DE2434679C3 - Vorrichtung zum Reinigen von Vorgarnspulen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Vorgarnspulen

Info

Publication number
DE2434679C3
DE2434679C3 DE19742434679 DE2434679A DE2434679C3 DE 2434679 C3 DE2434679 C3 DE 2434679C3 DE 19742434679 DE19742434679 DE 19742434679 DE 2434679 A DE2434679 A DE 2434679A DE 2434679 C3 DE2434679 C3 DE 2434679C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
belt
bobbins
roving
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742434679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434679B2 (de
DE2434679A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1973092206U external-priority patent/JPS5035150Y2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2434679A1 publication Critical patent/DE2434679A1/de
Publication of DE2434679B2 publication Critical patent/DE2434679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434679C3 publication Critical patent/DE2434679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Vorgarnspulen, bestehend aus einem umlaufenden, Spulen-Mitnehmer aufweisenden, aus einem Vorratsbehälter Spulen aufnehmenden Endlosförderer und einem Saugschacht.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DT-OS 20 33 718 bekannt. Bei dieser bekannten Vor richtung werden die Spulen in pilgerschrittförmigen Relativbewegungen gegenüber feststehenden Abstreifern bewegt, die in einer Mehrzahl von Relativhüben den Garnrest zusammenschieben und dabei von der Wickelfläche einer konischen Spule lösen oder jedenfalls einen Zwischenraum für ein Hintergreifen des Garnrestes durch einen Endabstreifer schaffen. Die hin- und hergehenden Relativbewegungen zwischen den Abstreifern und den Spulen erfordern jedoch eine komplizierte Zwangssteuerung di.vs Bewegungsablaufes und führen zu einer vergleichsweise geringen Reinigungsleistung der kompliziert aufgebauten und damit störanfälligen Vorrichtung.
Entsprechendes gilt für eine ebenfalls einer Befreiung von Vorgarnspulen von Garnresten dienende Vorrichtung gemäß der US-PS 31 37 913, bei der die Spulen einer Indextrommel zur intermittierenden Förderung zu einer Aufschneidestelle für den Restgarnwickel zugeführt werden. Bei dieser Vorrichtung ist konstruktiver und herstellungstechnischer Aufwand für die Erzielung eines exakten, bei vollständiger Erfassung des Garnes die Spulenoberfläche nicht beschädigenden Schnittes erforderlich: darüber hinaus fallen die Garnreste nur zerschnitten an und ist weiterer Aufwand /ur Entfernung der zerschnittenen Garnreste aus dem Bereich der Aufschneidestelle erforderlich.
Eine aus der US-PS 20 70 193 bekannte Reinigungsvorrichtung für Vorgarnspulen arbeitet zwar vorteilhalt kontinuierlich bei regelloser Aufgabe der Spulen ohne zwangsgesteuertc Hin- und Hcrbcwcgungcn. ist jedoch mit drei Endlosförderbändern, einem Schnckkenfördercr und drei Abzugsrollensätzen für das Garn sowie zwei rotierenden Messern für die Abtrennung nachlaufender Garnenden sehr kompliziert und damit bei großem Raumbedarf auch störanfällig und teuer aufgebaut. In der Endstufe erfolgt die Abnahme des ..^rWiphenen Garnwickels durch Anblasen jeder Α von d2 Seite her, so daß das freie Ende des Wikkels duTch den Luftstrom dem Förderspalt zwe.er Abwickelwalzen zugeführt wird: wenn das freie Ende des Restwickeis nicht ausreichend lang .st so kann es von de, Abwickelwalzen nicht erfaßt werden, so daß trotz der aufwendigen Vorbereitung der VorgarnspuL-n für diesen letzten Arbeitsgang immer wieder Spulen ausgetragen werden können, die noch den vollen Restgarnwickel tragen. -M-U. -4
Aufgabe der Erfindung .st es. eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung zu schärfen, die bei einfachem Aufbau und geringer Störanfalligke.i eine kontinuierliche vollständige Reinigung regellos aufgegebener Vorgarnspulen ohne zwangsgesteuertc Hm- und Herbewegungen bei hoher Reinigungslösung gcvMihr-
leiDiese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge löst daß im sich an den Vorratsbehälter anschließenden Bereich ein in gleicher Richtung wie der Forderer, jedoch mit höherer Geschwindigkeit in Berührung mit den Spulen laufendes Aufrollband und in dessen Bereich darüber der Saugschacht angeordnet sind, daß sich im an das Aufrollband anschließenden Bereich des Förderers ein unter dem Förderer in /u diesem entgegengesetzter Richtung in Berührung mit den Spulen laufenden endloses, an sich bekanntes Bürstenband befindet an dessen unterem Trum eine an sich bekannte Kammwalze angreift, welche im oberen Teil eines zweiten Saugschachtes liegt.
Dadurch wird erreicht, daß die Spulen regellos in den Vorratsbehälter eingegeben werden können und von dort durch die Mitnehmer des Endlosförderer in den Bereich des Aufrollbandes mitgenommen werden; bei dem Transport der einzeln aufgenommenen Spulen über das Aufrollband und an dem nachgcordneten Saugschacht vorbei werden die anhaftenden kleineren Faserteilchen sowie eventuelle, auf dem Vorgarnrest haftende kurze Vorgarnstücke abgesaugt. Gleichzeitig wird das Ende des auf der Spule befindlichen Vorgarn-Hauptwickels von der Strömung des Saugschachtes erfaßt und so lange festgehalten, bis die Spule mit dem Hauptwickel in den Bereich des Bürstenbandes gelangt ist, welches den Wickel von der Spule vollkommen abwickelt und zur Kammwalze fördert. Diese entfernt das Vorgarn unter gleichzeitiger Auflösung vom Bürstenband und führt das aufgelöste Gut anschließend durch den zweiten Saugschacht ab.
Bürstenbänder sind für die verschiedensten Rcinigungszwecke an sich viellach bekannt. Im Zusammenhang mit einer Reinigung von Vorgarnspulen zeigt beispielsweise die GB-PS 5 03 241 ein endloses Kratzband aus gerauhtem Gewebe, das hinsichtlich seiner Mitnahmeeigenschaften dem erfindungsgemäß eingesetzten Bürstenband vergleichbar ist; dieses Kratzband dient jedoch im bekannten Falle der Förderung der Spulen in ihre Abwickelstellung und einem Festhalten des Wickelendes, wobei das Garn nicht durch das Bürstenband, sondern vielmehr durch ein Abwickel-Walzcnpaar von der Spule abgezogen wird.
Ebenso sind auch Kammwalzen zur Aufnahme von fadenförmigem Gut od. dgl. vielfach bekannt. Im Zusammenhang mit einer Reinigung von Garnspulen zeigt beispielsweise das DT-Gbm 19 66 193 eine sternförmig ausgebildete rotierende Bürstenwabe, bei der die an den Enden der Sternarme ausragenden Borsten in ihrer Wirkung den Nadelleisten einer Kammwalze ähneln. Diese bekannte Bürstenwalze ist jedoch nicht
/ur Weiterförderung der abgenommenen Garnreste in einer Spulenreinigungsvorrichiung vorgesehen, sondern vielmehr zur Reinigung eines Aufgabebundes für den Vorratsbehälter einer solchen Rcinigungsvorrich lung, an dem Fadenreste von den geförderten Spulen hängenbleiben.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbcispieles naher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
I- i g. 2 vergrößert im Schnitt das Zusammenwirken des Bürstenbandes rrcit den Spulen und
F i g. 3 vergrößert im Schnitt das Zusammenwirken der Kanimwalze mit dem Bürstenband.
Wie F i g. 1 im einzelnen zeigt, besteht die beispielhaft dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem umlaufenden Endlosförderer 6, der über Umlenkkettcnräder 1, 2, 3 und 4 geführt ist. Der Antrieb des Förderers 6 kann in nicht näher dargestellter Weise /. B. über eines der Umlenkkettenräder erfolgen. An dem Förderer 6 sind Mitnehmer 5 in Form von Bügeln angebracht, deren Abslände so gewählt sind, daß jeweils eine Spule 24 in den durch die Mitnehmer 5 gebildeten Kammern aufgenommen werden kann.
Die /u reinigenden Spulen 24 werden in einen Vorratsbehälter 19 eingebracht, dessen Boden als Rutsche ausgebildet ist, die nach Art eines Trichicrbodens am Förderer 6 endet. Aus dem Vorratsbehälter 19 werden die Spulen 24 durch die Mitnehmer 5 des in der Darstellung gemäß Fig. I im Uhrzeigersinn umlaufenden Förderers 6 einzeln entnommen und wcglransportiert.
In dem ersten steil ansteigenden Teil der Umlaufbahn des Förderers 6 befindet sich an der Unterseite des Förderers ein über zwei Rollen 8 umlaufendes Aufrollband 7. Das Aufrollband 7 läuft in einem solchen Drehsinn und mit einer solchen Geschwindigkeit um. JaB seine dem Förderer 6 zugewandte Seite sich gleichsinnig mit dem Förderer 6, jedoch mit größerer ■Geschwindigkeit bewegt. Mit der oberen Seite des Aufrollbandes 7 stehen die durch den Förderer 6 geförderten Spulen 24 in Berührung. An der Oberseite dieses Abschnittes des Förderers 6 mündet im Bereich des Aiifrollbandes 7 ein Saugschacht II. an den sich ein Sammelbehälter IO anschließt. Der Sammelbehälter 10 steht mit einem Gebläse 9 in Verbindung, das durch ein Sich 20 abgetrennt ist und den Absauguntcrdnick er ,'engt
Da sich das Aufrollband 7 schneller bewegt als der Förderer 6. werden die durch die Mitnehmer 5 gehaltelu'ii Spulen 24 durch das. Aufrollband 7 gedreht. Durch diese Drehung werden die lockeren Fnden der Vor garnwickel, die sich noch auf den Spulen befinden, entweder aufgespult oder vollständig abgespult Die abgespulten Garnreste werden durch der. Saugschacht ti ahgesatigt und in dem Sammelbehälter 10 gesammelt. Auch kleine Faserteilchen, die an den Spulen 24 haften, werden durch den Unterdruck in den Saugschacht Il und den Sammelbehälter 10 gesaugt. Der Saugschacht 11 saugt aber nicht nur F.inzclfasern oder linsen und 6c kurze Vorgarnstiickc ab. sondern zieht in seine Öffnung auch das Fnde des Vorgarn-Hauptwickels ein und hält dieses solange fest, bis die Spule mit dem Hauptwiekel im -lolgcndcn Abschnitt des Förderers 6 an der Oberseite der Vorrichtung von einem Bürstenband 13 erfaßt wird, welches den Vorgarnwickel vollständig von der Spule 24 abwickelt und einer Kaminwalze 15 zur Ablösung des Garnes vom Bürstenband 13 mit gleichzeitiger Auflösung des Vorgarnresles zuführt.
Im Anschluß an das Umlenkkettenrad 2 füllt die Bahn des Förderers 6 geringfügig nach unten ab; in diesem Abschnitt ist unter dem Förderer 6 das über Rollen 12 umlaufende endlose üürstenband 13 vorgesehen. Das obere Trum des Bürstenbandes 13 steht mit den durch den Förderer 6 geförderten Spulen 24 in Berührung und bewegt sich in entgegengesetzter Richtung zum Förderer 6. Mit dem unteren Trum des Bürstenbandes !3 steht eine sich schnell drehende Kanimwalze 15 in Berührung, die an ihrem Umfang mit Nadelleistcn 14 verschen ist. Die Kammwalze 15 kann entweder innen oder außen montiert und außerdem auswechselbar gehalten sein. Die Kainniwalzc 15 ist in einem zweiten Saugschacht 16 angeordnet, der /\\ einem Sammelbehälter 17 führi. Mil diesem Sammelbehälter 17 ist ein Gebläse 18 verbunden, dessen Fintniisöffnung in den Sammelbehälter 17 durch ein Gittersieb 21 verschlossen ist.
Wie F i g. 2 im einzelnen zeigt, wird jede Spule 24 im Bereich des Bürstenbandes 13 durch die Mitnehmer 5 des Förderers 6 in der gewählten Darstellung nach rechts bewegt. Das mit dem .Spulenumfang in Berührung stehende Bürstenband 13 bewegt sich 111 entgegengesetzter Richtung zum Förderer 6 nach links Dadurch wird jede Spule 24 in der Darstellung gemäß I■ 1 g. 2 im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. Die sich noch auf der Spule 24 befindenden Vorgarnreste 2f> werden dabei von den Bürsten des Bürstenbandes Π erfaßt und von der sich drehenden Spule 24 abgespult. Der abgespulte Vorgarnrest, der an den Bürsten ties Burstenbandes Π haftet, läuft mit dem Bürstcnband Π um. bis er zur Kanimwalze 15 gelangt. Wie in I i g. 3 im einzelnen dargestellt ist. dreht sich die Kanimwalze 15 nut einer Umfangsgeschwindigkeit, die wesentlich höher ist als die Geschwindigkeit des Biirstenbandcs 15 Die am Umfang der Kammwalze 15 angebrachten Nadellcisten 14 kämmen dabei die Vorgarnreste aus dem Bürstenband Π und geben sie als geöffnetes I asermatcrial 27 in dei Saugschacht 16. Durch das Gebläse 18 werden die geöffneten Vorgarnfasern in den Sammelbehälter 17 gesaugt, von wo sie zur Weiterverwendiing entnommen werden können.
Da die kleineren Faserteilehen und eventuelle kurze Vorgarnstucke bereits durch den Saugschacht 11 einlernt werden, werden durch das Hiirstenband H nur noch längere Vorgarnreste von den Spulen 24 abgenommen, die dann durch die Kammwalze 15 gekämmt und geöffnet werden. Das in dem Sammelbehälter 17 angcsammielte Material kann daher ausnahmslos und ohne weitere Vorbereitung der Weiterverarbeitung zu gelührt werden.
Die vollständig gereinigten und von allen Vorgarnresteil befreiten nackten Spulen 25 gelangen am Fnde des Rurstcnbandcs Π zu einer Auswerfeinrichtung, die aus einer rotierenden Nockenwalze 22 besieht, welche die nackten Spulen 25 aus den durch die Mnnelimei 5 gebildeten I örilerk.immeni heraus aiii eine Rutsche 2? in den Spulenaiislaul wirft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Reinigen von Vorgarnspulen, bestehend aus einem umlaufenden. Spulen-Mitnenmer aufweisenden, aus einem Vorratsbehälter Spulen aufnehmenden Endlosförderer und einem Saugschacht, dadurch ge-kennzeichnet, daß im sich an den Vorratsbehälter (59) anschließenden Bereich ein in gleicher Richtung wie der Förderer (6). jedoch mit höherer Geschwindigkeit in Berührung mit den Spulen (24) laufendes Aufrollband (7) una in dessen Bereich darüber der Saugschacht (11) angeordnet sind, daß sich im an das Aufrollband (7) anschließenden Bereich des Förderers (6) ein unter dem Förderer (6) in zu diesem entgegengesetzter Richtung in Berührung mit den Spulen (24) laufendes endloses, an sich bekanntes Bürstenband (13) befindet, an dessen unterem Trum eine an sich bekannte Kammwalze (15) angreift, welche im oberen » Teil eines zweiten Saugschachtes (16) liegt.
DE19742434679 1973-08-04 1974-07-18 Vorrichtung zum Reinigen von Vorgarnspulen Expired DE2434679C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9220673 1973-08-04
JP1973092206U JPS5035150Y2 (de) 1973-08-04 1973-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434679A1 DE2434679A1 (de) 1975-02-20
DE2434679B2 DE2434679B2 (de) 1975-12-04
DE2434679C3 true DE2434679C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394154B (de) Vorrichtung zum abfuehren eines von einer laufenden materialbahn kontinuierlich abgetrennten randbeschnittstreifens
DE3602002C2 (de)
DE3150575C2 (de)
DE102771T1 (de) Verfahren und geraet zum sortieren von laenglichen gegenstaenden.
DE653290C (de) Koetzerspulmaschine, bei welcher die Koetzer getrennt nach der Dicke abgelegt werden
CH661034A5 (de) Kops-transportsystem fuer eine automatische spulmaschine.
CH625481A5 (de)
DE1532097B2 (de) Maschine zur herstellung von filterzigaretten
DE2851693A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE2434679C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Vorgarnspulen
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE10143897B4 (de) Verfahren und Maschine zum Aussondern der Pappanteile aus einem Altpapier-Gemenge
DE3431154C2 (de) Einrichtung zum Entfernen eines Einschußfadens aus einer Spinnkabelbahn
DE863927C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Spulen durch Abwickeln des Restgarnes
DE2000051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Garnwickels
DE2727924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zaehlen, sammeln und verpacken von rohrfoermigen gegenstaenden, insbesondere von zigarettenhuelsen mit filterspitze
DE1221150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Saecken
DE2434679B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Vorgarnspulen
DE2405474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapelfaserbaendern aus kabeln endloser fasern
DE1757702C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von fortlaufend bewegten Flaschenkasten
DE7424596U (de) Vorrichtung zum renigen von vorgarnspulen
DE2332406A1 (de) Einrichtung zum zupfen von faserbuescheln
DE2629381B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4225452A1 (de) Umhuellungsverfahren und -maschine
CH682408A5 (de) Gatter für eine Zettel- oder Schäranlage.