DE2850936B2 - Maschine zum Rundwirken von Teig - Google Patents

Maschine zum Rundwirken von Teig

Info

Publication number
DE2850936B2
DE2850936B2 DE2850936A DE2850936A DE2850936B2 DE 2850936 B2 DE2850936 B2 DE 2850936B2 DE 2850936 A DE2850936 A DE 2850936A DE 2850936 A DE2850936 A DE 2850936A DE 2850936 B2 DE2850936 B2 DE 2850936B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
outer drum
drum
dough
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2850936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850936A1 (de
DE2850936C3 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Graz Koenig (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0326577A priority Critical patent/AT363411B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2850936A priority patent/DE2850936C3/de
Publication of DE2850936A1 publication Critical patent/DE2850936A1/de
Publication of DE2850936B2 publication Critical patent/DE2850936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850936C3 publication Critical patent/DE2850936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/005Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading the dough pieces being worked in radially disposed cavities in a rotating drum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Rundwirken von Teig iTiit einer mit Aufnahmeöffnungen für die zu wirkenden Rundstücke versehenen Außentrommel, in der eine Innentrommel angeordnet ist, die an ihrem Außenmantel den Aufnahmeöffnungen zugeordnete Vertiefungen trägt und durch einen Antrieb zu einer Kreisbewegung relativ zur Außentrommel angetrieben ist, wobei beide Trommeln zu einer Drehbewegung um ihre horizontalen Achsen angetrieben sind und die Teigstücke entlang eines Abschnittes des Umfangteiles der Außentrommel durch eine Abstützung am Herausfallen aus den Aufnahmeöffnungen verhindert sind, und wobei die der Trommel zugekehrte Oberfläche der Abstützung mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Außentrommel gleichen Geschwindigkeit mitbewegt wird.
Im Betrieb dieser bekannten Rundwirkmaschine wird durch die relativ zur Außentrommel kreisende Innentrommel auf die in den Aufnahmeöffnungen befindlichen Teigstücke der Wirkeffekt ausgeübt, so daß die Teigstücke allmählich in eine annähernd kugelförmige Gestalt übergeführt werden. Die die Teigstücke gegen Herausfallen aus den Aufnahmeöffnungen sichernde Abstützung ist bei der bekannten Maschine von einem entlang des unteren Umfangsteiles der Außentrommel an diese anliegenden Wirkband gebildet. Im Wirkbereich hat dieses Wirkband aber Nachteile in zweifacher Hinsicht:
Einerseits trägt das Wirkband dem Umstand nicht Rechnung, daß das Teigstück gegen Ende des Wirkvorganges mehr Platz in Höhenrichtung benötigt als zu Beginn des Wirkvorganges. Das Wirkband drückt daher das Teigstück flach. Die sog. Wirkspannung der Teigstücke wird nicht erreicht, da das Teigstück nicht die gewünschte Kugelform annehmen kann.
Andererseits drückt das erwähnte Wirkband das Teigstück in den Spalt, der zwischen Innentrommel und Außentrommel besteht. Zu Beginn des Wirkvorganges ist dies zwar erwünscht, da dadurch die gewünschte Teigspannung besser ausgebaut werden kann, d. h. das Teigstück besser in die kugelige Form während des Wirkvorganges übergeführt wird. Dieser Spalt, dessen Größe sich aus der Erfahrung ergibt, ist aber nur bei Beginn des Schleifvorganges für die Mitnahme des Teigstückes günstig. Das auf das Teigstück drückende Wirkband drückt nun aber auch gegen Ende des Schleifvorganges das Teigstück in diesen Spalt ein, so daß die Ablage des Teigstückes bzw. dessen Lösung aus der Aufnahmeöffnung verzögert oder überhaupt verhindert wird. Es kommt daher zu einer unzuverlässigen Ablösung der Teigstücke von der Wirktrommel, vor allem bei weichen bzw. klebrigen Teigsorten. Bei automatischer Ablage auf der Rundwirkmaschine
nachgeschalteten Teigstück-Bearbeitungsvorrichtungen kommt es daher infolge der ungleichmäßigen Lage sowie infolge der ungleichmäßigen Ausrichtung des Schlusses der Teigstücke zu Schwierigkeiten.
Es ist versucht worden, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß die Stärke der Außeiurommel und damit die Höhe der Teigstückaufnahmeöffnungen vergrößert wurde. Dies hat sich jedoch nicht bewährt da zu Beginn des Schleifvorganges vom Band ein gewisser Anpreßdruck auf das Teigstück ausgeübt werden muß, um dieses zur Mitnahme durch die als Schleifrillen ausgebildeten Vertiefungen der Innentrommel zu veranlassen. Ist nun aber die Höhe der Teigstückaufnahmeöffnungen zu groß, so kann vom Wirkband dieser Druck nicht ausgeübt werden.
Es ist auch vorgeschlagen worden, die Innentrommel in bezug auf die Außentrommel exzentrisch zu lagern, so daß sich der Spalt zwischen Innentrommel und Außentrommel gegen die TeigstückaHagestelle zu vergrößert. Damit wird bezweckt, dem Teigstück im Laufe des Wirkvorganges eine größere Höhe der Aufnahmeöffnungen zur Verfügung zu stellen. Auch diese Maßnahme hat sich nicht bewährt, denn durch die Vergrößerung des erwähnten Spaltes wird die Mitnahme des Teigstückes durch die Schleifrillen der Innentrommel beeinflußt, so daß im Teigstück nur eine geringe Wirkspannung aufgebaut wird und auch ein großer Schluß am Teigstück entsteht, was beides unerwünscht ist. Auch durch eine Veränderung der Exzentrizität in Abhängigkeit von der Teigbeschaffen- 3n heit können die erwähnten Nachteile nicht beseitigt werden, abgesehen davon, daß hierzu häufig eine Umstellung der Maschine erforderlich ist, die eine große Erfahrung erfordert.
Es wurde auch versucht, die Spannung des an der Außentrommel anliegenden Wirkbandes mittels einer verstellbaren Spannrolle einzustellen, wofür meist die Spannrolle mit dem jeweils erforderlichen Gewicht belastet wird. Hierbei wird die Wirkbandspannung so eingestellt, daß zu Beginn des Wirkvorganges das Band gerade den nötigen Druck auf das Teigstück ausübt, um die Einleitung des Wirkvorganges zu bewirken. Gegen Ende des Wirkvorganges, wenn das Teigstück bereits in die kugelige Form übergeht, wird das Band durch das Teigstück von der Trommel abgehoben, wenn die Wirkbandspannung richtig gewählt ist. Hierzu ist jedoch eine erhebliche Erfahrung nötig, um den richtigen Wirkbandspanr.ungswert, bezogen auf die jeweils vorliegende Teigqualität und Teigstückgröße, zu erzielen. Je geringer die Spannung des Wirkbandes gewählt wird, desto größer kann das Teigstück werden, d. h. es läßt sich auf diese Weise zwar eine sehr begrenzte Veränderung der Teiggewichtsmenge beim Wirkvorgang erfassen, aber nur bei einer sehr sorgsamen und kundigen Bedienung der Maschine. Außerdem muß die Außentrommel gegen eine der neuen Teilstückmenge angepaßte andere Außentrommel ausgewechselt werden, wenn von einer bestimmten Teigmenge auf eine davon wesentlich abweichende Teigmenge der Teigstücke übergegangen wird. t>o
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rundwirkmaschine der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß einerseits die Rundwirkung des Teigstückes nicht behindert wird, andererseits eine sichere gleichmäßige b5 und orientierte Ablage der Teigstücke aus den Aufnahmeöffnungen gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die im Rundwirkbereich der Maschine angeordnete Abstützung zumindest über einen Teil ihrer in Umfangsrichtung der Außentrommel gemessenen Länge in einem sich in Drehrichtung der Trommeln vergrößernden Abstand vom Umfang der Außentrommel angeordnet ist
Die von der Abstützung gebildete Abstützfläche, an der die Teigstücke im Laufe des Wirkvorganges zur Anlage kommen, liegt somit zumindest über einen Teil des Außentrommelumfanges in Abstand von demselben, so daß dort das Teigstück genügend Platz hat, beim Wirkvorgang die kugelige Form anzunehmen und zugleich nicht behindert wird, sich nach Erreichen der kugeligen Form bzw. der gewünschten Wirkspannung aus der Aufnahmeöffnung zwecks geordneter Ablage zu lösen. Es ist möglich, das Teigstück unmittelbar an der Abstützung anliegen zu lassen, wenn das Material der Abstützung entsprechend teigabweisend ist. Günstiger ist es jedoch, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, daß die der Außentrommel zugewendete Oberfläche der Abstützung durch ein locker gelegtes Tuch gebildet wird, dessen Ausbildung bzw. Qualität ähnlich einem bekannten Wirktuch gewählt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Abstützung einander eng benachbarte, parallel zueinander und zur Trommelachse angeordnete Abstützstäbe auf. Bei Anordnung von feststehenden, jedoch drehbar als Rollen ausgebildete, oder bei Verwendung von mit der Trommel mitlaufenden Abstützstäben wäre es hierbei möglich, das Wirktuch über jeden Abstützstab einzeln zu legen, z. B. jeden Abstützstab an seiner der Trommel zugewendeten Oberfläche mit dem Tuch zu beschichten, so daß also auch das Tuch für jeden Abstützstab vom benachbarten Abstützstab getrennt ist. Es ist jedoch vorzuziehen, das Tuch als endloses Tuch über sämtliche Abstützstäbe durchzuziehen, wobei jedoch dieses Tuch locker über den Abstützstäben liegt und daher nicht unter Spannung an der Außentrommel anliegt. Nur dort, wo die Abstützflächen zur Einleitung des Wirkeffektes einen bestimmten Druck auf das Teigstück ausüben sollen, ist die insbesondere von den Abstützstäben gebildete Abstützung dem Trommelumfang genähert bzw. liegt dort am Trommelumfang an. Dies läßt sich gerade bei einer Vielzahl von Abstützstäben leicht durchführen, da die auf diese Weise gebildete jalousieartige Abstützfläche leicht in jeden gewünschten Verlauf gebracht werden kann. Hierbei bestehen im Rahmen der Erfindung zwei grundsätzliche Varianten: Einerseits ist es erfindungsgemäß günstig, die Abstützung auch entlang des seitlichen Umfangsteiles der Außentrommel anzuordnen und dort, vorzugsweise unter Vermittlung des Tuches, am Außenumfang der Außentrommel anliegen zu lassen, wobei zwischen der Abstützung und dem Umfang der Außentrommel ein sich keilförmig erweiternder Spalt besteht. Andererseits besteht eine besonders günstige Ausführungsform im Rahmen der' Erfindung darin, daß der Abstützung ein in an sich bekannter Weise über einen Teil des Außentrommelumfanges unter Spannung anliegendes zusätzliches Wirkband vorgeschaltet ist, dessen Spannung vorzugsweise in an sich bekannter Weise veränderbar ist. Im ersteren Fal'e wird durch die der Trommel eng benachbarte bzw. an ihr anliegende Abstützung der Wirkvorgang eingeleitet, im zweiten Fall durch das zusätzliche Wirkband. In beiden Fällen wird durch den im Abstand vom Trommelumfang gehaltenen Abstützungsteil dem Teigstück die Möglichkeit gegeben, in die kugelige
Form überzugehen, ohne daß dies — wie dies bei den eingangs erwähnten bekannten Maschinen der Fall war — vom Wirktuch behindert wird. Da es keine Schwierigkeiten macht, die Abstützung so anzuordnen, daß sich eine allmähliche Erweiterung des zwischen den Abstützstäben und dem Trommelumfang entstehenden Spaltes ergibt, kann dem allmählichen Übergang der Teigstücke zur kugeligen Form in besonders günstiger Weise Rechnung getragen werden. Dadurch wird auch verhindert, daß das Teigstück gegen Ende des Schleifvorganges in den Spalt zwischen Innen- und Außentrommel eintritt, so daß sich das Teigstück sicher aus der Aufnahmeöffnung löst. Das fertiggewirkte Teigstück hat eine gute Teigspannung, was vor allem darauf zurückzuführen ist, daß die Wirkraumhöhe gegen Ende des Wirkvorganges größer geworden ist.
Es wäre im Prinzip möglich, die Abstützstäbe feststehend anzuordnen, wenn die von den Abstützstäben bzw. vom Tuch gebildeten Abstützflächen entsprechend gestaltet sind. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung wesentlich günstiger, die Abstützstäbe eine endlose Kette bilden zu lassen, die entlang von Führungen geführt ist. Diese Kette läuft mit der Umfangsgeschwindigkeit des Außentrommelumfanges um, wodurch Reibungen zwischen Teigstück und Abstützfläche vermieden werden. Aus dem gleichen Grunde ist es günstig, wenn die Abstützstäbe erfindungsgemäß Rundstäbe, vorzugsweise drehbar gelagerte Walzen sind.
Die Erfindung ermöglicht es aber auch in einfacher Weise, die Wirkraumhöhe zu verstellen, so daß die Maschine in kürzester Zeit von einem Teigstückvolumen auf ein anderes, davon wesentlich abweichendes Teigstückvolumen umstellbar ist. Hierzu braucht erfindungsgemäß die Abstützung nur höhenverstellbar und/oder schwenkbar ausgebildet zu werden, insbes. mittels eines Exzenters. Die Höhenverstellung der Abstützfläche bedeutet eine Veränderung der Breite des zwischen Außentrommelumfang und der Abstützfläche bestehenden Spaltes und damit eine Vergrößerung bzw. Verringerung der Wirkraumhöhe. Da bei entsprechender Wahl der Höhenverstelleinrichtung diese Höhenverstellung in relativ weiten Grenzen erfolgen kann, ist es in einfacher Weise möglich, mit derselben Maschine und mit derselben Wirktrommel stark variierende Teigstückgrößen in einwandfreier Weise zu wirken. Um auch die entlang der Trommelseite somit annähernd vertikal verlaufenden Wirkzonen der Trommel erfassen zu können, ist erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß zwei nebeneinander in Abstand angeordnete Exzenter an der glatten Unterseite von seitlichen Wangen anliegen, an denen die Führungen für die Abstützung vorgesehen sind. Dadurch kann zusätzlich zu der von den Exzentern bewirkten Höhenverstellung der gesamten Abstützfläche auch eine Seitenverschiebung derselben erfolgen, die sich auf die Spaltbreite im Bereich der vertikalen Trommelumfangsabschnitte auswirkt Wenn die Führungen für die Abstützung denselben Verlauf wie der Außenumfang der Außentrommel haben, läßt sich bei entsprechender Höhenverstellung die Abstützfläche dem Trommelaußenumfang unmittelbar bis zur Anlage an diesen nähern.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt
F i g. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel im Vertikalschnitt durch die Trommelachse,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-I! der F i g. 1:
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsvariante zu F i g. 1 und
F i g. 4 ein Detail der F i g. 3 in größerem Maßstab.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 ist
am Gestell 1 der Maschine innerhalb einer Verschalung 2 eine Achse 3 mittels eines Lagers 4 drehbar gelagert.
Auf die Achse 3 sind mittels Gleitlagern 5 zwei Naben 6, 6' einer Innentrommel 7 aufgesetzt, die an ihrem Außenumfang stufenförmig abgesetzte Vertiefungen 8 hat, die Mitnahmenuten für die zu wirkenden Teigstücke bilden. Die Innentrommel 7 ist von einer Außentrommel
ίο 9 umgeben, die eine der Anzahl der Vertiefungen 8 der Innentrommel 7 gleiche Anzahl von Aufnahmeöffnungen 10 für die zu wirkenden Teigstücke hat. In diese Aufnahmeöffnungen 10 werden die Teigstücke von einem Zuführförderband 11 eingelegt, das über eine
!"> oberhalb der Trommeln 7, 9 im Gestell gelagerte Umlenkrolle 12 und über eine weitere, außerhalb der Verkleidung 2 am Gestell gelagerte Umlenkrolle 13 geführt ist. Auf dieses Zuführförderband 11 werden die Teigstücke von einer nicht dargestellten Portioniervorrichtung angeliefert. Das Förderband 11 wirft die Teigstücke in die Aufnahmeöffnungen 10 ein, die in Reihen zu je sechs Stück an der Außentrommel 9 angeordnet sind. Die Außentrommel 9 läuft in Richtung des Pfeiles 14 um, das Zuführförderband 11 in Richtung des Pfeiles 15.
Der Antrieb der Außentrommel 9 erfolgt über einen Zahnkranz 16, der am Außenumfang eines am Stirnende dieser Trommel angeordneten Schildes 17, angeordnet ist. Mit diesem Zahnkranz 16 kämmt ein im Gestell 1
gelagertes, nicht dargestelltes Zahnrad, das z. B. über eine Kette von einem nicht dargestellten Motor aus angetrieben wird. Der Schild 17 trägt eine Nabe 18, in der die Achse 3 gelagert ist An der Außenseite des Schildes 17 ist ein Lagergehäuse 19 angeschraubt, in
)5 welchem ein Kegelzahnradpaar 20 gelagert ist Die Wellen 21, 22 der beiden Kegelzahnräder sind aus dem Gehäuse 19 herausgeführt, wobei die Welle 22 auch einen an der Verkleidung 2 befestigten Lagertopf 23 durchsetzt, der das Gehäuse 19 umschließt Auf das äußere Ende der Welle 22 ist eine Riemenscheibe 24 aufgekeilt, die über einen nicht dargestellten Riemen von einem nicht dargestellten Getriebemotor angetrieben wird, der am Gestell 1 befestigt ist Die Welle 21 trägt an ihrem außerhalb des Lagergehäuses 19 liegende Ende einen Exzenterzapfen, auf welchen eine Exzenterscheibe 25 mit verstellbarer Exzentrizität aufgesetzt ist Diese Exzenterscheibe ist mit einem Übertragungshebel 26 verbunden, der mittels eines Gelenklagers 27, das zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften geeignet ist mit
so der Nabe 6 gelenkig verbunden ist Der Übertragungshebel 26 durchsetzt hierbei eine Öffnung 27' des Schildes 17. Dadurch wird einerseits die Nabe 6 und die Innentrommel 7 zur Drehbewegung um die Achse 3 mitgenommen, wenn die über den Zahnkranz 16 angetriebene Außentrommel 9 samt dem an ihr befestigten Lagergehäuse 19 um die Achse 3 umläuft Hierbei drehen sich um die Achse 3 zugleich mit der Außentrommel 9 und der Innentrommel 7 das Kegelzahnradgetriebe 20, das Lagergehäuse 19, der
Exzenterantrieb 21, 25 und der Übertragungshebel 26 mit Andererseits wird über den Exzenterantrieb 21,25 der Innentrommel 7 gegenüber der Außentrommel 9 eine Kreisbewegung erteilt, so daß die Vertiefungen 8 eine kreisende Bewegung relativ zu den ihnen
t>5 zugeordneten Aufnahmeöffnungen 10 vollführen. Dadurch werden in an sich bekannter Weise die in den Aufnahmeöffnungen 10 liegenden Teigstücke gewirkt bzw. geschliffen, d.h. in eine annähernd kugelartige
Form übergeführt Um die Exzentrizität des Exzenterantriebes 21,25 verstellen zu können, sind im Lagertopf 23 zwei öffnungen 28 vorgesehen, durch welche zwecks Durchfahrung dieser Verstellung hindurchgegriffen werden kann.
Die Außentrommel 9 und die Innentrommel 7 sind, z. B. zwecks Reinigung, aus dem Gestell 1 bzw. aus der Verkleidung 2 ausbaubar. Hierzu ist auf das Ende der Achse 3 eine Verschlußschraube 29 aufgeschraubt, nach deren Lösung und nach Abnahme eines das Lager 4 ι ο tragenden, am Gestell 1 bzw. an der Verkleidung 2 angeschraubten Lagerdeckels 30 die Außentrommel 9 und gegebenenfalls auch die Innentrommel 7 (nach Lösung der vom Exzenterantrieb 21, 25 gebildeten Kupplung) ausgebaut werden kann, 1■>
Um zu verhindern, daß die Teigstücke aus den Aufnahmeöffnungen 10 ungewollt, insbesondere während des Wirkvorganges, herausfallen können, ist eine Abstützung 31 entlang etwa eines Viertels des Umfanges der Außentrommel 9 vorgesehen. Diese Abstützung 31 hat eine Vielzahl von als drehbar gelagerte Rundstäbe bzw. Walzen ausgebildete Abstützstäbe 32, die an ihren beiden Enden in jeweils einer endlosen Kette 33 drehbar gelagert sind. Die beiden Ketten 33 sind über Umlenkkettenräder 34, 35, 36 geführt, die in seitlichen Wangen 37 drehbar gelagert sind, die verstellbar entlang von Seitenwänden 38 des Gestells 1 angeordnet sind. Jede dieser Wangen 37 trägt in demjenigen Bereich, in welchem die Kette 33 entlang des Umfanges der Außentrommel 9 geführt ist, eine von einem Flansch gebildete Führung 39 für die Kette. Der Verlauf diese; Führung 39 ist so gewählt, daß die dem Umfang der Außentrommel 9 zugewendeten Fläche der Abstützstäbe 32 bzw. ein über alle Abstützstäbe 32 locker darüber gelegtes endloses Wirktuch 40 in Anlage J5 an den Umfang der Außentrommel 9 gebracht werden kann. Dieses Wirktuch 40 kann in bekannter Weise von einem Filztuch gebildet sein. Wie bereits erwähnt, ist dieses Wirktuch 40 jedoch nur locker auf die Abstützstäbe 32 aufgelegt, so daß es nicht unter Spannung am Umfang der Außentrommel 9 anliegt Vielmehr ist die Anordnung so getroffen, daß durch entsprechende Einstellung der Wangen 37 zwischen der Oberfläche des Wirktuches 40 und dem Umfang der Außentrommel 9 ein schmaler sichelförmiger Spalt 41 entsteht, dessen Stärke in Umlaufrichtung 14 der Außentrommel 9 zunimmt Gegen Anfang des Wirkbereiches, das heißt annähernd dort, wo die untere Hälfte der Außentrommel 9 beginnt, ist die von den Abstützstäben 32 gebildete Abstatzfläche vertikal zu so den Kettenrädern 35 hochgeführt. Der Spalt 41 hat dort seine geringste Stärke, gegebenenfalls kann in diesem Bereich das Wirktuch 40 sogar am Umfang der Trommel 9 anliegen. Es entfernt sich jedoch entsprechend der Verbreiterung des Spaltes 41 im Laufe des Wirkvorganges allmählich vom Umfang der Trommel 9, so daß dem Teigstück Raum für den im Laufe des Wirkvorganges eintretenden Übergang zur kugeligen Gestalt geboten wird. Weiters wird an der Ablagestelle 42, an welcher das Wirkband 40 den Abstützstäben 32 annähernd horizontal aus der Verkleidung 2 herausgeführt ist, die sichere Ablage der Teigstücke aus den Aufnahmeöffnungen 10 auf das Wirkband 40 gewährleistet Die Umlenkkettenräder 36 sind außerhalb der Verkleidung 2 angeordnet, um die Abnahme der auf dem Wirktuch 40 angelieferten Teigstücke, die alle mit dem Schluß nach unten liegen, zu erleichtern.
Um die Form bzw. die Abmessungen des Wirkspaltes
41 verändern zu können, sind die Wangen 37 unten mit einer ebenen Auflagefläche 43 ausgebildet Jede Auflagefläche 43 ruht auf zwei Exzenterscheiben 44 auf, die um Exzenterzapfen 45 in den Seitenwänden 38 drehbar gelagert und von außen mittels Verstellhebeln 46 verstellbar sind. Die Exzenterscheiben 44 sind jeweils paarweise durch Verbindungsstangen 47 verbunden. Durch Verstellung der Exzenterscheiben 44 können die Wangen 37 sowie die in ihnen gelagerten Umlenkkettenräder 34, 35, 36 und damit die Abstützstäbe 32 verstellt werden. Da die beiden Verstellhebel 46 unabhängig voneinander verstellbar sind, kann die Auflagefläche 43 jeder Wange 37 auch geringfügig schräg gestellt werden, so daß sich eine mehr oder minder große Verbreiierang des Wirkspaltes 4! bzw. eine Veränderung der Sichelform ergibt Um die hierbei stattfindende Verlagerung der Antriebswelle 48 für die auf sie aufgekeilten Kettenräder 34 zuzulassen, ist diese Antriebswelle 48 durch eine entsprechend bemessene öffnung 49 (Fig. 1) seitlich durch eine Seitenwand 38 hindurchgeführt Die Welle 48 trägt außen ein Antriebskettenrad 50, das über eine Kette mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden ist
Zusätzlich hierzu hat jede Wange 37 einen vertikalen Schlitz 51, in deren jedem eine Exzenterscheibe 52 liegt, die um eine Exzenterachse 53 im Gestell 1 gelagert und von außen mittels eines Verstellhebels 54 verdrehbar ist Durch Betätigung dieses Verstellhebels 54 lassen sich die Wangen 37 auf den beiden Exzenterscheiben 44 horizontal verschieben, wodurch die Winkelspaltbreite 41 am Beginn des Wirkvorganges veränderbar ist
Durch entsprechende Verstellung der Wangen 37 und damit der Abstützstäbe 32 läßt sich jeder gewünschte Wirkraum bzw. jeder gewünschte Verlauf des Wirkspaltes 41 einstellen.
Die eine Kette aneinander anliegender Rundstäbe bildenden Abstützstäbe 32 sind zusammen mit dem auf ihnen aufliegenden Wirktuch 40 über die Antriebskettenräder 34 so angetrieben, daß die Geschwindigkeit der Ketten 33 und damit des Wirktuches 40 gleich ist der Umfangsgeschwindigkeit der AuSentrommel 9. Auf diese Weise wird eine schonende Wirkung der Teigstücke erzielt
Wie F i g. 2 zeigt, sind die Kettenumlenkräder 36 mit ihrer Achse in Längsrichtung 55 der Wangen 37 gelagert um die Spannung der Ketten 33 einstellen zu können. Hierzu können bekannte, nicht dargestellte Spannmittel dienen.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 ist die von den Abstatzstäben 32 gebildete Abstützfläche nur über etwa ein Achtel des Umfanges der Außentrommel 9 geführt Dieser Bereich ist der Ablagestelle 42 unmittelbar vorgeschaltet Zusätzlich zu dieser Abstützung ist ein zusätzliches Wirkband 56 an sich bekannter Art vorgesehen, welches unter Spannung an demjenigen Umfangsabschnitt der Trommel 9 anliegt, welcher der Abstützung 31 (gesehen in Umlaufrichtung 14 der Trommel 9) unmittelbar vorgeschaltet ist Dieses Wirkband 56 ist über Umlenkrollen 57, 58 sowie eine Antriebsrolle 59 geführt und durch eine im Gestell 1 verstellbar gelagerte Spannrolle 60 zur gewünschten Spannung belastet Die Antriebsrolle 59 wird über eine Kette 61 von einem Gestell 1 angeordneten Motor 62 angetrieben, von welchem auch der Antrieb für die Ketten 33 der Abstützung 31 mittels einer Kette 63 abgeleitet ist Die Umlenkrolle 58 ist in den Wangen 37 gelagert, so daß bei der Verstellung der Wangen 37 mittels der Exzenter 44 zwecks Veränderung des
Spaltes 41 diese Umlenkrolle 58 und damit das über sie laufende zusätzliche Wirkband 56 mitgenommen wird. Damit wird erreicht, daß stets ein gleichbleibender Zwischenraum 64 zwischen dem zusätzlichen Wirkband 56 und der Abstützung 31 besteht, welcher Zwischenraum zweckmäßig dadurch möglichst eng gehalten wird, daß die Umlenkrolle 58 und die ihr benachbarten Umlenkkettenräder 35 einander so nahe wie möglich angeordnet werden. Durch entsprechende Verstellung der Spannrolle 60 kann die bei Verlagerung der Umlenkrolle 58 auftretende Änderung der Spannung des Wirkbandes 56 ausgeglichen werden. Zweckmäßig ist die Spannrolle hierzu gewichtsbelastet, um einen automatischen Ausgleich dieser Spannung zu erzielen.
Auch diese Ausführungsform kann mit einem Verstellexzenter 52 (F i g. 2) zur seitlichen Verstellung der Wangen 37 versehen sein.
Zweckmäßig ist auch der Drehantrieb für die Trommeln 7, 9 sowie der Antrieb für die kreisende Wirkbewegung der Innentrommel 7 vom Motor 62 abgeleitet.
Während bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 die Teigstücke am Herausfallen aus den Aufnahmeöffnungen 10 ausschließlich durch die Abstüt-
■> zung 31 verhindert sind, erfolgt dies bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 in der Anfangsphase des Wirkvorganges in bekannter Weise durch das Wirkband 56 und erst in der Schlußphase des Wirkvorganges durch die Abstützung 31, die am
to Trommelumfang 9 nicht anliegt, sondern von diesem durch den Spalt 41, dessen Weite und Form mittels der Exzenter 44 verstellbar ist, getrennt ist Zweckmäßig verhalten sich die (winkelmäßig gemessenen) Abschnitte der beiden Wirkbereiche etwa wie 1 :2, d. h. die Abstützung 31 ist um einen etwa doppelt so langen Umfangsbereich entlang des Umfanges der Außentrommel 9 angeordnet als das Wirkband 56. In F i g. 3 sind die Verhältnisse der besseren Übersichtlichkeit halber etwas abweichend von diesen Werten dargestellt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Rundwirken von Teig, mit einer mit Aufnahmeöffnungen für die zu wirkenden Teigstücke versehenen Außentrommel, in der eine Innentrommel angeordnet ist, die an ihrem Außenmantel den Aufnahmeöffnungen zugeordnete Vertiefungen trägt und durch einen Antrieb zu einer Kreisbewegung relativ zur Außentrommel angetrieben ist, wobei beide Trommeln zu einer Drehbewe- ι ο gung um ihre horizontalen Achsen angetrieben sind und die Teigstücke entlang eines Abschnittes des Umfanesteiles der Außentrommel durch eine Abstützung am Herausfallen aus den Aufnahmeöffnungen verhindert sind, und wobei die der Trommel zugekehrte Oberfläche der Abstützung mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Außentrommel gleichen Geschwindigkeit mitbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die im Rundwirkbereich der Maschine angeordnete Abstützung (31) zumindest über einen Teil ihrer in Umfangsrichtung der Außentrommel (9) gemessenen Länge in einem sich in Drehrichtung der Trommeln vergrößernden Abstand vom Umfang der Außentrommel (9) angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung einander eng benachbarte, parallel zueinander und zur Trommelachse angeordnete Abstützstäbe (32) aufweist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstäbe (32) eine endlose Kette bilden, die entlang von Führungen (39) geführt ist.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem zu wirkenden Teig zusammenwirkenden Abstützstäbe (32) Rundstäbe, vorzugsweise drehbar gelagerte Walzen sind.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (31) bzw. die Führungen (39) für die Abstütestäbe, insbes. mittels zumindest eines Exzenters (44), höhenverstellbar und/oder schwenkbar sind.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander in Abstand angeordnete Exzenter (44) an der glatten Unterseite (43) von seitlichen Wangen (37) anliegen, an denen die Führungen (39) für die Abstützstäbe (32) vorgesehen sind, und daß ein weiteres Verstellglied, insbes. ein Exzenter (52), für die seitliche Verschiebung der Wangen (37) auf den zur Vertikalverstellung in den Exzentern (44) vorgesehen ist.
7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (39) für die Abstützstäbe (32) und der Außenumfang der Außentrommel (9) den gleichen Krümmungsradius « aufweisen.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Außentrommel (9) zugewandte Oberfläche der Abstützung (31) durch ein locker gelegtes Tuch (40) gebildet wird.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abstützung (31), gesehen in Drehrichtung der Trommeln (7, 9) ein in an sich bekannter Weise an einem Teil des Umfanges der Außentrommel (9) unter Spannung anliegendes zusätzliches Wirkband (56) angeordnet ist, dessen Spannung vorzugsweise in an sich bekannter Weise veränderbar ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Außentrommel (9) benachbarte, an sich bekannte Umlenkrolle (58) für das zusätzliche Wirkband (56) an den seitlichen, die Führungen (39) für die Abstützung (31) tragenden Wangen (37) gelagert ist
11. Maschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (31) etwa über einen doppelt so langen Abschnitt entlang des Umfanges der Außentrommel (9) geführt ist wie das zusätzliche Wirkband (56).
DE2850936A 1977-05-06 1978-11-24 Maschine zum Rundwirken von Teig Expired DE2850936C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0326577A AT363411B (de) 1977-05-06 1977-05-06 Maschine zum rundwirken von teig
DE2850936A DE2850936C3 (de) 1977-05-06 1978-11-24 Maschine zum Rundwirken von Teig

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0326577A AT363411B (de) 1977-05-06 1977-05-06 Maschine zum rundwirken von teig
DE2850936A DE2850936C3 (de) 1977-05-06 1978-11-24 Maschine zum Rundwirken von Teig

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2850936A1 DE2850936A1 (de) 1980-05-29
DE2850936B2 true DE2850936B2 (de) 1980-10-30
DE2850936C3 DE2850936C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=25599791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850936A Expired DE2850936C3 (de) 1977-05-06 1978-11-24 Maschine zum Rundwirken von Teig

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT363411B (de)
DE (1) DE2850936C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389209B (de) * 1988-03-21 1989-11-10 Koenig Helmut Maschine zum rundwirken von teigstuecken
DE3821045C1 (de) * 1988-06-22 1989-04-27 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
AT392195B (de) * 1988-12-20 1991-02-11 Koenig Helmut Vorrichtung zum wirken von portionierten teigstuecken
AT407820B (de) * 1997-06-30 2001-06-25 Koenig Elisabeth Vorrichtung zum rundwirken von teigstücken
DE10306438A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Teigbearbeitungsanlage
AT519197B1 (de) * 2016-10-07 2018-08-15 Koenig Maschinen Gmbh Verstellbarer Wirkexzenter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850936A1 (de) 1980-05-29
AT363411B (de) 1981-08-10
ATA326577A (de) 1979-06-15
DE2850936C3 (de) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813100C2 (de)
DE60203220T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verpacken eines Kardenbands in Büchsen mit unterschiedlichen Größen
DE3821045C1 (de)
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE2243054C3 (de) Rundstrickmaschine
DE2850936C3 (de) Maschine zum Rundwirken von Teig
DE3018971A1 (de) Vorrichtung zum trimmen einer tabaksfuellung in einer zigarettenherstellungsvorrichtung
DE4027211C1 (de)
EP0585403A1 (de) Maschine zum behandeln von teig.
DE7834943U1 (de) Maschine zum rundwirken von teig
DE3445739C2 (de)
DE4335886C1 (de) Sohlen-Profilspaltmaschine mit in der Länge und Breite verstellbaren Walzen
EP0391017B1 (de) Maschine zum Rundwirken von Teigstücken
DE2451025B2 (de) Förderer mit einer um Umlenkräder geführten endlosen Förderkette
DE1532963B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Teig
DE548861C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE2332406A1 (de) Einrichtung zum zupfen von faserbuescheln
DE885456C (de) Fadenfortfuehrungswinde (Kaefigtrommel)
EP0341677A2 (de) Flechtmaschine
DE2825089C3 (de) Fördertisch, insbesondere für UmschnUningsmaschinen
DE475333C (de) Maschine zur Herstellung von aus Drahtabschnitten gleicher Laenge bestehenden Klammern und zur Aufreihung auf einen laufenden Stoffstreifen
EP0394773B1 (de) Kannenfüllvorrichtung
AT395928B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von teig
DE8100961U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewickelten ringen
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)