DE2224465B2 - Fahrbarer Behalter zum Ausbringen von geladenem losem Gut - Google Patents

Fahrbarer Behalter zum Ausbringen von geladenem losem Gut

Info

Publication number
DE2224465B2
DE2224465B2 DE2224465A DE2224465A DE2224465B2 DE 2224465 B2 DE2224465 B2 DE 2224465B2 DE 2224465 A DE2224465 A DE 2224465A DE 2224465 A DE2224465 A DE 2224465A DE 2224465 B2 DE2224465 B2 DE 2224465B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
chains
container
screw conveyor
mobile container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2224465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224465C3 (de
DE2224465A1 (de
Inventor
Donald A. Burlington Ontario Mccallum (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2224465A1 publication Critical patent/DE2224465A1/de
Publication of DE2224465B2 publication Critical patent/DE2224465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224465C3 publication Critical patent/DE2224465C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • A01C3/063Side-spreaders

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen fahrbaren Behälter zum Ausbringen von geladenem, losem Gut, das durch an einer sich in Längsrichtung erstreckenden, antreibbaren Welle auf Abstand befestigte Ketten schichtweise abgerissen und mittels einer umlaufbaren Förderschnecke zu einem auf der Rückseite des Behälters koaxial auf der die Ketten tragenden Welle umlaufenden Wurfrad gefördert und durch eine in der Seitenwand des Behälters vorgesehene öffnung ausgeworfen wird.
Bei diesen Geräten hat der anfär ■ ·:. „ie Umlauf der Welle zur Folge, daß die Ketten sich um den Wellenschaft wickeln. Beim weiteren Wellenumlauf gelangen wegen der sich dann auswirkenden Fliehkraft die Kettenenden mit den der Welle benachbarten Teilen des Ladegutes in Berührung und schleudern es durch die öffnung aus dem Behälter heraus. Während des fortlaufenden Abwurfvorganges werden immer weiter von der Welle entfernt liegende Schichten des Ladegutes erfaßt und gleichzeitig wächst die wirksame Länge der Ketten, bis diese in voller Länge gestrafft sind und das an der Behälterwand lagernde Gut erfaßt wird.
Der Abwurf des Ladegutes mit sich ändernden Kettenlängcn. also mit zunächst kurzer wirksamer Länge, die fortlaufend größer wird, hat einen ungünstigen Einfluß auf die Auswurfweite, denn diese ist bei kurzer wirksamer Kettenlänge naturgemäß kleiner als bei größeren Kettenlängen. Die Wurfweite ändert sich also analog der freien Hanglänge der Ketten von der Welle. Soll das ausgeworfene Gut auf einer Fläche verteilt w :rden, so ergibt sich unter den peschilderten Umständen ein ungleiches Streubild.
Dies aber ist in manchen Fällen und bei gewissen Gütern höchst unverteilhaft. Insbesondere wenn Dung ausgestreut wird, muß man bestrebt sein, den Dung in gleichmaßiger Verteilung über möglichst gleichbleibende Streckenbreiten auf das Feld zu bringen, denn nur dann besteht die Gewähr, daß die im Dung enthaltenen Nähr- und Wirkstoffe zur bestmöglichen Ausnutzung durch den Boden gelangen. Diese Gewähr ist jedoch bei den bekannten Ketten-Dungstreuern nicht gegeben.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesem Nachteil zu begegnen. Su ist nach der USA.-Patentschrift 3 048 409 die eingangs beschriebene Bauart bekannt, bei der eine Förderschnecke auf der die Ketten tragenden Welle sitzt und mit dieser umläuft.
Sie dient jedoch ausschließlich zur Behebung der anfänglichen Entladeschwierigkeiten, indem bei anfänglich kurzer Kettenlänge die Schneckengänge das Gut von der Oberfläche abtragen und es in Richtung des Wurfrades fördern. Die Förderschnecke nach der bekannten Bauart verliert ihre Wirkung mit zunehmender Länge der ausgewickelten Ketten und läuft schließlich leer mit. Das Streubild wird durch die zentrale Anordnung einer Förderschnecke etwa in Höhe des anfänglichen Ladeguipegels nach der bekannten Bauart nur in der ersten Arbeitsphase verbessert. Nachdem die Förderschnecke nicht mehr zur Förderung beiträgt, verbreitert sich auch bei dieser Bauart das Streubild mit zunehmender Kettenlänge.
Bekannt ist weiterhin nach der USA.-Patentschrift 3 474 926 eij Dungstreuer mit einer im Bodenteil des Behälters umlaufenden Förderschnecke, die das Gut zu einem auf der Rückseite des Behälters umlaufenden Wurfrad fördert.
Schließlich ist es nach der USA.-Patentschrift 3 420 452 darüber hinaus bekannt, daß der Behälter entlang des die Förderschnecke tragenden Wellenteils beim Entladen verschlossen werden kann und die Auswurföffnung im Bereich des innerhalb einer Kammer umlaufenden Wurfrades vorgesehen ist.
Die Zuführung des zu entladenden Gutes mittels umlaufender Ketten fehlt jedoch bei diesen beiden bekannten Bauarten.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Streubild während des gesamten Entladevorganges konstant zu halten und einen fahrbaren Behälter, insbesondere einen Dungstreuer, der eingangs genannten Bauart dadurch zu verbessern, daß der Austrag des Gutes unabhängig von der Funktion der sich mit zunehmender Entleerung entfaltenden Länge der umlaufenden Ketten erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Förderschnecke auf einem der gestreck-
ten Kettenlänge entsprechenden Abstand zu der die Ketten tragenden Welle innerhalb einer Mulde gelagert ist. der Behälter entlang des die Ketten tragenden Weilenteils beim Entladen verschließbar und die Auswurföffnung im Bereich des innerhalb einer Kammer umlaufenden Wurfrades vorgesehen ist.
Damit der Förderschnecke beim Umlauf der Ketten das Gut auch allmählich dosiert zugeführt und die Förderwirkung der jeweils unterschiedlichen Dichte und der Konsistenz des geladenen Gutes angepaßt werden kann, ist vorteilhaftenveise im Einzugsbereich der Förderschnecke zwischen dem Behälter und der Mulde entlang des die Ketten tragenden Wellenteils eine in ihrem Querschnitt veränderbare Öffnung vorgesehen.
Die Öffnung läßt sich in ihrer Größe vorteilhaft durch eine vertikal verstellbare Platte einstellen. Die Platte ist zweckmäßig an Seilen aufgehängt, die an einer sich durch den Behälter erstreckenden, durch die Vorderwand hindurchreichenden, von Hand einstellbaren Welle befestigt sind.
Die die Ketten tragende Welle unü die Antriebswelle der Förderschnecke sind antriebsmäßig derart miteinander verbunden, daß sie zueinander entgegengesetzte Umlaufrichtungen haben.
Die wirksame Länge der Ketten ändert sich kaum während des Abladevorganges. Die Förderschnecke wird deshalb im wesentlichen gleichmäßig beschickt, und dies hat auch bei einer gegebenen konstanten Geschwindigkeit einen gleichbleibenden und gleichmäßigen Auswurf aus der das Wurfrad umschließenden Kammer zur Folge. Entsprechend gleichmäßig ist das Streubild des ausgeworfenen Gutes auf den Boden.
Ein Ausführungsbeispiel eines Dungstreuers gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; in dieser ist
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht des Dungstreuers,
F i g. 2 eine Vorderansicht zu F i g. 1, F i g. 3 eine Seitenansicht zu F i g. 1 mit teilweise weggebrochener Seitenwand,
F i g. 4 eine Draufsicht zu F i g. 1 mit teilweise weggibrochener Seitenwand.
F i g. 5 ein lotrechter Schnitt zu F i g. 1 längs der Linie 5-5 in Fi g. 3,
F i g. 6 ein lotrechter Schnitt zu F i g. 1 längs der Linie 6-6 in F i g.
Auf einem auf Laufrädern abgestützten Fahrgestellrahmen 10 ist zwischen den Rädern ein in Fahrtrichtung sich erstreckender Dungbehälter 12 angeordnet. Über eine an seiner Vorderseite angebrachte Zugvorrichtung 14 kann der Behälter an die Ackerschiene eines nicht veranschaulichten Schleppers angehängt werden. Der Dungbehälter 12 ist in einen Behälter 16 und eine dahinterliegende Kammer 11 unterteilt. Der Behälter 16 ist zur Aufnahme des Ladegutes bestimmt; die Kammer 18 dient als Auswurfkammer.
Der Behälter 16 weist eine untere halbzylindrische Bodenwand 20 auf, die in parallelliegenden Seitenkanten 22 und 24 ausläuft, wie in F i g. 5 ersichtlich. Der Behälter 16 ist durch eine vordere und eine hintere Wand 26 bzw. 28 begrenzt, die mit der vorderen und hinteren Kante der Bodenwand 20 verbunden sind. Die Oberseite dieses Behälters besteht aus zwe.i längs einer in Ft.'.irtrichtung liegenden Kante 32 aneinander anschließenden Teilen 30 und 36. Der Teil 30 erstreckt sich bis über die Seitenkante 24 hinaus und ist derart nach unten und mit seinem hieran anschließenden Ende bis zur Seitenkante 24 aufwärts gebogen, daß ein innenseitig nicht geschlossenes, äu-
ßorlich kreisförmig gebogenes Gehäuseteil 34 entsteht. Der Teil 36 ist ein sich über einen Yiertelkreisbogen erstreckender Deckel, der von der Oberkante 32 bis zur Seitenkante 22 reicht und der mit dem Teil 30 über ein Gelenk 38 verbunden ist, an dem die
ίο Kolbenstange eines auf dem Teil 30 befestigten Hydraulikzylinder 40 greift. Durch Einziehen der Kolbenstange kann der Teil 36 aus seiner Verschlußstellung in die in F i g. 2 strichpunktiert angedeutete geöffnete Lage gebracht werden.
Die Kammer 18 beseht aus einem mit der hinteren vertikalen Wand 28 verbundenen, hinten durch eine vertikale Wand 44 abgeschlossenen Gehäuse, dessen sich über mehr als einen Halbkreisbogen erstrekkende ringförmige äußere Begrenzungswand 42 von einer oberen Randkante Af bis zu einer Stelle 48 reicht, an welcher sie in eine Schrägfläche 50 übergeht, die sich nach außen und aufwärts erstreckt und an einer Kante 52 endet, wie dies F i g. 6 zeigt. Zwischen den Kanten 46 und 52 verbleibt s^mit eine von d :n Wänden 28 und 44 begrenzte Öffnung.
Eine mittig durch den gesamten Dungbehälter 12 verlaufende, durch die Wand 28 hindurchgeführte Welle 54 ist in Lagern in der vorderen Wand 26 und in der Wand 44 gelagert. Sie trägt zwischen den Wänden 26 und 28 mehrere auf Abstand voneinander angeordnete Ketten 56, an deren Enden T-förmige Schlageisen 58 befestigt sind. Die Ketten sind in F i g. 3 und 5 in einer radialen Lage wiedergegeben, die sie einnehmen, wenn die Welle 54 angetrieben ist und die Ketten durch die Fliehkraft in gestreckter Lage mit der Welle umlaufen. Bei nicht angetriebener Welle hängen sämtliche Ketten nach unten.
Eine gleichfalls in den Wänden 26 und 44 gelagerte, zur Welle 54 parallel angeordnete Antriebswelle 60 verläuft durch die Mitte des Gehäuseteils 34 und ist mit einer sich zwischen den Wänden 26 und 28 erstreckenden Förderschnecke 62 versehen. Die Wand 28 weist, wie in F i g. 5 und 6 erkennbar, eine zur Antriebswelle 60 konzentrische Mulde 64 auf, deren Durchmesser dem des Gehäuseteils 34 entspricht. Das in den Bereich der Förderschnecke 62 gelangende Gut wird somit hierdurch nach hinten und durch die Mulde 64 hindurch bis in die Kammer 18 gefördert.
Nahe der Seitenkante 24 ist eine sich zwischen den Wänden 26 und 28 erstreckende vertikale Platte 66 vor der Förderschnecke 62 angeordnet. Die Platte ist beidendig an Seilen 68 aufgehängt, deren obere Enden mit einer Welle 70 verbunden und auf dieser aufwickelbar sind. Die Welle 70 ist durch die vordere Wand 26 hindurch nach außen verlängert und mit einem Krrbelarm 72 versehen, durch dessen Betätigung die Platte 66 angehoben oder abgesenkt und dadurch die der Förderschnecke zugeleitete Menge des Gutes geregelt werden kann. Mittels eines Klinkengesperres 74 üblicher Ausführung kann die eingestellte Höhenlage der Platte 66 verriegelt werden.
In der Kammer 18 ist ein von der Welle 54 getragenes Wurf rad 76 angeordnet, das mit mehreren, im
dargestellten Beispiel mit vier Armen 78 versehen ist, die an ihren äußeren Enden mit Schlag- oder Wurfeisen 84 versehen sind und deren innere Enden an einer Hülse 80 befestigt sind, die gelenkig auf einem
an der Welle 54 befestigten Zapfen 82 angeordnet ist.
Der Antrieb für die Welle 54 und die Antriebswelle 60 wird von der Zapfwelle eines den Dungstreuer ziehenden Schleppers über eine Gelenkwelle 86 mit Schwenkgelenkstellen 88 und 90 abgenommen. Das hintere Ende der Gelenkwelle ist in zwei Lagern 92 und 94 gelagert, zwischen denen die Gelenkwelle 86 ein Kettenrad 96 trägt, das über eine Kette 100 mit einem auf der Welle 54 befestigten Kettenrad 98 in Antriebsverbindung steht; das Kettenrad 98 hat einen größeren Durchmesser als das Kettenrad 96. Auf der Welle 54 ist ein weiteres, kleineres Kettenrad 104 aufgekeilt, das mittels einer über Leerlaufrollen 108, 110 geführten Kette 106 die Umlaufbewegung auf ein auf der Antriebswelle 60 aufgekeiltes großes Kettenrad 104 überträgt. Die Umlaufrichtung der Antriebswelle 60 ist folglich entgegengesetzt zu dtr der Welle 54.
Zur Beladung des Behälters 16 mit dem auf das Feld auszustreuenden Gut wird das als Deckel dienende Teil 36 in die in F i g. 2 mit 36' vermerkte Offenstcllung ausgeschwenkt, dann das Gerät nach Beladung auf das Feld gefahren und dort die Welle 54 an die Zapfwelle des Schleppers kraftschlüssig angeschlossen. Durch die beim Umlauf der Welle 54 entstehende Fliehkraft werden die Ketten 56 gestrafft. Sie wirken zunächst auf das der Welle benachbart liegende Gut und grnhen sich mit den Schlageisen 58 allmählich immer tiefer ein. Dabei zerreißen sie das Gut in Teilchengrößen, die genügend klein sind, um vom Wurfrad 76 kleinstückig auf das Feld geworfen zu werden. Infolge der kreisförmigen Ausbildung der Bodenwand 20 und des hieran anschließenden (dann geschlossenen) Teils 36 wird das von den Schlagciscn 58 lesgerissene Gut im Kreis nach oben geschleudert, wie es durch den Pfeil A in F i g. 5 angedeutet ist, und wird längs des Teils 30 durch die von der Platte freigegebene, einstellbare öffnung in das Gehäuseteil
ίο 34 und dort in den Erfassungsbereich der Förderschnecke 62 geleitet, deren Umlaufrichtung in F i g. 5 durch den Pfeil B vermerkt ist. Das durch die Förderschnecke 62 bis in die Kammer 18 geschobene Gut wird dort von den umlaufenden Armen 78 des Wurfrades 76 erfaßt und in der durch den Pfeil C angedeuteten Umlaufrichtung im Kreis herumbewegi und durch die von den Kanten 46 und 52 des Gehäuses begrenzte öffnung heraus auf das Feld geschleudert.
so Die Leistung des Wurfrades 76 und die Menge de; hierdurch ausgeworfenen Gutes ist ausreichend hoch um die von der Förderschnecke 62 bis zur Kämme: 18 vorgeschobene Menge an Gut zu erfassen. Bei je der eingestellten Umlaufgeschwindigkeit der Well«
as stellt dr her die eine verhältnismäßig gleichbleibend! Menge an Gut fördernde Schnecke eine Dosiervor richtung dar, die sicherstellt, daß die vom Wurfra( ausgeworfene Menge gleichmäCig bleibt und deshall ein ausgeglicheneres Streubild auf dem Feld erreich wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fahrbarer Behälter zum Ausbringen von geladenem, losem Gut, das durch an einer sich in Längsrichtung erstreckenden, antreibbaren Welle auf Abstand befestigte Ketten schichtweise abgerissen und mittels einer umlaufbaren Förderschnecke zu einem auf der Rückseite des Behälters koaxial auf der die Ketten tragenden Welle umlaufenden Wurfrad gefördert und durch eine in der Seitenwand des Behälters vorgesehene Öffnung ausgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (62) auf einem der gestreckten Kettenlänge entsprechenden Abstand zu der die Ketten (56) tragenden Welle (54) innerhalb einer Mulde (64) gelagert ist, der Behälter (16) entlang des die Ketten tragenden Weiitnteils beim Entladen verschließbar und die Auswurföffung im Bereich des innerhalb einer Kammer (18) umlaufenden Wurfrades (76) vorgesehen ist.
2. Fahrbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Einzugsbereich der Förderschnecke (62) zwischen dem Behälter (16) und der Mulde (64) entlang des die Ketten (56) tragenden Wellenteils eine in ihrem Querschnitt veränderbare Öffnung vorgesehen ist.
3. Fahrbarer Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Einzugsbereich der Förderschnecke (C2) vor0esehene Öffnung in ihrer Größe durch eine vertikal verstellbare Platte (66) einstellbar ist.
4. Fahrbarer Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an Seilen (68) aufgehängt ist, die an einer sich durch den Behälter (16) erstreckenden, durch die Vorderwand (26) hindurchreichenden, von Hand einstellbaren Welle (70) befestigt sind.
5. Fahrbarer Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ketten (56) tragende Welle (54) und die Antriebswelle (60) der Förderschnecke (62) antriebsmäßig derart miteinander verbunden sind, daß sie zueinander entgegengesetzte Umlaufrichtung haben.
DE2224465A 1971-05-26 1972-05-19 Fahrbarer Behalter zum Ausbringen von geladenem losem Gut Granted DE2224465B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14710871A 1971-05-26 1971-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224465A1 DE2224465A1 (de) 1972-12-14
DE2224465B2 true DE2224465B2 (de) 1973-10-25
DE2224465C3 DE2224465C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=22520314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2224465A Granted DE2224465B2 (de) 1971-05-26 1972-05-19 Fahrbarer Behalter zum Ausbringen von geladenem losem Gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3764077A (de)
CA (1) CA956662A (de)
DE (1) DE2224465B2 (de)
FR (1) FR2139072B1 (de)
GB (1) GB1391284A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328310A2 (de) * 1988-02-10 1989-08-16 Keith Broomhall Düngerstreuer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212574A (en) * 1978-11-01 1980-07-15 Dreier Melvin E Forage unloader door and latch assembly
US4479608A (en) * 1980-07-18 1984-10-30 Hedlund Manufacturing Co., Inc. Manure spreader
US4467967A (en) * 1980-07-18 1984-08-28 Hedlund Manufacturing Co., Inc. Manure spreaders
DE3278415D1 (en) * 1981-10-09 1988-06-09 Hedlund Manufacturing Co Manure spreaders
GB2159033B (en) * 1984-05-22 1988-02-17 Charles Edward Walley Spreader vehicle
EP1688166B1 (de) * 2005-02-05 2008-01-09 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielzeugfahrzeug
CN109392363B (zh) * 2018-10-24 2023-09-26 山东省农业机械科学研究院 一种高含水畜禽粪便堆沤有机肥撒肥设备及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186460A (en) * 1961-07-20 1965-06-01 Frederick Joseph Straw chopping apparatus
US3420452A (en) * 1966-10-06 1969-01-07 Vaughan Co Liquid manure spreader
US3610473A (en) * 1969-06-30 1971-10-05 Eli Hochstetler Flair-type material spreader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328310A2 (de) * 1988-02-10 1989-08-16 Keith Broomhall Düngerstreuer
EP0328310A3 (en) * 1988-02-10 1990-09-26 Keith Broomhall Manure spreader

Also Published As

Publication number Publication date
US3764077A (en) 1973-10-09
DE2224465C3 (de) 1974-11-14
GB1391284A (en) 1975-04-23
CA956662A (en) 1974-10-22
FR2139072B1 (de) 1973-07-13
FR2139072A1 (de) 1973-01-05
DE2224465A1 (de) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702418C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Saatgut
DE2261344A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von koernigem saatgut im erdreich in verbindung mit einzelkornsaemaschinen
DE2655759C2 (de) Abgestütztes oder halbabgestütztes Kübelfahrzeug
DE2224465B2 (de) Fahrbarer Behalter zum Ausbringen von geladenem losem Gut
EP3058815A1 (de) Förderband mit Förderwalze
DE2131980A1 (de) Transportfahrzeug
DE6904557U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE2460869C3 (de) Sämaschine
DE4431038C1 (de) Verfahrbare Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter
DE7901763U1 (de) Fuell- und entnahmevorrichtung fuer runde silos
AT526069B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von einem streufähigen Material
DE19537094C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen
DE2719069C3 (de) Verteil- und Streuvorrichtung für flieBfähige Güter International Harvester Co, Chicago, Hl. (V.StA.)
DE19704457A1 (de) Entladeeinrichtung für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE2359854A1 (de) Maschine insbesondere transportmaschine
DE831468C (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut aus Vorratsbehaeltern
CH692593A5 (de) Fahrbare Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut.
DE2349104C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Ballen, Säcken o.dgl
DE19907563C1 (de) Landwirtschaftliches Fütterungsgerät mit Förderschneckenpaar als Querfördereinrichtung
AT219328B (de) Einrichtung zum Streuen von Dünger oder anderem körnigem Gut
DE894474C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Kunstduenger aus einer Streumaschine
AT372574B (de) Heuwerbungsmaschine
AT205919B (de) Ablade- und Streuvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte
DE806353C (de) Verteilungsvorrichtung fuer Schuettgut
DE959595C (de) Anordnung an Maschinen zum Streuen von Kunstduenger, Samen u. dgl. mit waagerecht umlaufenden Foerdertellern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee