Pepperell Ine , West Point, Ga (V St A ) filed Critical West Point Pepperell Ine , West Point, Ga (V St A )
Publication of DE1652472A1 publication Critical patent/DE1652472A1/de
Publication of DE1652472B2 publication Critical patent/DE1652472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1652472C publication Critical patent/DE1652472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

g, j
nlel D befestigt ist. Diese Trommeln tragen ein end-Ioses Band B mit einem waagrechten oberen Verlauf, welches einen Kontakt mit einem Tisch T aus elek-
Die Erfindung betrifft eire Einrichtung zur Aufbringung von Flockfasem aus einem eine Abgabeöffnung aufweisenden Behälter auf eine mit Klebstoff überzogene Unterlage, bei welcher die Flockfasem bei Annäherung an die Unterlagt: ein elektrostatisches Feld frei durchfallen, so daß sich die Fasern von allein parallel zueinander anordnen.
Gemäß den bisher üblichen Met· jden wurden die
Flockfasem aus einem eine Abgabevorrichtung auf- 30 Lager für parallel und waagrecht verlaufende Dreh weisenden Behälter abgegeben, und s ; durchquerten wellen 10 und 10« trägt, auf deren jeder eine Trombeim Herunterfallen ein elektrostatisches Feld, welches die fallenden Fasern so ausrichtet, daß sie sich
im Weiterfallen etwa parallel stellen und dann in
Kontakt mit der klebstoffüberzogenen Oberfläche der 35 trisch-leitendem Material hat una Jas Unterlags-Unterlage gelangen, welche mittels unter ihr ange- gewebe K (F i g. 2) trägt, welches in üblicher Weise ordneter Schlagvorrichtungen rasch auf und ab- eine mit Klebstoff überzogene Oberfläche aufweist, vibriert wird. Das elektrostatische Feld wird z. B. a"f welche Flockfasem S nach Durchfallen des elekdurch ein unter dem Abgabebehälter angeordnetes, trostatischen Feldes auftreffen. Die Welle 10 besitzt gegenüber der Unterlage Hochspannung führendes, 40 ein Zahnrad, das eine Kette C aufnimmt, welche aus parallelen Stäben bestehendes Gitter erzeugt. Die kontinuierlich durch einen Elektromotor M über ein
regelbares Untersetzungsgetriebe R angetrieben wird. Oberhalb de- endlosen Bandes sind geeignet befestigte Trichter H und Ha zur Abgabe von Flocken 45 so ingeordnet, daß diese durch das elektrostatische Feld auf die Oberfläche des Unterlag^gewebes K auftreffen. Diese Flockfasem verteilenden Trichter können von üblicher Bauart sein, wobei jeder eine Welle 12 bzw. 12a besitzt, die beliebige (nicht dargefunden, daß bei der Aufbringung von Flockfasem 50 gestellte) Antriebsmittel trägt, welche durch den mit niedrigem Denier, z. B. nicht über etwa 8, und Motor M über geeignete Verbindungen A angetrieben mit einer Länge von 2 mm oder mehr, diese langen
und feinen Flockfasem sich allmählich auf den Gitterstäben, insbesondere auf dem oberen Teil des Gitters, ansammeln und dann nach einiger Zeit in Form 55
von Faserzusammenballungen von den Gitterstäben
abfallen und die Gleichmäßigkeit der Beflockung
stören. Wenn sich nämlich eine bestimmte Fasermasse auf den Gitterstäben aufgebaut hat, fällt
diese ab, wobei sie in der Regel zu kleinen Bällchen 60 einander gegenüberliegenden Enden rohrförmiger auseinanderfäilt, die bei Berührung mit der auf- und Stabelektroden E befestigt sind. Natürlich kam geabvibrierenden Unterlage wiederholt auf- und abgeworfen werden; diese kleinen Bällchen aus dichten
Flockfasem bilden· beim Zurückfallen auf die aufrechtstehenden, kurz zuvor an der Unterlage ange- 65
klebten Flnckfasern verklebte Stellen oder Vertiefungen in der Flockschicht, welche das gewünschte glatte
Aussehen verderben. Die Maschine muß daher häufig
Kraftlinien verlaufen zunächst von diesen Stäben oder Rohren in etwa radialer Richtung nach außen, werden dann jedoch nach unten auf den Boden zu abgebogen (USA.-Patentschrift 2 742 018).
Obwohl die vorstehend kurz skizzierte BeHokkungseinrichtung im allgemeinen zufriedenstellend für die Aufbringung der kurzen Flockfasem, insbesondere solcher mit hohem Denier, arbeitet, wurde
werden; die Trichter besitzen in ihren unteren Teilen Schlitze, durch welche die Flockfasem austreten können.
Ein Hilfsrahmen 13 unterhalb der Trichter trägt Abfhängungen 14 und 15 aus isolierendem Material mit Lagern 16 (Fig. 2) aus Nylon zur Aufnahme von Drehzapfen 15 a, die ebenfalls aus Nylon bestehen können und in Stopfen P sitzen, die in den jeweils
gebenenfalls auch jeder Gitterstab auf eines- von einem bis zum anderen Ende durch ihn hindurchgeführten Welle anstatt auf Drehzapfen sitzen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Drehzapfen 15«, welcher nach außen aus dem rückwärtigen Ende der Elektrode E herausragt, mit einem Kettenrad versehen, welches eine Kette 17 umgibt, die außerdem
ein Kettenrad 18 auf dem rückwärtigen Ende der Welle 10 α umläuft, welche die Trommel D trägt. Auf diese Weise wird die Elektrode E in konstanter Rotation gehalten. Ein ebenfalls an dem Drehzapfen 15 a befestigtes Zahnrad 20 wird von einer Kette 21 umlaufen, die auch ein Zahnrad auf dem Drehzapfen am vorderen Ende der nächsten Elektrode E1 (Fig. I) umläuft. In ähnlicher Weise werden die Elektroden Ei und E* angetrieben. Da die Vorrichtung im übrigen den derzeit verwendeten gleichen kann, mit der Ausnahme, daß dort die Elektroden stationär sind, dürfte sich eine Beschreibung weiterer Einzelheiten des Mechanismus und der elektrischen Anschlüsse erübrigen, wobei natürlich die Elektroden oder Gitterstäbe mit Strom einer Polarität, z. B. positiv, aufgeladen werden, während der Träger für das Material, auf welches die Fasern aufgebracht werden sollen, mit Strom der entgegengesetzten Polarität, z. B. negativ, aufgeladen wird; die Ladungen werden auf beliebige, übliche Weise, z. B. mittels der in Fig. Γ schematisch mit T1 bezeichneten Vorrichtung, erzeugt und aufrechterhalten.
Zur Vermeidung von Schwierigkeiten, die bei der beschriebenen Lagerung eines drehbaren Gitterstabs in bezug auf Kriechsircime auftreten könnten, ist in as der in F i g. 3 dargestellten, abgeänderten Ausführungsform der Citterstab E- stationär; er wird an seinen gegenüberliegenden Enden in Rahmenteilen 14 α aus isolierendem Material getragen, und ein geeigneter Leiter W ist an das eine Ende angeschlossen, durch welches dem Stab die Ladung zugeführt wird. In diesem Falle befindet sich der Stab E2 oder mindestens der Teil, der in erfindungsgemäßer Weise wirkt, innerhalb eines nicht-leitenden, drehbaren, hohlen Schutzzylinders G mit hohlen Drehzapfen T1 an seinen gegenüberliegenden Enden; durch die Drehzapfen verlaufen die Enden der Gitterstäbe, und die Drehzapfen werden von Lagern in stationären Rahmenteilen Z aufgenommen, weiche auch aus isolierendem Material sind; einer der Drehzapfen T., trägt ein Kettenrad W, um welches eine Kette 17 a, gleich der Kette 17 von Fig. 2 läuft, so daß der Schutzzylinder langsam gedreht wird. Bei dieser Anordnung eines Zylinders aus nicht-leitendev Material gelangen die von dem Stab E1 ausgehenden Kraftlinien nach außen durch die Wände des Schutzzylinders G, und üben so die Wirkung der üblichen stationären Gitterstäbe aus. Da sich der Zylinder G langsam dreht, wird jtJe Neigung der Flockfasern, sich beim Herabfallen zwischen den Gitterstäben auf dem oberen Teil des Zylinders G anzusammeln, durch die Drehung des Zylinders vereitelt, und man erzielt so den gleichen günstigen Effekt wie bei der in F i g. 1 und 2 dargestellten Anordnung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    angehalten werden, und die Gitterstäbe "müssen von Hand von den Flocken befreit werden.
    Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung dieses den beschriebenen bekannten Vorrich-
    Einrichtung zum Beflocken einer klebstoff- 5 tungen anhaftenden Nachteils, wie er insbesondere - - .... bei der Verwendung von Flockfasern mit niedrigem
    überzogenen Unterlage mit einem eine Abgabeöffnung aufweisenden Flockenbehälter und einem darunter angeordneten gegenüber der Unterlage Hochspannung führenden aus parallelen Stäben bestehenden Gitter, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe von glatten zylindrischen Walzen gebildet sind, die einzeln drehbar gelagert und mit gleicher, jedoch einstellbarer Umlaufgeschwindigkeit antreibbar sind.
    Denier von z. B. 3 bis 6 und mit einer Länge von beispielsweise 2 mm oder mehr bei der Herstellung eines Flor- oder Noppenstoffes auftritt.
    ίο Die Erfindung wird darin gesehen, daß die Gitterstäbe von glatten zylindrischen Walzen gebildet sind, die einzeln drehbar gelagert und mit gleicher, jedoch einstellbarer Umlaufgeschwindigkeit antreibbar sind. Wenn die Gitterstäbe mit einer Geschwindigkeit
    iS von 5 bis 30 UpM in Drehung versetzt werden, tritt der geschilderte Nachteil nicht mehr auf. In der Zeichnung zeigt
    F i g. I eine Teilvorderansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Einrichtung, Fig. 2 -ine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. I, welche eine der rotierenden Elektroden gemäß der Erfindung zeigt, wodurch die Anhäufung von Fasern auf der Elektrode verhindert wird, und
    Fig. 3 eine schematische, senkrechte Teilschnittansicht einer anderen Ausführungsfonn der Giu^ stäbe.
    In der Zeicinung bezeichnet der Buchstabe / einen Teil des Rahmens der Vorrichtung, welcher
DE19671652472 1966-04-08 1967-01-17 Einrichtung zum Beflocken einer kleb stoffuberzogenen Unterlage Expired DE1652472C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54132166 1966-04-08
US541321A US3379175A (en) 1966-04-08 1966-04-08 Flock-applying apparatus
DEW0043168 1967-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1652472A1 DE1652472A1 (de) 1971-09-02
DE1652472B2 DE1652472B2 (de) 1972-08-03
DE1652472C true DE1652472C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926261C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der umlaufenden Deckel einer Karde
DE1652472C (de) Einrichtung zum Beflocken einer kleb stoffuberzogenen Unterlage
DE1176581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, insbesondere von mineralischem Material
CH653314A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen.
DE2224465B2 (de) Fahrbarer Behalter zum Ausbringen von geladenem losem Gut
DE2400160A1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines pulvers fuer maschinen zum umhuellen von unterschiedlichen gegenstaenden, beispielsweise von nahrungsmitteln oder pharmazeutischen produkten
DE2332406A1 (de) Einrichtung zum zupfen von faserbuescheln
DE1652472B2 (de) Einrichtung zum beflocken einer klebstoffueberzogenen unterlage
DE6905064U (de) Siebanlage.
CH309886A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Fasergutwickels.
DE567059C (de) Drehbare Siebtrommel zum Absieben des Tabaks aus aufgetrennten Ausschusszigaretten
DE1230758B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln oder Ziehen von Draht
AT111868B (de) Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.
DE2614928A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nicht sortierbaren fuellguetern
DE2349104C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Ballen, Säcken o.dgl
AT215210B (de) Maschine zum Punktieren von Hülsenfrüchten
DE689308C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Loesen von gebuendelten Rohtabakblaetterbuescheln
CH685821A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen.
DE674853C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Schussfadenschlingen an Wechselwebstuehlen
AT129327B (de) Betriebsverfahren für die Zuführungsvorrichtung und Zuführungsvorrichtung für strangbildende Zigarettenmaschinen.
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
DE199750C (de)
DE2163157A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nichtgewebten Textilgitters
DE943702C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Beflocken von Geweben
DE877585C (de) Schraemmaschine