AT205919B - Ablade- und Streuvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte - Google Patents

Ablade- und Streuvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte

Info

Publication number
AT205919B
AT205919B AT791257A AT791257A AT205919B AT 205919 B AT205919 B AT 205919B AT 791257 A AT791257 A AT 791257A AT 791257 A AT791257 A AT 791257A AT 205919 B AT205919 B AT 205919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
platform
spreading
unloading
spreading device
Prior art date
Application number
AT791257A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schoeppl
Original Assignee
Georg Schoeppl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Schoeppl filed Critical Georg Schoeppl
Priority to AT791257A priority Critical patent/AT205919B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205919B publication Critical patent/AT205919B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ablade-und Streuvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte   Ablade-und Streuvorrichtungen, insbesondere    für landwirtschaftliche Produkte, die auf einem, mit einer Vorderwand    und Seitenwänden   ausgestatteten Fahrzeug angeordnet sind, und aus einer, am Boden des Fahrzeuges angeordneten und mit einer Stirnwand ausgestatteten Einrichtung zur Beförderung des Ladegutes gegen die am rückwärtigen Ende des Fahrzeuges angeordnete Entnahme- und Streuvorrichtung bestehen, sind bekannt. So kann die Beförderung des Ladegutes zum Verteilerrad mittels eines, über oder unter dem Streugut laufenden endlosen Bandes erfolgen, das z. B. abwechselnd mit Messern und Förderschaufeln besetzt ist.

   Bei einer ferner bekannten Dünger-   streumaschine'besteht   die Entnahme- und Streuvorrichtung aus einer elastisch biegsamen Welle, an der. frei beweglich als Verteiler wirkende messerartige Schlagkörper anlegenkt sind. Bei einer andern bekannten, mit Streurad und Trichter   versehenen Düngerstreuvorrichtung   wird der her-   abfallende D ! ünger   durch ein über einer festen Plattform sich drehendes Flügelrad geschleudert, wodurch der auszustreuende Dünger infolge Reibung an der Plattform und an einem Leitblech zerkleinert wird. 



   Alle diese bekannten Einrichtungen eignen sich aber nur mangelhaft zum Streuen bzw. Abladen oder Beschicken von   Förderbändern   u. dgl. von verschiedenartigen Stoffen, wie z. B. Heu, Stroh, Gras, Rüben, Kartoffel, Erde, Sand, Kalk, natürlichem und   {künstlichem   Dünger, wie solche Stoffe insbesondere in der Landwirtschaft anfallen bzw. zur Verwendung gelangen. So gestatten die mit horizontal rotierenden Walzen und   Schei-   ben ausgestatteten Streuvorrichtungen nur das   Streuen innerhalb der und infolge   des Mangels entsprechender Einrichtungen kein   gleichmässiges   Entladen des oft sperrigen Gutes.

   Ausserdem sind diese bekannten Vorrichtungen für   Klein-und Mittelbetriebe   oftmals wegen des zu, geringen Arbeitsanfalles unwirtschaftlich, weil sie auf vorhandene. Fahrzeuge nur bei weitgehendem Umbau derselben angebracht werden können. 



   Gegenstand. der Erfindung ist eine Alblade- und   Streuvorrichtung, insbesondere ifür   landwirtschaftliche Produkte, die auf einem mit einer Vorderwand und Seitenwänden ausgestatteten Fahr- zeug angeordnet ist und aus einer am Boden des Fahrzeuges angeordneten und mit einer Stirnwand ausgestatteten Einrichtung zur Beförderung des Ladegut gegen die am rückwärtigen Ende des Fahrzeuges angeordnete Entnahme-und Streuvorrichtung besteht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einrichtung zur Beförderung des Ladegutes aus einer verschiebbaren Plattform und die Entnahmevorrichtung aus einem sich bis zur jeweiligen Beladungshöhe des Fahrzeuges erstreckenden, umlaufenden, zur Fahrtrichtung quer gestellten Band gebildet wird,

   welches das Ladegut von der Plattform abzieht und unterhalb dieser Abziehstelle die aus einer Verteilerschnecke und einer sich drehenden Scheibe bestehende Streueinrichtung angeordnet ist. Dabei kann die Plattform in einem auf der Pritsche des Fahrzeuges fixierten, aus U-Profilen bestehenden Rahmen angeordnet und auf in den U-Profilen des Rahmens angeordneten Walzen oder Rollen verschiebbar sein. 



   Vorzugsweise kann das umlaufende, Band über zwei, sam Rahmen gelagerte vertikale Trommelwellen laufen, von denen mindestens eine z. B. mittels Ketten bzw. Kettenrädern an die Antriebswellen des Fahrzeuges angeschlossen ist. Dabei kann das umlaufende Band Ketten tragen, an denen Zinken oder Schaufeln angeordnet sind. 



  Die Streueinrichtung kann von einem trichterartigen Behälter umgeben sein, in dem sich das von dem   umlaufenden'Band abgeworfene   Streugut sammelt. 
 EMI1.1 
 in den Fig. 1-3 der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine Ansicht der Rückseite dieser Vorrichtung. 



   Die Plattform 1 mit der an ihr befestigten Stirnwand 2 ist zum Zwecke ihrer leichten Verschiebbarkeit mit Rollen oder Walzen 3 versehen, die in dem auf der Pritsche eines Fahrzeuges anzuordnenden Rahmen 4 geführt ist, welcher Rahmen aus zwei   parallel liegenden U-Eisen   aufgebaut ist und über die Länge des Fahrzeuges hinausreicht. Der Abstand der Walzen 3 ist derart bemessen, dass die zum Teil oder zur Gänze zu-   rückgeschobene   Plattform 1 eine noch ausreichen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 de Führung besitzt. Dabei ist es zweckmässig, noch vor der Stirnwand 2 Stützrollen 3a anzubringen, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. 5 bezeichnet die beiden Seitenwände des Fahrzeuges, die gegebenenfalls heruntergeklappt werden können, während die Plattform 1 mit dem sich darauf befindlichen Lade-bzw. Streugut verschoben wird.

   Die mit der Stirnwand 2 verschiebbare Plattform 1    befördert das Streugut A   an die hintere Wand des Fahrzeuges, die durch ein zur Plattform 1 quer gestelltes, umlaufendes Band gebildet ist, das das Abladen des Streugutes durch den von den Seitenwänden 5 und dem umlaufenden Band gebildeten und verstellbaren Spalt 13 auf die begrenzte Stelle C gestattet oder das Streugut der unterhalb dieser Abziehstelle gelegenen Streueinrichtung zuführt. 



   Das umlaufende Band läuft über zwei im Rah- 
 EMI2.1 
 getrieben werden. An den Wellen 6 sind im Bereiche der Plattform 1 mindestens zwei weitere Kettenräder 8 aufgekeilt, über die waagrecht umlaufende Ketten 7 gelegt sind. Diese sind mit einem der Höhe der rückwärtigen Stirnwand entsprechend hohem, breiten und dichtschliessendem Band 9 überzogen, das von den durch die Kettenräder 8 unterteilten Trommeln 9a geführt ist. 



  Auf dem Band 9 sind an den waagrecht umlaufenden Ketten 7 in senkrechter Reihenfolge auswechselbare, mit Zinken oder Schaufeln versehene   Albladekörper   10 befestigt. Die Flanschen 11 dienen zur Anbringung von Verbreiterungen des umlaufenden Bandes   9,   falls sich diese nach der Natur des Streugutes sich erforderlich erweisen sollten. Nicht dargestellte Führungselemente für die Ketten 7 und das Band 9 sind an Abstützungen 12a gelagert. Die Streueinrichtung B selbst kann sowohl selbsttätig von der Abladeeinrichtung als auch von Hand mit dem Streu-   gut A ibeschickt   werden.

   Beiden Möglichkeiten dient ein etwa trichterähnlicher Behälter 14, der ihm das beim Abladen oder von Hand aufgegebene Streugut in regelbaren Mengen auf die rotierende Verteilerschnecke 16 und von dort auf die waagrecht rotierende Streuscheibe 17 fallen   lässt   Diese Streuorgane sind mittels Flanschen 15 an die Trommelwellen 6 gekuppelt oder mittels Kettenrad 18 und Kegelradgetriebe 19 von der Welle 20 angetrieben. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1.   Ablade-und   Streuvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte, welche auf einem mit einer Vorderwand und Seitenwänden ausgestatteten Fahrzeug angeordnet ist, bestehend aus einer am Boden'des Fahrzeuges angeordneten und mit einer Stirnwand ausgestatteten Einrichtung zur Beförderung des Ladegutes gegen die am rückwärtigen Ende des Fahrzeuges angeordnete Entnahme-und Streuvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Beförderung des Ladegutes aus einer verschiebbaren Plattform (1) und die Entnahmevorrichtung aus   einem sich bis zur jeweiligen Beladungshöhe   des Fahrzeuges erstreckenden, umlaufenden, zur Fahrtrichtung quergestellten Band (9) gebildet wird, welches das Ladegut von der Plattform abzieht, und unterhalb dieser Abziehstelle die aus einer Verteilerschnedke   (16)

     und einer sich drehenden Scheibe   (17)   bestehende Streueinrichtung angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (1) in einem auf der Pritsche des Fahrzeuges fixierten, aus UProfilen bestehenden Rahmen (4) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (1) auf in den EMI2.2
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Band (9) über zwei am Rahmen (4) gelagerte vertikale Trommelwellen (6) läuft, von denen mindestens eine, z. B. mittels Ketten bzw. Kettenrädern (18) an die Antriebswelle (20) des Fahrzeuges angeschlossen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Band (9) Ketten (7) trägt, an denen Zinken oder Schaufeln angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streueinrichtung (16, 17) von einem trichterartigen Behälter (14) umgeben ist, in dem sich, das von dem umlaufenden Band (9) abgeworfene Streugut sammelt.
AT791257A 1957-12-07 1957-12-07 Ablade- und Streuvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte AT205919B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT791257A AT205919B (de) 1957-12-07 1957-12-07 Ablade- und Streuvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT791257A AT205919B (de) 1957-12-07 1957-12-07 Ablade- und Streuvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205919B true AT205919B (de) 1959-10-26

Family

ID=3600671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT791257A AT205919B (de) 1957-12-07 1957-12-07 Ablade- und Streuvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205919B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702418A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von saatgut
DE2716248A1 (de) Saatgutpflanzmaschine
AT205919B (de) Ablade- und Streuvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte
DE2224465B2 (de) Fahrbarer Behalter zum Ausbringen von geladenem losem Gut
DE1288840B (de) Maschine zum Transport und Ausbringen von pulvrigem oder gekoerntem Material, insbesondere von Duengemitteln
DE2122198B2 (de) Mineralduengerstreuer
DE964186C (de) Mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug verbundene Streuvorrichtung
DE847992C (de) Kartoffelerntemaschine
DE594831C (de) Ablade- und Streuvorrichtung fuer Stallduenger
DE1775986U (de) Landwirtschaftliches fahrzeug fuer erntezwecke.
AT241884B (de) Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblättern u. dgl.
CH399049A (de) Ladewagen für pflanzliche Produkte
DE1900573U (de) Beschikkungsvorrichtung, insbesondere fuer langgut.
DE911835C (de) Foerder- und Aufbereitungseinrichtung, insbesondere zum Entladen von Ackerwagen
AT255331B (de) Transportvorrichtung zum Fördern von abgeladenem Erntegut
DE889525C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen kleinstueckigen Gutes ueber grosse Flaechen, insbesondere zum Legen von Kartoffeln
DE729444C (de) Stallmistauflade- oder Streumaschine
DE1811301A1 (de) Fahrzeug zum Streuen von pulverigem oder koernigem Streugut
AT205920B (de) Beladevorrichtung für Miststreuer
DE1809211A1 (de) Vorrichtung zum Abladen von Ladegut
DE1924408C (de) Selbstentladewagen fur Schuttguter
AT340823B (de) Transportbehalter fur schuttguter, insbesondere fur landwirtschaftliche zwecke
DE902321C (de) Vorrichtung zum Streuen von Stallduenger, Komposterde, Kalk (Scheidekalk) u. dgl. unter Verwendung einer rotierenden Verteiler- und Foerdertrommel
DE883977C (de) Ackerwagen mit Muldenaufbau
DE428772C (de) Duengerstreuer mit wegziehbarem Kastenboden