DE1652472B2 - Einrichtung zum beflocken einer klebstoffueberzogenen unterlage - Google Patents

Einrichtung zum beflocken einer klebstoffueberzogenen unterlage

Info

Publication number
DE1652472B2
DE1652472B2 DE19671652472 DE1652472A DE1652472B2 DE 1652472 B2 DE1652472 B2 DE 1652472B2 DE 19671652472 DE19671652472 DE 19671652472 DE 1652472 A DE1652472 A DE 1652472A DE 1652472 B2 DE1652472 B2 DE 1652472B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
fibers
flock fibers
adhesive
flocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671652472
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652472C (de
DE1652472A1 (de
Inventor
Francis Taylor Biddeford Me. Spencer (V.StA.)
Original Assignee
West Point Pepperell Inc., West Point, Ga. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Point Pepperell Inc., West Point, Ga. (V.StA.) filed Critical West Point Pepperell Inc., West Point, Ga. (V.StA.)
Publication of DE1652472A1 publication Critical patent/DE1652472A1/de
Publication of DE1652472B2 publication Critical patent/DE1652472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1652472C publication Critical patent/DE1652472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Flockfasern aus einem eine Abgabevorrichtung auf- 30 Lager für parallel und waagrecht verlaufende Drehweisenden Behälter abgegeben, und sie durchquerten wellen 10 und 10 α trägt, auf deren jeder eine Trombeim Herunterfallen ein elektrostatisches Feld, wel- mel D befestigt ist. Diese Trommeln tragen ein endches die fallenden Fasern so ausrichtet, daß sie sich loses Band B mit einem waagrechten oberen Verlauf, im Weiterfallen etwa parallel stellen und dann in welches einen Kontakt mit einem Tisch T aus elek-Kontakt mit der klebstoffüberzogenen Oberfläche der 35 trisch-Ieitendem Material hat und das Unterlags-Unterlage gelangen, welche mittels unter ihr ange- gewebe K (F i g. 2) trägt, welches in üblicher Weise ordneter Schlagvorrichtungen rasch auf- und ab- e'ne m^ Klebstoff überzogene Oberfläche aufweist, vibriert wird. Das elektrostatische Feld wird z. B. auf welche Flockfasern S nach Durchfallen des elekdurch ein unter dem Abgabebehälter angeordnetes, trostatischen Feldes auftreffen. Die Welle 10 besitzt gegenüber der Unterlage Hochspannung führendes, 40 ein Zahnrad, das eine Kette C aufnimmt, weiche aus parallelen Stäben bestehendes Gitter erzeugt. Die kontinuierlich durch einen Elektromotor M über ein Kraftlinien verlaufen zunächst von diesen Stäben regelbares Untersetzungsgetriebe R angetrieben wird, oder Rohren in etwa radialer Richtung nach außen, Oberhalb des endlosen Bandes sind geeignet bewerden dann jedoch nach unten auf den Boden zu festigte Trichter H und Ha zur Abgabe von Flocken
45 so angeordnet, daß diese durch das elektrostatische Feld auf die Oberfläche des Unterlagsgewebes K auftreffen. Diese Flockfasern verteilenden Trichter können von üblicher Bauart sein, wobei jeder eine Welle 12 bzw. \2a besitzt, die beliebige (nicht dargefunden, daß bei der Aufbringung von Flockfasern 50 gestellte) Antriebsmittel trägt, welche durch den mit niedrigem Denier, z. B. nicht über etwa 8, und Motor M über geeignete Verbindungen A angetrieben mit einer Länge von 2 mm oder mehr, diese langen
und feinen Flockfasern sich alimählich auf den Gitterstäben, insbesondere auf dem oberen Teil des Gitters, ansammeln und dünn nach einiger Zeit in Form 55
von Faserzusammenballungen von den Gitterstäben
abfallen und die Gleichmäßigkeit der Beflockung
stören. Wenn sich nämlich eine bestimmte Fasermasse auf den Gitterstäben aufgebaut hat, fällt
diese ab, wobei sie in der Regel zu kleinen Bällchen 60 einander gegenüberliegenden Enden rohrförmiger auseinanderfällt, die bei Berührung mit der auf- und Stabelektroden E befestigt sind. Natürlich kann gegebenenfalls auch jeder Gitterstab auf einer von einem bis zum anderen Ende durch ihn hindurch
abgebogen (USA.-Patentschrift 2 742 018).
Obwohl die vorstehend kurz skizzierte Beflokkungseinrichtung im allgemeinen zufriedenstellend für die Aufbringung der kurzen Flockfasern, insbesondere solcher mit hohem Denier, arbeitet, wurde
werden; die Trichter besitzen in ihren unteren Teilen Schlitze, durch welche die Flockfasern austreten können.
Ein Hilfsrahmen 13 unterhalb der Trichter trägt Abfhängungen 14 und 15 aus isolierendem Material mit Lagern 16 (Fig. 2) aus Nylon zur Aufnahme von Drehzapfen 15 a, die ebenfalls aus Nylon bestehen können und in Stopfen P sitzen, die in den jeweils
geführten Welle anstatt auf Drehzapfen sitzen.
abvibrierenden Unterlage wiederholt auf- und abgeworfen werden; diese kleinen Bällchen aus dichten
Flockfasern bilden beim Zurückfallen auf die aufrechtstehenden, kurz zuvor an der Unterlage ange- 65 Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Drehzapfen 15a, klebten Flockfasern verklebte Stellen oder Vertiefun- welcher nach außen aus dem rückwärtigen Ende der
Elektrode E herausragt, mit einem Kettenrad versehen, welches eine Kette 17 umgibt, die außerdem
gen in ds? Flockschicht, welche das gewünschte glatte Aussehen verderben. Die Maschine muß daher häufig
ein Kettenrad 18 auf dem rückwärtigen Ende der Welle 10 α umläuft, weiche die Trommel D trägt. Auf diese Weise wird die Elektrode E in konstanter Rotation gehalten. Ein ebenfalls an dem Drehzapfen 15 α befestigtes Zahnrad 20 wird von einer Kette 21 umlaufen, die auch ein Zahnrad auf dem Drehzapfen am vorderen Ende der nächsten Elektrode E1 (Fig. 1) umläuft. In ähnlicher Weise werden die Elektroden E- und E3 angetrieben. Da die Vorrichtung im übrigen den derzeit verwendeten gleichen kann, mit der Ausnahme, daß dort die Elektroden stationär sind, dürfte sich eine Beschreibung weiterer Einzelheiten des Mechanismus und der elektrischen Anschlüsse erübrigen, wobei natürlich die F.lpVtmHor. •>j„. oitibi siciuc mn airom einer Polarität, z. B. positiv, aufgeladen werden, während der Träger für das Material, auf welches die Fasern aufgebracht werden sollen, mit Strom der entgegengesetzten Polarität, z. B. negativ, aufgeladen wird; die Ladungen werden auf beliebige, übliche Weise, z. B. mittels der in F i g. 1 schematisch mit T1 bezeichneten Vorrichtung, erzeugt und aufrechterhalten.
Zur Vermeidung von Schwierigkeiten, die bei der beschriebenen Lagerung eines drehbaren Gitterstabs in bezug auf Kriechströme auftreten könnten, ist in der in F i g. 3 dargestellten, abgeänderten Ausführungsform der Gitterstab E"2 stationär; er wird an seinen gegenüberliegenden Enden in Rahmenteilen 14 α aus isolierendem Material getragen, und ein geeigneter Leiter W ist an das eine Ende angeschlossen, durch welches dem Stab die Ladung zugeführt wird.
S In diesem Falle befindet sich der Stab E2 oder mindestens der Teil, der in erfindungsgemäßer Weise wirkt, innerhalb eines nicht-leitenden, drehbaren, hohlen Schutzzylinders G mit hohlen Drehzapfen T.2 an seinen gegenüberliegenden Enden; durch die Dreh-
zapfen verlaufen die Enden der Gitterstäbe, und die Drehzapfen werden von Lagern in stationären Rahmenteilen Z aufgenommen, welche auch aus isolierendem Material sind; einer der Drehzapfen 7", trägt a;„ ir.tt.„.»j JT', u.ii VYtK-UCS cmc rverte na, gieicn der Kette 17 von Fig. 2 läuft, fo daß der Schutzzylinder langsam gedreht wird. Bu dieser Anordnung eines Zylinders aus nicht-leitendem Material gelangen die von dem Stab E2 ausgehenden Kraftlinien nach außen durch die Wände des Schutzzylinders G, und üben so die Wirkung der üblichen stationären Gitterstäbe aus. Da sich der Zylinder G langsam dreht, wird jede Neigung der Flockfasern, sich beim Herabfallen zwischen den Gitterstäben auf dem oberen Teil des Zylinders G anzusammein, durch die Drehung des Zylinders vereitelt, und man erzielt so den gleichen günstigen Effekt wie bei der in F i g. 1 und 2 dargestellten Anordnung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Beflocken einer klebstoffüberzogenen Unterlage mit einem eine Abgabeöffnung aufweisenden Flockenbehälter und einem darunter angeordneten gegenüber der Unterlage Hochspannung führenden aus parallelen Stäben bestehenden Gitter, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe von glatten zylindrischen Walzen gebildet sind, die einzeln drehbar gelagert und mit gleicher, jedoch einstellbarer
    Umlaufcresfhw'"^^1"11* ■-♦"!'Ι·»' jimj.
    angehalten werden, und die Gitterstäbe müssen von Hand von den Flocken befreit werden.
    Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung dieses den beschriebenen bekannten \orrich-
    tungen anhaftenden Nachteils, wie er insbesondere bei der Verwendung von Flockfasern mit niedrigem Denier von z. B. 3 bis 6 und mit einer Länge von beispielsweise 2 mm oder mehr bei der Herstellung eines Flor- oder Noppenstoffes auftritt.
    ίο Die Erfindung wird darin gesehen, daß die Gitterstäbe von glatten zylindrischen Walzen gebildet sind, die einzeln drehbar gelagert und mit gleicher, jedoch einstellbarer UmlaufeeschwinrUtrirfit ont™.i.i·..- .:„j. wenn die üitterstäbe mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 30 UpM in Drehung versetzt werden, tritt der geschilderte Nachteil nicht mehr auf. In der Zeichnung zeigt
    Fig. 1 eine Teilvorderansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Einrichtung,
    F i g. 2 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. I, welche eine der rotierenden Elektroden gemäß der Erfindung zeigt, wodurch die Anhäufung von Fasern auf der Elektrode verhindert wird, und
    Fig. 3 eine schematische, senkrechte Teilschr^tansicht einer anderen Ausführungsform der Gitterstäbe.
    In der Zeichnung bezeichnet der Buchstabe F einen Teil des Rahmens der Vorrichtung, welcher
    Die Erfindung betrifft eine Einricntung zur Aufbringung von Flockfasern aus einem eine Abgabeöffnung aufweisenden Behälter auf eine mit Klebstoff überzogene Unterlage, bei welcher die Flockfasern bei Annäherung an die Unterlage ein elektrostatisches Feld frei durchfallen, so daß sich die Fasern von allein parallel zueinandei anordnen.
    Gemäß den bisher üblichen Methodf η wurden die
DE19671652472 1966-04-08 1967-01-17 Einrichtung zum Beflocken einer kleb stoffuberzogenen Unterlage Expired DE1652472C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54132166 1966-04-08
US541321A US3379175A (en) 1966-04-08 1966-04-08 Flock-applying apparatus
DEW0043168 1967-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1652472A1 DE1652472A1 (de) 1971-09-02
DE1652472B2 true DE1652472B2 (de) 1972-08-03
DE1652472C DE1652472C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1156353A (en) 1969-06-25
CH468259A (fr) 1969-02-15
NL6614441A (de) 1967-10-09
BE688435A (de) 1967-04-18
NL135855C (de)
ES331947A1 (es) 1967-07-01
DE1652472A1 (de) 1971-09-02
US3379175A (en) 1968-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785588B2 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Herstellen von Strickwaren mit eingekämmten Fasern *
CH675885A5 (de)
DE1548275B2 (de) Bewegungssteuereinrichtung fuer sortiervorrichtungen
EP1827981A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines homogenen schnitttabakstroms
DE3228068A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von stangenartigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten
DE1652472B2 (de) Einrichtung zum beflocken einer klebstoffueberzogenen unterlage
DE506927C (de) Verfahren zur Herstellung von Zigaretten
DE1652472C (de) Einrichtung zum Beflocken einer kleb stoffuberzogenen Unterlage
DE2250152A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen spulenhalter einer drehkloeppel- oder flechtmaschine
DE2912862A1 (de) Faerbevorrichtung zur erzeugung eines zufaelligen musters
CH653314A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen.
DE2156298A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Bedrucken von gekrümmten Oberflächen
DE2400160A1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines pulvers fuer maschinen zum umhuellen von unterschiedlichen gegenstaenden, beispielsweise von nahrungsmitteln oder pharmazeutischen produkten
DE2332406A1 (de) Einrichtung zum zupfen von faserbuescheln
CH309886A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Fasergutwickels.
DE1615071C3 (de) Schnellverseilmaschine zum Verseilen von Drähten und isolierten Adern elektrischer Kabel
DE936119C (de) Saemaschine
DE440677C (de) Konfektueberziehmaschine
AT215210B (de) Maschine zum Punktieren von Hülsenfrüchten
DE1532963C (de) Vorrichtung zum Transport von Teig
DE1078945B (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Verteilung von Fuellgut, insbesondere von Lehm und Ton, in Silos
AT111868B (de) Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.
DE2614928A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nicht sortierbaren fuellguetern
DE264080C (de)
AT129327B (de) Betriebsverfahren für die Zuführungsvorrichtung und Zuführungsvorrichtung für strangbildende Zigarettenmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977