AT241884B - Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblättern u. dgl. - Google Patents

Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblättern u. dgl.

Info

Publication number
AT241884B
AT241884B AT652662A AT652662A AT241884B AT 241884 B AT241884 B AT 241884B AT 652662 A AT652662 A AT 652662A AT 652662 A AT652662 A AT 652662A AT 241884 B AT241884 B AT 241884B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading
wagon according
conveying
harvesting
loading area
Prior art date
Application number
AT652662A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Trunkenpolz
Original Assignee
Friedrich Trunkenpolz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Trunkenpolz filed Critical Friedrich Trunkenpolz
Priority to AT652662A priority Critical patent/AT241884B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241884B publication Critical patent/AT241884B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter,
Heu, Rübenblättern u. dgl. 



   Es sind bereits Maschinen zum vollmechanischen Aufladen von   Grün- und Dürrfutter   bekannt gewor- den, die in Form eines fahrbaren, an einem Schlepper angehängtenWagens mit einer Aufsammeltrommel eingerichtet sind, die das aufzunehmende Gut in nahezu lotrechter Richtung vom Boden anheben und so- dann auf eine horizontal gerichtete Ladefläche des Wagens ablegen. Derartige Maschinen bedingen durch   den brüsken Richtungswechsel   in der Förderung des Gutes grosse Arbeitsleistung für den Antrieb der Förder- einrichtung, wobei auch die Ladung des Fördergutes am Wagen nicht immer in gewünschter lockerer oder gepresster Form erzielbar ist. 



     Erntegeräte   mit pendelnd gelagerter   Aufnahmewalze   oder einem pendelnd gelagerten förderbandähn- lichen Aufnahmeorgan mit federnden Aufnahmezinken sind bekannt. Die pendelnd gelagerten Aufnahme- walzen liegen mit ihrem vollen Gewicht auf der Bodenfläche auf, so dass Aufnahmegut, z. B. die Gras- narbe, unter der Presswirkung der Aufnahmewalze häufig beschädigt wird. Die pendelnde Lagerung der   förderbandähnlichenAufnahmeorganeerfordert besondere Stützräder,   die auf einem Schwingrahmen gela- gert sind, der gegenüber dem Schwingrahmen für die Aufnahmeorgane zur Sicherung der gegenseitigen
Lage einstellbar sein muss, was eine umständliche Handhabung erfördert. 



   Es ist auch schon ein Erntewagen bekannt geworden, bei dem ausserhalb seines Laderaumes eine aus einem Zinkenband bestehende Fördervorrichtung vorgesehen ist, die das Erntegut nach oben befördert und unterhalb einer im Bereich der oberen Kante des Förderbandes des Wagens angeordneten Klappe in den Laderaum schleudert. Der Aufbau dieser Fördervorrichtung ist ziemlich aufwendig und benötigt zwischen
Erntewagen und dem diesen ziehenden Traktor viel Platz. 



   Die Erfindung betrifft einen Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblättern u. dgl. mit einer vorne am Wagen angeordneten Aufnahme- und Fördervorrichtung sowie einer auf dem
Wagenboden vorgesehenen Entladevorrichtung und bezweckt, die Arbeitsleistung für das Aufladen des
Gutes wesentlich herabzusetzen und durch eine einfache Massnahme die Art der Beladung der Ladefläche von lockerer zur gepressten Form stufenlos regeln zu können. Im wesentlichen besteht die, Erfindung darin, dass die Ladefläche des Wagens in der Fahrtrichtung in ihrer Neigung zur Bodenfläche einstellbar und in beliebigem spitzen Winkel feststellbar ist sowie oberhalb der Ladefläche bzw. in deren Bereich und Höhen- lage die Fördereinrichtung angeordnet ist, die das von der Aufnahmevorrichtung angehobene Erntegut un- mittelbar auf die Ladefläche des Laderaumes fördert.

   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Ernte- wagens ist der Arbeitsfluss des zu fördernden Gutes vom Boden zur Ladefläche ausserordentlich begün- stigt, da es ohne wesentliche Richtungsänderung in der Förderung abgelegt wird, was eine wesentliche
Entlastung im Antrieb der Fördereinrichtung bedingt, wobei auch eine günstige Gewichtsverteilung der
Wagenladung in der Richtung der Zugmaschine   und,. eine   tiefe Schwerpunktslage erreicht wird. In Ausge- staltung der Erfindung ist das Fahrgestell vor   der Ladefläche   nach oben hin abgekröpft und trägt am vor- deren Ende eine Stellvorrichtung, mit der die Neigung des Fahrgestells gegenüber den Hinterrädern des
Wagens und gegenüber der Wagendeichsel einstellbar ist.

   Als Gegenhalter für das Fördergut sind oberhalb der Ladefläche wirkende Stangen im Abstand voneinander pendelnd aufgehängt, die gegebenenfalls re-   chenartige   Querstangen tragen und je einen Längsschlitz aufweisen, durch den ein Querholm ragt, auf dem so die Stangen ruhen, wobei der Querholm an einer Kette in gewünschtem Abstand von der Ladeflä- che aufhängbar ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung des Erntewagens besteht die Fördereinrichtung aus auf einer Welle nebeneinander befestigten und in der Drehrichtung gegeneinander versetzten daumenarti- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   gen Förderarmen,   welchen zwischen sie greifende Abstreifer zugeordnet sind.

   Die Fördervorrichtung kann erfindungsgemäss die vordere   Stirnfläche   des Laderaumes bilden und aus einem an sich bekannten Zinkenband bestehen, dessen förderndes Trum über die vordere Brustwand des Wagenaufbaues reicht und dem zwischen die Zinken greifende Abstreifer für das geförderte Gut zugeordnet sind. Als Fördervorrichtung können jedoch auch mehrere an ihrem oberen Ende mittels Hebelarm am Wagenaufbau angelenkte, in an sich bekannter Weise Greifer tragende Förderhebel vorgesehen sein, die nahe ihrem unteren Ende durch Exzenter antreibbar sind und dort gegebenenfalls Zerkleinerungsmesser tragen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in drei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. 



  Es zeigen Fig. 1 einen Erntewagen in Seitenansicht und die Fig. 2 und 3 abgeänderte Ausführungsformen von Fördereinrichtungen im Schnitt, die das Beladen der Ladefläche des Wagens je nach der Art und der gewünschten Verdichtung des zu fördernden Gutes zu erleichtern gestatten. 



   Der Erntewagen gemäss der Erfindung weist eine Ladefläche 1 auf, die vom hinteren Teil des Fahrgestells 2 gebildet ist. das vor der Ladefläche nach oben hin eine Kröpfung 3 aufweist. Das Fahrgestell 2 ist hinten von einem Räderpaar 4 unterstützt und trägt vor der Ladefläche 1 und unterhalb der Kröpfung 3 eine Aufsammelwalze 5 üblicher Bauart für das aufzuhebende Fördergut, die in seitlich angeordneten Lagerstützen 6 um eine Achse 7 des Fahrgestells pendelnd und federnd nachgiebig aufgehängt ist. Zu diesem Zwecke trägt jede Lagerstütze 6 eine schwenkbare Stange 8, die bei 9 federnd nachgiebig aufgehängt ist.

   Durch die mit ihrer unteren gerundeten Fläche 10 auf der Bodenfläche 11 fühlend aufruhenden Lagerstützen 6 folgt die Aufsammelwalze 5 jeder Uneben-   heitder Bodenfläche,   so dass Beschädigungen der Aufsammelwalze 5 vermieden sind und das Fördergut sicher und restlos aufgenommen wird. Auf dem von der Kröpfung 3 nach vorne ragenden Ende des Fahrgestells 1 ist eine Stellvorrichtung 12 angeordnet, die aus einer Schraubenspindel 13 und einer 
 EMI2.1 
 und damit die Neigung der Ladefläche 1 gegenüber der Bodenfläche 11   verändert,   so dass der von diesen Flächen eingeschlossene spitze Winkel einstellbar bzw. feststellbar ist.

   Oberhalb der   Aufsammel-   walze 5   ist eine Fördereinrichtung   19 angeordnet, die aus einer quer zur Fahrtrichtung angeordneten Welle 20   und auf ihr nebeneinander befestigten Förderarmen   21 besteht,   welche daumenartige Form   haben und in der Drehrichtung der Welle   e   20 gegeneinander versetzt angeordnet sind, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Welle 20 wird über einen Kettentrieb 22, 23, 24 von einer Welle 25 in der Richtung des Pfeiles 26 in Drehung versetzt. Zwischen die Förderarme 21 greifen Abstreifer 27 für das geförderte Gut, die am Wagenaufbau 28 bzw. am Fahrgestell befestigt sind. Das durch die 
 EMI2.2 
 Fördergut, wie Heu, Stroh u. dgl., können im Vorschub auf der Ladefläche zusätzlich gehemmt werden,   was z.

   B. durch am Wagenaufbau   28 an einem Querbolzen 29 pendelnd aufgehängte und im Abstand voneinander vorgesehene verstellbare Stangen 30 erfolgen kann, die schräg nach unten gegen die Ladefläche 1 in beliebiger Schräglage und im gewünschten Abstand von der Ladefläche 1 einstellbar sind, wozu eine Kette 31 vorgesehen ist, die mit einem Ende am Wagenaufbau 28 und mit dem andern Ende an einem die Stangen 30 entlang von Längsschlitzen 32 durchsetzenden Querholm 33 befestigt ist. Die Stangen 30 können neben den in das Fördergut eingreifenden Ansätzen 34   überdies rechen artige. nicht dargestellte   Querstangen tragen, die hemmend und stauend auf das Fördergut einwirken. Die Stangen 30 weisen an ihrem oberen Ende Löcher 29'auf, um ihren Schwenkbereich verkürzen zu können, wenn der Schwenkbolzen 29 wahlweise durch sie hindurchgesteckt wird.

   Der Antrieb der Aufsammelwalze 5 erfolgt über die Welle 20 durch Schnurrollen, die auf der Welle 20, der Schwenkachse 7 der Lagerstützen 6 und der Welle 51 der Aufsammelwalze angeordnet sind. 



   AufderLadefläche 1   isteinebesonders dem raschen Entladen dienende Fördereinrichtung angeord-   net,   die aus wenigstens zwei in der Förderrichtung verlaufenden Ketten   35 und sie verbindenden Querstäben 36 besteht und einen sogenannten Kratzboden bildet. Die Ketten 35 laufen über Kettenräder 37, so dass die   Fördereinrichtung   ausser Betrieb in einen unterhalb des Fahrgestells angeordneten Kasten 38 abgelegt werden kann. Der fallweise Antrieb des Kratzbodens wird über ein Schrittgetriebe üblicher Bauart gleichfalls von der Welle 25 abgeleitet, die von der Zugmaschine in üblicher Weise 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in Drehung versetzt wird. 



   Die beschriebene Ausbildung des Erntewagens ermöglicht es, durch die fliessende Aufnahme des Fördergutes ohne den bisher üblichen Richtungswechsel bei der Aufnahme den Füllungsgrad des Wagens bei einem gewünschten Verdichtungsgrad günstig zu beeinflussen, wobei auf eine   Höhen- oder   Tiefenverstellung der Aufsammelwalze verzichtet werden kann. 



   Bei der Auflesung von schwerem Fördergut, wie Gras, Rübenblätter u. dgl. würde die Stauung am vorderen Ende der Ladefläche 1 zu gross sein, weshalb dort der Vorschub durch eine Fördereinrichtung unterstützt wird, indem das Fördergut vorübergehend von der Ladefläche etwas angehoben wird. In Fig. 2 ist eine derartige Fördereinrichtung ersichtlich, die aus einem über die vordere Brustwand des   Wagenauf-   baues 28   reichendenzinkenband   39 mit Zinken 40 besteht, dasunterSpannungüberWalzen 41, 42 gelegt ist, und die über die Welle 20 der Walze 41 ihren Antrieb erhält.

   Zwischen die seitli-   chen Abstand voneinander aufweisenden Zinken   40 greifen bandförmige Abstreifer 43 ein, die schräg zur Bewegungsbahn der Zinken 40 angeordnet sind, so dass sie im oberen Bereich hinter die Abstreifer zurücktreten, wobei das bis dorthin angehobene Material in loser Form auf das auf der Ladefläche 1 nach hinten wandernde Gut auffällt und durch die pendelnd aufgehängten Stangen 30 auch im oberen Bereich sodann am Vorschub gehemmt und bis zu einem gewünschten Grad der Verdichtung gestaut wird. 



   In Fig. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Fördereinrichtung gemäss Fig. 2 ersichtlich, bei der an Stelle des Zinkenbandes 39 mehrere nebeneinander angeordnete Förderhebel 44 vorgesehen sind, die an ihrem oberen Ende mittels Hebelarmen 46 an einer Achse 45 des Wagenaufbaues 28 schwenkbar und nahe ihrem unteren Ende um Exzenter 47 antreibbar sind, welche auf der Welle 20 winkelversetzt angeordnet sind. Die Förderhebel 44 tragen in die Förderrichtung des Fördergutes gerichtete Greifer 48 und nahe ihrer unteren Enden auf das Fördergut einwirkende aufgeschraubte Zerkleinerungsmesser 49,   dieauchandenFörderarmen   21 gemäss der Ausführungsform nach Fig. 1 vorgesehen sein können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblatt   u. dgl.   mit einer vorne am Wagen angeordneten   Aufnahme- und Fördervorrichtung,   sowie einer auf dem Wagenboden vorgesehenen 
 EMI3.1 
 richtung in ihrer Neigung zur   Bodenfläche (l l)   einstellbar und in beliebigem spitzem Winkel feststellbar istsowieoberhalb der   Ladefläche (1)   bzw. in deren Bereich und Höhenlage die Fördereinrichtung (19) angeordnet ist, die das von der Aufnahmevorrichtung (5) angehobene Erntegut unmittelbar auf die Ladefläche des Laderaumes fördert.

Claims (1)

  1. 2. Erntewagen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung aus einer an sich bekannten, pendelnd gelagerten Aufnahmewalze (5) besteht. die federnd nachgiebig aufgehängt ist. EMI3.2 der die Neigung des Fahrgestelles (2) gegenüber den Hinterrädern (4) des Wagens und gegenüber der Wagendeichsel (14) einstellbar ist.
    4. Erntewagen nach den Ansprüchen lbis3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Ladefläche (1) als Gegenhalter für das Fördergut wirkende Stangen (30) im Abstand voneinander pendelnd aufgehängt sind, die gegebenenfalls rechenartige Querstangen tragen und je einen Längsschlitz (32) aufweisen, durch den ein Querholm (33) ragt, auf dem so die Stangen (30) ruhen, wobei der Querholm (33) an einer Kette (31) in gewünschtem Abstand von der Ladefläche (1) aufhängbar ist.
    5. Erntewagen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (19) aus auf einer Welle (20) nebeneinander befestigten und in der Drehrichtung gegeneinander versetzten daumenartigen Förderarmen (21) besteht, welchen zwischen sie greifende Abstreifer (27) zugeordnet sind.
    6. Erntewagennach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine die vordere Stirnfläche des La- deraumes bildende Fördervorrichtung (39, 40, 43 bzw. 44 bis 49).
    7. Erntewagennach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (39, 40) aus einem an sich bekannten Zinkenband (39) besteht, dessen förderndes Trum über die vordere Brustwand des Wagenaufbaues (28) reicht und dem zwischen die Zinken (40) greifende Abstreifer. (43) für das geförderte Gut zugeordnet sind.
    8. Erntewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassalsFördervorrichtungmeh- <Desc/Clms Page number 4> rere anihrem oberen Ende mittels Hebelarmen (46) am Wagenaufbau (28) angelenkte, in an sich bekannter Weise Greifer (48) tragende Förderhebel (44) vorgesehen sind, die nahe ihrem unteren Ende durch Exzenter (47) antreibbar sind und dort gegebenenfalls Zerkleinerungsmesser (49) tragen.
AT652662A 1962-08-13 1962-08-13 Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblättern u. dgl. AT241884B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT652662A AT241884B (de) 1962-08-13 1962-08-13 Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblättern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT652662A AT241884B (de) 1962-08-13 1962-08-13 Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblättern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241884B true AT241884B (de) 1965-08-10

Family

ID=3587206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT652662A AT241884B (de) 1962-08-13 1962-08-13 Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblättern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241884B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212621A1 (de) * 1981-04-06 1982-11-04 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH, 4710 Grieskirchen Ladewagen
US4921391A (en) * 1987-12-16 1990-05-01 Johannes Schuitemaker Feeding mechanism for a pick-up trailer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212621A1 (de) * 1981-04-06 1982-11-04 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH, 4710 Grieskirchen Ladewagen
US4921391A (en) * 1987-12-16 1990-05-01 Johannes Schuitemaker Feeding mechanism for a pick-up trailer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102406B1 (de) Aufnahme- und Verteilungswagen für Silage, Stroh und dgl. Gut
AT241884B (de) Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblättern u. dgl.
DE3313675A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung von klumpen und steinen aus der erde
CH329637A (de) Vorrichtung zum Trennen der Steine und des Krauts von den Kartoffeln bei einer Erntemaschine
AT391975B (de) Schwadvorrichtung an der rueckseite eines an einem traktor anbaubaren frontmaehwerks
DE739108C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einladen der Rueben vom Felde aus
AT251334B (de) Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblatt u. dgl.
CH399049A (de) Ladewagen für pflanzliche Produkte
DE2444609A1 (de) Aufnahme- und foerdervorrichtung
AT400791B (de) Ladewagen für landwirtschaftliches halmgut
AT200845B (de) Wurzelfruchterntemaschine mit einer seitlich angeordneten Verlese- und Sammeleinrichtung
DE4216099C1 (de) Gerät zum Einbringen von Halmgut in einen Transportbehälter
AT203953B (de) Gerät zum Aufnehmen und Laden landwirtschaftlicher Güter
AT219330B (de) Vorrichtung bei Mähdreschern
CH437892A (de) Ladewagen
DE1245198B (de) Ladewagen
AT222573B (de)
AT344601B (de) Ballenlade- und foerdergeraet
DE1900573U (de) Beschikkungsvorrichtung, insbesondere fuer langgut.
AT203259B (de) Einrichtung zum Abtrennen von Erdklumpen od. dgl. von Erntegut, wie Kartoffeln
DE831928C (de) Hoehenfoerderer fuer Maehdrescher
AT9107U1 (de) Fahrbares ladegerät für die bergung und den transport von landwirtschaftlichem halmgut
DE1926486U (de) Feldhaecksler.
DE3721998A1 (de) Foerdereinrichtung fuer selbstfahrendes ruebenlade- und reinigungsgeraet
DE7315308U (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Lagerfläche mit losem Schüttgut, insbesondere Hackfrüchten