DE2332406A1 - Einrichtung zum zupfen von faserbuescheln - Google Patents
Einrichtung zum zupfen von faserbueschelnInfo
- Publication number
- DE2332406A1 DE2332406A1 DE2332406A DE2332406A DE2332406A1 DE 2332406 A1 DE2332406 A1 DE 2332406A1 DE 2332406 A DE2332406 A DE 2332406A DE 2332406 A DE2332406 A DE 2332406A DE 2332406 A1 DE2332406 A1 DE 2332406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- members
- pull
- plucking
- tear
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G7/00—Breaking or opening fibre bales
- D01G7/04—Breaking or opening fibre bales by means of toothed members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Qi?e
ferxSQörner<L Qi?ey
MÜNCHEN 20 . WIDENMAYERSTRASSE 4Θ 1 BERLIN-DAHLEM 33· PODBIELSKIALLEE68
BERLIN: DIPL.-ING. R.MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
24 892/3
KABUSHIKI KAISHA TOYOEiA JIDOSHOKKI SEISAKUSHO
AicM-ken / Japan
Einrichtung zum Zupfen von Faserbüscheln
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zupfen von Faserbüscheln während des Prozesses des Auflösens und
betrifft insbesondere eine Ausreiß- bzw. Auszupfeinrichtung,
die als eine Einrichtung zum Ausreißen von Faserbüschel
aus einem gepreßten Faserballen oder eine Einrichtung zum Offnen und Reinigen von Faserbüscheln bei dem Prozeß des
Auflösens verwendbar ist.
aus einem gepreßten Faserballen oder eine Einrichtung zum Offnen und Reinigen von Faserbüscheln bei dem Prozeß des
Auflösens verwendbar ist.
309882/0655
Bei bekannten Einrichtungen, die im Prozeß des Auflösens
benutzt werden, beispielsweise sogenannten "ballen—Auf reiii-
bzw. -üffnereinrichtungen oder Öffnungs- und Reinigungseinrichtungen wird eine Zupf- bzw. Reißwalze oder Offnungswalze
zum Auszupfen bzw. Ausreißen von Faserbüscheln aus einem Faserballen oder zum Öffnen bzw. Auflösen von größeren
Faserbüscheln in kleinere Faserbüschel benutzt. Diese Walzen umfassen hauptsächlich eine drehbare Welle oder
Trommel und eine Vielzahl von auf der Umfangsoberfläche von dieser befestigten Zahngliedern, so daß diese Zahnglieder
sich zusammen mit der Welle oder Trommel in einer Drehrichtung drehen. Die bekannten Reißwalzen oder Öffnungs-
und Reinigungswalzen weisen die folgenden Nachteile auf. In dem Fall einer Ballen-Öffnereinrichtung, bei der eine Reißwalze
unter einer Vielzahl von Tragstäben angeordnet ist, die einen gepreßten Faserballen tragen, kann das ZuOfen bzw.
Reißen durch die Reißwalze aufgrund der Ungleichmäßigkeit der Faserndichte in dem gepreßten Faserballen, insbesondere
den Bauinwollballen, in welchen die Faserndichte merklich
variiert, nur wirksam an Abschnitten erfolgen, in denen die Faserndichte vergleichsweise gering ist. Es ist .jedoch
schwierig, an Abschnitten, wo die Faserndichte vergleichsweise hoch ist, effektiv zu reißen bzw. zu zupfen, da die
Zähne der Reißwalze dazu neigen, über die untere Oberfläche dieser Abschnitte zu gleiten bzw. abzugleiten. Selbst wenn
die Zähne der Reißwalze an diesen Abschnitten wirksam arbeiten, werden nur vergleichsweise große Fasernblöcke von dem
Faserballen getrennt. Als eine Folge dessen wird das gleichmäßige Zupfen bzw. Reißen &&3 Faserballens gestört; mit anderen
Worten die Dicke des Faserballens auf den Tragstäben wird zunehmend weniger gleichförmig, wenn der Ballen-Zuüf-Arbeitsgang
fortdauert. Aufgrund der oben erwähnten unregelmäßigen Änderung der Dicke des Faserballens ist es schwierig, den
nächsten frischen Faserballen auf den Faserballen gerade vor der Beendigung des Reißarbeitsganges an diesem auf diesem
anzuordnen und so den Reißarbeitsgang kontinuierlich auszu-
309882/0655
führen. Infolgedessen muß der Bedienungsmann der Einrichtung
den Faserballen in einem nicht einfach auszuführenden manuellen arbeitsgang wieder ausrichten, um so das gewünschte gleichför:."ii'-e
Reißen zu erreichen. Weiterhin ist es bei der bekannten iallenöffnereinricntung unmöglich, ein Verstopfen der zwischen
den Drags t:lbeii gebildeten .Zwischenräume mit großen Paserblöcken
su verhindern. Bas Verstopfen führt manchmal zum brechen der
Saline der Reibwalze.
In dem Fall der bekannten üffnungs- und Reinigungseinrichtungen
wird eine so ;enannte Schlagwalze oder Stiftwalze benutzt, bei der eine Vielzahl von Schlagstäben oder Stiften an einer drehbaren
V/elle oder Trommel befestigt ist, die in einer Richtung
gedreht wird. >ei diesen Einrichtungen werden, Faserbüschel
durch eine Greifeinrichtung: wie ein Paar von Greifwalzen ergriffen
und die ergriffenen Faserbüschel werden durch die Sc^lagstanken oder Stifte geöffnet bzw. aufgelöst, so daß
kleinere Faserbüschel von den ergriffenen Fase;ebüscheln ge-■;reunt
v/erden. Es wurde jedoch gefunden, daß die ergriffenen Faserbüschel dazu neigen, von der Greifeinrichtung herabzu-_
hau ;on. In diesem Fall arbeiten die Schlagstangen oder Stifte
üblicherweise nur an einer Seite des hängenden Materials, während die andere Seite des hängenden Materials durch die Schlagota^ijen
oder Stifte nicht wirksam bearbeitet wird. Es wurde weiterhin oftmals beobachtet, daß aufgrund dieser einseitigen
effektiven Einwirkung durch die Schlagstangen oder Stifte die Länge des hängenden Materials zunimmt und schließlich ein vergleichsweise
großer "Block von Faserbüscheln von den ergriffenen Faserbüscheln getrennt wird.
Ziel der Erfindung ist es, die oben erwähnten Nachteile bei einer bekannten Ballenöffnereinrichtung oder Öffnungs- und
Reinigungseinrichtung im Prozeß des Auflösens zu verhindern.
Für ein leichteres Verständnis der Erfindung wird nachfolgend das durch die Reißwalze oder Üffnungs- und Reinigungswalze ausgeführte
Reißen oder Öffnen als "Ausreißen bzw. Auszupfen" be-
309882/0655
BAD ORIGINAL
zeichnet, während die Einrichtung zum Ausführen des Ausreißens bzw. Auszupfens als eine Ausreiß- bzw. Auszupfwalze bezeichnet
wird.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausreiß- bzw. Auszupfwalze ist
eine Vielzahl von Ausreiß- bzw. Auszuofgliedern koaxial drehbar
auf einer Welle in einer solchen Weise angebracht, daß eine bestimmte Anzahl von AusreiB- bzw. Auszupfgliedern in
einer Drehrichtung drehbar ist, während die verbleibende ."aiii
von Ausreiß- bzw. Auszupfgliedern in der entgegengesetzten Drehrichtung drehbar ist. Die sich entgegengesetzt drehenden
Ausrei3- bzw. auszupfglieder können abwechselnd eines neben
dem anderen oder abwechselnd eine Gruppe neben der anderen angeordnet sein. Jedes Ausreiß- bzw. Auszupfglied umfaßt eine
Vielzahl von Reiß- bzw. Zupf-Messern bzw. -Kanten oder -Stangen, die an einer kreisförmigen Umfangsoberflache eines auf
der Welle drehbar angebrachten Basiskörpers befeügt sind. Ein Ausreiß- bzw. Auszupfglied mit einer Vielzahl von Reißbzw.
Zupfstiften, die auf einer Umfangsoberflache einer Scheibe
angebracht sind, kann mit der Scheibe auf der Welle drehbar angebracht sein. Vorteilhafterweise kann hierbei ein feines Reissen
bzw. Zupfen in zufriedenstellender V/eise ausgeführt werden.
Erfindungsgemäß ist also eine Einrichtung vorgesehen zum Reißen bzw. Zupfen von Faserbüscheln, die zum Ausreißen von Faserbüscheln
aus einem gepreßten Faserballen oder zum Öffnen bzw. Auflösen von Faserbüscheln in kleinere Faserbüschel im Prozeß
des Auflösens benutzbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausreißbzw.
Auszupfeinrichtung ist eine Vielzahl von Ausreiß- bzw.
Auszupfgliedern drehbar um eine gemeinsame Welle angeordnet,
wobei die Ausreiß- bzw. Auszupfglieder mit einer Vielzahl von
Stiften oder Sägezähnen vorgesehen sind, die auf einer Arbeitsoberfläche von diesen befestigt sind. Die Ausreiß- bzw. Auszupfglieder
sind in entgegengesetzten Richtungen drehbar, wobei die sich entgegengesetzt drehenden Glieder abwechselnd entweder ei-
309882/0655
nes neben dem anderen oder eine Gruppe neben einer anderen Gruppe entlang der gemeinsamen Welle angeordnet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise
beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Baumwo11ballenöffnereinrichtung
mit einer Ausreiß- bzw. Auszupfeinrichtung
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten
Ausreiß- bzw. Auszut>feinrichtung, wobei ein in Fig. 1 gezeigter Seitenrahmen weggelassen ist,
Fig. 3A, 3B und $C schematische Querschnittsansichten entlang
Linie IIIA-IIIA, Linie IIIB-IIIB bzw. Linie IIIC-IIIO
in Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Antriebseinrichtung
der in Fig. 1 dargestellten Ausreiß- bzw. Auszupfeinrichtung,
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht von modifizierten Trennplatten
für die erfindungsgemäße Ausreiß- bzw. Auszupfeinrichtung ,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene schematische Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Ausreiß- bzw. Auszupfeinrichtung für eine Baumwollballen-Öffnereinrichtung
,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Öffnungsund
Reinigungseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Zupfeinrichtung und
Fig. ο eine Ouerschnittsansicht entlang Linie VIII-VIII in
Fig. 7.
309882/0655
In den Fig. 1 bis H- ist detailliert die Mechanik einer Baumwollballen-Zupfeinrichtung
bzw« eines Baumwollballen-Üffners dargestellt, dem eine erfindungsgemäße Auseinanderzieh- bzw.
Auslöse- bzw. Ausreißeinrichtung zugeordnet ist. In dem Ballenöffner wird eine Welle -j von einem Paar von Halterungen 2
starr getragen, die an einem Paar von Seitenrahmen 1 des Ballenöffners angebracht sind. Eine Vielzahl von Irennplatten H
ist an der Welle ? in einer solchen Weise befestigt, daß die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Trennolatten H- identisch
bzw. gleich sind. Eine dreiarmige Halterung 5 ist ebenfalls
an der Welle j> in jedem Zwischenraum zwischen zweibenachbarten
Trennplatten H- starr angebracht. ITach den Fig. 2, iA
pB und 3d sind die Trennplatten 4- und die dreiarmigen Halterungen
5 an der Welle ~j mittels eines Keiles 5 befestigt. Die drei
armige Halterung 5 ist mit drei Armen vorgesehen, die sich von deren Mittelachse aus radial erstrecken, wobei ein Zwischenwinkel
von 120 zwischen awei benachbarten Armen vorgesehen ist.
An jeder Endstellung jedes Armes, die eine symmetrische Position in bezug auf die Mittelachse der dreiarmigen "Valterun'cer*
5 einnimmt, ist eine horizontale Welle 7 an den Arm der Halterung 5 befestigt. Eine Führungsrolle 8 ist auf ,jeder horizontalen
Welle 7 drehbar angebracht. Ein ringförmiges Glied 9 wird durch die drei Rollen L in jedem Zwischenraum zwischen zwei
benachbarten Trennplatten .H- gleitfähig getragen. D.h. jedes
Ringglied 9 steht mit den drei Rollen 8 an der inneren zylindri schen Oberfläche des Ringgliedes 9 gleitfähig in Eingriff. Ein
inneres Zahnrad bzw. ein Innenzahnkranz 10 ist auf der inneren zylindrischen Oberfläche des Ringgliedes 9 an einem äußeren Bereich
neben dessen Berührungsfläche mit den drei Rollen :>
vorgesehen. Ein Paar von Sägezahnplatten 11, die nit einer Vielzahl
von .Sägezähnen 1Ί1 vorgesehen sind, ist an dem Ringglied
9 mit einem vorbestimmten Zwischenraum zwischen den Platten
durch eine Vielzahl von Stiften 2H koaxial befestigt. Jede oägezahnplatte 11 weist eine Vielzahl von Zähnen auf, die von
der Drehachse des Ringgliedes 9 nach avüen vorspringen. Die
309882/0655
— Π —
Kombination aus jeden Ringglied 9 mit der Sägeζahnplatte
11 wird nachfolgend als ein Auseinanderziehglied bzw. Ausreißglied 12 bezeichnet.
Ein Paar von horizontalen drehbaren Wellen 13, 14 verläuft
durch öffnungen 15 jeder Trennplatte 4, Öffnungen 35 der
Seitenrahmen 1 und den Innenraum der Ringglieder 9; die horizontalen Wellen 13, 14 werden durch kleine Halterungen
15 drehbar getragen, die an den Halterungen 2 befestigt sind. Eine Riemenscheibe 17 und ein ebenes Zahnrad 18 sind an der
Welle 1^ an einem Ende von dieser starr befestigt, während
ein weiteres ebenes Zahiiad 19 an der Welle 14 an einer bestimmten
Stelle starr befestigt ist, wo das Zahnrad 18 mit dem Zahnrad 19 kämmt. Infolgedessen können die Wellen 13 und
14- simultan bzw. gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen zueinander angetrieben werden, wenn die Riemenscheibe 20 durch
einen V-Riemen 21 angetrieben wird. Eine Vielzahl von Ritzeln 22, 23 ist an den Wellen 13 bzw. 14- starr befestigt. Diese
Ritzel sind so angeordnet, daß sie mit dem Innenzahnkranz 10 der zugeordneten Ringglieder 9 in Eingriff stehen. Infolgedessen
wird jedes Ringglied 9» dessen Innenzahnkranz 10 mit einem Ritzel 22 kämmt, simultan bzw. gleichzeitig in entgegengesetzter
Richtung zu jedem Ringglied 9 gedreht, dessen Innenzähnkranz 10 mit einem Ritzel 23 kämmt. Somit hängen die Arbeitsrxchtungen
der Sägezähne des Ausreißgliedes 12 davon ab, ob der Innenzahnkranz 10 mit einem Ritzel 22 oder einem Ritzel
23 kämmt. Bei der dargestellten Ausführungsform kämmen die Innenzahnkränze 10 der entlang der Welle 3 angeordneten Ringglieder
alternierend bzw. abwechselnd mit Ritzeln 22 und 23. Infolgedessen sind die Arbeitsrxchtungen der Sägezähne des Ausreiß-
~liedes 12 in bezug auf die Querrichtung des Ballenöffners entlang der Welle 3 alternierend bzw. abwechselnd umgekehrt.
Da die Trennplatten 4 mit einem festen Zwischenraum zwischen
zwei benachbarten Platten 4 angeordnet sind, dienen die Ober-
309882/0655
kanten der Platten 4 als Träger für einen zugeführten Baumwollballen
25· Der Baumwollballenöffner ist so ausgelegt, daß das äußere Profil der Sägezähne des Ausreißgliedes 12 über
eine horizontale -gekrümmte Ebene vorspringt, die durch die Oberkanten dieser Platten 4 definiert ist·
Der Arbeitswirkungsgrad des Ausreißgliedes hängt hauptsächlich von dessen Drehzahl und der Relativstellung des Außenprofils
der Sägezähne des Ausreißgliedes Λ 2 In bezug auf die durch die
Oberkanten der Platten 4 definierte horizontale gekrümmte Ebene 'ab.
Infolgedessen ist es erforderlich, die Relativstellung zwischen
dem Außenprofil des Ausreißgliedes 12 und der durch die Oberkanten der Trennplatten definierten horizontalen gekrümmten
Ebene so zu wählen, daß der optimale Wirkungsgrad bei der Auszupfwirkung bzw. dem Öffnen erreicht wird. Für eine leichte
Einstellung der oben erwähnten Relativstellung ist bevorzugt eine versetzbare Gruppe von Trennplatten 4 vorgesehen, bei
der jede Trennplatte 4 einen senkrechten Schlitz 26 anstatt einer kreisförmigen Öffnung für ein Ineinandergreifen mit der
Welle 3 aufweist, so daß eine Verschiebung in der senkrechten Richtung möglich ist. Zum Tragen der Platten 4 sind diese durch
horizontale Stangen 27 starr befestigt, die sich entlang der Welle 3 parallel zu dieser erstrecken. Die Trennplatten 4, die
an beiden Seiten der Einrichtung angeordnet sind, sind an horizontalen
Stäben 28, die sich in Querrichtung zu den Außenseiten der Seitenrahmen 1 erstrecken, mittels Befestigungsbolzen 29
befestigt. An beiden Endabschnitten jedes horizontalen Stabes 28 sind vertikale Stangen 30 starr befestigt, wie es in Fig.5
dargestellt ist. Der Bodenabschnitt jeder vertikalen Stange 30 ist mit einem Schraubengewinde zur Befestigung an einer
Halterung 31 vorgesehen, die an dem Maschinenrahmen 1 starr befestigt ist.
309882/0655
Die Position jeder vertikalen Stange 30 wird durch ein Paar
von Befestigungsamttern 32 in bezug auf die Halterung 31
fixiert. Infolgedessen kann die oben erwähnte relative Stellung der Trennplatten 4 zu dem Ausreißglied 12 leicht eingestellt werden, indem die fixierte Stellung der vertikalen
Stangen 30 zu den Halterungen 31 geändert wird.
von Befestigungsamttern 32 in bezug auf die Halterung 31
fixiert. Infolgedessen kann die oben erwähnte relative Stellung der Trennplatten 4 zu dem Ausreißglied 12 leicht eingestellt werden, indem die fixierte Stellung der vertikalen
Stangen 30 zu den Halterungen 31 geändert wird.
Nach der Zeichnung ist ein Paar von Förderbändern 33, 34
so angeordnet, daß der obere Abschnitt bzw. Obertrum dieser Sander 33. 34 in im wesentlichen dergleichen Position wie die durch die Oberkanten der Trennplatten 4 definierte gekrümmte Ebene angeordnet ist. Die Förderbänder 53 und 34 sind mit einem hin- und hergehenden Antrieb vorgesehen, für den ein Hub der hin- und hergehenden Bewegung gewählt wird, so daß der
zugeführte Baumwollballen über die Arbeitsstelle der aus den Ausreißgliedern 12 aufgebauten Ausreißrolle hin- und herverschoben wird.
so angeordnet, daß der obere Abschnitt bzw. Obertrum dieser Sander 33. 34 in im wesentlichen dergleichen Position wie die durch die Oberkanten der Trennplatten 4 definierte gekrümmte Ebene angeordnet ist. Die Förderbänder 53 und 34 sind mit einem hin- und hergehenden Antrieb vorgesehen, für den ein Hub der hin- und hergehenden Bewegung gewählt wird, so daß der
zugeführte Baumwollballen über die Arbeitsstelle der aus den Ausreißgliedern 12 aufgebauten Ausreißrolle hin- und herverschoben wird.
Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung 36 zur Zuführung eines
frischen Baumwollballens über dem Förderband 33 angebracht.
Ein frischer Baumwollballen wird zu der Ausreißeinrichtung geführt, wenn ein bearbeiteter Baumwollballen, der dünn wird, in eine Stellung unter die Einrichtung 36 verschoben wird. Da sich die Erfindung nicht mit dem Baumwollballen-Öffner befaßt, ist auf eine detaillierte Darstellung der Zuführungseinrichtung verzichtet worden. Da jedes Ausreißglied 12 durch die Trennplatten 4 auf beiden Seiten getrennt ist, behindert ein über jedem Ausreißglied 12 erzeugter Luftstrom, selbst wenn zwei
benachbarte Ausreißglieder 12 sich in entgegengesetzten Richtungen drehen, nicht den um bzw. über das benachbarte Ausreißglied 12 erzeugten Luftstrom. Infolgedessen werden die von dem Baumwollballen 25 getrennten bzw. ausgerissenen Faserbüschel glatt zu einem Bodenabschnitt der Einrichtung gefördert, wo
ein nicht gezeigtes Förderband angeordnet ist, das die Baumwollbüschel zu einer nachfolgenden Vorrichtung trägt.
frischen Baumwollballens über dem Förderband 33 angebracht.
Ein frischer Baumwollballen wird zu der Ausreißeinrichtung geführt, wenn ein bearbeiteter Baumwollballen, der dünn wird, in eine Stellung unter die Einrichtung 36 verschoben wird. Da sich die Erfindung nicht mit dem Baumwollballen-Öffner befaßt, ist auf eine detaillierte Darstellung der Zuführungseinrichtung verzichtet worden. Da jedes Ausreißglied 12 durch die Trennplatten 4 auf beiden Seiten getrennt ist, behindert ein über jedem Ausreißglied 12 erzeugter Luftstrom, selbst wenn zwei
benachbarte Ausreißglieder 12 sich in entgegengesetzten Richtungen drehen, nicht den um bzw. über das benachbarte Ausreißglied 12 erzeugten Luftstrom. Infolgedessen werden die von dem Baumwollballen 25 getrennten bzw. ausgerissenen Faserbüschel glatt zu einem Bodenabschnitt der Einrichtung gefördert, wo
ein nicht gezeigtes Förderband angeordnet ist, das die Baumwollbüschel zu einer nachfolgenden Vorrichtung trägt.
309882/0655
Bei der Ausreißeinrichtung gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform
arbeiten die Ausreiß-Sägezähne 11' des Ausreißgliedes
12 alternierend in entgegengesetzten Richtungen, beispielsweise arbeiten, wenn die Sägezähne 11' der Ausreißglieder
12a, 12c, 12e, 12g im Uhrzeigersinn um die Welle 3 arbeiten,
die Sägezähne 11' der Ausreißglieder 12b, 12d, 12f und
12h entgegen dem Uhrzeigersinn. Infolgedessen kann, selbst wenn ein gewisser Abschnitt des Baumwollballens sehr schwierig zu
zupfen bzw. zu öffnen ist, das Abgleiten der Zähne 11' des Ausreißgliedes 12 in zufriedenstellender Weise verhindert und
eine gleichförmige Auszupfwirkung bzw. Ausreißwirkung an dem
Baumwollballen 25 erreicht werden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden die Ausreißglieder
12 abwechselnd in der einen oder der anderen von zwei Drehrichtungen um die Welle 5 gedreht. Es ist jedoch ebenfalls
möglich, eine Vielzahl von benachbarten Ausreißgliedern 12 als eine Gruppe zu drehen, so daß die Antriebseinrichtung für die
Ausreißglieder 12 einfacher wird.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Auaführungsform einer erfindungsgemäßen
Ausreißeinrichtung ist eine horizontale Welle 3 auf einem Paar von Halterungen stationär angebracht, die an dem nicht gezeigten
Maschinenrahmen an einer bestimmten Position zwischen den zwei Förderbändern 53» 34- befestigt sind. Eine Vielzahl von
Trennplatten 40 ist an der Welle 3 niit einem gleichen Zwischenraum
zwischen zwei benachbarten Trennplatten 40 starr angebracht. Eine Trommel 41 ist in jedem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten
Trennplatten 40 drehbar angebracht.
Ein Paar von horizontalen Wellen 42 und 43 verläuft durch entsprechende
öffnungen, die an symmetrischen Bodenstellen jeder Trennplatte 40 ausgebildet sind, parallel zu der Welle 5; die
Wellen werden durch nicht gezeigte Lager drehbar getragen, die an dem nicht gezeigten Maschinenrahmen starr befestigt sind.
Eine Vielzahl von Trommeln 44 ist auf der Welle 42 in einer
solchen Weise drehbar angebracht, daß in jedem Zwischenraum
309882/0655
zwischen zwei benachbarten Trennplatten 40 eine Trommel 44 angeordnet ist. Eine Vielzahl von Trommeln 46 ist auf der
Welle 43 in der· gleichen Weise wie die Trommeln 44 auf der
Welle 4-2 angebracht. Ein endloser Riemen 4-7» der mit einer
Vielzahl von Sägezähnen 4-7' bestückt ist, ist um jedes Paar
von Trommeln 4-1 und 4-4- gezogen, während ein weiterer endloser
Riemen 4-8, der mit einer Vielzahl von Sägezähnen 4-8'
vorgesehen ist, um jedes Paar von Trommeln 4-1 und 4-6 gezogen
ist. Eine Riemenscheibe 4-9 ist an einem äußeren Endabschnitt der Welle 4-2 starr befestigt und wird durch einen nicht gezeigte
Antriebseinrichtung mittels eines endlosen Riemens zwangsläufig angetrieben. Eine Riemenscheibe 51 ist an einem
äußeren Endabschnitt der Welle 4-3 starr befestigt und wird
durch eine nicht gezeigte Antriebseinrichtung mittels eines Endlosriemens 52 zwangsläufig angetrieben. Nach Fig. 6 wird
die Riemenscheibe 4-9 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, während die Riemenscheibe 51 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Infolgedessen wird jeder Endlosriemen 4-7 entgegen dem Uhrzeigersinn
um die Welle 3 gedreht, während jeder Endlosriemen 4-8 im Uhrzeigersinn um die Welle 3 gedreht wird.
Die Spitze jedes Sägezahnes der Endlosriemen 4-7, 4-8 ist in
die Drehrichtung des zugeordneten Riemens gerichtet. Bei dieser Ausführungsform ist die Relativstellung des Außenprofils
der Sägezähne der Endlosriemen 4-7» 4-8 an deren Kopf abschnitt en
in bezug auf die durch die Oberkanten der Trennplatten 40 definierte horizontale Ebene in der gleichen Weise wie bei der
ersten Ausführungsform gewählt. Bei dieser Ausführungsform einer Ausreißeinrichtung werden die von dem Faserballen 25
genommenen bzw. ausgerissenen Faserbüschel zu beiden Seiten der Endlosriemen 4-7 und 4-8 geworfen. Folglich sind beide Seiten
der Endlosriemen 4-7 und 4-8 mit geneigten Abdeckplatten 53»
54- abgedeckt. An dem Bodenende der Endlosriemen 47 und 48 ist ein Paar von Reinigungsrollen 55» 56 an zugeordneten Wellen 55'ι
56' starr angebracht, um Faserbüschel von diesen Endlosriemen 47 bzw. 48 abzustreifen. Diese Rollen 55» 56 werden in entgegen-
309882/0655
gesetzten Richtungen zu diesen Endlosriemen 47, 48 gedreht. Eine dazwischenliegende Trennplatte 57 ist zwischen den unteren
Enden der Endlosriemen 47 und 43 angeordnet und die Abdeckungen 5^, 54 sind nach unten verlängert, so daß sie die
Reinigungsrollen 55 und 56 abdecken, und dann weiter zu einer
Position in dei* liähe eines und über einem Förderband 50
verlängert, das die geöffneten Faserbüschel zu der nachfolgenden Vorrichtung trägt. Bei dieser Ausführungsform wird jeder
Endlosriemen 47 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle j gedreht,
die entgegengesetzt zu der Drehrichtung der benachbarten Endlosriemen 4; ist. Infolgedessen kann eine sehr v/irksame
-Ballen-Zuof- bzw. -Aüsreißwirkung ähnlich der bei der ersten
Ausführungsform erreicht v/erden.
•3ei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform v/erden mehrere
Gruppen von Ausreißriemen benutzt und die zugeführten Faserballen 25 v/erden über der Ausreißeinrichtung mittels eines Paares
von Endlosbändern j>j, J4 hin- und herverschoben, wie es bereits
in bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben worden ist. Es kann jedoch von Vorteil sein, mehrere Gruppen von Ausreiß-Endlosriemen
47, 48 auf einem nicht gezeigten Träger anzubringen, der entlang dem zwischen zwei benachbarten Trennplatten
40 gebildeten Raum unter einem zugeführten Faserballen, der an einer vorbestimmten Stelle stationär positioniert ist, hin-
und herbewegt wird.
Wie es bereits in der Beschreibungseinleitung kurz erwähnt worden ist, kann die erfindungsgemäße Ausreißeinrichtung bzw.
Auszupfeinrichtung in zufriedenstellender Weise bei einer öffnungs-
und Reinigungseinrichtung im Auflöseprozeß (pbking process) benutzt werden. Eine für diesen Zweck geeignete Ausführungsform
einer Auszupfeinrichtung ist in den Fig. 7 und 3
dargestellt. Die zum Öffnen und Reinigen von Baumwollbüscheln benutzte Aufzupfeinrichtung weist eine sehr ähnliche Konstruktion
wie die in den Fig. Λ bis 4 dargestellte Ausreißeinrichtung auf. D.h. die bei dieser Einrichtung benutzte AufzuOf-
309882/0655
BAD ORfGINAL
rolle weist im wesentlichen die gleiche Konstruktion, wie
sie für den Ballenöffner der ersten lusführungsform benutzt
wird, mit Ausnahme der S "Ige zähne auf.
i;ach den Fig. 7 und ö ist eine Vielzahl von dicken Stiften
50 in mehreren Gruppen auf die Umfangsoberflache des Ringgliedes
9 aufgebracht bzw. genadelt, um ein AufzuOfglied 12
zu bilden. Die Stifte 60 können ,jedoch auch so auf genadelt
sein, daß sie d.ie Umfangs'oberfläche des Ringgliefes 9 gleichmäßig
bedecken. Ein Paar von Vorschubrollen c>1 wird über dem
Auf zupf glied 12 durch entsprechende nicht gezeigte Lager drehbar
getragen, die an dem Maschinenrahmen an einer Zwischenstelle
zwischen einem Vorratskasten S2 und eiiaer Hauotabdeckung
63 der Aufzupfeinrichtung befestigt sind. Eine Vielzahl
von Roststangen 64· ist an der Hauotabdeckung S3 an Öffnungen
einstellbar angebracht, die auf beiden Seiten von dieser vorgesehen sind, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Ein Paar
von äußeren Abdeckungen S;) sind auf der Außenseite der Roststangen
64 und von diesen auf Abstand vorgesehen, so daß ein
Paar von abgedichteten Räumen 66 außerhalb des Zuführabschnittes der Aufzupfrolle gebildet ist.
Wenn die Antriebseinrichtung der Vorrichtung gestartet wird, wird die Riemenscheibe 20 durch einen V-förmigen Riemen 21
angetrieben und die Antriebswelle 13 entgegen dem Uhrzeigersinn (Richtung P in Fig. 7) gedreht. Infolgedessen werden die
Aufzupfglieder 12a, 12c in der Richtung P durch das zugeordnete
auf der Welle 13 angebrachte Ritzel 22 gedreht. Das auf der Antriebswelle 13 befestigte ebene Zahnrad 18 kämmt mit
dem an der Antriebswelle 14 befestigten nicht gezeigten Zahnrad, so daß die Welle 14 im Uhrzeigersinn in Fig. 7 gedreht
wird. Infolgedessen werden die Aufzupfglieder 12b, 12d in
der Richtung Q durch das auf der Welle 14 angebrachte zugeordnete Ritzel 23 gedreht. Infolge der oben erwähnten Drehweise
dieser Aufzupfglieder 12a, 12b, 12c, 12d ..., bei der
309882/0655
BAD ORIGINAL
zwei benachbarte Aufzuofglieder in entgegengesetzten Richtungen
zueinander gedreht v/erden, erfahren die von dem Klemmspalt der Vorschubrollen 61 zugeführten Faserbüschel
von beiden Seiten eine Aufzuof wirkung- durch die Aufzupfglieder,
wie es oben erwähnt ist, und es kann eine sehr gleichförmige Offnungswirkung ausgeführt werden bzw. sehr
gleichförmig geöffnet werden. Aufgrund der Auf zur) f wirkung
durch die Stifte von beiden Seiten der Faserbüschel, die von dem Klemmspalt der Vorschubrollen 61 geliefert werden,
kann das Zunehmen der Länge der von dem KlemmsOalt der Vorschubrollen
61 hängenden Faserbüschel vollständig verhindert werden. Da die Aufzupfeinwirkung in entgegengesetzten Richtungen
von zwei benachbarten Aufzupfgliedern ausgeführt wird,
kann die relative Aufzupfgeschwindigkeit der Aufzupfglieder
als doppelt so hoch wie die Aufzupfgeschwindigkeit einer bekannten
Einrichtung angesehen v/erden, bei der die Auf zupf-Einwirkung nur von einer Richtung su den von Klenimspalt der
Vorschubrollen gelieferten Faserbüs'cheln erfolgt. Infolgedessen
kann die Aufzupfgeschwindigkeit baw. Drehzahl .jedes
Aufzupfgliedes sehr stark abgesenkt werden, so da3 die durch
den Ausreiß- bzw. Aufzupfarbeitsgang erteilten Faserschäden
merklich reduziert werden. Wenn die veη den Vorschubrollen
61 gelieferten Faserbüschel in kleinere Faserbüschel getrennt v/erden, werden die in den Faserbüschel enthaltenen Verunreinigungen
durch die zwischen zwei benachbarten Roststäben 64- gebildeten
Zwischenräume abgezogen und in die zwischen der Abdeckung 63 und der Außenabdeckung 65 gebildeten Zwischenräume
66 geworfen.
Bei der zweiten Ausführungsform sind dicke Stifte 60 beschrieben worden, die auf die Umfangsoberflache des Ringgliedes 9
genabelt sind, jedoch kann ein Sägezahnmaterial oder ein ähnliches
Material anstelle der Stifte 60 benutzt v/erden.
309882/0655
Claims (1)
- PatentansprücheEinrichtung zum Ausreißen bzw. Auszupfen von Faserbüscheln aus einer Masse von Fasern während des Auflb'sens, gekennzeichnet durch eine Anordnung von mehreren Ausreiß- bzw. Äuszupfgliedern (12), die um eine gemeinsame V/elle O) drehbar angebracht sind, durch eine Vielzahl von ■■frennplatten (4-), von denen jede zwischen zwei benachbarten Ausreiß- bzw. Auszupf:gliedern (12) angeordnet ist, durch erste Einrichtungen du, 22), die eine Hälfte der Ausreiß- bzw. Auszupfglieder (12) im Uhrzeigersinn um die gemeinsame V/elle O) drehen, durch zweite Einrichtungen (^ 2i), die dio andere Hälfte der -lusreiß- bzw. Auszupfglieder (12) entgegen dem Uhrzeigersinn um die gemeinsame Welle O) drehen, durch eine Vielzahl von Sägezähnen (11) oder Stiften (60), die auf der Arbeitsoberfläche jedes der Ausreiß- bzw. Auszuoiglieder (12) befestigt sind, durch Einrichtungen 0:3,54-; 31), die die Faaa?masse (25) zu einer Arbeitsstelle der Anordnung von Ausreiß- bzw. Auszuofgliedern (12) liefern und die in der Nähe und über der Anordnung angeordnet sind, und durch eine Einrichtung, die die gezupften Fasern zu einer nachfolgenden Vorrichtung liefert und die unter den Ausreißbzw. Auszupfgliedern angeordnet ist, wobei jede Kombination von Ausreiß- bzw. Auszupfgliedern sich in entgegengesetzten Richtungen zueinander dreht und dadurch die Masse von Fasern an der Arbeitsstelle in entgegengesetzten Richtungen reißt bzw. zupft.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von Ausreiß- bzw. Auszupfgliedern (12) eine Vielzahl von Paaren von Ausreiß- bzw. Auszupfgliedern umfaßt, die entlang der gemeinsamen Welle O) angeordnet sind, und daß die Ausreiß- bzw. Auszupfglieder jedes Paares in entgegengesetzter Richtung zueinander um die gemeinsame Welle O) drehbar sind.309882/0655- Λβ -j. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h η c t, daß die Anordnung von Ausreiß- bzw. Auszupfgliedern (12) als eine Ausreißrolle einer Ballenöffmmgsvorrichtung benutzbar ist und daß die Oberkanten der 'Orennolatten (4-) die Position der unteren Oberfläche eines Faserballens (25) definieren.4J-. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von Ausreiß- bzw. Auszupf gliedern (12) als eine Öffnerrolle in einer üffnungs- und Reinigungsvorrichtung beim Auflösen benutzbar ist, daß die Öffnerrolle an einer Stelle stromabwärts unter einem Reservekasten (62) zur Aufnahme eines Vorrats von Faserbüscheln in dessen ITfilie angeordnet ist und daß der Reservekasten eine Einrichtung (61) zum Zuführen von Faserbüscheln aufweist, so daß die Anordnung von Ausreiß- bzw. Auszupfgliedern die von der Zuführeinrichtung gelieferte Hasse von Jo.sevbüscheln von beiden Seiten der Fasermasse aus öffnet.5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Welle ('}) durch einen Maschinenrahmen (1) in horizontaler Ausrichtung stationär gelagert ist, daß an der gemeinsamen Welle O) eine Vielzahl von Führur.gsgliedern (5} 3) an entsprechenden Stellen zwischen zwei benachbarten Ausreiß- bzw. Auszupfgliedern (12) befestigt ist, daß jedes Ausreiß- bzw. Auszupfglied (12) ein Ringglied (9) aufweist mit einer glatten zylindrischen inneren Oberfläche und einem Innenzahnkranz (10), der neben der glatten zylindrischen inneren Oberfläche ausgebildet ist, die mit den Führungsgliedern (8) gleitfähig in Eingriff steht, daß die erste und zweite Dreheinrichtung eine erste (1J) und eine zweite (14) horizontale Welle umfassen, die sich durch einen in der Anordnung von Ringgliedern gebildeten Raum Oarallel zu der gemeinsamen Welle (3) erstrecken, daß eine Vielzahl von kleinen Ritzeln (22, 2^) an den horizontalen Wellen an denRinggliedern (9) zugeordneten Stellen befestigt ist, daß die horizontalen309882/0655Wellen (13» 14) im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeiger sinn antreibbar sind, daß eine Hälfte der Ringglieder (9) durch Eingriff mit den an der ersten horizontalen Welle (U) befestigten inneren Ritzeln (22) antreibbar ist, während die andere Hälfte der Ringglieder durch Eingriff mit den an der zweiten horizontalen Welle (14) befestigten inneren Ritzeln (23) antreibbar ist.5. Einrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß eine Hälfte der Ausreißglieder von Endlosriemen (4-7) gebildet ist, die auf zugeordneten Trommeln (41) drehbar angebracht sind, welche auf der gemeinsamen Welle O) drehbar gelagert sind, daß die andere Hälfte der Ausreißglieder von Endlosriemen (48) gebildet ist, die auf zugeordneten Trommeln (41) entgegengesetzt zu der ersten Hälfte von Auareißgliedern drehbar ist und daß die Endlosriemen mit einer Vielzahl von Sägezähnen oder Stiften vorgesehen sind, die auf der Arbeitsoberfläche der Endlosriemen angeordnet sind.309882/0655Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6481972A JPS537979B2 (de) | 1972-06-27 | 1972-06-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332406A1 true DE2332406A1 (de) | 1974-01-10 |
DE2332406B2 DE2332406B2 (de) | 1977-09-08 |
DE2332406C3 DE2332406C3 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=13269226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2332406A Expired DE2332406C3 (de) | 1972-06-27 | 1973-06-26 | Vorrichtung zum Auszupfen von Fasern aus Faserpackungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846870A (de) |
JP (1) | JPS537979B2 (de) |
CH (1) | CH564103A5 (de) |
DE (1) | DE2332406C3 (de) |
FR (1) | FR2190952B1 (de) |
GB (1) | GB1406768A (de) |
IT (1) | IT989483B (de) |
SU (1) | SU581882A3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847460C3 (de) * | 1978-11-02 | 1981-10-08 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen |
JPS58142238A (ja) * | 1982-02-18 | 1983-08-24 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | 差圧測定装置 |
JPS58179328A (ja) * | 1982-04-14 | 1983-10-20 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | 圧力変動検出装置 |
JPS5950329A (ja) * | 1982-09-16 | 1984-03-23 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | 差圧測定装置 |
DE3504590A1 (de) * | 1985-02-11 | 1986-08-14 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum oeffnen von faserballen |
AU2002950873A0 (en) | 2002-08-20 | 2002-09-12 | Robert Sellars | A device for providing multi-directional movement |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH307067A (de) * | 1952-04-18 | 1955-05-15 | Gottlieb Pluess Fa | Vorrichtung zum Transportieren und Zupfen von Polstermaterial. |
CH383224A (de) * | 1960-07-08 | 1964-10-15 | Rieter Ag Maschf | Spinnerei-Ballenraspel mit Rost |
FR1528453A (fr) * | 1966-06-27 | 1968-06-07 | Hispano Suiza Suisse Sa | Perfectionnements apportés aux machines à décortiquer des balles de matières fibreuses |
-
1972
- 1972-06-27 JP JP6481972A patent/JPS537979B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-06-25 US US00373515A patent/US3846870A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-25 GB GB2999573A patent/GB1406768A/en not_active Expired
- 1973-06-26 DE DE2332406A patent/DE2332406C3/de not_active Expired
- 1973-06-26 IT IT25852/73A patent/IT989483B/it active
- 1973-06-26 CH CH929973A patent/CH564103A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-26 SU SU7301945029A patent/SU581882A3/ru active
- 1973-06-27 FR FR7323567A patent/FR2190952B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2332406C3 (de) | 1978-04-27 |
GB1406768A (en) | 1975-09-17 |
JPS537979B2 (de) | 1978-03-24 |
US3846870A (en) | 1974-11-12 |
CH564103A5 (de) | 1975-07-15 |
IT989483B (it) | 1975-05-20 |
FR2190952A1 (de) | 1974-02-01 |
DE2332406B2 (de) | 1977-09-08 |
JPS4925231A (de) | 1974-03-06 |
FR2190952B1 (de) | 1976-04-30 |
SU581882A3 (ru) | 1977-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332406A1 (de) | Einrichtung zum zupfen von faserbuescheln | |
DE2819292C3 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen | |
DE2720491A1 (de) | Oeffner fuer textilfasern | |
DE243062C (de) | ||
EP0365856A1 (de) | Querbandanordnung am Ausgang einer Karde | |
DE2850936B2 (de) | Maschine zum Rundwirken von Teig | |
DE253752C (de) | ||
DE648660C (de) | Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares | |
DE2900523A1 (de) | Pressfiltervorrichtung | |
DE611481C (de) | Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut | |
DE2303705C2 (de) | Verfahren zum Führen von Gewebebahnen, insbesondere Gestricken, beim Aufwickeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1652472C (de) | Einrichtung zum Beflocken einer kleb stoffuberzogenen Unterlage | |
CH685821A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen. | |
DE96165C (de) | ||
DE72897C (de) | Zuführungsvorrichtung bei Perlen-Aufreihmaschinen | |
DE666985C (de) | Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Neuseeland-Flachsblaettern | |
DE125867C (de) | ||
DE662795C (de) | Zerreissmaschine, insbesondere fuer Zellstoffplatten u. dgl. | |
DE969542C (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus endlosen Kunstfasern | |
DE1807208A1 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Textilstapelfasern in Kardenband mit einem Krempel und nachgeschalteter Ablegevorrichtung zum Ablegen des hergestellten Bandes in zugeordnete Sammelbehaelter | |
DE2328274A1 (de) | Faserstrang-schneidvorrichtung | |
DE3627444A1 (de) | Sisalentfaserungsmaschine | |
DE271543C (de) | ||
DE463300C (de) | Maschine zum Aufloesen von Webstoffen | |
DE2434679C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Vorgarnspulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |